DROPSA VIP4Tools Coaxial Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
1
VIP4Tools Koaxial
Betriebs- und
Wartungshandbuch
INHALT
1. EINLEITUNG
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
3. IDENTIFIKATION DER MASCHINE
4. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
5. KOMPONENTEN DER PLATTE
6. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER PLATTE
7. BETRIEBSANWEISUNGEN
8. STÖRUNGEN UND LÖSUNGEN
9. WARTUNGSVERFAHREN
10. ENTSORGUNG
11. BESTELLINFORMATIONEN
12. ABMESSUNGEN
13. HANDHABUNG UND TRANSPORT
14. VORSICHTSMASSNAHMEN
15. BETRIEBSGEGENANZEIGEN
Handbuch erstellt gemäß der Richtlinie C2086IG WK 21/07
EG 06/42
http://www.dropsa.com
Via Benedetto Croce, 1
Vimodrone MAILAND (IT)
Die Produkte von Dropsa sind in den Niederlassungen von Dropsa und bei autorisierten Händlern
erhältlich, bitte lesen Sie auf der Webseite www.dropsa.com/contact nach oder schreiben
Sie an sales@dropsa.com
http://www.dropsa.com
Via Benedetto Croce, 1
Vimodrone, MAILAND (IT)
Tel.: +39 02 250791
2
1. EINLEITUNG
Das vorliegende Betriebs- und Wartungshandbuch bezieht sich auf das Produkt Koaxiale VIP4Tools Platte.
Die neueste Version ist auf Anfrage bei der technisch-kaufmännischen Abteilung oder über unsere Webseite
http://www.dropsa.comerhältlich.
Das vorliegende Betriebs- und Wartungshandbuch enthält wichtige Informationen zum Schutz der Gesundheit und der
Sicherheit der Mitarbeiter, die dieses Gerät verwenden sollen. Dieses Handbuch muss sorgfältig gelesen und an einem
sicheren Ort aufbewahrt werden, wo es für die Bediener, die darin nachlesen möchten, stets zur Verfügung steht.
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das Schmiersystem mit koaxialen Schläuchen Serie 3135191÷198 wurde entworfen, um eine hohe Leistung zu einem
geringen Preis zu garantieren. Des Weiteren sticht das System durch seine Kompaktheit hervor. Es wurde für den Einsatz bei
folgenden Vorrichtungen entwickelt:
- Werkzeugmaschinen;
- Ketten.
Dieses System besteht aus Montagesockeln auf denen druckluftbetriebene, manuell regulierte Mini-Pumpen montiert
werden, die in der Lage sind, alle möglichen Anforderungen zu erfüllen: von 0-30 mm³.
Die Innovation des Systems besteht in der Koaxialität der Schläuche: das Öl wird über einen Kapillarschlauch von Ø 3 mm
(0,11 Zoll) bis zur Luft-Öl-Schmierdüse befördert; gleichzeitig wird über einen anderen Schlauch von Ø 6 mm (0,23 Zoll),
welcher koaxial zum ersten ausgerichtet ist, Luft zu der besagten Düse befördert. In der Düse wird das Luft-Öl-Gemisch
gebildet, das dann auf die Schmierstelle gesprüht wird.
Die Modularität gestaltet das System extrem vielseitig: es können bis maximal 8 Verwendungsformen genutzt werden.
Des Weiteren ist es möglich, das folgende optionale Zubehör anzuwenden:
- Magnetventil für die Unterbrechung der Luftzufuhr;
- Timer-Kit um das System mittels eines pneumatischen Impuls-Generator-Kits zu takten.
Das System kann auch mittels der SPS der Maschine getaktet werden, die mit der Platte verbunden ist.
3. IDENTIFIKATION DER MASCHINE
Auf dem vorderen Teil des Tanks der Platte ist ein Typenschild angebracht, auf dem der Produktcode und die wesentlichen
Eigenschaften aufgeführt sind.
4. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
4.1 PLATTE
Druck der Zuluft
5 ÷ 8 bar (73,5 ÷ 117,6 SUS)
Schmiermittel
Synthetisches Mineralöl
Ölviskosität (bei Betriebstemperatur)
32 ÷ 320 cSt (149,9 ÷ 1480 SUS)
Betriebstemperatur
-5 ÷ +55 °C (+23 ÷ +131 °F)
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
90 % max.
