Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Inform II
ACCU-CHEK
®
SYSTEM ZUR BLUTZUCKERMESSUNG
Benutzerhandbuch
2
Handbuchversion Revisionsdatum Änderungen
Version 2.0 2009-08 Aktualisierung, neue SW-Version 02.00
Version 1.0 2008-01 Neues Dokument
©2009 Roche Diagnostics. All rights reserved. 0 5207398001 (02) 2009-08 DE
Benutzerhandbuch
A
A
CCU-
CCU-C
HEK
HEK
®
Inform II System
4
©2009, Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieses Dokuments, einschließlich aller Grafiken, ist Eigentum von Roche Diagnostics. Änderungen
vorbehalten. Roche Diagnostics übernimmt keine Haftung für technische oder redaktionelle Fehler oder Aus-
lassungen. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Roche Diagnostics darf dieses Dokument für
keinen Zweck auch nicht auszugsweise mechanisch, elektronisch oder anderweitig reproduziert oder
übertragen werden.
Richten Sie Ihre Fragen und Anmerkungen zu diesem Handbuch an Ihre Roche-Niederlassung vor Ort.
ACCU-CHEK, ACCU-CHEK INFORM, ACCU-CHEK PERFORMA und COBAS sind Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Teile des Accu-Chek Inform II Systems, einschließlich des Messgerätes, des Codechips,des Codechip-Lese-
gerätes, der Basisstation und der Teststreifen, sowie deren Verwendung unterliegen einem oder mehreren
der folgenden US-Patente: 5,352,351; 4,999,582, 5,997,817; 5,053,199; Re. 36,268; 5,438,271; 6,645,368;
6,662,439; 5,122,244; 7,073,246; 7,276,146; 7,276,147; 7,338,639, 7,386,937; 7,407,811; 7,452,457. Weitere US-
Patente sind angemeldet.
Auf der Verpackung, dem Gerätetypenschild, dem Batterie-Modul, der Basisstation und dem Codechip-
Lesegerät können sich die nachfolgend aufgeführten Symbole bzw. Abkürzungen befinden, die folgende
Bedeutung haben:
Achtung (Dokumentation beachten)! Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise im
Benutzerhandbuch des Gerätes.
Temperaturbegrenzung (Aufbewahrung bei)
Hersteller
Bestellnummer
In-vitro-Diagnostikum
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Europäischen Richtlinie 98/79/EG für in-vitro-
diagnostische medizinische Geräte und der Richtlinie 1999/5/EG für Funkanlagen und Tele-
kommunikationsendeinrichtungen (R&TTE).
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien und der Norm RSS-210 von Industry
Canada.
Das System entspricht den kanadischen und US-amerikanischen Sicherheitsanforderun-
gen (UL LISTED, in Übereinstimmung mit UL 61010-1 und CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1).
Netzteil-Anschluss
IVD
7.5V 1.7A
5
1 Einleitung
9
Bevor Sie beginnen… ..............................................................................................................................
9
Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................
9
Wichtige Hinweise zur Verwendung...........................................................................................
9
Wenn Sie Hilfe benötigen ...............................................................................................................
9
Welche Aufgaben kann das System für Sie übernehmen? .............................................
10
Sicherheitshinweise und Zusatzinformationen.............................................................................
11
Wichtige Hinweise zur Sicherheit ..............................................................................................
12
Entsorgung des Systems...............................................................................................................
12
Produktsicherheit.............................................................................................................................
13
Allgemeine Pflegehinweise ..........................................................................................................
13
Zubehörbox........................................................................................................................................
13
Messgerät ...........................................................................................................................................
13
Batterie-Modul..................................................................................................................................
14
Touchscreen.......................................................................................................................................
15
Laser-Scanner...................................................................................................................................
15
Drahtlose Netzwerkverbindung (WLAN-Karte)....................................................................
15
Hinweise zur RF-Emission ............................................................................................................
16
Hinweis für Systeme mit älterer Hardware.............................................................................
18
Systembestandteile .................................................................................................................................
20
Das Messgerät im Überblick ...............................................................................................................
21
Das Codechip-Lesegerät im Überblick............................................................................................
22
Die Basisstation im Überblick .............................................................................................................
23
Die Zubehörbox im Überblick.............................................................................................................
24
Reagenzien und Verbrauchsmaterial ...............................................................................................
24
Hinweise zur Erstkonfiguration...........................................................................................................
25
2 Einschalten und Benutzer anmelden
27
Messgerät einschalten...........................................................................................................................
27
Anzeige einstellen............................................................................................................................
28
Anzeige von Geräten mit älterer Hardware einstellen.......................................................
28
WLAN aktivieren/deaktivieren ....................................................................................................
29
Startvorgang abschließen.............................................................................................................
30
Benutzer-ID eingeben............................................................................................................................
30
Benutzer-ID mit dem Barcode-Scanner eingeben..............................................................
31
Benutzer-ID manuell eingeben...................................................................................................
32
Passwort eingeben ..........................................................................................................................
32
6
3 Blutzucker messen
33
Hinweise zur Blutzuckermessung.....................................................................................................
33
Messung vorbereiten.....................................................................................................................
33
Blutzuckermessung durchführen......................................................................................................
34
Das Testverfahren im Überblick ................................................................................................
34
Patienten-ID eingeben oder auswählen.................................................................................
34
Patienten-ID manuell eingeben.................................................................................................
36
Patienten-ID aus einer Liste auswählen.................................................................................
37
Patienten-ID mit dem Barcode-Scanner eingeben............................................................
38
Teststreifencharge bestätigen oder auswählen...................................................................
39
Teststreifen einführen....................................................................................................................
40
Blut auftragen...................................................................................................................................
41
Ergebnisanzeige...............................................................................................................................
42
Kommentare eingeben..................................................................................................................
45
4 Glukosekontrolltests
47
Hinweise zu Glukosekontrolltests.....................................................................................................
47
Zeitintervalle für Glukosekontrolltests ....................................................................................
48
Beim Glukosekontrolltest gespeicherte Informationen.....................................................
49
Kontroll-Lösungen..........................................................................................................................
49
Glukosekontrolltest vorbereiten.................................................................................................
49
Glukosekontrolltests durchführen ....................................................................................................
50
Das Testverfahren im Überblick ................................................................................................
50
Glukosekontrolltest starten..........................................................................................................
51
Chargennummer der Kontroll-Lösung bestätigen oder wählen ...................................
52
Teststreifencharge bestätigen oder auswählen...................................................................
53
Teststreifen einführen....................................................................................................................
54
Kontroll-Lösung auftragen ..........................................................................................................
55
Ergebnisanzeige...............................................................................................................................
56
STAT-Test durchführen.................................................................................................................
57
5 Ergebnisspeicher
59
Gespeicherte Messwerte anzeigen ..................................................................................................
59
In einem Messwert-Datensatz gespeicherte Daten...........................................................
59
Liste der gespeicherten Werte anzeigen................................................................................
59
6 Daten zu Teststreifen, Kontroll-Lösungen und Linearitätslösungen
im Gerät speichern
61
Daten zu Teststreifen speichern........................................................................................................
61
Codechip-Daten an das Messgerät übertragen..................................................................
62
Teststreifendaten bearbeiten......................................................................................................
64
Daten zu Kontroll-Lösungen speichern..........................................................................................
67
Chargennummer der Kontroll-Lösung eingeben................................................................
67
Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen .............
70
Daten zu Linearitätstests speichern.................................................................................................
72
Chargennummer des Linearitätstests eingeben .................................................................
72
Eine gespeicherte Chargennummer als aktuelle Chargennummer wählen .............
74
7
7 Linearitätstests
77
Hinweise zu Linearitätstests ................................................................................................................
77
Zeitintervalle für Linearitätstests................................................................................................
77
Bei Linearitätstests gespeicherte Informationen..................................................................
78
Linearitätsproben (Linearitäts-Testkit) ....................................................................................
78
Linearitätstest vorbereiten............................................................................................................
78
Linearitätstest durchführen..................................................................................................................
79
Das Testverfahren im Überblick.................................................................................................
79
Linearitätstest starten.....................................................................................................................
79
Chargennummer der Linearitätsproben bestätigen oder wählen .................................
80
Teststreifencharge bestätigen oder auswählen....................................................................
80
Teststreifen einführen.....................................................................................................................
81
Linearitätsprobe auftragen...........................................................................................................
82
Ergebnisanzeige ...............................................................................................................................
83
8 Ringversuche
85
Hinweise zu Ringversuchen.................................................................................................................
85
Bei Ringversuchen gespeicherte Daten..................................................................................
86
Ringversuch vorbereiten................................................................................................................
86
Ringversuch durchführen .....................................................................................................................
87
Das Testverfahren im Überblick.................................................................................................
87
Ringversuch starten ........................................................................................................................
87
Proben-ID eingeben........................................................................................................................
88
Teststreifencharge bestätigen oder auswählen....................................................................
88
Teststreifen einführen.....................................................................................................................
89
Probe auftragen................................................................................................................................
90
Ergebnisanzeige ...............................................................................................................................
91
9 Erste Inbetriebnahme
93
Basisstation anschließen.......................................................................................................................
93
Batterie-Modul einbauen oder austauschen.................................................................................
94
Batterie-Modul ausbauen.............................................................................................................
95
Batterie-Modul einbauen..............................................................................................................
96
Andocken des Messgerätes ................................................................................................................
99
Erstkonfiguration am Messgerät.....................................................................................................
100
Menü-Übersicht ............................................................................................................................
101
Setup-Menü öffnen..............................................................................................................................
104
Datums- und Zeitformat.....................................................................................................................
105
Anzeigeoptionen und optionale Tests...........................................................................................
106
Optionen für Teststreifen ...................................................................................................................
107
Optionen für Glukosekontrolltests..................................................................................................
109
Wertebereiche (Normal, Kritisch, Messbereich) .......................................................................
110
Optionen für die Benutzeranmeldung...........................................................................................
111
Optionen für die Patienten-ID..........................................................................................................
112
Setup-Passwort festlegen..................................................................................................................
113
Datum und Zeit einstellen.................................................................................................................
114
Optionen für den Signalton...............................................................................................................
115
Diagnosen anzeigen ............................................................................................................................
116
Übertragungssperre aufheben.........................................................................................................
117
8
10 Wartung und Pflege
119
Bedingungen für Lagerung und Transport .................................................................................
119
Allgemeine Betriebsbedingungen ..........................................................................................
119
Lagerung ..........................................................................................................................................
119
Reinigung.................................................................................................................................................
120
Reinigungsmittel............................................................................................................................
120
Messgerät reinigen.......................................................................................................................
121
Scanner-Fenster reinigen...........................................................................................................
121
Basisstation reinigen....................................................................................................................
122
Zubehörbox reinigen ...................................................................................................................
123
Desinfektion ............................................................................................................................................
124
Messgerät desinfizieren..............................................................................................................
125
Basisstation desinfizieren...........................................................................................................
127
Zubehörbox desinfizieren ..........................................................................................................
128
Wartungsmaßnahmen protokollieren............................................................................................
129
11 Fehlerbehebung
131
Fehler und ungewöhnliches Geräteverhalten ohne Fehlermeldungen.....................
131
Fehlermeldungen ..........................................................................................................................
134
Geräte-Reset...................................................................................................................................
136
12 Allgemeine Produktinformationen
137
Technische Daten ................................................................................................................................
137
Weitere Informationen.........................................................................................................................
139
Bestellinformationen ...................................................................................................................
139
Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch und Kurzanleitung.......................................
139
Reagenzien und Lösungen........................................................................................................
139
Informationen zu Software-Lizenzen.....................................................................................
140
Kontaktaufnahme mit Roche....................................................................................................
140
A Anhang
141
Tabelle der Konfigurationsoptionen...............................................................................................
141
Beispiele für verwendbare Barcodetypen....................................................................................
149
B Anhang
151
Option: Drahtloses Netzwerk (WLAN) ..........................................................................................
151
Anwendungsbereich....................................................................................................................
151
Funktionen mit drahtloser Verbindung.................................................................................
151
Index
153
Einleitung
9
1 Einleitung
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Accu-Chek Inform II System dient der quantitativen
Bestimmung von Blutzuckerwerten in venösem, kapilla-
rem und arteriellem Vollblut (auch von Neugeborenen)
im Rahmen der in vitro-Diagnostik. Das System ist zur
Anwendung in professioneller Umgebung vorgesehen.
Medizinisches Fachpersonal kann das System am Bett
des Patienten zur Bestimmung des Blutzuckers und auto-
matisierten Aufzeichnung der Messwerte für Blutzucker-
und Glukosekontrolltests verwenden, was zu einer opti-
malen Versorgung des Patienten beiträgt.
Wichtige Hinweise zur
Verwendung
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sowie die Packungs-
beilagen aller zugehörigen Verbrauchsmaterialien, bevor
Sie das System zur ersten Messung einsetzen.
Sie müssen das Accu-Chek Inform II System vor der
ersten Verwendung entsprechend Ihren Bedürfnissen
einstellen. Sie können diese Konfiguration sowohl am
Gerät selbst oder über ein geeignetes Datenmanage-
ment-System vornehmen. Eine Anleitung zur Konfigura-
tion am Gerät finden Sie in Kapitel 9 “Erstkonfiguration
am Messgerät”. Eine Anleitung zur Konfiguration über
ein Datenmanagement-System finden Sie in Anhang A.
Bevor Sie das System bedienen, sollten Sie den Abschnitt
“Sicherheitshinweise und Zusatzinformationen” in
diesem Kapitel gelesen haben.
Wenn Sie Hilfe benötigen Informationen zur Anwendung des Systems, zu den Bild-
schirm-Menüs und der Durchführung einer Messung
finden Sie in diesem Benutzerhandbuch.
Fehlermeldungen, die auf dem Bildschirm erscheinen,
enthalten grundsätzlich auch Informationen oder Anwei-
sungen zur Behebung des Fehlers.
Bei allen Fragen zum Accu-Chek Inform II System, die
nicht in diesem Handbuch beantwortet werden, wenden
Sie sich bitte an Ihren Roche Kundendienst (siehe
Kapitel 12). Für eine zügige Klärung Ihrer Fragen halten
Sie in diesem Fall bitte das Accu-Chek Inform II Gerät,
dessen Seriennummer, dieses Handbuch sowie alle
zugehörigen Verbrauchsmaterialien bereit.
Einleitung
10
Welche Aufgaben kann das
System für Sie übernehmen?
Das Accu-Chek Inform II System verfügt über die folgen-
den Funktionen und Eigenschaften:
Durchführung von Blutzuckermessungen am Pati-
enten sowie Glukosekontrolltests mit Kontroll-
Lösung.
Alle für die Anwendung relevanten Daten werden
automatisch erfasst. Hierzu gehören:
Zeit und Datum der Messung
IDs (Identifikationen) von Benutzer, Patient und
Proben
Informationen zu Kontroll-Lösungen, Teststreifen
und Linearität
Testergebnisse und Kommentare
Zum Zwecke der Qualitätssicherung können Infor-
mationen zu folgenden Bereichen gesammelt,
gespeichert und übertragen werden:
Messgeräte
Teststreifen
Glukosekontroll-Lösungen
Linearitätslösungen
Messergebnisse
Einleitung
11
Sicherheitshinweise und Zusatzinformationen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie sicherheitsrele-
vante Meldungen und Informationen zur ordnungsge-
mäßen Handhabung des Systems im Accu-Chek Inform II
Benutzerhandbuch dargestellt werden. Bitte lesen Sie
diese Textstellen sehr genau durch.
Ein Warndreieck ohne Text wird verwendet, um auf allge-
meine Gefahren hinzuweisen oder um den Leser auf spe-
zifische Sicherheitshinweise zu verweisen.
WARNUNG
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtein-
haltung der Sicherheitshinweise zum Tode oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtein-
haltung der Sicherheitshinweise zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtein-
haltung der Sicherheitshinweise zu Schäden am System
führen kann.
Wichtige aber nicht sicherheitsrelevante Informatio-
nen werden farbig hinterlegt (ohne Symbol). Hierbei
handelt es sich um zusätzliche Informationen zur
sachgemäßen Verwendung des Messgerätes oder
um hilfreiche Hinweise.
In den Abbildungen in diesem Handbuch sind zwei ver-
schiedene Arten von Händen zu sehen:
Hand ohne Handschuh Hand mit Handschuh
Einleitung
12
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Entsorgung des Systems
Benutzerqualifikation
Das Accu-Chek Inform II System darf nur von medizini-
schem Fachpersonal bedient werden. Benutzer müssen
eine vollständige Einweisung in Anwendung, Qualitäts-
kontrolle und Pflege des Accu-Chek Inform II Systems
erhalten haben.
WARNUNG
Schutz vor Infektionen
Es besteht ein potenzielles Infektionsrisiko. Medizini-
sches Personal und Personen, die mit dem Accu-Chek
Inform II System bei mehreren Patienten Messungen
vornehmen, müssen beachten, dass alle Gegenstände,
die mit Humanblut in Kontakt kommen, eine potenzielle
Infektionsquelle darstellen.
Tragen Sie Handschuhe.
Verwenden Sie für jede Person eine eigene Lan-
zette und eine eigene Stechhilfe zur Probengewin-
nung.
Entsorgen Sie die gebrauchten Lanzetten in einem
stich- und bruchfesten Behälter mit Deckel.
Entsorgen Sie die gebrauchten Teststreifen aus
Blutzuckermessungen und Ringversuchen ent-
sprechend den Vorschriften und Richtlinien Ihrer
Einrichtung.
Beachten Sie darüber hinaus alle weiteren bei
Ihnen gültigen Vorschriften zu Hygiene und
Sicherheit.
WARNUNG
Infektionsgefahr durch ein möglicherweise
infektiöses Gerät
Das Accu-Chek Inform II System bzw. seine Komponen-
ten sind als potenziell infektiöser Abfall zu behandeln.
Daher ist die Dekontamination (eine Kombination aus
Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation) vor dem
Recycling, der erneuten Verwendung oder der Entsor-
gung unbedingt erforderlich.
Entsorgen Sie das System bzw. seine Komponenten
gemäß den örtlichen gesetzlichen Bestimmungen Sie
können es auch an Roche zurückschicken. Weitere Infor-
mationen erhalten Sie von Ihrem Roche Kundendienst.
Einleitung
13
Produktsicherheit Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur
Produktsicherheit:
Das System ist für den Dauerbetrieb geeignet.
Allgemeine Pflegehinweise
Zubehörbox
Messgerät
Sofern nicht anders konfiguriert, wird das System
nach 10 Minuten Inaktivität (d. h. ohne Tastendruck
auf dem Touchscreen) automatisch ausgeschaltet.
Entsorgen Sie das Messgerät entsprechend den
gültigen Vorschriften und Richtlinien. Genauere
Hinweise erhalten Sie im Abschnitt “Entsorgung
des Systems” auf Seite 12.
ACHTUNG
Das System ist nicht vor Schäden durch eindringende
Flüssigkeiten geschützt (Klassifizierung IP X0 gemäß
IEC 60529).
ACHTUNG
Reinigen Sie das System nur mit den empfohlenen Reini-
gungsmitteln. Eine Reinigung mit anderen Reinigungs-
mitteln kann zu Störungen des Betriebs und
möglicherweise zum Ausfall des Systems führen. Stellen
Sie sicher, dass das Messgerät und die Basisstation nach
der Reinigung bzw. Desinfektion vollständig getrocknet
sind.
ACHTUNG
Tragen Sie die Zubehörbox am Griff und behandeln Sie
sie mit Vorsicht. Durch Stöße oder Herunterfallen kann
die Box beschädigt werden.
Einleitung
14
Batterie-Modul Das Messgerät enthält ein wiederaufladbares Batterie-
Modul, das geladen wird, sobald das Messgerät in eine
aktive (d. h. am Netzteil angeschlossene) Basisstation
gestellt wird.
Beachten Sie bitte folgende allgemeine Sicherheitshin-
weise zum Umgang mit Batterien:
Verwenden Sie zur Lagerung und zur Entsorgung von
Batterien die Originalverpackung des Herstellers.
Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie das
Batterie-Modul entnehmen.
Die Warnmeldung Batterieladung niedrig auf der
Anzeige bedeutet, dass Sie das Gerät baldmög-
lichst zur Wiederaufladung in die Basisstation
stellen sollten.
Die Warnmeldung Batterieladung zu niedrig fordert
Sie auf, das Gerät sofort zur Wiederaufladung in
die Basisstation zu stellen.
ACHTUNG
Verwenden Sie ausschließlich das von Roche Diagnostics
mitgelieferte Batterie-Modul. Jede andere Art von Akku
(oder Batterie) kann das System beschädigen.
Entsorgen Sie die Batterie nicht über den Hausmüll. Als
Komponente des Accu-Chek Inform II Systems muss sie
als potenziell infektiös betrachtet und dementsprechend
behandelt werden. Genauere Hinweise erhalten Sie im
Abschnitt “Entsorgung des Systems” auf Seite 12.
Sichern bzw. übertragen Sie vor dem Austauschen
des Batterie-Moduls grundsätzlich die Daten aus dem
Messgerät, um einen Datenverlust zu vermeiden
(siehe Kapitel 9).
Einleitung
15
Touchscreen
Laser-Scanner Der im Gerät eingebaute Barcode-Scanner sendet einen
Laserstrahl aus, sobald er aktiviert wird.
Der eingebaute Barcode-Scanner ist ein Laser der Klasse
1, klassifiziert nach IEC 60825-1/A2:2001.
Drahtlose Netzwerkverbindung
(WLAN-Karte)
Die optionale WLAN-Karte zur drahtlosen Netzwerkver-
bindung ermöglicht es dem Gerät, gespeicherte Daten
(Testergebnisse, Patienten- und Benutzer-IDs usw.) an
das Datenmanagement-System zu übermitteln, ohne
dass das Gerät in die Basisstation gestellt werden muss.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Wireless Local
Area Network (WLAN)-Norm IEEE 802.11g.
Diese Funktion muss vom Systemadministrator konfigu-
riert werden. Beachten Sie die Richtlinien Ihrer Einrich-
tung für die Verwendung von WLAN-Verbindungen.
Hinweise zum temporären Aktivieren und Deaktivieren
dieser Funktion finden Sie auf Seite 29.
ACHTUNG
Tippen Sie die Bildschirmelemente nur mit dem
Finger an. Ein scharfkantiger Gegenstand (wie z. B.
das spitze Ende eines Stifts) kann den Touchscreen
beschädigen.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da
diese die Lebensdauer und Funktion des Bild-
schirms sowie das Messverhalten der Teststreifen
beeinträchtigen kann.
WARNUNG
Zum Aktivieren des Laser-Scanners muss kein Barcode
vorhanden sein. Schauen Sie niemals direkt in den
Laserstrahl.
Einleitung
16
Hinweise zur RF-Emission
Für Messgeräte ohne WLAN-Karte oder Messgeräte mit
WLAN-Karte, die nicht angedockt sind, gelten keine
Betriebsbeschränkungen.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der FCC in Bezug
auf die RF-Emissionsgrenzwerte für eine nicht kontrol-
lierte Umgebung. Bei der Installation und beim Betrieb
des Gerätes muss ein Mindestabstand von 20 cm zwi-
schen der Strahlungsquelle und Ihrem Körper eingehal-
ten werden.
Dieser Sender darf nicht am gleichen Standort wie
andere Sender oder Antennen installiert oder zusammen
mit diesen Sendern oder Antennen betrieben werden.
An diesem Gerät vorgenommene Änderungen, die nicht
ausdrücklich von Roche Diagnostics genehmigt wurden,
führen möglicherweise zur Nichtigkeit der FCC-Zulas-
sung dieses Gerätes.
Hinweis: Die folgende Tabelle bietet einen Überblick
über die Klassifizierung für die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) nach CISPR 11 für verschie-
dene Kombinationen von Accu-Chek Inform II Sys-
temkomponenten. Weitere Informationen zur
Klassifizierung entnehmen Sie bitte den Erklärungen
im Anschluss an die Tabelle.
Klassifizierung nach CISPR 11 Messgerät mit WLAN-
Karte, angedockt,
Seriennummer <
UU11030000
Messgerät mit WLAN-
Karte, angedockt,
Seriennummer
UU11030000
Basisstation, Seriennummer
< UU41030000, über Kabel mit einem
Netzwerk / PC verbunden
Klasse A Nicht erlaubt
Basisstation, Seriennummer
UU41030000
Klasse B Klasse B
Hinweis: Die folgenden Erläuterungen für Klasse B
gelten für alle Hardwarekombinationen mit
Ausnahme der auf Seite 18 genannten
Kombinationen.
Einleitung
17
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien und
der Norm RSS-210 von Industry Canada. Der Gerätebe-
trieb ist nur unter den folgenden beiden Bedingungen
möglich:
(1) dieses Gerät verursacht keine elektromagnetischen
Störeinflüsse
und
(2) dieses Gerät muss alle anderweitig erzeugten Interfe-
renzen zulassen, einschließlich Interferenzen, die mögli-
cherweise zu einem fehlerhaften Betrieb führen.
Das Accu-Chek Inform II System entspricht den Anforde-
rungen bezüglich Störaussendung und Störfestigkeit
gemäß IEC 61326-2-6:2006. Es wurde gemäß des CISPR-
Standards 11, Klasse B entwickelt und getestet.
Dieses Gerät wurde eingehend getestet und daraufhin
als digitales Gerät innerhalb der Grenzwerte der Klasse B
klassifiziert; es erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der
FCC-Richtlinien. Zweck dieser Grenzwerte ist es, geeig-
neten Schutz vor Störeinflüssen bei der Installation in
einer Wohnumgebung zu bieten. Dieses Gerät erzeugt,
verwendet und strahlt möglicherweise Radiofrequenz-
energie ab. Daher kann es bei unsachgemäßer Installa-
tion und Verwendung Funkübertragungen durch
Interferenzen stören. Es kann jedoch keine Garantie
übernommen werden, dass in Einzelfällen bei einer sach-
gemäßen Installation keine Interferenzen auftreten. Sollte
dieses Gerät Interferenzen verursachen, die den Empfang
von Funk oder Fernsehen stören (diese Wirkung kann
durch Ein- und Ausschalten des Gerätes verifiziert wer-
den), wird empfohlen, die Interferenzen durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Empfangsantenne des Funk- oder Fernsehgerätes
neu ausrichten oder Standort der Antenne wechseln.
Abstand zwischen Messgerät und dem gestörten
Empfangsgerät vergrößern.
Die Basisstation und das gestörte Empfangsgerät
an Steckdosen in unterschiedlichen Stromkreisen
anschließen.
Ihren Händler oder einen erfahrenen Rundfunk-/
Fernsehtechniker kontaktieren.
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den
Anforderungen der kanadischen Norm ICES-003.
Einleitung
18
Hinweis für Systeme mit älterer
Hardware
Das Accu-Chek Inform II System entspricht den Anforde-
rungen bezüglich Störaussendung und Störfestigkeit
gemäß IEC 61326-2-6:2006. Es wurde gemäß des CISPR-
Standards 11, Klasse A entwickelt und getestet. Bei der
Verwendung zu Hause verursacht es möglicherweise
Funkstörungen. In diesem Fall müssen eventuell geeignete
Maßnahmen zur Reduzierung der Störeinflüsse ergriffen
werden. Die elektromagnetische Umgebung, in der das
Accu-Chek Inform II System verwendet werden soll, sollte
vor seiner Verwendung gründlich geprüft werden.
WARNUNG
Gefahr von elektromagnetischen Störeinflüssen
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Kombina-
tion von Hardwarekomponenten elektromagnetische
Strahlung mit derart hoher Energiedichte aussenden,
dass sie die korrekte Funktionsweise anderer elektroni-
scher oder medizinischer Geräte stören kann. Daher ist
es nicht gestattet, ein mit einer WLAN-Karte ausgestat-
tetes Accu-Chek Inform II Gerät mit einer Seriennummer
größer oder gleich UU11030000 in eine Basisstation mit
einer Seriennummer kleiner UU41030000 zu stellen,
wenn diese Basisstation über ein Kabel direkt oder über
einen PC mit einem Netzwerk verbunden ist.
Hinweis: Die folgende Klassifizierung gilt, wenn ein
Accu-Chek Inform II Gerät (mit WLAN-Karte) mit
einer Seriennummer kleiner UU11030000 in eine
Basisstation mit einer Seriennummer kleiner
UU41030000 gestellt wird, wenn diese Basisstation
über ein Kabel direkt oder über einen PC mit einem
Netzwerk verbunden ist.
Einleitung
19
Dieses Gerät wurde eingehend getestet und daraufhin
als digitales Gerät innerhalb der Grenzwerte der Klasse A
klassifiziert; es erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der
FCC-Richtlinien. Zweck dieser Grenzwerte ist es,
geeigneten Schutz vor Störeinflüssen beim Betrieb des
Gerätes in gewerblicher Umgebung zu bieten. Dieses
Gerät erzeugt, verwendet und strahlt möglicherweise
Radiofrequenzenergie ab. Daher kann es bei
unsachgemäßer Installation und Verwendung
Funkübertragungen durch Interferenzen stören. Der
Betrieb des Gerätes in einer Wohnumgebung führt sehr
wahrscheinlich zu elektromagnetischen Störeinflüssen. In
diesem Fall obliegt die Beseitigung der Störeinflüsse dem
Benutzer.
Dieses digitale Gerät der Klasse A entspricht den
Anforderungen der kanadischen Norm ICES-003.
Einleitung
20
Systembestandteile
Das Accu-Chek Inform II System enthält die folgenden
Komponenten und Zubehörteile:
A Messgerät
B Lesegerät für Codechips
C Basisstation mit Netzteil
D Zubehörbox (das in der Abbildung gezeigte Ver-
brauchsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthal-
ten)
Das System kann auf zwei unterschiedliche Arten konfi-
guriert werden:
1 Konfiguration über die Setup-Funktion des Mess-
gerätes (siehe Kapitel 9)
2 Konfiguration über ein Datenmanagement-System
Hinweis: Nicht alle Geräteoptionen sind über die Setup-
Funktion des Gerätes konfigurierbar.
Das Messgerät erfüllt folgende Aufgaben innerhalb des
Systems:
Dient mit seinem Touchscreen (= berührungsemp-
findlicher Bildschirm) und der Ein/Aus-Taste als
zentrale Benutzeroberfläche.
Führt die Blutzuckermessungen durch.
Scannt Barcodes (Teststreifenchargen, Patienten-
und Benutzer-IDs) in verschiedenen unterstützten
Formaten ein.
Zeigt Testergebnisse von Patienten- und Kontroll-
tests an.
Überträgt gespeicherte Daten zum Datenmanage-
ment-System, sowohl drahtlos (WLAN, optional)
als auch über die Basisstation (LAN)
A
B
C
D
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158

Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch