Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

Kategorie
Messung
Typ
Benutzerhandbuch
Accu-Chek
®
Inform II
SYSTEM ZUR BLUTZUCKERMESSUNG
Anhang zum
Benutzerhandbuch, Version 5
Änderung von SW-Version 04.00
auf SW-Version 04.01 und
Verbesserungen am
Benutzerhandbuch, Version 5
2
Versionsübersicht
Zweck des Dokuments
In diesem Dokument werden die Änderungen und neuen Funktionen der SW 04.01 beschrieben;
weiterhin wurden Angaben im Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch, Version 5.0 korrigiert.
Dieser Anhang ist nur in Verbindung mit dem Accu-Chek Inform II Benutzerhandbuch,
Version 5.0 gültig und verwendbar. Er ist nicht als Ersatz für das vollständige Accu-Chek Inform II
Benutzerhandbuch, Version 5.0 gedacht.
© 2015, Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten.
Der Inhalt dieses Dokuments, einschließlich aller Grafiken, ist Eigentum von Roche Diagnostics.
Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Roche Diagnostics darf dieses Dokument für
keinen Zweck – auch nicht auszugsweise – mechanisch, elektronisch oder anderweitig reprodu-
ziert oder übertragen werden. Es wurde von Roche Diagnostics mit großer Sorgfalt darauf
geachtet, dass sämtliche in diesem Handbuch enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der
Drucklegung korrekt sind. Roche Diagnostics behält sich jedoch das Recht vor, notwendige
Änderungen im Zuge der technischen Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorzunehmen.
Richten Sie Ihre Fragen und Anmerkungen zu diesem Dokument an Ihre Roche Niederlassung
vor Ort.
ACCU-CHEK, ACCU-CHEK INFORM und COBAS sind Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Version des Dokuments Revisionsdatum Änderungen
Version 1.0 2015-03 Neues Dokument, erstellt für SW-Version 04.01 und
als Ergänzung zum Benutzerhandbuch, Version 5.0
für SW 04.00
Lesen Sie in jedem Fall das vollständige Accu-Chek Inform II Benutzer-
handbuch, Version 5.0.
3
Zweck des Dokuments .................................................................................................................... 2
1 Neuerungen in der SW-Version 04.01 5
1.1 Neues Symbol.............................................................................................................................................. 5
Beispiel: Kontrolltest ......................................................................................................................... 5
1.2 Benutzerdefinierbarer zeitlicher Abstand zwischen der Aktivierung des Barcode-
Scanners und dem Einlesen des Barcodes (so genanntes „PreAimer Delay“).................. 7
Beschreibung....................................................................................................................................... 7
1.3 Unterstützung weiterer Sprachen........................................................................................................ 7
1.4 Unterstützung weiterer Barcodetypen............................................................................................... 7
2 Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0 9
2.1 Korrekturen .................................................................................................................................................. 9
Handbuch v5.0, Seite 153................................................................................................................ 9
Handbuch v5.0, Seite 169.............................................................................................................. 10
2.2 Überarbeitete Sicherheitshinweise für Kapitel 1, „Einleitung“................................................ 11
Wichtige Hinweise zur Sicherheit .............................................................................................. 11
2.3 Zusatzinformationen zu Lithium-Ionen-Akkus............................................................................. 12
Wichtige Hinweise zur Sicherheit .............................................................................................. 12
Akku...................................................................................................................................................... 13
Transport ............................................................................................................................................. 14
2.4 Neuerungen und Zusatzinformationen für Kapitel 3, „Blutzucker messen“ ..................... 15
Ergebnisanzeige ............................................................................................................................... 15
Weiterer Patiententest.................................................................................................................... 15
2.5 Neuerungen und Zusatzinformationen für die Kapitel 4, 7 und 8......................................... 16
Ergebnisanzeige ............................................................................................................................... 16
2.6 Neuerungen und Zusatzinformationen für Kapitel 9.2,
„Akku einbauen oder austauschen“ ................................................................................................ 17
2.7 Überarbeitete Informationen für Kapitel 11, „Fehlerbehebung“ ............................................ 18
Geräte-Reset...................................................................................................................................... 18
2.8 Neuerungen und Zusatzinformationen für Kapitel 12,
„Allgemeine Produktinformationen“................................................................................................. 20
2.9 Neuerungen und Zusatzinformationen für Anhang A............................................................... 21
2.10 Neuerungen und Zusatzinformationen für Anhang B............................................................... 23
HF-spezifischer Funktionsumfang und effektive Leistungsmerkmale......................... 23
2.11 Änderung in der Benennung der Funktion „Beobachtete Testsequenz“ ........................... 23
D Anhang zur Funktion „Beaufsichtigte Testsequenz“ 24
Beaufsichtigte Testsequenz (BTS)............................................................................................. 24
Verwendung der BTS-Funktion .................................................................................................. 25
4
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Neuerungen in der SW-Version 04.01
5
1 Neuerungen in der SW-Version 04.01
1.1 Neues Symbol
Dieses neue Symbol fordert Sie auf, eine Probe für Kontroll-
oder Linearitätstests bzw. Ringversuche aufzutragen.
Beispiel: Kontrolltest
Neu: Ein Flaschen-Symbol mit einem blinkenden
blauen Tropfen fordert Sie zum Auftragen der
Probe auf.
Kontrolltest
Kontrolle L2 (Hoch) 123456
Teststr.-Charge 545794
12:48
17.03.15
Der oben gezeigte Kontrolltest-Screenshot dient nur
zu Illustrationszwecken. Das gleiche Symbol (Flasche
mit blinkendem blauen Tropfen) wird auch bei
Linearitätstests und Ringversuchen angezeigt.
Neuerungen in der SW-Version 04.01
6
Patiententest: Ein blinkendes rotes Tropfen-
Symbol fordert Sie zum Auftragen der Probe auf
(dieses Symbol existiert bereits, wird aber jetzt nur
noch für Patiententests verwendet).
Patiententest
Patient 123456789
Teststr.-Charge 545794
12:48
17.03.15
Neuerungen in der SW-Version 04.01
7
1.2 Benutzerdefinierbarer zeitlicher Abstand zwischen der Aktivierung des
Barcode-Scanners und dem Einlesen des Barcodes (so genanntes
„PreAimer Delay“)
Beschreibung Das Messgerät kann so eingestellt werden, dass eine
kurze Verzögerung zwischen der Aktivierung des Bar-
code-Scanners (grüner Strahl) und dem Einlesen
des Barcodes (roter Strahl) liegt. Diese Verzögerung
kann zwischen 0 und 10 Sekunden liegen und vom
Benutzer festgelegt werden. (Weitere Informationen
finden Sie in der Tabelle „Barcode-Konfiguration“ auf
Seite 22 dieses Anhangs.)
Dadurch bleibt dem Anwender Zeit, den Barcode-Scan-
ner bzw. den Barcode richtig zu positionieren, wenn sich
z. B. mehrere verschiedene Barcodes in unmittelbarer
Nähe zueinander befinden, wie es in Listen der Fall ist.
1.3 Unterstützung weiterer Sprachen
Seit der SW-Version 04.01 werden in der Benutzerober-
fläche des Accu-Chek Inform II Gerätes mehr Sprachen
unterstützt als jemals zuvor. Weitere Informationen zu
den verfügbaren Sprachpaketen erhalten Sie bei Ihrer
Roche Niederlassung vor Ort.
1.4 Unterstützung weiterer Barcodetypen
Die Accu-Chek Inform II Gerätesoftware 04.01 unterstützt
den neuen Barcodetyp AZTEC.
Außerdem wird Interleaved 2/5 nun sowohl mit Prüf-
summenvalidierung als auch ohne Prüfsummen-
validierung unterstützt.
Mit der SW-Version 04.01 ist es auch möglich, die für
das Einlesen von Patienten- oder Benutzer-IDs
verwendeten Barcodetypen gezielt zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren. Nicht verwendete Barcode-
typen können einfach deaktiviert werden. Diese Funk-
tion ist nur über ein Datenmanagement-System
(DMS) verfügbar.
Neuerungen in der SW-Version 04.01
8
Codabar Code 39
Code 93 Code 128
EAN 13 GS1 DataBar
Limited
Interleaved 2/5
ohne Prüfsumme
NEU:
Interleaved 2/5
mit Prüfsumme
PDF417 NEU: Aztec
DataMatrix QR Code
Roche Professional Diagnostics
Roche Professional Diagnostics
Roche Professional Diagnostics
Roche Professional Diagnostics
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
9
2 Verbesserungen am Benutzerhandbuch,
Version 5.0
2.1 Korrekturen
Die folgenden Informationen waren im englischen
Benutzerhandbuch, Version 5.0 (Originaldokument
0 4807839001 (05) 2013-09 EN) und in den
Übersetzungen nicht korrekt.
Handbuch v5.0, Seite 153 Alt:
Neu:
Spezifikation Messgerät
Betriebstemperatur 3 bis 50 °C
37 bis 122 °F
Spezifikation Messgerät
Betriebstemperatur 3 bis 42 °C
37 bis 108 °F
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
10
Handbuch v5.0, Seite 169 Alt:
Neu:
Konfigurationsoption/Element Bereich Standard Gerät DMS
WLAN-Einstellungen (Sicherheit)
WEP-Schlüssel (40- oder 104-Bit) Zeichenfolge mit 10 oder
26 Zeichen und der
Begrenzung NULL (HEX)
„0000000000“ N J
WPA-Schlüssel Zeichenfolge aus 64
Zeichen (HEX)
„0000000000
0000000000
0000000000
0000000000
0000000000
0000000000“
NJ
Konfigurationsoption/Element Bereich Standard Gerät DMS
WLAN-Einstellungen (Sicherheit)
WEP-Schlüssel (40- oder 104-Bit) Zeichenfolge mit 10 oder
26 Zeichen und der
Begrenzung NULL (HEX)
„“ NJ
WPA-Schlüssel Zeichenfolge aus 64
Zeichen (HEX)
„“ NJ
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
11
2.2 Überarbeitete Sicherheitshinweise für Kapitel 1, „Einleitung“
Kapitel 1.2, Wichtige Sicherheitshinweise und weitere
Informationen:
Wichtige Hinweise zur
Sicherheit
WARNUNG
Schutz vor Infektionen und durch Blut übertrage-
nen Erregern
Medizinisches Personal und Personen, die mit dem
Accu-Chek Inform II System Messungen vornehmen,
müssen beachten, dass alle Gegenstände, die mit
Humanblut in Kontakt kommen, eine potenzielle
Infektionsquelle darstellen. Beim Umgang mit dem
Accu-Chek Inform II System müssen Benutzer die Stan-
dardsicherheitsvorkehrungen einhalten. Alle Teile des
Systems sind als potenziell infektiös zu betrachten und
können (durch Blut) zu einer Übertragung von Erregern
zwischen einzelnen Patienten sowie zwischen Patienten
und medizinischem Fachpersonal führen.
Tragen Sie Handschuhe. Verwenden Sie stets
ungebrauchte, saubere Handschuhe und wech-
seln Sie sie vor jedem Patiententest.
Bevor Sie neue Handschuhe anziehen und den
nächsten Patiententest durchführen, waschen Sie
sich die Hände gründlich mit Seife und Wasser.
Verwenden Sie für jeden Patienten eine Einmal-
stechhilfe, die nach dem Gebrauch nicht mehr
verwendbar ist.
Entsorgen Sie die gebrauchten Lanzetten in einem
stich- und bruchfesten Behälter mit Deckel.
Entsorgen Sie gebrauchte Teststreifen aus Blut-
zuckermessungen und Ringversuchen
entsprechend den Vorschriften und Richtlinien
Ihrer Einrichtung.
Beachten Sie darüber hinaus alle weiteren bei
Ihnen gültigen Vorschriften zu Hygiene und
Sicherheit.
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
12
2.3 Zusatzinformationen zu Lithium-Ionen-Akkus
Kapitel 1.2, Wichtige Sicherheitshinweise und weitere
Informationen:
Wichtige Hinweise zur
Sicherheit
WARNUNG
Schutz vor elektrischem Schlag, Bränden und
Explosionen
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör von
Roche (Kabel, Netzteile, Akkus und Ersatzteile).
Kabel, Netzteile und Akkus anderer Hersteller
können zu einer Explosion des Akkus oder zu Schä-
den am Gerät führen.
Verwenden Sie keine lockeren Steckdosen oder
schadhafte Netzteile, Kabel, Stecker oder Akkus.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse am Netzteil, am Akku
und an den Kontakten der Basisstation.
Lassen Sie das Accu-Chek Inform II Gerät, das Netz-
teil und den Akku nicht fallen und schützen Sie diese
vor Erschütterungen und Vibrationen.
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
13
Akku
WARNUNG
Mögliche Gefahren bei der Verwendung von Akkus
Schadhafte oder aufgeblähte Akkus können heiß laufen,
in Brand geraten oder auslaufen. Verwenden Sie keine
Accu-Chek Inform II Geräte mit schadhaften oder aufge-
blähten Akkus und laden Sie sie auf keinen Fall wieder
auf (d. h., stellen Sie sie nicht in die Basisstation).
Bei einer Überhitzung kann der Akku in Brand geraten
oder explodieren.
Werfen Sie Akkus oder Messgeräte niemals ins
Feuer. Akkus dürfen nicht zerlegt, zusammenge-
drückt oder durchstochen werden, da dies einen
internen Kurzschluss und somit eine Überhitzung
auslösen kann.
Legen Sie Akkus oder Accu-Chek Inform II Mess-
geräte nicht auf oder in Heizvorrichtungen ab, wie
z. B. Mikrowellen, Herde oder Heizungen.
Vermeiden Sie längere direkte Sonneneinstrah-
lung, z. B. wenn das Messgerät in der Basisstation
steht. Wählen Sie den Aufstellort der Basisstation
dementsprechend aus.
Aus schadhaften Akkus austretende Batterieflüssigkeit
oder andere Substanzen können aufgrund ihrer hohen
Temperatur zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Vermeiden Sie daher Kontakt mit austretender
Batterieflüssigkeit. Kommt die Haut dennoch ver-
sehentlich mit der Substanz in Kontakt, spülen Sie
sie mit Wasser ab. Sollte Batterieflüssigkeit in Ihre
Augen gelangen, suchen Sie umgehend einen Arzt
auf.
Seien Sie beim Umgang mit Akkus und bei deren
Entsorgung vorsichtig.
Extreme Temperaturen verringern die Ladeleistung
und Lebensdauer des Messgerätes und des Akkus.
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
14
Kapitel 10.1, Bedingungen für Lagerung und Transport:
Transport
Muss das Gerät versendet oder über lange Strecken
transportiert werden, entnehmen Sie vorher den
Akku. Dies verhindert eine Überhitzung des Akkus
aufgrund eines Kurzschlusses. Außerdem werden so
Tiefenentladungen und andere Schäden am Akku
bzw. am Gerät vermieden.
Versenden Sie ausschließlich einwandfreie Akkus.
Schadhafte Akkus müssen vor Ort entsorgt werden.
Eine Übersicht der Gefahren, die von schadhaften
Akkus ausgehen, sowie Anweisungen zur Entsor-
gung finden Sie auf Seite 13.
Verpacken Sie den Akku für den Versand so, dass
er nicht in der Packung verrutschen kann. Beach-
ten Sie außerdem alle weiteren in Ihrem Land gel-
tenden Vorschriften zum Versand.
Kontrollieren Sie bei einem Versand über Dritte
(beispielsweise auf dem Luftweg oder über einen
Paketdienst) zusammen mit dem Spediteur, ob für
den Transport des Lithium-Ionen-Akkus aufgrund
nationaler oder internationaler Rechtsvorschriften
zum Transport von Gefahrgütern besondere
Anforderungen erfüllt sein müssen und ob
gegebenenfalls besondere Auflagen hinsichtlich
der Verpackung und Etikettierung gelten.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise für den Ver-
sand und Transport des Messgerätes und des Akkus. Bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann es zu Ver-
letzungen oder Schäden am Gerät oder Akku kommen.
Beim Transport der Akkus (entweder im Messgerät
oder separat) über kurze Entfernungen –
beispielsweise über die Straße von Gebäude A einer
Einrichtung zu Gebäude B – müssen keine besonderen
Vorschriften beachtet werden.
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
15
2.4 Neuerungen und Zusatzinformationen für Kapitel 3, „Blutzucker
messen“
Kapitel 3.2, Blutzuckermessung durchführen:
Ergebnisanzeige
Weiterer Patiententest Sie haben die Möglichkeit, eine Testreihe für einen
Patienten zu aktivieren (beispielsweise für Plausibilitäts-
prüfungen). Ist diese Funktion (die nur in Kombination
mit einem DMS möglich ist) aktiviert, werden Sie über ein
Dialogfeld informiert, dass sofort nach der Anzeige des
ersten Testergebnisses ein weiterer Test für denselben
Patienten durchgeführt werden kann. Diese Funktion
steht auch bei BTS- und EAT-Arbeitsabläufen zur
Verfügung.
Die Testergebnisse werden automatisch gespeichert,
wenn das Gerät ausgeschaltet wird oder sich nach
10Minuten Inaktivität/ohne Berührung des Touch-
screens selbst abschaltet (siehe „Automatische
Abschaltung“ auf Seite19 des Benutzerhandbuchs,
Version 5.0).
Patiententest
Bereich
150
Patient 123456789
Datum 17.03.15 12:48
mg/dL
17.03.15
12:48
D-531: Soll ein weiterer
Patiententest für die
Patienten-ID 123456789
durchgeführt werden?
Weiterer Patiententest
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
16
2.5 Neuerungen und Zusatzinformationen für die Kapitel 4, 7 und 8
Kapitel 4.2, Glukosekontrolltests durchführen
Kapitel 7.2, Linearitätstest durchführen
Kapitel 8.2, Ringversuch durchführen
Ergebnisanzeige
Die Testergebnisse werden automatisch gespeichert,
wenn das Gerät ausgeschaltet wird oder sich nach
10Minuten Inaktivität/ohne Berührung des Touch-
screens selbst abschaltet (siehe „Automatische
Abschaltung“ auf Seite19 des Benutzerhandbuchs,
Version 5.0).
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
17
2.6 Neuerungen und Zusatzinformationen für Kapitel 9.2, „Akku einbauen
oder austauschen“
Das Accu-Chek Inform II Messgerät wird nicht mit
eingebautem Akku geliefert.
Wenn Akkus über längere Zeit nicht verwendet werden,
entladen sie sich allmählich und müssen vor dem
Gebrauch wieder aufgeladen werden. Nach dem
Einbau eines neuen Akkus sollte das Gerät über
Nacht/8 Stunden lang in der Basisstation aufgeladen
werden, bevor Sie damit Messungen durchführen.
Wenn sich das Messgerät in der Basisstation befindet,
wird das Symbol angezeigt. Dieses Symbol gibt
an, dass das Messgerät an eine Stromquelle ange-
schlossen ist und bei Bedarf geladen werden kann.
Achten Sie darauf, dass während des Einbaus und der
Erstkonfiguration der zulässige Temperaturbereich
für die Ladung des Akkus (3-42 °C) eingehalten wird.
Tauschen Sie den Akku innerhalb von 10 Minuten
aus, damit die Einstellungen für Datum und Uhrzeit
erhalten bleiben. Verstreicht ein längerer Zeitraum,
müssen Sie Datum und Uhrzeit möglicherweise
erneut eingeben.
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
18
2.7 Überarbeitete Informationen für Kapitel 11, „Fehlerbehebung“
Geräte-Reset Ein Geräte-Reset sollte nur durchgeführt werden, wenn
alle anderen Abhilfemaßnahmen ohne Erfolg waren.
1 Legen Sie das Messgerät auf eine ebene Fläche.
2 Drücken Sie mindestens 12 Sekunden lang die Ein/
Aus-Taste.
Das Gerät wird aus- und wieder eingeschaltet.
Das Roche Logo wird angezeigt.
Sollte das Roche Logo nicht innerhalb von
60 Sekunden erscheinen, stellen Sie das Gerät
mindestens 15 Minuten lang zum Aufladen in die
Basisstation.
Das Gerät führt eine Systemprüfung durch. Während
der Systemprüfung wird einige Sekunden lang der
Bildschirm Versionen angezeigt und dann wieder
ausgeblendet. Auf dem Bildschirm Versionen
werden die Versionsnummern der Gerätekompo-
nenten angezeigt. (Der hier abgebildete Bildschirm
Versionen dient nur zur Illustration. Auf Ihrem Gerät
werden möglicherweise andere Versionsnummern
angezeigt.)
Sie werden mit einer Meldung darüber informiert,
dass die Einstellungen für Datum und Uhrzeit auf-
grund des Geräte-Resets verloren gegangen sind.
3 Bestätigen Sie die Meldung Verlust von Datum/
Zeit.
Bevor Sie weitere Messungen durchführen, müssen Sie
nun entweder Datum und Uhrzeit manuell eingeben
und anschließend das Messgerät synchronisieren
oder sich an Ihren Systemadministrator wenden, der
Ihnen weiterhilft.
Befolgen Sie zur manuellen Eingabe von Datum und
Uhrzeit und zur Synchronisation des Gerätes die
Anweisungen auf der nächsten Seite.
Kernel:
RootFS:
App:
Boot:
Build:
Versionen
04.01.00
04.01.00
02.12.00
02.04.02
02.09.02
Checking system...
Selbsttests laufen...
Selbsttests laufen...
W-1302: Datum/Zeit gingen
durch Geräte-Reset oder
Stromausfall verloren. Vor
weiteren Tests D/Z manuell
eingeb. und Gerät
synchronisieren. ODER
Systemadmin. verständigen.
Verlust von Datum/Zeit
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
19
Sobald Sie die Meldung Verlust von Datum/Zeit
bestätigt haben, sind die Bildschirme zur Eingabe
von Datum und Uhrzeit verfügbar.
4 Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
Bestätigen Sie nach der Eingabe der korrekten
Daten in jedem Bildschirm mit .
Sofern für die QC nicht die Einstellung Immer OK
(siehe Seite 121 des Benutzerhandbuchs, Version
5.0) konfiguriert wurde, ist nun aufgrund der
manuellen Eingabe von Datum und Uhrzeit die
QC-Sperre aktiviert.
5 Synchronisieren Sie die Geräteeinstellungen für
Datum und Uhrzeit über die Basisstation mit dem
Datum und der Uhrzeit Ihrer Einrichtung, oder
warten Sie bei drahtloser Kommunikation mindes-
tens zehn Minuten die nächste Synchronisation
über WLAN ab, bevor Sie weitere Tests durch-
führen.
Auch wenn Ihre Konfiguration dies nicht erfordert,
empfehlen wir, nach einem Geräte-Reset grund-
sätzlich einen QC-Test durchzuführen.
123
456
789
0
Datum
01.01.15
17.03.15
12:00
123
456
789
AM/PM0
Zeit
12:00
17.03.15
12:48
Verbesserungen am Benutzerhandbuch, Version 5.0
20
2.8 Neuerungen und Zusatzinformationen für Kapitel 12,
„Allgemeine Produktinformationen“
Kapitel 12.1, Technische Daten:
Spezifikation Messgerät Basisstation Netzteil
Akkuleistung 30 (aufeinander folgende)
Messungen nach 90 Min.
Ladezeit
1
N/A N/A
Unterstützte Barcodes Code 128, Code 39,
Code 93, EAN 13,
Interleaved 2/5 (mit oder
ohne Prüfsumme),
Codabar, GS1 DataBar
Limited, Aztec, QR Code,
DataMatrix, PDF417
N/A N/A
1. Die Leistung eines vollständig geladenen Akkus reicht für mindestens 100 Tests innerhalb von 5 Stunden
einschließlich der Kommunikation über ein WLAN aus, falls dieses verfügbar ist und aktiviert wurde.
Wurde die WLAN-Kommunikation aktiviert, ist ein vollständig geladener Akku innerhalb von weniger als
einem Tag leer, selbst wenn keine Messungen durchgeführt werden. Daher empfehlen wir nachdrück-
lich, Messgeräte immer in der Basisstation aufzubewahren.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Roche ACCU-CHEK Inform II Benutzerhandbuch

Kategorie
Messung
Typ
Benutzerhandbuch