MANUZOID
  • Entdecken
  • Entdecken
  • Lesezeichen
  1. Roche
  2. ACCU-CHEK Inform II
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    137,01 KB
    Seiten
    8
    Sprache
    Deutsch
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,07 MB
    Seiten
    228
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung 15 Wichtige Hinweise zur Verwendung 15 Wenn Sie Hilfe benötigen 16 Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch 16 Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch 16 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 17 Messverfahren 17 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 19 Entsorgung des Systems 21 Produktsicherheit 21 Allgemeine Pflegehinweise 21 Zubehörbox 22 Messgerät 22 Abschalten des Messgerätes 22 Automatische Abschaltung 22 Herunterfahren des Messgerätes 23 Automatisches Herunterfahren 23 Akku 23 Touchscreen 26 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 26 Elektrostatische Entladung (ESD) 27 Drahtlose Verbindung 28 Hinweise zur HF-Emission 28 Local Area Network: Schutz vor unbefugtem Zugriff 30 Kabelgebundene Netzwerkverbindung 30 Anzeige einstellen 44 Die drahtlose Verbindung aktivieren/deaktivieren 44 Startvorgang abschließen 46 Benutzer-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 47 Benutzer-ID manuell eingeben 48 Passwort eingeben 48 Messung vorbereiten 49 Das Testverfahren im Überblick 51 Arbeitsablauf mit Isolierzimmer 51 Patienten-ID eingeben oder auswählen 52 Patienten-ID manuell eingeben 54 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 55 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 56 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 57 Angaben zur Patientenidentifizierung 59 Teststreifen einführen 60 Blutprobe abnehmen 61 Blut auftragen 62 Ergebnisanzeige 63 Kommentare eingeben 66 Weiterer Patiententest 68 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 70 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 71 Kontroll-Lösungen 72 Glukosekontrolltest vorbereiten 72 Das Testverfahren im Überblick 73 Glukosekontrolltest starten 74 Chargennummer der Kontroll- Lösung bestätigen oder wählen 75 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 76 Teststreifen einführen 77 Kontroll-Lösung auftragen 78 Ergebnisanzeige 79 STAT-Test durchführen 81 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 83 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 84 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 88 Teststreifendaten bearbeiten 91 Chargennummer der Kontroll- Lösung eingeben 94 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 97 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 100 Ringversuch vorbereiten 100 Das Testverfahren im Überblick 101 Ringversuch starten 101 Proben-ID eingeben 102 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 102 Teststreifen einführen 103 Probe auftragen 104 Ergebnisanzeige 105 Akku ausbauen 110 Akku einbauen 112 Menü-Übersicht 117 Allgemeine Betriebsbedingungen 133 Transport 134 Lagerung 135 Unbedenkliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel 136 Reinigung und Desinfektion des Messgerätes 137 Reinigung und Desinfektion durchführen 139 Barcode-Scanner-Fenster reinigen 140 Basisstation reinigen und desinfizieren 141 Zubehörbox reinigen und desinfizieren 142 Codechip-Lesegerät reinigen 143 Accu-Chek Inform II Base Unit Hub reinigen 143 Patientendaten löschen 150 Bestellinformationen 165 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 167 Reagenzien und Lösungen 167 Einschränkungen des Produkts 167 Gewährleistung 167 Informationen zu Software- Lizenzen 168 Kontaktaufnahme mit Roche 169 Vorbemerkung 187 Hintergrund 187 Technische Umsetzung 188 HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale 190 Beschreibung 193 Einleitung 194 Einleitung 204 Zeitabstände für andere Kontrolltests 204 Gespeicherte Kontrolldaten 204 Warnmeldungen 210
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,46 MB
    Seiten
    240
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung 15 Wichtige Hinweise zur Verwendung 15 Wenn Sie Hilfe benötigen 16 Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch 16 Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch 16 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 17 Messverfahren 17 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 19 Entsorgung des Systems 21 Produktsicherheit 21 Allgemeine Pflegehinweise 21 Zubehörbox 22 Messgerät 22 Abschalten des Messgerätes 22 Automatische Abschaltung 22 Herunterfahren des Messgerätes 23 Automatisches Herunterfahren 23 Akku 23 Touchscreen 26 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 26 Elektrostatische Entladung (ESD) 27 Drahtlose Verbindung 28 Hinweise zur HF-Emission 28 Local Area Network: Schutz vor unbefugtem Zugriff 30 Kabelgebundene Netzwerkverbindung 30 Anzeige einstellen 44 Die drahtlose Verbindung aktivieren/deaktivieren 44 Startvorgang abschließen 46 Benutzer-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 47 Benutzer-ID manuell eingeben 48 Passwort eingeben 48 Messung vorbereiten 49 Das Testverfahren im Überblick 51 Arbeitsablauf mit Isolierzimmer 51 Patienten-ID eingeben oder auswählen 52 Patienten-ID manuell eingeben 54 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 55 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 56 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 57 Angaben zur Patientenidentifizierung 59 Teststreifen einführen 60 Blutprobe abnehmen 61 Blut auftragen 62 Ergebnisanzeige 63 Kommentare eingeben 66 Weiterer Patiententest 68 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 70 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 71 Kontroll-Lösungen 72 Glukosekontrolltest vorbereiten 72 Das Testverfahren im Überblick 73 Glukosekontrolltest starten 74 Chargennummer der Kontroll- Lösung bestätigen oder wählen 75 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 76 Teststreifen einführen 77 Kontroll-Lösung auftragen 78 Ergebnisanzeige 79 STAT-Test durchführen 81 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 83 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 84 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 88 Teststreifendaten bearbeiten 91 Chargennummer der Kontroll- Lösung eingeben 94 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 97 Chargennummer des Linearitätstests eingeben 99 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 101 Zeitintervalle für Linearitätstests 104 Bei Linearitätstests gespeicherte Informationen 104 Linearitätsproben (Linearitäts- Testkit) 105 Linearitätstest vorbereiten 105 Das Testverfahren im Überblick 106 Linearitätstest starten 106 Chargennummer der Linearitätsproben bestätigen oder wählen 107 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 107 Teststreifen einführen 108 Linearitätsprobe auftragen 109 Ergebnisanzeige 110 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 112 Ringversuch vorbereiten 112 Das Testverfahren im Überblick 113 Ringversuch starten 113 Proben-ID eingeben 114 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 114 Teststreifen einführen 115 Probe auftragen 116 Ergebnisanzeige 117 Akku ausbauen 122 Akku einbauen 124 Menü-Übersicht 129 Allgemeine Betriebsbedingungen 145 Transport 146 Lagerung 147 Unbedenkliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel 148 Reinigung und Desinfektion des Messgerätes 149 Reinigung und Desinfektion durchführen 151 Barcode-Scanner-Fenster reinigen 152 Basisstation reinigen und desinfizieren 153 Zubehörbox reinigen und desinfizieren 154 Codechip-Lesegerät reinigen 155 Accu-Chek Inform II Base Unit Hub reinigen 155 Patientendaten löschen 162 Bestellinformationen 177 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 179 Reagenzien und Lösungen 179 Einschränkungen des Produkts 179 Gewährleistung 179 Informationen zu Software- Lizenzen 180 Kontaktaufnahme mit Roche 181 Vorbemerkung 199 Hintergrund 199 Technische Umsetzung 200 HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale 202 Beschreibung 205 Einleitung 206 Einleitung 216 Zeitabstände für andere Kontrolltests 216 Gespeicherte Kontrolldaten 216 Warnmeldungen 222
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    455,35 KB
    Seiten
    28
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Informationen zum Ladezustand des Akkus auf den Bildschirmen „Angedockt“ und „Diagnostik“ 5 Bildschirm „Angedockt“ – Ladezustand des Akkus 5 Verbesserte Ladeleistung 6 Bildschirm „Diagnostik“ – Akku-Leistung 7 Neue Energieverwaltung 8 Konfigurierbares automatisches Herunterfahren des nicht angedockten Messgerätes 8 Verbesserte Barcode-Maskierung 11 Barcode-Inhalte zu einem Ergebnis hinzufügen 13 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 15 TLS-verschlüsselte WLAN-Kommunikation 16 Datenkomprimierung der DMS-Kommunikation 16 Änderung der Terminologie 17 Überarbeitete Abschnitte 18 9.2 Akku einbauen oder austauschen 18 12.1 Technische Daten 19 12.2 Weitere Informationen – Bestellung 21 A1 Tabelle der Konfigurationsoptionen 23 B.1 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) 24 Anhang: Tabelle der ASCII-Zeichen 25
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    455,34 KB
    Seiten
    28
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Informationen zum Ladezustand des Akkus auf den Bildschirmen „Angedockt“ und „Diagnostik“ 5 Bildschirm „Angedockt“ – Ladezustand des Akkus 5 Verbesserte Ladeleistung 6 Bildschirm „Diagnostik“ – Akku-Leistung 7 Neue Energieverwaltung 8 Konfigurierbares automatisches Herunterfahren des nicht angedockten Messgerätes 8 Verbesserte Barcode-Maskierung 11 Barcode-Inhalte zu einem Ergebnis hinzufügen 13 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 15 TLS-verschlüsselte WLAN-Kommunikation 16 Datenkomprimierung der DMS-Kommunikation 16 Änderung der Terminologie 17 Überarbeitete Abschnitte 18 8.2 Akku einbauen oder austauschen 18 11.1 Technische Daten 19 11.2 Weitere Informationen – Bestellung 21 A1 Tabelle der Konfigurationsoptionen 23 B.1 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) 24 Anhang: Tabelle der ASCII-Zeichen 25
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    431,25 KB
    Seiten
    14
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Zweck des Dokuments 2 Ergänzung zum Benutzerhandbuch: Accu-Chek Inform II Base Unit Light (NEU) 5 Neuerungen 5 Die Accu-Chek Inform II Base Unit Light (NEU) im Überblick 6 Anschließen der Accu-Chek Inform II Base Unit Light (NEU) 7 Verwendung der Accu-Chek Inform II Base Unit Light (NEU) mit dem Accu-Chek Inform II Base Unit Hub 8 Technische Daten 9 Weitere Informationen 10 Bestellinformationen 10
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    761,09 KB
    Seiten
    12
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Zweck des Dokuments 2 Ergänzung zum Benutzerhandbuch: Accu-Chek Inform II Base Unit (NEU) 5 Neuerungen 5 Die Accu-Chek Inform II Base Unit (NEU) im Überblick 6 Anschließen der Accu-Chek Inform II Base Unit (NEU) 7 Technische Daten 8 Weitere Informationen 9 Bestellinformationen 9
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,07 MB
    Seiten
    200
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    1.1 Bevor Sie beginnen 13 Bestimmungsgemäße Verwendung 13 Wichtige Hinweise zur Verwendung 13 Wenn Sie Hilfe benötigen 14 Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch 14 Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch 14 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 15 1.2 Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen 16 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 17 Entsorgung des Systems 18 Produktsicherheit 19 Allgemeine Pflegehinweise 19 Zubehörbox 19 Messgerät 19 Automatische Abschaltung 19 Touchscreen 21 Elektrostatische Entladung (ESD) 21 Local Area Network: Schutz vor unbefugtem Zugriff 22 Kabelgebundene Netzwerkverbindung 22 Drahtlose Verbindung 23 Hinweise zur HF-Emission 24 1.3 Systembestandteile 27 1.4 Das Messgerät im Überblick 28 1.5 Das Codechip-Lesegerät im Überblick 30 1.6 Die Basisstation im Überblick 31 1.7 Der Accu-Chek Inform II Base Unit Hub im Überblick 32 1.8 Die Zubehörbox im Überblick 33 1.9 Reagenzien und Verbrauchsmaterial 33 1.10 Hinweise zur Erstkonfiguration 34 2.1 Messgerät einschalten 35 Anzeige einstellen 36 Die drahtlose Verbindung aktivieren/deaktivieren 36 Startvorgang abschließen 37 2.2 Benutzer-ID eingeben 38 Benutzer-ID mit dem Barcode-Scanner eingeben 39 Benutzer-ID manuell eingeben 40 Passwort eingeben 40 3.1 Hinweise zur Blutzuckermessung 41 Messung vorbereiten 41 3.2 Blutzuckermessung durchführen 42 Das Testverfahren im Überblick 42 Patienten-ID eingeben oder auswählen 43 Patienten-ID manuell eingeben 45 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 45 Patienten-ID mit dem Barcode-Scanner eingeben 46 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 47 Teststreifen einführen 48 Blutprobe abnehmen 49 Blut auftragen 50 Ergebnisanzeige 51 Kommentare eingeben 54 4.1 Hinweise zu Glukosekontrolltests 57 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 58 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 59 Kontroll-Lösungen 60 Glukosekontrolltest vorbereiten 60 4.2 Glukosekontrolltests durchführen 61 Das Testverfahren im Überblick 61 Glukosekontrolltest starten 62 Chargennummer der Kontroll-Lösung bestätigen oder wählen 63 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 64 Teststreifen einführen 65 Kontroll-Lösung auftragen 66 Ergebnisanzeige 67 STAT-Test durchführen 68 5.1 Gespeicherte Messwerte anzeigen 69 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 69 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 70 6.1 Daten zu Teststreifen speichern 73 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 74 Teststreifendaten bearbeiten 77 6.2 Daten zu Kontroll-Lösungen speichern 80 Chargennummer der Kontroll-Lösung eingeben 80 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 83 7.1 Hinweise zu Ringversuchen 85 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 86 Ringversuch vorbereiten 86 7.2 Ringversuch durchführen 87 Das Testverfahren im Überblick 87 Ringversuch starten 87 Proben-ID eingeben 88 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 88 Teststreifen einführen 89 Probe auftragen 90 Ergebnisanzeige 91 8.1 Basisstation anschließen 93 8.2 Akku einbauen oder austauschen 94 Akku ausbauen 95 Akku einbauen 96 8.3 Andocken des Messgerätes 98 8.4 Erstkonfiguration am Messgerät 100 Menü-Übersicht 101 8.5 Setup-Menü öffnen 104 8.6 Datums- und Zeitformat 105 8.7 Anzeigeoptionen und optionale Tests 106 8.8 Optionen für Teststreifen 107 8.9 Optionen für Glukosekontrolltests 109 8.10 Wertebereiche (Normal, Kritisch, Messbereich) 111 8.11 Optionen für die Benutzeranmeldung 112 8.12 Optionen für die Patienten-ID 113 8.13 Setup-Passwort festlegen 114 8.14 Datum und Zeit einstellen 115 8.15 Optionen für den Signalton 116 9.1 Bedingungen für Lagerung und Transport 117 Allgemeine Betriebsbedingungen 117 Lagerung 118 9.2 Reinigung und Desinfektion des Accu-Chek Inform II Systems 118 Unbedenkliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel 119 Reinigung und Desinfektion des Messgerätes 120 Reinigung und Desinfektion durchführen 122 Barcode-Scanner-Fenster reinigen 124 Basisstation reinigen und desinfizieren 124 Zubehörbox reinigen und desinfizieren 125 Codechip-Lesegerät reinigen 126 Accu-Chek Inform II Base Unit Hub reinigen 126 9.3 Wartungsmaßnahmen protokollieren 127 9.4 Diagnostikansicht 128 9.5 Übertragungssperre aufheben 130 9.6 Patientendaten löschen 132 Fehler und ungewöhnliches Geräteverhalten ohne Fehlermeldungen 133 Popup-Meldungen 137 Geräte-Reset 139 11.1 Technische Daten 141 11.2 Weitere Informationen 144 Bestellinformationen 144 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 145 Reagenzien und Lösungen 145 Informationen zu Software-Lizenzen 146 Kontaktaufnahme mit Roche 147 A.1 Tabelle der Konfigurationsoptionen 149 A.2 Beispiele für verwendbare Barcodetypen 161 B.1 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) 163 Vorbemerkung 163 Hintergrund 163 Technische Umsetzung 164 HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale 166 C.1 Bevor Sie beginnen 169 Beschreibung 169 C.2 Die Eingabe anderer Tests (EAT) im Überblick 170 Einleitung 170 C.3 Andere Patiententests eingeben 173 C.4 Andere Kontrolltests eingeben 180 Einleitung 180 Zeitabstände für andere Kontrolltests 180 Gespeicherte Kontrolldaten 180 Warnmeldungen 186 C.5 Ergebnisse anderer Tests anzeigen 187 C.6 Konfigurationsoptionen für die Eingabe Anderer Tests 190 Beobachtete Testsequenz (BTS) 191 Verwendung der BTS-Funktion 192
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,18 MB
    Seiten
    212
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    1.1 Bevor Sie beginnen 13 Bestimmungsgemäße Verwendung 13 Wichtige Hinweise zur Verwendung 13 Wenn Sie Hilfe benötigen 14 Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch 14 Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch 14 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 15 1.2 Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen 16 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 17 Entsorgung des Systems 18 Produktsicherheit 19 Allgemeine Pflegehinweise 19 Zubehörbox 19 Messgerät 19 Automatische Abschaltung 19 Touchscreen 21 Elektrostatische Entladung (ESD) 21 Local Area Network: Schutz vor unbefugtem Zugriff 22 Kabelgebundene Netzwerkverbindung 22 Drahtlose Verbindung 23 Hinweise zur HF-Emission 24 1.3 Systembestandteile 27 1.4 Das Messgerät im Überblick 28 1.5 Das Codechip-Lesegerät im Überblick 30 1.6 Die Basisstation im Überblick 31 1.7 Der Accu-Chek Inform II Base Unit Hub im Überblick 32 1.8 Die Zubehörbox im Überblick 33 1.9 Reagenzien und Verbrauchsmaterial 33 1.10 Hinweise zur Erstkonfiguration 34 2.1 Messgerät einschalten 35 Anzeige einstellen 36 Die drahtlose Verbindung aktivieren/deaktivieren 36 Startvorgang abschließen 37 2.2 Benutzer-ID eingeben 38 Benutzer-ID mit dem Barcode-Scanner eingeben 39 Benutzer-ID manuell eingeben 40 Passwort eingeben 40 3.1 Hinweise zur Blutzuckermessung 41 Messung vorbereiten 41 3.2 Blutzuckermessung durchführen 42 Das Testverfahren im Überblick 42 Patienten-ID eingeben oder auswählen 43 Patienten-ID manuell eingeben 45 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 45 Patienten-ID mit dem Barcode-Scanner eingeben 46 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 47 Teststreifen einführen 48 Blutprobe abnehmen 49 Blut auftragen 50 Ergebnisanzeige 51 Kommentare eingeben 54 4.1 Hinweise zu Glukosekontrolltests 57 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 58 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 59 Kontroll-Lösungen 60 Glukosekontrolltest vorbereiten 60 4.2 Glukosekontrolltests durchführen 61 Das Testverfahren im Überblick 61 Glukosekontrolltest starten 62 Chargennummer der Kontroll-Lösung bestätigen oder wählen 63 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 64 Teststreifen einführen 65 Kontroll-Lösung auftragen 66 Ergebnisanzeige 67 STAT-Test durchführen 68 5.1 Gespeicherte Messwerte anzeigen 69 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 69 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 70 6.1 Daten zu Teststreifen speichern 73 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 74 Teststreifendaten bearbeiten 77 6.2 Daten zu Kontroll-Lösungen speichern 80 Chargennummer der Kontroll-Lösung eingeben 80 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 83 6.3 Daten zu Linearitätstests speichern 85 Chargennummer des Linearitätstests eingeben 85 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 87 7.1 Hinweise zu Linearitätstests 89 Zeitintervalle für Linearitätstests 90 Bei Linearitätstests gespeicherte Informationen 90 Linearitätsproben (Linearitäts-Testkit) 91 Linearitätstest vorbereiten 91 7.2 Linearitätstest durchführen 92 Das Testverfahren im Überblick 92 Linearitätstest starten 92 Chargennummer der Linearitätsproben bestätigen oder wählen 93 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 93 Teststreifen einführen 94 Linearitätsprobe auftragen 95 Ergebnisanzeige 96 8.1 Hinweise zu Ringversuchen 97 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 98 Ringversuch vorbereiten 98 8.2 Ringversuch durchführen 99 Das Testverfahren im Überblick 99 Ringversuch starten 99 Proben-ID eingeben 100 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 100 Teststreifen einführen 101 Probe auftragen 102 Ergebnisanzeige 103 9.1 Basisstation anschließen 105 9.2 Akku einbauen oder austauschen 106 Akku ausbauen 107 Akku einbauen 108 9.3 Andocken des Messgerätes 110 9.4 Erstkonfiguration am Messgerät 112 Menü-Übersicht 113 9.5 Setup-Menü öffnen 116 9.6 Datums- und Zeitformat 117 9.7 Anzeigeoptionen und optionale Tests 118 9.8 Optionen für Teststreifen 119 9.9 Optionen für Glukosekontrolltests 121 9.10 Wertebereiche (Normal, Kritisch, Messbereich) 123 9.11 Optionen für die Benutzeranmeldung 124 9.12 Optionen für die Patienten-ID 125 9.13 Setup-Passwort festlegen 126 9.14 Datum und Zeit einstellen 127 9.15 Optionen für den Signalton 128 10.1 Bedingungen für Lagerung und Transport 129 Allgemeine Betriebsbedingungen 129 Lagerung 130 10.2 Reinigung und Desinfektion des Accu-Chek Inform II Systems 130 Unbedenkliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel 131 Reinigung und Desinfektion des Messgerätes 132 Reinigung und Desinfektion durchführen 134 Barcode-Scanner-Fenster reinigen 136 Basisstation reinigen und desinfizieren 136 Zubehörbox reinigen und desinfizieren 137 Codechip-Lesegerät reinigen 138 Accu-Chek Inform II Base Unit Hub reinigen 138 10.3 Wartungsmaßnahmen protokollieren 139 10.4 Diagnostikansicht 140 10.5 Übertragungssperre aufheben 142 10.6 Patientendaten löschen 144 Fehler und ungewöhnliches Geräteverhalten ohne Fehlermeldungen 145 Popup-Meldungen 149 Geräte-Reset 151 12.1 Technische Daten 153 12.2 Weitere Informationen 156 Bestellinformationen 156 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 157 Reagenzien und Lösungen 157 Informationen zu Software-Lizenzen 158 Kontaktaufnahme mit Roche 159 A.1 Tabelle der Konfigurationsoptionen 161 A.2 Beispiele für verwendbare Barcodetypen 173 B.1 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) 175 Vorbemerkung 175 Hintergrund 175 Technische Umsetzung 176 HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale 178 C.1 Bevor Sie beginnen 181 Beschreibung 181 C.2 Die Eingabe anderer Tests (EAT) im Überblick 182 Einleitung 182 C.3 Andere Patiententests eingeben 185 C.4 Andere Kontrolltests eingeben 192 Einleitung 192 Zeitabstände für andere Kontrolltests 192 Gespeicherte Kontrolldaten 192 Warnmeldungen 198 C.5 Ergebnisse anderer Tests anzeigen 199 C.6 Konfigurationsoptionen für die Eingabe Anderer Tests 202 Beobachtete Testsequenz (BTS) 203 Verwendung der BTS-Funktion 204
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    1,52 MB
    Kategorie
    Messung
    Seiten
    28
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Beispiel: Kontrolltest 5 Beschreibung 7 Handbuch v5.0, Seite 153 9 Handbuch v5.0, Seite 169 10 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 11 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 12 Akku 13 Transport 14 Ergebnisanzeige 15 Weiterer Patiententest 15 Ergebnisanzeige 16 Geräte-Reset 18 HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale 23
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    1,52 MB
    Kategorie
    Messung
    Seiten
    28
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Beispiel: Kontrolltest 5 Beschreibung 7 Handbuch v5.0, Seite 141 9 Handbuch v5.0, Seite 157 10 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 11 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 12 Akku 13 Transport 14 Ergebnisanzeige 15 Weiterer Patiententest 15 Ergebnisanzeige 16 Geräte-Reset 18 HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale 23
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    741,54 KB
    Seiten
    28
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Informationen zum Ladezustand des Akkus auf den Bildschirmen „Angedockt“ und „Diagnostik“ 5 Bildschirm „Angedockt“ – Ladezustand des Akkus 5 Verbesserte Ladeleistung 6 Bildschirm „Diagnostik“ – Akku-Leistung 7 Neue Energieverwaltung 8 Konfigurierbares automatisches Herunterfahren des nicht angedockten Messgerätes 8 Verbesserte Barcode-Maskierung 11 Barcode-Inhalte zu einem Ergebnis hinzufügen 13 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 15 TLS-verschlüsselte WLAN-Kommunikation 16 Änderung der Terminologie 17 Überarbeitete Abschnitte 18 8.2 Akku einbauen oder austauschen 18 11.1 Technische Daten 19 11.2 Weitere Informationen – Bestellung 21 A1 Tabelle der Konfigurationsoptionen 23 B.1 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) 24 Anhang: Tabelle der ASCII-Zeichen 25
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    740,58 KB
    Seiten
    28
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Informationen zum Ladezustand des Akkus auf den Bildschirmen „Angedockt“ und „Diagnostik“ 5 Bildschirm „Angedockt“ – Ladezustand des Akkus 5 Verbesserte Ladeleistung 6 Bildschirm „Diagnostik“ – Akku-Leistung 7 Neue Energieverwaltung 8 Konfigurierbares automatisches Herunterfahren des nicht angedockten Messgerätes 8 Verbesserte Barcode-Maskierung 11 Barcode-Inhalte zu einem Ergebnis hinzufügen 13 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 15 TLS-verschlüsselte WLAN-Kommunikation 16 Änderung der Terminologie 17 Überarbeitete Abschnitte 18 9.2 Akku einbauen oder austauschen 18 12.1 Technische Daten 19 12.2 Weitere Informationen – Bestellung 21 A1 Tabelle der Konfigurationsoptionen 23 B.1 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) 24 Anhang: Tabelle der ASCII-Zeichen 25
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    9,72 MB
    Seiten
    158
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Bevor Sie beginnen… 9 Bestimmungsgemäße Verwendung 9 Wichtige Hinweise zur Verwendung 9 Wenn Sie Hilfe benötigen 9 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 10 Sicherheitshinweise und Zusatzinformationen 11 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 12 Entsorgung des Systems 12 Produktsicherheit 13 Allgemeine Pflegehinweise 13 Zubehörbox 13 Messgerät 13 Batterie-Modul 14 Touchscreen 15 Laser-Scanner 15 Drahtlose Netzwerkverbindung (WLAN-Karte) 15 Hinweise zur RF-Emission 16 Hinweis für Systeme mit älterer Hardware 18 Systembestandteile 20 Das Messgerät im Überblick 21 Das Codechip-Lesegerät im Überblick 22 Die Basisstation im Überblick 23 Die Zubehörbox im Überblick 24 Reagenzien und Verbrauchsmaterial 24 Hinweise zur Erstkonfiguration 25 Messgerät einschalten 27 Anzeige einstellen 28 Anzeige von Geräten mit älterer Hardware einstellen 28 WLAN aktivieren/deaktivieren 29 Startvorgang abschließen 30 Benutzer-ID eingeben 30 Benutzer-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 31 Benutzer-ID manuell eingeben 32 Passwort eingeben 32 Hinweise zur Blutzuckermessung 33 Messung vorbereiten 33 Blutzuckermessung durchführen 34 Das Testverfahren im Überblick 34 Patienten-ID eingeben oder auswählen 34 Patienten-ID manuell eingeben 36 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 37 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 38 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 39 Teststreifen einführen 40 Blut auftragen 41 Ergebnisanzeige 42 Kommentare eingeben 45 Hinweise zu Glukosekontrolltests 47 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 48 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 49 Kontroll-Lösungen 49 Glukosekontrolltest vorbereiten 49 Glukosekontrolltests durchführen 50 Das Testverfahren im Überblick 50 Glukosekontrolltest starten 51 Chargennummer der Kontroll- Lösung bestätigen oder wählen 52 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 53 Teststreifen einführen 54 Kontroll-Lösung auftragen 55 Ergebnisanzeige 56 STAT-Test durchführen 57 Gespeicherte Messwerte anzeigen 59 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 59 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 59 Daten zu Teststreifen speichern 61 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 62 Teststreifendaten bearbeiten 64 Daten zu Kontroll-Lösungen speichern 67 Chargennummer der Kontroll- Lösung eingeben 67 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 70 Daten zu Linearitätstests speichern 72 Chargennummer des Linearitätstests eingeben 72 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 74 Hinweise zu Linearitätstests 77 Zeitintervalle für Linearitätstests 77 Bei Linearitätstests gespeicherte Informationen 78 Linearitätsproben (Linearitäts- Testkit) 78 Linearitätstest vorbereiten 78 Linearitätstest durchführen 79 Das Testverfahren im Überblick 79 Linearitätstest starten 79 Chargennummer der Linearitätsproben bestätigen oder wählen 80 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 80 Teststreifen einführen 81 Linearitätsprobe auftragen 82 Ergebnisanzeige 83 Hinweise zu Ringversuchen 85 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 86 Ringversuch vorbereiten 86 Ringversuch durchführen 87 Das Testverfahren im Überblick 87 Ringversuch starten 87 Proben-ID eingeben 88 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 88 Teststreifen einführen 89 Probe auftragen 90 Ergebnisanzeige 91 Basisstation anschließen 93 Batterie-Modul einbauen oder austauschen 94 Batterie-Modul ausbauen 95 Batterie-Modul einbauen 96 Andocken des Messgerätes 99 Erstkonfiguration am Messgerät 100 Menü-Übersicht 101 Setup-Menü öffnen 104 Datums- und Zeitformat 105 Anzeigeoptionen und optionale Tests 106 Optionen für Teststreifen 107 Optionen für Glukosekontrolltests 109 Wertebereiche (Normal, Kritisch, Messbereich) 110 Optionen für die Benutzeranmeldung 111 Optionen für die Patienten-ID 112 Setup-Passwort festlegen 113 Datum und Zeit einstellen 114 Optionen für den Signalton 115 Diagnosen anzeigen 116 Übertragungssperre aufheben 117 Bedingungen für Lagerung und Transport 119 Allgemeine Betriebsbedingungen 119 Lagerung 119 Reinigung 120 Reinigungsmittel 120 Messgerät reinigen 121 Scanner-Fenster reinigen 121 Basisstation reinigen 122 Zubehörbox reinigen 123 Desinfektion 124 Messgerät desinfizieren 125 Basisstation desinfizieren 127 Zubehörbox desinfizieren 128 Wartungsmaßnahmen protokollieren 129 Fehler und ungewöhnliches Geräteverhalten ohne Fehlermeldungen 131 Fehlermeldungen 134 Geräte-Reset 136 Technische Daten 137 Weitere Informationen 139 Bestellinformationen 139 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 139 Reagenzien und Lösungen 139 Informationen zu Software- Lizenzen 140 Kontaktaufnahme mit Roche 140 Tabelle der Konfigurationsoptionen 141 Beispiele für verwendbare Barcodetypen 149 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) 151 Anwendungsbereich 151 Funktionen mit drahtloser Verbindung 151
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,26 MB
    Seiten
    260
    Sprache
    Deutsch
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,24 MB
    Seiten
    196
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    1.1 Bevor Sie beginnen 11 Bestimmungsgemäße Verwendung 11 Wichtige Hinweise zur Verwendung 11 Wenn Sie Hilfe benötigen 12 Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch 12 Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch 12 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 13 1.2 Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen 14 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 15 Entsorgung des Systems 16 Produktsicherheit 17 Allgemeine Pflegehinweise 17 Zubehörbox 17 Messgerät 17 Automatische Abschaltung 17 Batterie-Modul 18 Touchscreen 19 Laser-Scanner 19 Elektrostatische Entladung (ESD) 19 Local Area Network: Schutz vor unbefugtem Zugriff 20 Kabelgebundene Netzwerkverbindung 20 Drahtlose Netzwerkverbindung (WLAN-Karte) 21 Hinweise zur HF-Emission 22 Hinweis für Systeme mit älterer Hardware 25 1.3 Systembestandteile 27 1.4 Das Messgerät im Überblick 28 1.5 Das Codechip-Lesegerät im Überblick 29 1.6 Die Basisstation im Überblick 30 1.7 Die Zubehörbox im Überblick 31 1.8 Reagenzien und Verbrauchsmaterial 31 1.9 Hinweise zur Erstkonfiguration 32 2.1 Messgerät einschalten 33 Anzeige einstellen 34 Anzeige von Geräten mit älterer Hardware einstellen 34 WLAN aktivieren/deaktivieren 35 Startvorgang abschließen 36 2.2 Benutzer-ID eingeben 36 Benutzer-ID mit dem Barcode-Scanner eingeben 37 Benutzer-ID manuell eingeben 38 Passwort eingeben 38 3.1 Hinweise zur Blutzuckermessung 39 Messung vorbereiten 39 3.2 Blutzuckermessung durchführen 40 Das Testverfahren im Überblick 40 Patienten-ID eingeben oder auswählen 40 Patienten-ID manuell eingeben 42 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 43 Patienten-ID mit dem Barcode-Scanner eingeben 44 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 45 Teststreifen einführen 46 Blut auftragen 47 Ergebnisanzeige 48 Kommentare eingeben 51 4.1 Hinweise zu Glukosekontrolltests 53 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 54 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 55 Kontroll-Lösungen 55 Glukosekontrolltest vorbereiten 55 4.2 Glukosekontrolltests durchführen 56 Das Testverfahren im Überblick 56 Glukosekontrolltest starten 57 Chargennummer der Kontroll-Lösung bestätigen oder wählen 58 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 59 Teststreifen einführen 60 Kontroll-Lösung auftragen 61 Ergebnisanzeige 62 STAT-Test durchführen 63 5.1 Gespeicherte Messwerte anzeigen 65 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 65 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 65 6.1 Daten zu Teststreifen speichern 67 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 68 Teststreifendaten bearbeiten 70 6.2 Daten zu Kontroll-Lösungen speichern 73 Chargennummer der Kontroll-Lösung eingeben 73 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 76 6.3 Daten zu Linearitätstests speichern 78 Chargennummer des Linearitätstests eingeben 78 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 80 7.1 Hinweise zu Linearitätstests 83 Zeitintervalle für Linearitätstests 83 Bei Linearitätstests gespeicherte Informationen 84 Linearitätsproben (Linearitäts-Testkit) 84 Linearitätstest vorbereiten 84 7.2 Linearitätstest durchführen 85 Das Testverfahren im Überblick 85 Linearitätstest starten 85 Chargennummer der Linearitätsproben bestätigen oder wählen 86 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 86 Teststreifen einführen 87 Linearitätsprobe auftragen 88 Ergebnisanzeige 89 8.1 Hinweise zu Ringversuchen 91 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 92 Ringversuch vorbereiten 92 8.2 Ringversuch durchführen 93 Das Testverfahren im Überblick 93 Ringversuch starten 93 Proben-ID eingeben 94 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 94 Teststreifen einführen 95 Probe auftragen 96 Ergebnisanzeige 97 9.1 Basisstation anschließen 99 9.2 Batterie-Modul einbauen oder austauschen 100 Batterie-Modul ausbauen 101 Batterie-Modul einbauen 102 9.3 Andocken des Messgerätes 105 9.4 Erstkonfiguration am Messgerät 107 Menü-Übersicht 108 9.5 Setup-Menü öffnen 111 9.6 Datums- und Zeitformat 112 9.7 Anzeigeoptionen und optionale Tests 113 9.8 Optionen für Teststreifen 114 9.9 Optionen für Glukosekontrolltests 116 9.10 Wertebereiche (Normal, Kritisch, Messbereich) 117 9.11 Optionen für die Benutzeranmeldung 118 9.12 Optionen für die Patienten-ID 119 9.13 Setup-Passwort festlegen 120 9.14 Datum und Zeit einstellen 121 9.15 Optionen für den Signalton 122 9.16 Diagnostikansicht 123 9.17 Übertragungssperre aufheben 125 10.1 Bedingungen für Lagerung und Transport 127 Allgemeine Betriebsbedingungen 127 Lagerung 128 10.2 Reinigung und Desinfektion des Accu-Chek Inform II Systems 128 Unbedenkliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel 129 Reinigung und Desinfektion des Messgerätes 130 Reinigung und Desinfektion durchführen 131 Barcode-Scanner-Fenster reinigen 132 Basisstation reinigen und desinfizieren 132 Zubehörbox reinigen und desinfizieren 133 10.3 Wartungsmaßnahmen protokollieren 134 Fehler und ungewöhnliches Geräteverhalten ohne Fehlermeldungen 135 Fehlermeldungen 139 Geräte-Reset 141 12.1 Technische Daten 143 12.2 Weitere Informationen 145 Bestellinformationen 145 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 146 Reagenzien und Lösungen 146 Informationen zu Software-Lizenzen 147 Kontaktaufnahme mit Roche 147 A.1 Tabelle der Konfigurationsoptionen 149 A.2 Beispiele für verwendbare Barcodetypen 158 B.1 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) 159 Vorbemerkung 159 Hintergrund 159 Technische Umsetzung 160 Position und Typ der WLAN-Karte 161 HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale 162 C.1 Bevor Sie beginnen 165 Beschreibung 165 C.2 Die Eingabe anderer Tests (EAT) im Überblick 166 Einleitung 166 C.3 Andere Patiententests eingeben 169 C.4 Andere Kontrolltests eingeben 176 Einleitung 176 Zeitabstände für andere Kontrolltests 176 Gespeicherte Kontrolldaten 176 Warnmeldungen 182 C.5 Ergebnisse anderer Tests anzeigen 183 C.6 Konfigurationsoptionen für die Eingabe Anderer Tests 186 Beobachtete Testsequenz (BTS) 187 Verwendung der BTS-Funktion 188
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,19 MB
    Seiten
    248
    Sprache
    Deutsch
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    6,33 MB
    Seiten
    160
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Bevor Sie beginnen… 9 Bestimmungsgemäße Verwendung 9 Wichtige Hinweise zur Verwendung 9 Wenn Sie Hilfe benötigen 10 Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch 10 Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch 10 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 11 Sicherheitshinweise und Zusatzinformationen 12 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 13 Entsorgung des Systems 13 Produktsicherheit 14 Allgemeine Pflegehinweise 14 Zubehörbox 14 Messgerät 14 Batterie-Modul 15 Touchscreen 16 Laser-Scanner 16 Drahtlose Netzwerkverbindung (WLAN-Karte) 16 Hinweise zur RF-Emission 17 Hinweis für Systeme mit älterer Hardware 19 Systembestandteile 21 Das Messgerät im Überblick 22 Das Codechip-Lesegerät im Überblick 23 Die Basisstation im Überblick 24 Die Zubehörbox im Überblick 25 Reagenzien und Verbrauchsmaterial 25 Hinweise zur Erstkonfiguration 26 Messgerät einschalten 27 Anzeige einstellen 28 Anzeige von Geräten mit älterer Hardware einstellen 28 WLAN aktivieren/deaktivieren 29 Startvorgang abschließen 30 Benutzer-ID eingeben 30 Benutzer-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 31 Benutzer-ID manuell eingeben 32 Passwort eingeben 32 Hinweise zur Blutzuckermessung 33 Messung vorbereiten 33 Blutzuckermessung durchführen 34 Das Testverfahren im Überblick 34 Patienten-ID eingeben oder auswählen 34 Patienten-ID manuell eingeben 36 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 37 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 38 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 39 Teststreifen einführen 40 Blut auftragen 41 Ergebnisanzeige 42 Kommentare eingeben 45 Hinweise zu Glukosekontrolltests 47 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 48 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 49 Kontroll-Lösungen 49 Glukosekontrolltest vorbereiten 49 Glukosekontrolltests durchführen 50 Das Testverfahren im Überblick 50 Glukosekontrolltest starten 51 Chargennummer der Kontroll- Lösung bestätigen oder wählen 52 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 53 Teststreifen einführen 54 Kontroll-Lösung auftragen 55 Ergebnisanzeige 56 STAT-Test durchführen 57 Gespeicherte Messwerte anzeigen 59 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 59 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 59 Daten zu Teststreifen speichern 61 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 62 Teststreifendaten bearbeiten 64 Daten zu Kontroll-Lösungen speichern 67 Chargennummer der Kontroll- Lösung eingeben 67 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 70 Daten zu Linearitätstests speichern 72 Chargennummer des Linearitätstests eingeben 72 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 74 Hinweise zu Linearitätstests 77 Zeitintervalle für Linearitätstests 77 Bei Linearitätstests gespeicherte Informationen 78 Linearitätsproben (Linearitäts- Testkit) 78 Linearitätstest vorbereiten 78 Linearitätstest durchführen 79 Das Testverfahren im Überblick 79 Linearitätstest starten 79 Chargennummer der Linearitätsproben bestätigen oder wählen 80 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 80 Teststreifen einführen 81 Linearitätsprobe auftragen 82 Ergebnisanzeige 83 Hinweise zu Ringversuchen 85 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 86 Ringversuch vorbereiten 86 Ringversuch durchführen 87 Das Testverfahren im Überblick 87 Ringversuch starten 87 Proben-ID eingeben 88 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 88 Teststreifen einführen 89 Probe auftragen 90 Ergebnisanzeige 91 Basisstation anschließen 93 Batterie-Modul einbauen oder austauschen 94 Batterie-Modul ausbauen 95 Batterie-Modul einbauen 96 Andocken des Messgerätes 99 Erstkonfiguration am Messgerät 101 Menü-Übersicht 102 Setup-Menü öffnen 105 Datums- und Zeitformat 106 Anzeigeoptionen und optionale Tests 107 Optionen für Teststreifen 108 Optionen für Glukosekontrolltests 110 Wertebereiche (Normal, Kritisch, Messbereich) 111 Optionen für die Benutzeranmeldung 112 Optionen für die Patienten-ID 113 Setup-Passwort festlegen 114 Datum und Zeit einstellen 115 Optionen für den Signalton 116 Diagnosen anzeigen 117 Übertragungssperre aufheben 118 Bedingungen für Lagerung und Transport 119 Allgemeine Betriebsbedingungen 119 Lagerung 120 Reinigung 120 Reinigungsmittel 120 Messgerät reinigen 121 Barcode-Scanner-Fenster reinigen 121 Basisstation reinigen 122 Zubehörbox reinigen 123 Desinfektion 124 Messgerät desinfizieren 125 Basisstation desinfizieren 127 Zubehörbox desinfizieren 128 Wartungsmaßnahmen protokollieren 129 Fehler und ungewöhnliches Geräteverhalten ohne Fehlermeldungen 131 Fehlermeldungen 134 Geräte-Reset 136 Technische Daten 137 Weitere Informationen 139 Bestellinformationen 139 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 139 Reagenzien und Lösungen 139 Informationen zu Software- Lizenzen 140 Kontaktaufnahme mit Roche 140 Tabelle der Konfigurationsoptionen 141 Beispiele für verwendbare Barcodetypen 150 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) 151 Anwendungsbereich 151 Funktionen mit drahtloser Verbindung 151
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    482,21 KB
    Seiten
    14
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung 2 1.1 Änderung beim Arbeitsablauf zum Einführen von Teststreifen 5 Beschreibung 5 Teststreifen einführen 6 1.2 Unterstützung von weiteren Sprachen 7 2.1 Revisionsänderungen 8 Benutzerhandbuch V. 4.0, Seite 8 2.2 Zusätzliche Information zu Kapitel 3, „Blutzucker messen 11 Blutprobe abnehmen 11 2.3 Zusätzliche Information zu Kapitel A.2, „Beispiele für verwendbare Barcodetypen 12
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    6,21 MB
    Seiten
    148
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Bevor Sie beginnen… 9 Bestimmungsgemäße Verwendung 9 Wichtige Hinweise zur Verwendung 9 Wenn Sie Hilfe benötigen 10 Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch 10 Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch 10 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 11 Sicherheitshinweise und Zusatzinformationen 12 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 13 Entsorgung des Systems 13 Produktsicherheit 14 Allgemeine Pflegehinweise 14 Zubehörbox 14 Messgerät 14 Batterie-Modul 15 Touchscreen 16 Laser-Scanner 16 Drahtlose Netzwerkverbindung (WLAN-Karte) 16 Hinweise zur RF-Emission 17 Hinweis für Systeme mit älterer Hardware 19 Systembestandteile 21 Das Messgerät im Überblick 22 Das Codechip-Lesegerät im Überblick 23 Die Basisstation im Überblick 24 Die Zubehörbox im Überblick 25 Reagenzien und Verbrauchsmaterial 25 Hinweise zur Erstkonfiguration 26 Messgerät einschalten 27 Anzeige einstellen 28 Anzeige von Geräten mit älterer Hardware einstellen 28 WLAN aktivieren/deaktivieren 29 Startvorgang abschließen 30 Benutzer-ID eingeben 30 Benutzer-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 31 Benutzer-ID manuell eingeben 32 Passwort eingeben 32 Hinweise zur Blutzuckermessung 33 Messung vorbereiten 33 Blutzuckermessung durchführen 34 Das Testverfahren im Überblick 34 Patienten-ID eingeben oder auswählen 34 Patienten-ID manuell eingeben 36 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 37 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 38 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 39 Teststreifen einführen 40 Blut auftragen 41 Ergebnisanzeige 42 Kommentare eingeben 45 Hinweise zu Glukosekontrolltests 47 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 48 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 49 Kontroll-Lösungen 49 Glukosekontrolltest vorbereiten 49 Glukosekontrolltests durchführen 50 Das Testverfahren im Überblick 50 Glukosekontrolltest starten 51 Chargennummer der Kontroll- Lösung bestätigen oder wählen 52 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 53 Teststreifen einführen 54 Kontroll-Lösung auftragen 55 Ergebnisanzeige 56 STAT-Test durchführen 57 Gespeicherte Messwerte anzeigen 59 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 59 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 59 Daten zu Teststreifen speichern 61 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 62 Teststreifendaten bearbeiten 64 Daten zu Kontroll-Lösungen speichern 67 Chargennummer der Kontroll- Lösung eingeben 67 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 70 Hinweise zu Ringversuchen 73 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 74 Ringversuch vorbereiten 74 Ringversuch durchführen 75 Das Testverfahren im Überblick 75 Ringversuch starten 75 Proben-ID eingeben 76 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 76 Teststreifen einführen 77 Probe auftragen 78 Ergebnisanzeige 79 Basisstation anschließen 81 Batterie-Modul einbauen oder austauschen 82 Batterie-Modul ausbauen 83 Batterie-Modul einbauen 84 Andocken des Messgerätes 87 Erstkonfiguration am Messgerät 89 Menü-Übersicht 90 Setup-Menü öffnen 93 Datums- und Zeitformat 94 Anzeigeoptionen und optionale Tests 95 Optionen für Teststreifen 96 Optionen für Glukosekontrolltests 98 Wertebereiche (Normal, Kritisch, Messbereich) 99 Optionen für die Benutzeranmeldung 100 Optionen für die Patienten-ID 101 Setup-Passwort festlegen 102 Datum und Zeit einstellen 103 Optionen für den Signalton 104 Diagnosen anzeigen 105 Übertragungssperre aufheben 106 Bedingungen für Lagerung und Transport 107 Allgemeine Betriebsbedingungen 107 Lagerung 108 Reinigung 108 Reinigungsmittel 108 Messgerät reinigen 109 Barcode-Scanner-Fenster reinigen 109 Basisstation reinigen 110 Zubehörbox reinigen 111 Desinfektion 112 Messgerät desinfizieren 113 Basisstation desinfizieren 115 Zubehörbox desinfizieren 116 Wartungsmaßnahmen protokollieren 117 Fehler und ungewöhnliches Geräteverhalten ohne Fehlermeldungen 119 Fehlermeldungen 122 Geräte-Reset 124 Technische Daten 125 Weitere Informationen 127 Bestellinformationen 127 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 127 Reagenzien und Lösungen 127 Informationen zu Software- Lizenzen 128 Kontaktaufnahme mit Roche 128 Tabelle der Konfigurationsoptionen 129 Beispiele für verwendbare Barcodetypen 138 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) 139 Anwendungsbereich 139 Funktionen mit drahtloser Verbindung 139
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    4,88 MB
    Seiten
    184
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung 11 Wichtige Hinweise zur Verwendung 11 Wenn Sie Hilfe benötigen 12 Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch 12 Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch 12 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 13 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 15 Entsorgung des Systems 16 Produktsicherheit 17 Allgemeine Pflegehinweise 17 Zubehörbox 17 Messgerät 17 Automatische Abschaltung 17 Batterie-Modul 18 Touchscreen 19 Laser-Scanner 19 Elektrostatische Entladung (ESD) 19 Local Area Network: Schutz vor unbefugtem Zugriff 20 Kabelgebundene Netzwerkverbindung 20 Drahtlose Netzwerkverbindung (WLAN-Karte) 21 Hinweise zur HF-Emission 22 Hinweis für Systeme mit älterer Hardware 25 Anzeige einstellen 34 Anzeige von Geräten mit älterer Hardware einstellen 34 WLAN aktivieren/deaktivieren 35 Startvorgang abschließen 36 Benutzer-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 37 Benutzer-ID manuell eingeben 38 Passwort eingeben 38 Messung vorbereiten 39 Das Testverfahren im Überblick 40 Patienten-ID eingeben oder auswählen 40 Patienten-ID manuell eingeben 42 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 43 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 44 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 45 Teststreifen einführen 46 Blut auftragen 47 Ergebnisanzeige 48 Kommentare eingeben 51 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 54 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 55 Kontroll-Lösungen 55 Glukosekontrolltest vorbereiten 55 Das Testverfahren im Überblick 56 Glukosekontrolltest starten 57 Chargennummer der Kontroll- Lösung bestätigen oder wählen 58 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 59 Teststreifen einführen 60 Kontroll-Lösung auftragen 61 Ergebnisanzeige 62 STAT-Test durchführen 63 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 65 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 65 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 68 Teststreifendaten bearbeiten 70 Chargennummer der Kontroll- Lösung eingeben 73 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 76 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 80 Ringversuch vorbereiten 80 Das Testverfahren im Überblick 81 Ringversuch starten 81 Proben-ID eingeben 82 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 82 Teststreifen einführen 83 Probe auftragen 84 Ergebnisanzeige 85 Batterie-Modul ausbauen 89 Batterie-Modul einbauen 90 Menü-Übersicht 96 Allgemeine Betriebsbedingungen 115 Lagerung 116 Unbedenkliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel 117 Reinigung und Desinfektion des Messgerätes 118 Reinigung und Desinfektion durchführen 119 Barcode-Scanner-Fenster reinigen 120 Basisstation reinigen und desinfizieren 120 Zubehörbox reinigen und desinfizieren 121 Bestellinformationen 133 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 134 Reagenzien und Lösungen 134 Informationen zu Software- Lizenzen 135 Kontaktaufnahme mit Roche 135 Vorbemerkung 147 Hintergrund 147 Technische Umsetzung 148 Position und Typ der WLAN- Karte 149 HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale 150 Beschreibung 153 Einleitung 154 Einleitung 164 Zeitabstände für andere Kontrolltests 164 Gespeicherte Kontrolldaten 164 Warnmeldungen 170
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    8,51 MB
    Seiten
    150
    Sprache
    Deutsch
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,18 MB
    Seiten
    232
    Sprache
    Deutsch
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,45 MB
    Seiten
    220
    Sprache
    Deutsch
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,18 MB
    Seiten
    236
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung 15 Wichtige Hinweise zur Verwendung 15 Wenn Sie Hilfe benötigen 16 Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch 16 Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch 16 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 17 Messverfahren 17 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 19 Entsorgung des Systems 21 Produktsicherheit 21 Allgemeine Pflegehinweise 21 Zubehörbox 21 Messgerät 22 Abschalten des Messgeräts 22 Automatische Abschaltung 22 Akku 22 Touchscreen 24 Laser-Scanner 25 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 25 Elektrostatische Entladung (ESD) 26 Drahtlose Verbindung (WLAN- Karte) 26 Hinweise zur HF-Emission 27 Local Area Network: Schutz vor unbefugtem Zugriff 29 Kabelgebundene Netzwerkverbindung 29 Hinweis zu Systemen mit älterer Hardware 31 Anzeige einstellen 44 Anzeige bei Messgeräten mit älterer Hardware einstellen 44 Drahtlose Verbindung (WLAN- Karte) aktivieren/deaktivieren 45 Startvorgang abschließen 46 Benutzer-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 47 Benutzer-ID manuell eingeben 48 Passwort eingeben 48 Messung vorbereiten 49 Das Testverfahren im Überblick 51 Patienten-ID eingeben oder auswählen 51 Patienten-ID manuell eingeben 53 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 54 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 55 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 56 Angaben zur Patientenidentifizierung 58 Teststreifen einführen 59 Blutprobe abnehmen 60 Blut auftragen 61 Ergebnisanzeige 62 Kommentare eingeben 65 Weiterer Patiententest 67 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 70 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 71 Kontroll-Lösungen 71 Glukosekontrolltest vorbereiten 71 Das Testverfahren im Überblick 72 Glukosekontrolltest starten 73 Chargennummer der Kontroll- Lösung bestätigen oder wählen 74 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 75 Teststreifen einführen 76 Kontroll-Lösung auftragen 77 Ergebnisanzeige 78 STAT-Test durchführen 80 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 81 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 81 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 84 Teststreifendaten bearbeiten 87 Chargennummer der Kontroll- Lösung eingeben 90 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 93 Chargennummer des Linearitätstests eingeben 95 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 97 Zeitintervalle für Linearitätstests 100 Bei Linearitätstests gespeicherte Informationen 100 Linearitätsproben (Linearitäts- Testkit) 101 Linearitätstest vorbereiten 101 Das Testverfahren im Überblick 102 Linearitätstest starten 102 Chargennummer der Linearitätsproben bestätigen oder wählen 103 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 103 Teststreifen einführen 104 Linearitätsprobe auftragen 105 Ergebnisanzeige 106 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 108 Ringversuch vorbereiten 108 Das Testverfahren im Überblick 109 Ringversuch starten 109 Proben-ID eingeben 110 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 110 Teststreifen einführen 111 Probe auftragen 112 Ergebnisanzeige 113 Akku ausbauen 118 Akku einbauen 119 Menü-Übersicht 125 Allgemeine Betriebsbedingungen 141 Transport 142 Lagerung 143 Unbedenkliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel 144 Reinigung und Desinfektion des Messgeräts 145 Reinigung und Desinfektion durchführen 147 Barcode-Scanner-Fenster reinigen 148 Basisstation reinigen und desinfizieren 149 Zubehörbox reinigen und desinfizieren 150 Codechip-Lesegerät reinigen 151 Accu-Chek Inform II Base Unit Hub reinigen 151 Manuelles Löschen 158 Automatisches Löschen 159 Bestellinformationen 173 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 175 Reagenzien und Lösungen 175 Einschränkungen des Produkts 175 Gewährleistung 175 Informationen zu Software- Lizenzen 176 Kontaktaufnahme mit Roche 177 Vorbemerkung 193 Hintergrund 193 Technische Umsetzung 194 Position und Typ der WLAN- Karte 195 HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale 196 Beschreibung 199 Einleitung 200 Einleitung 210 Zeitabstände für andere Kontrolltests 210 Gespeicherte Kontrolldaten 210 Warnmeldungen 216
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    5,12 MB
    Seiten
    224
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung 15 Wichtige Hinweise zur Verwendung 15 Wenn Sie Hilfe benötigen 16 Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch 16 Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch 16 Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? 17 Messverfahren 17 Wichtige Hinweise zur Sicherheit 19 Entsorgung des Systems 21 Produktsicherheit 21 Allgemeine Pflegehinweise 21 Zubehörbox 21 Messgerät 22 Abschalten des Messgeräts 22 Automatische Abschaltung 22 Akku 22 Touchscreen 24 Laser-Scanner 25 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 25 Elektrostatische Entladung (ESD) 26 Drahtlose Verbindung (WLAN- Karte) 26 Hinweise zur HF-Emission 27 Local Area Network: Schutz vor unbefugtem Zugriff 29 Kabelgebundene Netzwerkverbindung 29 Hinweis zu Systemen mit älterer Hardware 31 Anzeige einstellen 44 Anzeige bei Messgeräten mit älterer Hardware einstellen 44 Drahtlose Verbindung (WLAN- Karte) aktivieren/deaktivieren 45 Startvorgang abschließen 46 Benutzer-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 47 Benutzer-ID manuell eingeben 48 Passwort eingeben 48 Messung vorbereiten 49 Das Testverfahren im Überblick 51 Patienten-ID eingeben oder auswählen 51 Patienten-ID manuell eingeben 53 Patienten-ID aus einer Liste auswählen 54 Patienten-ID mit dem Barcode- Scanner eingeben 55 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 56 Angaben zur Patientenidentifizierung 58 Teststreifen einführen 59 Blutprobe abnehmen 60 Blut auftragen 61 Ergebnisanzeige 62 Kommentare eingeben 65 Weiterer Patiententest 67 Zeitintervalle für Glukosekontrolltests 70 Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen 71 Kontroll-Lösungen 71 Glukosekontrolltest vorbereiten 71 Das Testverfahren im Überblick 72 Glukosekontrolltest starten 73 Chargennummer der Kontroll- Lösung bestätigen oder wählen 74 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 75 Teststreifen einführen 76 Kontroll-Lösung auftragen 77 Ergebnisanzeige 78 STAT-Test durchführen 80 In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten 81 Liste der gespeicherten Werte anzeigen 81 Codechip-Daten an das Messgerät übertragen 84 Teststreifendaten bearbeiten 87 Chargennummer der Kontroll- Lösung eingeben 90 Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen 93 Bei Ringversuchen gespeicherte Daten 96 Ringversuch vorbereiten 96 Das Testverfahren im Überblick 97 Ringversuch starten 97 Proben-ID eingeben 98 Teststreifencharge bestätigen oder auswählen 98 Teststreifen einführen 99 Probe auftragen 100 Ergebnisanzeige 101 Akku ausbauen 106 Akku einbauen 107 Menü-Übersicht 113 Allgemeine Betriebsbedingungen 129 Transport 130 Lagerung 131 Unbedenkliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel 132 Reinigung und Desinfektion des Messgeräts 133 Reinigung und Desinfektion durchführen 135 Barcode-Scanner-Fenster reinigen 136 Basisstation reinigen und desinfizieren 137 Zubehörbox reinigen und desinfizieren 138 Codechip-Lesegerät reinigen 139 Accu-Chek Inform II Base Unit Hub reinigen 139 Manuelles Löschen 146 Automatisches Löschen 147 Bestellinformationen 161 Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung 163 Reagenzien und Lösungen 163 Einschränkungen des Produkts 163 Gewährleistung 163 Informationen zu Software- Lizenzen 164 Kontaktaufnahme mit Roche 165 Vorbemerkung 181 Hintergrund 181 Technische Umsetzung 182 Position und Typ der WLAN- Karte 183 HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale 184 Beschreibung 187 Einleitung 188 Einleitung 198 Zeitabstände für andere Kontrolltests 198 Gespeicherte Kontrolldaten 198 Warnmeldungen 204
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

    Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch
    Typ
    Benutzerhandbuch
    Marke
    Roche
    Größe
    12,48 MB
    Seiten
    146
    Sprache
    Deutsch
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    3,53 MB
    Seiten
    40
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 10 durchführen 12 Kontrollmessungen durchführen 20 speichern 29 System reinigen 34 Fehlerbehebung 39
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    2,06 MB
    Seiten
    40
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 10 durchführen 12 Kontrollmessungen durchführen 20 System reinigen 29 Anwendungshinweise 34 Fehlerbehebung 38
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    2,36 MB
    Seiten
    32
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 9 Kontrollmessungen durchführen 18 System reinigen 27 Fehlerbehebung 31
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    2,71 MB
    Seiten
    38
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 9 Kontrollmessungen durchführen 19 speichern 28 System reinigen 33 Fehlerbehebung 37
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    3,56 MB
    Seiten
    36
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 9 Kontrollmessungen durchführen 18 System reinigen 31 Fehlerbehebung 35
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    1,92 MB
    Seiten
    36
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 10 durchführen 12 Kontrollmessungen durchführen 20 System reinigen 29 Fehlerbehebung 34
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    1,99 MB
    Seiten
    34
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 9 Kontrollmessungen durchführen 19 System reinigen 28 Fehlerbehebung 32
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    802,83 KB
    Seiten
    40
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 10 durchführen 12 Kontrollmessungen durchführen 20 speichern 29 System reinigen 34 Fehlerbehebung 39
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    1,88 MB
    Seiten
    38
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 9 Kontrollmessungen durchführen 19 System reinigen 33 Fehlerbehebung 37
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    1,07 MB
    Seiten
    36
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 9 durchführen 11 speichern 26 Gerät reinigen 31 Fehlerbehebung 34
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    907,12 KB
    Seiten
    31
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 9 durchführen 11 Gerät reinigen 26 Fehlerbehebung 29
    Dokument anzeigen.
  • Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide

    Roche ACCU-CHEK Inform II Short Guide
    Typ
    Short Guide
    Marke
    Roche
    Größe
    2,69 MB
    Seiten
    34
    Sprache
    Deutsch

    Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Sicherheitshinweise 4 Allgemeine Produktinformationen 5 Accu-Chek Inform II Messgerät 9 Kontrollmessungen durchführen 19 System reinigen 28 Fehlerbehebung 32
    Dokument anzeigen.
manuzoid.com.de @ 2022
  • Kontaktiere uns
  • DMCA / GDRP
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Missbrauch melden.