Lagertemperatur
-20 ÷ +65 °C (-4 ÷ +149 °F)
4.2 SAMBA-EBENE
Temperatur
Maximale Schaltleistung
Maximale Stromstärke
Maximale Versorgungsspannung
4.3 LUFTEIGENSCHAFTEN
Druck an der Anschlussstelle
Mindestens 6 bar (88,2 psi)
MAX. Anzahl der Schwebeteilchen
15 mg / Nmc
MAX. Durchmesser der Teilchen
0,05 mm
Taupunkttemperatur
2° C (35,6 °F)
Höchstmenge des Öls im Schwebezustand
5 mg / Nmc
3
5. KOMPONENTEN DER PLATTE
5.1 ZENTRALEINHEIT DER PLATTE
Die Zentraleinheit der Schmierplatte besteht aus den folgenden Elementen:
Tank aus durchsichtigem Kunststoffmaterial;
Regulierungssystem für die Mischluft;
Platten-Montagesockel, einer für alle Plattenversionen;
Luft-Öl-Module (von 1 bis 8 Verwendungsarten), bestehend aus Mini-Pumpen mit einstellbarem Durchsatz, auf
entsprechenden Montagesockel montiert;
SAMBA-Eben-Sensor, der über einen N.O. Elektrokontakt das Erreichen des Schmiermittelmindeststandes anzeigt. (Um
von N.A. auf N.C. zu wechseln, bitte die Technische Abteilung der Dropsa Spa kontaktieren).
Schmierdüse.
6. AUSPACKEN UND INSTALLATION DER PLATTE
6.1 AUSPACKEN
Nachdem Sie den Ort der Installation ermittelt haben, öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie die Platte heraus.
Kontrollieren Sie, dass die Einheit während des Transports und der Lagerung keine Schäden erlitten hat. Das
Verpackungsmaterial bedarf keiner besonderen Entsorgungsmaßnahmen, da es in keinster Weise gefährlich oder
umweltschädlich ist. Für die Entsorgung wird auf die örtlichen Vorschriften verwiesen.
REGLER
MISCHLUFT
ENTLÜFTUNGSSCHRA
UBE
MINI
-PUMPE
ENTLÜFTUNGSSCHRAU
BE DES
KONDENSWASSER DER
LUFT
KAPPE
ÖLZUFUHR
ELEKTRISCHES
MINDESTNIVEAU
MANOMETER
PLATTEN-
MONTAGESOCKEL
AUSGANG
DER
MONTAGESO
CKEL
MINI
-PUMPE
EINGANG
MISCHLUFT
REGULIERUNGSKAPPE
DURCHS
ATZ MINI-PUMPE
LUFT-ÖL-
MISCHDÜSE
4
6.2 INSTALLATION DER PLATTE
Für die Installation ausschließlich den mit 2 Befestigungslöchern von Ø 6,5 mm (Ø 0,25 Zoll) versehenen Montageträger
verwenden. Siehe Abmessungen Kap. 12.
ACHTUNG!
Um die Wartungsarbeiten zu erleichtern, unnormale Körperhaltungen des Personals während des
Maschinenbetriebs oder um eine eventuelle Stoßgefahr zu vermeiden, die Einheit in einer bequemen und leicht
erreichbaren Position installieren.
Planen Sie ausreichend Platz für die Installation und lassen Sie dabei einen seitlichen Abstand von mindestens 100
mm (3,93 Zoll).
Die Einheit nicht in einem Ambiente, das besonders aggressiv oder explosiv/leicht entzündlich ist, oder auf
Oberflächen installieren, die Schwingungen ausgesetzt sind.
6.3 MONTAGE DER MINI-PUMPEN AUF DEN MONTAGESOCKELN
Die Montage der Mini-Pumpen auf den Montagesockeln erfolgt unter Verwendung der zwei Befestigungsschrauben. Auf die
korrekte Position der O-Ring-Dichtungen zwischen den Mini-Pumpen und den Montagesockeln achten.
6.4 ZUSAMMENBAU DER LUFT-ÖL-MODULE
Um ein neues Element einzufügen, auf die nachfolgende Art und Weise vorgehen:
1. Den Öltank leeren.
2. Die Einheit von der pneumatischen Versorgung trennen und die Anschlüsse auf dem Sockel trennen.
3. Den neuen Montagesockel verbinden, indem das Element mit den beiden mitgelieferten Schrauben festgezogen
wird, wobei besonders auf die Ausrichtung und die Positionierung der Dichtungen zu achten ist.
4. Die Anschlüsse wieder auf dem neuen Montagesockel positionieren.
6.5 PNEUMATISCHE ANSCHLÜSSE (siehe Zeichnung Kap. 12. ABMESSUNGEN)
Die Luft des Netzes mithilfe eines Nylonschlauchs von Ø 6 mm (0,23 Zoll) mit dem Push-in-Lufteinlass verbinden.
Fall man ein Magnetventil anbringen sollte, ein Absperrventil vorsehen, das die Versorgungsunterbrechung ermöglicht.
5
6.5.1 ANSCHLUSSSCHEMA
6.6 KOAXIALE ANSCHLÜSSE
Den Schlauch von Ø 6 mm (Ø 0,23 Zoll) über den Schlauch von Ø 3 mm (Ø 0,11 Zoll) schieben, bis der Push-in des
Luftausgangs erreicht wird.
6.7 LUFT-ÖL-HYDRAULIKANSCHLÜSSE AN DER SCHMIERDÜSE
Nachdem die koaxialen Anschlüsse an der Platte hergestellt wurden, dieselben koaxialen Schläuche mit dem Push-in der
Schmierdüse verbinden.
HINWEIS: Die Düse ist mit einem entsprechenden Magneten für die Befestigung an Metall-Oberflächen ausgestattet.
SCHLAUCH Ø 6
SCHLAUCH Ø
ANSCHLUSSSCHEMA PUMPSTEUERUNG
MIT MAGNETVENTIL
PUMPENSTEUERUNG
1/8BSP
SPRÜHSTEUERUN
G Ø 6 mm
ANSCHLUSSSCHEMA PNEUMATISCHER TIMER
PUMPENSTEUERUNG
1/8BSP
SPRÜHSTEUERUN
G Ø 6 mm
6
6.8 ELEKTRISCHES ANSCHLUSSSSCHEMA SAMBA-EBENE
ACHTUNG: Nach dem Anschließen müssen die Rohre und Kabel in geeigneter Weise fixiert werden, um sicherzustellen,
dass sie vor Stößen und Erschütterungen geschützt sind.
7. BETRIEBSANWEISUNGEN
7.1 VOR DEM EINSCHALTEN DES GERÄTS
Sicherstellen, dass die Einheit nicht beschädigt ist.
Überprüfen, ob die koaxialen, pneumatischen und elektrischen Anschlüsse auf korrekte Weise durchgeführt worden
sind.
Füllen Sie den Behälter mit geeignetem Schmiermittel auf.
Die Spannung der Stromversorgung überprüfen: 220 VCA MAX.
FÜLLEN DES TANKS
NUR geeignete Schmiermittel verwenden und das Füllen unter Verwendung der mit einem Filter ausgestatteten Einfüllkappe
durchführen. Das Schmiermittel niemals direkt ins Tankinnere gießen.
7.2 EINSCHALTEN DES GERÄTS
Um Maschinenschäden zu vermeiden, ist es notwendig, dass die Inbetriebnahme erfolgt, wenn das Gerät eine Temperatur
von mindestens +5 °C (+41 °F) erreicht hat.
Das Gerät mit einer geeigneten Pneumatikquelle versorgen.
Einen Schmierzyklus starten.
Die Funktionsfähigkeit der Platte überprüfen.
Wenn die Platte mit einem Timer-Kit (optional) ausgerüstet ist, die Betriebsparameter einstellen.
Die Restluft in den Mini-Pumpen hinausbefördern, indem die entsprechende Entlüftungsschraube zwischen den
Befestigungsschrauben bis zum Austritt des Schmiermittels betätigt wird (wenn Sie sie wieder zuschrauben,
empfehlen wir, die Entlüftungsschraube nicht übermäßig zuzuziehen), Um die Entlüftungsoperation zu erleichtern,
die Pumpe auf den maximalen Durchsatz einstellen und einige Zyklen durchführen.
Die rote Kappe betätigen, um den Nenndurchsatz der einzelnen Pumpe festzulegen (siehe Abs. 7.4).
Stellen Sie sicher, dass das Schmierverfahren korrekt durchgeführt wurde: Die Schmierdüse muss das Luft-Öl-
Gemisch auf die Schmierstelle sprühen.
7.3 AUSSCHLUSS DER SCHMIERMITTELAUSGABE DER EINZELNEN PUMPE
Die vollständige Ausgabesperre erhält man durch Drehen der roten Kappe, die sich am Endteil der Pumpe befindet, gegen
den Uhrzeigersinn, bis man den Anschlag erreicht.
7.4 REGULIERUNG DES SCHMIERMITTELDURCHSATZES
1. Die Regulierungskappe der Pumpe vollständig abschrauben (Durchsatz = 0 mm³.)
2. 1½ Umdrehungen zuschrauben (Mindestdurchsatz 5 mm³), danach wird jede Umdrehung einer Erhöhung der
Durchsatzmenge von 5 mm³ entsprechen, bis zum Erreichen der 30 mm³ bei der 7. Umdrehung:
Durchsatz
mm³/Schlag UMDREHUNGEN
30
25
20
15
10
5
0
(Pumpenausschluss) Kappe vollständig abgeschraubt
7
7.5 REGULIERUNG DES TIMERS (Code 1524845)
Für einige Versionen ist ein Timer zur Regelung der Betriebszyklen der Minipumpen vorgesehen. Nachfolgend
werden die Regulierungsmodalitäten angegeben.
Einstellen der Zyklen des Frequenzgenerators mit Luft von 6 BAR (90 PSI).
Mit einem Druck von 8 BAR (120 PSI) müssen die Werte um 8 % reduziert werden
Mit einem Druck von 7 BAR (105 PSI) müssen die Werte um 4% reduziert werden
Mit einem Druck von 5 BAR (75 PSI) müssen die Werte um 7% reduziert werden
8. STÖRUNGEN UND LÖSUNGEN
Nachstehend finden Sie eine Diagnosetabelle, in der die wichtigsten Fehler, die wahrscheinlichen Ursachen und die
möglichen Lösungen aufgeführt sind. Für den Fall, dass es nicht gelingen sollte, ein Problem zu lösen, fahren Sie bei der
Fehlersuche nicht mit der Demontage von Maschinenteilen fort, sondern kontaktieren Sie die technische Abteilung von
Dropsa.
ANOMALIE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Anomalie bei der
Dosierung des Luft-Öl-
Gemisches.
Fehlende Dosierung des
Luft-Öl-Gemisches.
Schmiermittelstand im Tank unter
dem Mindeststand
Den Tank nachfüllen
Luftvorkommen im Kreislaufinneren
Die Luft im System durch Betätigen der
Entlüftungsschrauben auf den Mini-Pumpen
hinausbefördern.
Mini-Pumpe defekt Mini-Pumpe austauschen
Durchsatzregulierung Mini-Pumpe
nicht korrekt
Den Durchsatz durch Betätigen der
Regulierungskappe der Mini-Pumpe regulieren
Mischluftregulierung nicht korrekt
Die Mischluft durch Betätigen des
entsprechenden Reglers regulieren.
Schmierdüse verstopft Schmierdüse reinigen
0
I
II
III
32
21
13
10
6
5
4
3
2
1
OFF
MAX
MIN
60
Keine Betriebszyklen
von weniger als
einer Sekunde einstellen.
1MINIPUMPENZYKLUS= MAX 1s
ZYKLEN
PRO MINUTE
8
9. WARTUNGSVERFAHREN
Die Maschine benötigt keine besonderen Geräte für Kontroll- und/oder Wartungsarbeiten. Es wird in jedem Fall die
Verwendung von Werkzeugen und persönlicher Schutzausrüstung empfohlen, die für die Verwendung in Bezug auf die
Gesetzesverordnung 626/94 geeignet (Handschuhe) und in gutem Zustand sind (Gesetz des Präsidenten der Republik 547/55),
um Schäden an Personen oder Bauteilen der Maschine zu vermeiden.
ACHTUNG!
Vor jeder Wartungs- oder Reinigungsoperation sicherstellen, dass die hydraulische, pneumatische und elektrische
Versorgung getrennt ist.
Die Platte wurde so geplant und konstruiert, dass sie lediglich minimale Wartung erforderlich macht. Es wird dennoch
empfohlen:
Den Gerätekörper stets sauber zu halten und Verbindungsstellen der Schläuche regelmäßig zu überprüfen, um
eventuelle Leckagen umgehend feststellen zu können.
Reinigung des Filters zur Ölbefüllung: falls notwendig, den Filter austauschen.
Regelmäßig den Behälter für das Kondenswasser des Druckreglers leeren, indem man das rote Ventil am Boden
desselben dreht.
ACHTUNG!
Vor dem Austausch der Mini-Pumpen das Schmiermittel im Tank entfernen.
10. ENTSORGUNG
Während der Wartung der Maschine oder im Falle der Demontage derselben, keine umweltschädlichen Schadstoffe an die
Umwelt abgeben. Es wirdr die korrekte Entsorgung auf die örtlichen Vorschriften verwiesen. Bei der Vernichtung der
Maschine ist es erforderlich, das Typenschild und alle anderen Dokumente zu vernichten.
11. BESTELLINFORMATIONEN
11.1 VIP4Tools Luft-Öl/Koaxial
Tank 1 Lt.
Tank 3 Lt.
Anz. Mini-Pumpen
PLATTENCODE
PLATTENCODE
1
3135191
3135241
2
3135192
3135242
3
3135193
3135243
4
3135194
3135244
5
3135195
3135245
6
3135196
3135246
7
3135197
3135247
8
3135198
3135248
11.2 ERSATZTEILE
CODE
BESCHREIBUNG
3132768
Luft-Öl-Schmierdüse
1524456
Montagesockel Schmierplatte
1524730
Montagesockel Mini-Pumpe
3103116C
Einstellbare pneumatische Mini-Pumpe: zusammen mit der Mini-Pumpe müssen auch die Montageschrauben
bestellt werden. Code 14067 - Menge 2.
5717301
Flexibler Schlauch Ø 6 mm (0,23 Zoll)
5717232
Koaxialer, durchsichtiger Nylonschlauch PA6 Ø 3 x 1,5 mm (Ø 0,11 x 0,06 Zoll)
3044338
Tank 1 L (0,22 Gallonen)
3130139
Filter Ölbefüllung
20685
Minderer-Filter
1655583
Samba-Ebene
20617
Manometer 16 bar (235,2 psi) DN43 1/8 GAS
3133283
Austauschsatz für Minipumpe 3103115 - 3103116
9
11.3 OPTIONALES ZUBEHÖR
CODE
BESCHREIBUNG
3132572
Timer-Kit 1 S. ÷ 1 Min.
3132574
EV
24 V CC: mit dem Kit müssen getrennt bestellt werden:
Code 39979 Stecker - Menge 1;
Code 53923 Schrauben - Menge 3;
Code 16077 Unterlegscheiben - Menge 3;
3132575
EV
110 V CA: mit dem Kit müssen getrennt bestellt werden:
Code 39979 Stecker - Menge 1;
Code 53923 Schrauben - Menge 3;
Code 16077 Unterlegscheiben - Menge 3;
11.4 ÖL FÜR EISEN UND ALUMINIUM LRT 30
CODE
BESCHREIBUNG
3226661
LRT 30 Öl für Eisen/Aluminium im Behälter von 1lt (0,22 Gallonen)
11.4.1 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LRT
LRT 30
Anwendungsart
Eisen/Aluminium
Viskosität bei 40°C (104°F)
24cSt (114,7 SUS)
Flammpunkt
>220°C (428°F)
Spezifisches Gewicht
bei 15°C (59°F): 0,900 Kg/L (2 Pfund)
Löslichkeit
Nicht in Wasser löslich
Erstarrungspunkt
-
11.4.2 INDIKATIVE TABELLE FÜR DEN EINSATZ DES LRT 30 FÜR EISEN UND ALUMINIUM (in Gramm für jede Ausgabedüse
in 8 Arbeitsstunden)
ALUMINIUM
MESSING MIT PB
STAHL MIT PB
BAUSTAHL
LEGIERTER STAHL
ROSTFREIER STAHL
FEUERFESTE LEGIERUNGEN
UND AUS TITAN
Schnitt mit Säge
Drehen
Scheren
Abstechen
35-40 30 30 30-60
Aufreiben
Bohren
Fräsen
Schlitzung
30-40 30 60 70
Außengewindeherstellung
Gewindebohrung
Hobeln
Schaben
60 70 80 90
Blinde Außen- und
Innengewinde
60 70 80 90-100
Mittleres Formen und
Andrücken
60 70 80-90 90-100
Räumen
Verzahnung
Falten
70 80 90 100/110
10
12. ABMESSUNGEN
13. HANDHABUNG UND TRANSPORT
Vor dem Versand wird die Einheit sorgfältig in Kartons verpackt. Achten Sie während des Transports und der Lagerung der
Geräte auf die Stellrichtung, die auf dem Karton angegeben ist. Kontrollieren Sie beim Erhalt, ob die Verpackung
beschädigt ist und lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Anzahl der Elemente
mm (Zoll)
1
2
3
4
5
6
7
8
A
255 (10.04)
Tank
1 Liter
B
363
14.3)
391
15.4)
419
16.5)
447
17.6)
475
18.7)
503
19.8)
531
20.9)
559
22.0)
C
220 (8.66)
D
117,5 (4.6)
F
Schlauch Luftausgang Ø 6
G
Schlauch Lufteingang Ø 3
Gewicht
kg (Pfund)
2,7
5.9)
3,2
7.0)
3,7
8.1)
4,2
9.2)
4,7
10.3)
5,2
11.4)
5,7
12.5)
6,2
13.6)
A
320 (12.59)
Tank 3 Liter
B
274
10.78)
302
11.88)
330
12.99)
358
(14.09)
386
(15.19)
414
(16.30)
442
(17.40)
470
(18.50)
C
340 (13.38)
D
136 (05.35)
F
Schlauch Luftausgang Ø 6
G
Schlauch Lufteingang Ø 3
Gewicht kg (Pfund)
3,6
7.9)
4,1
(09.03)
4,6
(10.14)
5,1
(11.24)
5,6
(12.34)
6,1
(13.44)
6,6
(14.55)
7,1
15.65)
1 l (0,22 Gallonen)
3 l (0,33 Gallonen)
B
A
G
F
C
D
11
14. VORSICHTSMASSNAHMEN
ACHTUNG: Die Hinweise bezüglich der Risiken, die mit der Nutzung einer Schmiervorrichtung einhergehen, müssen sorgfältig gelesen
werden. Der Bediener muss sich mit der Funktion durch Lesen des Nutzung- und Wartungshandbuchs vertraut machen.
Strom
An der Maschine darf keine Tätigkeit durchgeführt werden, bevor nicht die Stromversorgung getrennt und sichergestellt
wurde, dass sie nicht während des Eingriffs von einer anderen Person wiederhergestellt werden kann. Alle installierten
Geräte (elektrische und elektronische), Tanks und Grundstrukturen müssen mit der Erdungsleitung verbunden sein.
Entzündbarkeit
Die im Allgemeinen in den Schmiermittelkreisläufen verwendete Flüssigkeit ist keine normal entzündliche Flüssigkeit. Es ist
dennoch unverzichtbar, alle möglichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass diese in Kontakt mit sehr heißen
Bauteilen oder offener Flamme kommt.
Druck
Vor jedem Eingriff ist zu kontrollieren, dass in keinem Teil des Schmiermittelkreislaufes noch Restdruck vorhanden ist, der im
Falle der Demontage von Anschlüssen oder Komponenten zu Ölspritzern führen kann.
Lärm
Das Gerät gibt keine Geräusche über einem Wert von 70 dB (A) aus.
Wenn man keine Öle auf natürlicher Basis verwenden sollte, die mit den geltenden Gesundheitsvorschriften im Einklang
stehen, ist es notwendig, den Mischdruck zu kalibrieren, um die Bildung und Ausbreitung von Nebel in der Umwelt zu
vermeiden. Der Mischdruck liegt ungefähr zwischen 1 und 2,5 bar (14,7÷36,7 psi).
15. BETRIEBSGEGENANZEIGEN
Das Gerät weist keine Gegenanzeigen auf, mit Ausnahme der folgenden Punkte:
Kontakt des Bedieners mit dem Schmiermittel aufgrund von Bruch/Öffnung der Schläuche oder während der
Tätigkeiten der Wartung/des Tankauffüllens. Der Schutz gegen direkten und indirekten Kontakt mit der Flüssigkeit
muss vom Benutzer bereitgestellt werden. Der Bediener muss mit einer geeigneten persönlichen
Schutzausrüstung ausgestattet sein.
Ungünstige Körperhaltung. Halten Sie sich an die in Abschnitt 6.2 aufgeführten Angaben.
Verwendung von nicht geeignetem Schmiermittel. Wesentliche nicht erlaubte Schmiermittel:
Flüssigkeit
Gefahr
Schmiermittel mit abrasiven Zusätzen
Erhöhter Verschleiß kontaminierter
Komponenten
Schmiermittel mit Silikonzusätzen
Kolbenfresser der Pumpe
Benzin
Lösungsmittel
brennbare
Flüssigkeiten
Brand-Explosion-Dichtungsschäden
Ätzende Stoffe
Korrosion der Pumpe - Verletzung von Personen
Wasser
Oxidation der Pumpe
Lebensmittelsubstanzen
Verunreinigung der Pumpe
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11

DROPSA VIP4Tools Coaxial Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung