Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Accu-Chek
®
Inform II
SYSTEM ZUR BLUTZUCKERMESSUNG
Benutzerhandbuch
2
Versionsübersicht
Handbuchversion Revisionsdatum Änderungen
Version 1.0 2008-01 Neues Dokument
Version 2.0 2009-08 Aktualisierung, neue SW-Version 02.00
Version 3.0 2010-09 Aktualisierung, neue SW-Version 03.00
Version 4.0 2012-11 Aktualisierung, neue SW-Version 03.04 (BTS, EAT),
Überarbeitung des Abschnitts „Reinigung/Desinfek-
tion“; diverse redaktionelle Änderungen
Version 5.0 2013-09 Neue Hardware im Messgerät: 2D-Barcode-Scanner,
Änderungen an der WLAN-Funktion (integrierte
WLAN-Komponente ersetzt die separate, optional
einsetzbare WLAN-Karte), neuer Akku. Aktualisie-
rung auf Softwareversion 04.00, diverse redaktionelle
Änderungen.
0 5207398001 (05) 2013-09 DE
Benutzerhandbuch
Version 5.0
A
A
CCU-
CCU-C
HEK
HEK
®
Inform II System
4
© 2008–2013, Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieses Dokuments, einschließlich aller Grafiken, ist Eigentum von Roche Diagnostics. Ohne aus-
drückliche schriftliche Genehmigung von Roche Diagnostics darf dieses Dokument für keinen Zweck – auch
nicht auszugsweise – mechanisch, elektronisch oder anderweitig reproduziert oder übertragen werden. Es
wurde von Roche Diagnostics mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass sämtliche in diesem Handbuch ent-
haltenen Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt sind. Roche Diagnostics behält sich jedoch
das Recht vor, notwendige Änderungen im Zuge der technischen Weiterentwicklung ohne Ankündigung
vorzunehmen.
Richten Sie Ihre Fragen und Anmerkungen zu diesem Handbuch an Ihre Roche Niederlassung vor Ort.
ACCU-CHEK, ACCU-CHEK INFORM, ACCU-CHEK PERFORMA und COBAS sind Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Die Wi-Fi CERTIFIED-Kennzeichnung ist ein Gütezeichen der Wi-Fi Alliance.
5
Auf der Verpackung, dem Gerätetypenschild, dem Akku, der Basisstation und dem Codechip-Lesegerät
können sich die nachfolgend aufgeführten Symbole bzw. Abkürzungen befinden, die folgende Bedeutung
haben:
Auf Geräten mit WLAN-Funktion:
Weitere WLAN-Zertifizierungen finden Sie auf dem Etikett an der Unterseite des Batteriefachs und in der im
Lieferumfang des Messgerätes enthaltenen Liste.
Achtung, Begleitdokumente beachten! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der
Gebrauchsanweisung des Produktes.
Temperaturbegrenzung (Aufbewahrung bei)
Hersteller
Bestellnummer
In-vitro-Diagnostikum
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Europäischen Richtlinie 98/79/EG für in-vitro-
diagnostische medizinische Geräte und der Richtlinie 1999/5/EG für Funkanlagen und Tele-
kommunikationsendeinrichtungen (R&TTE).
Das System entspricht den kanadischen und US-amerikanischen Sicherheitsanforderun-
gen (UL LISTED, in Übereinstimmung mit UL 61010-1 und CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1).
Netzteil-Anschluss
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien und der Norm RSS-210 von Industry
Canada.
Das Prüfzeichen weist darauf hin, dass das Produkt die geltenden Normen für die Einfüh-
rung auf dem australischen und neuseeländischen Markt erfüllt und eine Verbindung zwi-
schen dem Gerät und dem Hersteller, Importeur oder deren für die Einhaltung der Normen
verantwortlichen Vertreter darstellt.
IVD
7.5V 1.7A
6
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
7
1 Einleitung 13
1.1 Bevor Sie beginnen… ............................................................................................................................ 13
Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................................... 13
Wichtige Hinweise zur Verwendung......................................................................................... 13
Wenn Sie Hilfe benötigen ............................................................................................................. 14
Hinweis zur Verwendung des Begriffs „Basisstation“ in diesem Handbuch............. 14
Hinweis zu den Abbildungen in diesem Handbuch ........................................................... 14
Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? ............................................. 15
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen....................................................... 16
Wichtige Hinweise zur Sicherheit .............................................................................................. 17
Entsorgung des Systems............................................................................................................... 18
Produktsicherheit............................................................................................................................. 19
Allgemeine Pflegehinweise .......................................................................................................... 19
Zubehörbox........................................................................................................................................ 19
Messgerät ........................................................................................................................................... 19
Automatische Abschaltung.......................................................................................................... 19
Akku...................................................................................................................................................... 20
Touchscreen....................................................................................................................................... 21
Elektrostatische Entladung (ESD).............................................................................................. 21
Local Area Network: Schutz vor unbefugtem Zugriff ........................................................ 22
Kabelgebundene Netzwerkverbindung................................................................................... 22
Drahtlose Verbindung .................................................................................................................... 23
Hinweise zur HF-Emission............................................................................................................ 24
1.3 Systembestandteile ................................................................................................................................. 27
1.4 Das Messgerät im Überblick ............................................................................................................... 28
1.5 Das Codechip-Lesegerät im Überblick............................................................................................ 30
1.6 Die Basisstation im Überblick ............................................................................................................. 31
1.7 Der Accu-Chek Inform II Base Unit Hub im Überblick.............................................................. 32
1.8 Die Zubehörbox im Überblick............................................................................................................. 33
1.9 Reagenzien und Verbrauchsmaterial ............................................................................................... 33
1.10 Hinweise zur Erstkonfiguration........................................................................................................... 34
2 Einschalten und Benutzer anmelden 35
2.1 Messgerät einschalten........................................................................................................................... 35
Anzeige einstellen............................................................................................................................ 36
Die drahtlose Verbindung aktivieren/deaktivieren.............................................................. 36
Startvorgang abschließen............................................................................................................. 37
2.2 Benutzer-ID eingeben............................................................................................................................ 38
Benutzer-ID mit dem Barcode-Scanner eingeben.............................................................. 39
Benutzer-ID manuell eingeben................................................................................................... 40
Passwort eingeben .......................................................................................................................... 40
8
3 Blutzucker messen 41
3.1 Hinweise zur Blutzuckermessung...................................................................................................... 41
Messung vorbereiten...................................................................................................................... 41
3.2 Blutzuckermessung durchführen....................................................................................................... 42
Das Testverfahren im Überblick ................................................................................................. 42
Patienten-ID eingeben oder auswählen.................................................................................. 43
Patienten-ID manuell eingeben.................................................................................................. 45
Patienten-ID aus einer Liste auswählen.................................................................................. 45
Patienten-ID mit dem Barcode-Scanner eingeben............................................................. 46
Teststreifencharge bestätigen oder auswählen.................................................................... 47
Teststreifen einführen..................................................................................................................... 48
Blutprobe abnehmen ...................................................................................................................... 49
Blut auftragen.................................................................................................................................... 50
Ergebnisanzeige................................................................................................................................ 51
Kommentare eingeben................................................................................................................... 54
4 Glukosekontrolltests 57
4.1 Hinweise zu Glukosekontrolltests...................................................................................................... 57
Zeitintervalle für Glukosekontrolltests ..................................................................................... 58
Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen...................................................... 59
Kontroll-Lösungen........................................................................................................................... 60
Glukosekontrolltest vorbereiten.................................................................................................. 60
4.2 Glukosekontrolltests durchführen ..................................................................................................... 61
Das Testverfahren im Überblick ................................................................................................. 61
Glukosekontrolltest starten........................................................................................................... 62
Chargennummer der Kontroll-Lösung bestätigen oder wählen .................................... 63
Teststreifencharge bestätigen oder auswählen.................................................................... 64
Teststreifen einführen..................................................................................................................... 65
Kontroll-Lösung auftragen ........................................................................................................... 66
Ergebnisanzeige................................................................................................................................ 67
STAT-Test durchführen.................................................................................................................. 68
5 Ergebnisspeicher 69
5.1 Gespeicherte Messwerte anzeigen ................................................................................................... 69
In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten............................................................ 69
Liste der gespeicherten Werte anzeigen................................................................................. 70
6 Daten zu Teststreifen, Kontroll-Lösungen und Linearitätslösungen
im Gerät speichern 73
6.1 Daten zu Teststreifen speichern......................................................................................................... 73
Codechip-Daten an das Messgerät übertragen................................................................... 74
Teststreifendaten bearbeiten....................................................................................................... 77
6.2 Daten zu Kontroll-Lösungen speichern........................................................................................... 80
Chargennummer der Kontroll-Lösung eingeben................................................................. 80
Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen .............. 83
6.3 Daten zu Linearitätstests speichern.................................................................................................. 85
Chargennummer des Linearitätstests eingeben .................................................................. 85
Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen .............. 87
9
7 Linearitätstests 89
7.1 Hinweise zu Linearitätstests ................................................................................................................ 89
Zeitintervalle für Linearitätstests................................................................................................ 90
Bei Linearitätstests gespeicherte Informationen.................................................................. 90
Linearitätsproben (Linearitäts-Testkit) .................................................................................... 91
Linearitätstest vorbereiten............................................................................................................ 91
7.2 Linearitätstest durchführen.................................................................................................................. 92
Das Testverfahren im Überblick................................................................................................. 92
Linearitätstest starten..................................................................................................................... 92
Chargennummer der Linearitätsproben bestätigen oder wählen ................................. 93
Teststreifencharge bestätigen oder auswählen.................................................................... 93
Teststreifen einführen..................................................................................................................... 94
Linearitätsprobe auftragen........................................................................................................... 95
Ergebnisanzeige ............................................................................................................................... 96
8 Ringversuche 97
8.1 Hinweise zu Ringversuchen................................................................................................................. 97
Bei Ringversuchen gespeicherte Daten.................................................................................. 98
Ringversuch vorbereiten ............................................................................................................... 98
8.2 Ringversuch durchführen ..................................................................................................................... 99
Das Testverfahren im Überblick................................................................................................. 99
Ringversuch starten ........................................................................................................................ 99
Proben-ID eingeben..................................................................................................................... 100
Teststreifencharge bestätigen oder auswählen................................................................. 100
Teststreifen einführen.................................................................................................................. 101
Probe auftragen............................................................................................................................. 102
Ergebnisanzeige ............................................................................................................................ 103
9 Erste Inbetriebnahme 105
9.1 Basisstation anschließen .................................................................................................................. 105
9.2 Akku einbauen oder austauschen ................................................................................................ 106
Akku ausbauen.............................................................................................................................. 107
Akku einbauen............................................................................................................................... 108
9.3 Andocken des Messgerätes ............................................................................................................. 110
9.4 Erstkonfiguration am Messgerät..................................................................................................... 112
Menü-Übersicht ............................................................................................................................ 113
9.5 Setup-Menü öffnen.............................................................................................................................. 116
9.6 Datums- und Zeitformat..................................................................................................................... 117
9.7 Anzeigeoptionen und optionale Tests........................................................................................... 118
9.8 Optionen für Teststreifen ................................................................................................................... 119
9.9 Optionen für Glukosekontrolltests.................................................................................................. 121
9.10 Wertebereiche (Normal, Kritisch, Messbereich) ....................................................................... 123
9.11 Optionen für die Benutzeranmeldung........................................................................................... 124
9.12 Optionen für die Patienten-ID.......................................................................................................... 125
9.13 Setup-Passwort festlegen.................................................................................................................. 126
9.14 Datum und Zeit einstellen ................................................................................................................. 127
9.15 Optionen für den Signalton............................................................................................................... 128
10
10 Wartung und Pflege 129
10.1 Bedingungen für Lagerung und Transport ................................................................................. 129
Allgemeine Betriebsbedingungen .......................................................................................... 129
Lagerung .......................................................................................................................................... 130
10.2 Reinigung und Desinfektion des Accu-Chek Inform II Systems......................................... 130
Unbedenkliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel .................................................... 131
Reinigung und Desinfektion des Messgerätes.................................................................. 132
Reinigung und Desinfektion durchführen........................................................................... 134
Barcode-Scanner-Fenster reinigen........................................................................................ 136
Basisstation reinigen und desinfizieren................................................................................ 136
Zubehörbox reinigen und desinfizieren................................................................................ 137
Codechip-Lesegerät reinigen................................................................................................... 138
Accu-Chek Inform II Base Unit Hub reinigen..................................................................... 138
10.3 Wartungsmaßnahmen protokollieren............................................................................................ 139
10.4 Diagnostikansicht.................................................................................................................................. 140
10.5 Übertragungssperre aufheben......................................................................................................... 142
10.6 Patientendaten löschen ...................................................................................................................... 144
11 Fehlerbehebung 145
Fehler und ungewöhnliches Geräteverhalten ohne Fehlermeldungen..................... 145
Popup-Meldungen........................................................................................................................ 149
Geräte-Reset................................................................................................................................... 151
12 Allgemeine Produktinformationen 153
12.1 Technische Daten ................................................................................................................................ 153
12.2 Weitere Informationen......................................................................................................................... 156
Bestellinformationen ................................................................................................................... 156
Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung....................................... 157
Reagenzien und Lösungen........................................................................................................ 157
Informationen zu Software-Lizenzen..................................................................................... 158
Kontaktaufnahme mit Roche.................................................................................................... 159
A Anhang 161
A.1 Tabelle der Konfigurationsoptionen............................................................................................... 161
A.2 Beispiele für verwendbare Barcodetypen.................................................................................... 173
B Anhang 175
B.1 Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) .......................................................................................... 175
Vorbemerkung................................................................................................................................ 175
Hintergrund ..................................................................................................................................... 175
Technische Umsetzung............................................................................................................... 176
HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale...................... 178
11
C Anhang zur Funktion „Eingabe Anderer Tests“ 181
C.1 Bevor Sie beginnen… ......................................................................................................................... 181
Beschreibung.................................................................................................................................. 181
C.2 Die Eingabe anderer Tests (EAT) im Überblick ......................................................................... 182
Einleitung ......................................................................................................................................... 182
C.3 Andere Patiententests eingeben ..................................................................................................... 185
C.4 Andere Kontrolltests eingeben ........................................................................................................ 192
Einleitung ......................................................................................................................................... 192
Zeitabstände für andere Kontrolltests .................................................................................. 192
Gespeicherte Kontrolldaten ...................................................................................................... 192
Warnmeldungen............................................................................................................................ 198
C.5 Ergebnisse anderer Tests anzeigen ............................................................................................... 199
C.6 Konfigurationsoptionen für die Eingabe Anderer Tests ......................................................... 202
D Anhang zur Funktion „Beobachtete Testsequenz“ 203
Beobachtete Testsequenz (BTS) ............................................................................................. 203
Verwendung der BTS-Funktion ............................................................................................... 204
Index 207
12
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Einleitung • 1
13
1 Einleitung
1.1 Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Accu-Chek
®
Inform II System dient der quantitativen
Bestimmung von Blutzuckerwerten in venösem, kapilla-
rem und arteriellem Vollblut (auch von Neugeborenen)
im Rahmen der in-vitro-Diagnostik. Das System ist zur
Anwendung in professioneller Umgebung vorgesehen.
Medizinisches Fachpersonal kann das System am Bett
des Patienten zur Bestimmung des Blutzuckers und auto-
matisierten Aufzeichnung der Messwerte für Blutzucker-
und Glukosekontrolltests verwenden, was zu einer opti-
malen Versorgung des Patienten beiträgt.
Wichtige Hinweise zur
Verwendung
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sowie die Packungs-
beilagen aller zugehörigen Verbrauchsmaterialien, bevor
Sie das System zur ersten Messung einsetzen.
Sie müssen das Accu-Chek Inform II System vor der
ersten Verwendung entsprechend Ihren Bedürfnissen
einstellen. Sie können diese Konfiguration am Gerät
selbst oder über ein geeignetes Datenmanagement-
System vornehmen. Eine Anleitung zur Konfiguration am
Gerät finden Sie in Kapitel 9 „Erstkonfiguration am Mess-
gerät“. Eine Anleitung zur Konfiguration über ein Daten-
management-System finden Sie in Anhang A.
Bevor Sie das System bedienen, sollten Sie den
Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise und weitere
Informationen“ in diesem Kapitel gelesen haben.
1 • Einleitung
14
Wenn Sie Hilfe benötigen Informationen zur Anwendung des Systems, zu den Bild-
schirm-Menüs und der Durchführung einer Messung
finden Sie in diesem Benutzerhandbuch.
Fehlermeldungen, die auf dem Bildschirm erscheinen,
enthalten grundsätzlich auch Informationen oder Anwei-
sungen zur Behebung des Fehlers.
Bei allen Fragen zum Accu-Chek Inform II System, die
nicht in diesem Handbuch beantwortet werden, wenden
Sie sich bitte an Ihren Roche Kundendienst (siehe
Kapitel 12). Für eine zügige Klärung Ihrer Fragen halten
Sie in diesem Fall bitte das Accu-Chek Inform II Gerät,
dessen Seriennummer, dieses Handbuch sowie alle
zugehörigen Verbrauchsmaterialien bereit. Wenn Sie
vermuten, dass ein Übertragungsfehler außerhalb des
Gerätes die Ursache ist, halten Sie bitte auch die Serien-
nummer der Accu-Chek Inform II Base Unit bereit, um
unsere Kundendienstmitarbeiter bei der Fehlerdiagnose
zu unterstützen.
Hinweis zur Verwendung des
Begriffs „Basisstation“ in diesem
Handbuch
Hinweis zu den Abbildungen in
diesem Handbuch
Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich der
Begriff „Basisstation“ in diesem Handbuch sowohl auf
die Accu-Chek Inform II Base Unit als auch auf die
Accu-Chek Inform II Base Unit Light.
In den Abbildungen in diesem Handbuch sind zwei ver-
schiedene Arten von Händen zu sehen:
Hand ohne Handschuh Hand mit Handschuh
Ein gestrichelter Pfeil zwischen Bildschirmdarstellun-
gen weist auf ausgelassene Bildschirme hin.
Einleitung • 1
15
Welche Aufgaben kann das
System für Sie übernehmen?
Das Accu-Chek Inform II System verfügt über die folgen-
den Funktionen und Eigenschaften:
Durchführung von Blutzuckermessungen am
Patienten sowie Glukosekontrolltests mit Kontroll-
Lösung.
Alle für die Anwendung relevanten Daten werden
automatisch erfasst. Dazu gehören:
Zeit und Datum der Messung
IDs (Identifikationen) von Benutzer, Patient und
Proben
Informationen zu Kontroll-Lösungen, Teststreifen
und Linearität
Testergebnisse und Kommentare
Aufzeichnung von Testergebnissen von Patienten-
tests und Qualitätskontrollen sowie von Reagenz-
informationen für bestimmte außerhalb des
Gerätes ausgeführte (manuelle) Tests.
Zum Zwecke der Qualitätssicherung können Infor-
mationen zu folgenden Bereichen gesammelt,
gespeichert und übertragen werden:
Messgeräte
Teststreifen
Glukosekontroll-Lösungen
Linearitätslösungen
Messergebnisse
1 • Einleitung
16
1.2 Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen
Im Folgenden wird erläutert, wie Sicherheitshinweise und
Informationen zur korrekten Handhabung des Systems
im Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch dargestellt
werden. Lesen Sie diese Textpassagen bitte aufmerksam
durch.
Das Warndreieck ohne Signalwort macht den Benutzer
auf allgemeine Gefahren aufmerksam oder verweist auf
Sicherheitsinformationen, die an anderer Stelle im Doku-
ment zu finden sind.
WARNUNG
WARNUNG
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
ACHTUNG
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
BEACHTEN SIE
BEACHTEN SIE
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise zu Schäden am
System führen kann.
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informatio-
nen werden farbig hinterlegt (ohne Symbol). Hierbei
handelt es sich um zusätzliche Informationen zur ord-
nungsgemäßen Handhabung des Messgerätes oder
um nützliche Tipps.
Einleitung • 1
17
Wichtige Hinweise zur
Sicherheit
Benutzerqualifikation
Das Accu-Chek Inform II System darf nur von medizini-
schem Fachpersonal betrieben werden. Benutzer
müssen eine vollständige Einweisung in Anwendung,
Qualitätskontrolle und Pflege des Accu-Chek Inform II
Systems erhalten haben.
WARNUNG
Schutz vor Infektionen und durch Blut
übertragenen Erregern
Medizinisches Personal und Personen, die mit dem
Accu-Chek Inform II System bei mehreren Patienten
Messungen vornehmen, müssen beachten, dass alle
Gegenstände, die mit Humanblut in Kontakt kommen,
eine potenzielle Infektionsquelle darstellen. Beim
Umgang mit dem Accu-Chek Inform II System müssen
Benutzer die Standardsicherheitsvorkehrungen einhal-
ten. Alle Teile des Systems sind als potenziell infektiös
zu betrachten und können (durch Blut) zu einer Über-
tragung von Erregern zwischen Patienten und medizini-
schem Fachpersonal führen.
Tragen Sie Handschuhe. Verwenden Sie stets
ungebrauchte, saubere Handschuhe und wech-
seln Sie sie vor jedem Patiententest.
Bevor Sie neue Handschuhe anziehen und den
nächsten Patiententest durchführen, waschen Sie
sich die Hände gründlich mit Seife und Wasser.
Verwenden Sie für jeden Patienten eine Einmal-
stechhilfe, die nach Gebrauch nicht mehr ver-
wendbar ist.
Entsorgen Sie die gebrauchten Lanzetten in einem
stich- und bruchfesten Behälter mit Deckel.
Entsorgen Sie gebrauchte Teststreifen aus Blutzu-
ckermessungen und Ringversuchen entsprechend
den Vorschriften und Richtlinien Ihrer Einrichtung.
Beachten Sie darüber hinaus alle weiteren bei
Ihnen gültigen Vorschriften zu Hygiene und
Sicherheit.
1 • Einleitung
18
Entsorgung des Systems
ACHTUNG
Allergien oder Verletzungen durch Reagenzien
oder andere Gebrauchslösungen
Direkter Kontakt mit Reagenzien, Detergenzien, Reini-
gungs- und Desinfektionslösungen oder anderen
Gebrauchslösungen kann zu Hautreizungen oder
Entzündungen führen.
Tragen Sie stets Schutzhandschuhe.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den
Packungsbeilagen der Reagenzien bzw. der
Reinigungs- oder Desinfektionslösungen.
Falls Ihre Haut mit Reagenz, Kontroll-Lösung, Linea-
ritätslösung oder Reinigungs-/Desinfektionslösung
in Berührung kommt, waschen Sie die betreffende
Stelle sofort mit Wasser ab.
Beachten Sie darüber hinaus alle weiteren bei Ihnen
gültigen Vorschriften zu Hygiene und Sicherheit.
WARNUNG
Infektionsgefahr durch ein potenziell infektiöses
Gerät
Das Accu-Chek Inform II System bzw. seine Komponen-
ten sind als potenziell infektiöser Abfall zu behandeln.
Daher ist die Dekontamination (eine Kombination aus
Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation) vor dem
Recycling, der erneuten Verwendung oder der Entsor-
gung unbedingt erforderlich.
Entsorgen Sie das System bzw. seine Komponenten
gemäß den örtlichen gesetzlichen Bestimmungen Sie
können es auch an Roche zurückschicken. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem Roche Kunden-
dienst.
Einleitung • 1
19
Produktsicherheit Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Produkt-
sicherheit:
Das System ist für den Dauerbetrieb geeignet.
Allgemeine Pflegehinweise
Zubehörbox
Messgerät
Entsorgen Sie das Messgerät entsprechend den
gültigen Vorschriften und Richtlinien. Genauere
Hinweise erhalten Sie im Abschnitt „Entsorgung
des Systems“ auf Seite 18.
Automatische Abschaltung
Sofern nicht anders konfiguriert, wird das System
nach 5 Minuten Inaktivität (wenn beispielsweise
der Touchscreen nicht berührt wird und keine Test-
streifen eingeführt werden) automatisch ausge-
schaltet.
Nur im Messmodus: Wenn Sie eine Messung
durchführen (Patientenproben-, Kontroll-, Lineari-
tätsmessung oder Ringversuch), wird das Mess-
gerät unabhängig vom konfigurierten Intervall für
die automatische Abschaltung nach 10 Minuten
Inaktivität (keine Berührung des Touchscreens)
ausgeschaltet. Liegt bereits ein Ergebnis vor, gibt
das Gerät nach 5 Minuten Inaktivität minütlich drei
Warntöne aus und speichert das Ergebnis, bevor es
nach 10 Minuten Inaktivität ausgeschaltet wird.
BEACHTEN SIE
Das System ist nicht vor Schäden durch eindringende
Flüssigkeiten geschützt (Klassifizierung IP X0 gemäß
IEC 60529).
BEACHTEN SIE
Reinigen Sie das System nur mit den empfohlenen Reini-
gungsmitteln. Eine Reinigung mit anderen Reinigungs-
mitteln kann zu Störungen des Betriebs und möglicher-
weise zum Ausfall des Systems führen. Stellen Sie sicher,
dass das Messgerät und die Basisstation nach der Reini-
gung und Desinfektion vollständig getrocknet sind.
BEACHTEN SIE
Tragen Sie die Zubehörbox am Griff und behandeln Sie
sie mit Vorsicht. Durch Stöße oder Herunterfallen kann
die Box beschädigt werden.
1 • Einleitung
20
Akku Das Messgerät enthält einen wiederaufladbaren Akku,
der aufgeladen wird, sobald das Messgerät in eine aktive
(d. h. am Netzteil angeschlossene) Basisstation gestellt
wird.
Beachten Sie bitte folgende allgemeine Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit Batterien:
Verwenden Sie zur Lagerung und zur Entsorgung
des Akkus die Originalverpackung des Herstellers.
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den
Akku entnehmen.
Die Warnmeldung Batterieladung niedrig auf der
Anzeige bedeutet, dass Sie das Gerät baldmög-
lichst zur Wiederaufladung in die Basisstation
stellen sollten.
Die Warnmeldung Batterieladung zu niedrig fordert
Sie auf, das Gerät sofort zur Wiederaufladung in
die Basisstation zu stellen.
BEACHTEN SIE
Verwenden Sie ausschließlich den von Roche Diag-
nostics mitgelieferten Akku. Jede andere Art von Akku
(oder Batterie) kann das System beschädigen.
Entsorgung gebrauchter Batterien
Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll. Entsor-
gen Sie gebrauchte Batterien bitte entsprechend den vor
Ort geltenden Richtlinien und Vorschriften sowie den
Richtlinien Ihrer Einrichtung zur Entsorgung von Elektro-
nik-Altgeräten.
Sichern bzw. übertragen Sie vor dem Austauschen des
Akkus grundsätzlich die Daten aus dem Messgerät,
um einen Datenverlust zu vermeiden (siehe Kapitel 9).
1/212