DROPSA Hydraulic control pump Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
PUMPE MIT
ÖLHYDRAULISCHER
STEUERUNG
Baureihe 3414...
Betriebs- und
Wartungsanleitung
Originalanweisungen
INHALT
Handbuch erstellt gemäß der Maschinenrichtlinie
EG 2006/42
Die Produkte von Dropsa sind in den Filialen von Dropsa und bei Vertragshändlern
erhältlich. Besuchen Sie bitte die Website www.dropsa.com/Kontakt oder schreiben
Sie eine E-Mail an sal[email protected]
C2014IG - WK 14/19
1. EINLEITUNG
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
3. PRODUKTIDENTIFIKATION
4. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
5. KOMPONENTEN
6. AUSPACKEN UND INSTALLIEREN
7. BETRIEBSANWEISUNGEN
8. STÖRUNGEN UND LÖSUNGEN
9. WARTUNGSVERFAHREN
10. ENTSORGUNG
11. BESTELLINFORMATIONEN
12. ABMESSUNGEN
13. HANDHABUNG UND TRANSPORT
14. VORSICHTSMASSNAHMEN
15. GEGENANZEIGEN FÜR DEN BETRIEB
2
1. EINLEITUNG
Das vorliegende Betriebs- und Wartungshandbuch bezieht sich auf die ölhydraulische Pumpe - Baureihe 3414... und enthält
wichtige Informationen zum Schutz der Gesundheit und der Sicherheit der Mitarbeiter, die dieses Gerät verwenden sollen.
Die neueste Version ist auf Anfrage vom technisch-kaufmännischen Büro oder über unsere Webseite http://www.dropsa.com
erhältlich.
Dieses Handbuch muss sorgfältig gelesen und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, wo es für die Bediener, die darin
nachlesen möchten, stets zur Verfügung steht.
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die Pumpe mit ölhydraulischer Steuerung, Baureihe 3414…, mit robuster Bauweise und hoher Zuverlässigkeit, besteht aus
einem Korpus aus gehärtetem, verzinktem Stahl und einem Hydraulikzylinder, in dem ein Kolben mit Anti-Öl-Gummidichtung
verläuft.
Die Steuerung erfolgt über ein 4-Wege-Elektroventil (Leitung Zylinder Auslass) bei Pumpen mit Doppelwirkung. Das
Elektroventil kann auch als 3-Wege-Ventil für Pumpen mit Einfachwirkung verwendet werden (dabei wird ein Ausgang
verschlossen). Das Elektroventil wird auf Anfrage von Dropsa Spa geliefert.
Außerdem kann es einen elektrischen Kontakt für die Kontrolle des Mindestniveaus ausgestattet sein.
Die Pumpe kann ohne Behälter, aber auch für Anwendungen mit Spezialbehältern oder mit Behältern des Kunden geliefert
werden. Sie sind mit einer Platte mit Bohrung für den Eingang des Schmiermittels mit einem UNI-ISO 228/1-Gewinde
versehen.
3. PRODUKTIDENTIFIKATION
Auf dem vorderen Teil der Pumpe ist ein Etikett angebracht, auf dem der Produktcode und die wesentlichen Eigenschaften
aufgeführt sind.
4. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
ALLGEMEINE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
EIGENSCHAFT
M.E.
WERT
Betriebstemperatur
°C - [°F]
-5 ÷ +80 - [+23 ÷ +176]
Lagertemperatur
°C - [°F]
-20 ÷ +50 - [-4 ÷ +122]
Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
%
90
Durchsatz
cm³/Schlag
[cu.in./Schlag]
0,5 ÷ 2
[0,03 ÷ 0,12]
Füllfilter
Typ
Aus Metall
Kontinuierlicher Schalldruckpegel
dB(A)
<70
Schmiermittelauslass
Gewinde
Rp ¼ UNI-ISO 7/1
Eingang des steuernden Öls
Gewinde
G ¼ UNI ISO 228/1
Viskosität des steuernden Öls
cSt - [SUS]
15 ÷ 100 - [77,31 ÷ 462,6]
Versionen MIT BEHÄLTER für FETT
Behälterkapazität
kg - [lb]
2 ÷ 5 - [4,4 ÷ 11,2]
Gradation des Schmiermittels
NLGI
1 ÷ 2
Behälterauffüllung
Gewinde
G ½ UNI ISO 228/1
Versionen OHNE BEHÄLTER für FETT
Viskosität des Schmieröls
cSt - [SUS]
15 ÷ 2000 - [77,31 ÷ 9256]
Schmiermitteleinlass
Gewinde
G ½ UNI ISO 228/1
Versionen EINFACHWIRKEND
Verdichtungsverhältnis
R
4,8:1
Druck des steuernden Öls
bar - [PSi]
30 ÷ 60 - [441 ÷ 882]
Ausführung DOPPELWIRKEND
Verdichtungsverhältnis
R
1:1
Druck des steuernden Öls
bar - [PSi]
30 ÷ 150 - [441 ÷ 2205]
ACHTUNG: Die Maschine nicht mit anderen Drücken als die auf dem Typenschild versorgen.
3
5. KOMPONENTEN
Nachfolgend sind die Hauptbestandteile angeführt, aus denen sich die verschiedenen Ausführungen der Pumpe
zusammensetzen.
VERSION MIT DOPPELWIRKENDEM BEHÄLTER
Befestigungs-
bügel
Elektrisches
Mindestniveau
Einlass Befüllung
Behälter G ½
Schmiermittelauslass Rp ¼
Ein-/Auslass
doppelwirkend G ¼
Steuerzylinder
Behälter
Füllstand-Messstab
Ein-/Auslass
doppelwirkend
G ¼
Durchsatzregler
Taste Entlüftung Presser
Entlüftungsschraub
en Druckleitung
4
VERSION OHNE DOPPELWIRKENDEM BEHÄLTER
6. AUSPACKEN UND INSTALLIEREN
6.1. AUSPACKEN
Wenn der geeignete Ort r die Installation bestimmt wurde, die Verpackung öffnen, die Pumpe herausnehmen und
sicherstellen, dass sie während des Transports und der Lagerung nicht beschädigt wurde. Das Verpackungsmaterial bedarf
keiner besonderen Entsorgungsmaßnahmen, da es in keinster Weise gefährlich oder umweltschädlich ist. Für die Entsorgung
wird auf die örtlichen Vorschriften verwiesen.
6.2. INSTALLATION
Die Einheit ist mit einem Bügel mit 4 Bohrungen, Ø 8,5 mm (0,33 Zoll) für die Befestigung der Pumpe am Boden versehen.
Mindestens 100 mm (3,94 in) als perimetraler Abstand zu anderen Geräten oder Hindernissen lassen, die den Zutritt zur Pumpe
verhindern.
Die Pumpe auf „Mannhöhe" montieren, um eine abnormale Haltung oder mögliche Stöße zu vermeiden.
Die Pumpen nicht in Flüssigkeiten tauchen und/oder in besonders aggressiven Umgebungen installieren.
Die Pumpe nicht in Umgebungen mit explosionsfähigen oder entflammbaren Mischungen installieren.
Sicherstellen, dass die Rohre und Kabel angemessen befestigt und vor etwaigen Stößen geschützt sind.
Überprüfen, dass sich das benutzte Schmiermittel für die Anwendungstemperaturen und vor allem für Temperaturen unter 0°C
eignet. Im Zweifelsfall für die korrekte Wahl des Schmiermittels unser Technisches Büro kontaktieren.
6.3. HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE
ACHTUNG: Die Rohrleitung muss über einen möglichst kurzen Abschnitt den zu schmierenden Punkt erreichen.
Befestigungs-
bügel
Schmiermittelauslass Rp ¼
Steuerzylinder
Durchsatzregler
Schmiermitteleinlass
G ½
Ein-/Auslass
einfachwirkend G ¼
Entlüftungsschraub
en Druckleitung
Doppelwirkung
mit MV 4/2
Auslauf
Schmiermittel
Einfachwirkung
mit MV 4/2
Auslauf
Schmiermittel
Einfachwirkung
mit MV 3/2
Auslauf
Schmiermittel
5
6.4. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Nur für die Versionen mit elektrischem Kontakt für die Kontrolle des Mindestfüllstandes den Anschluss gemäß dem unten
angeführten Schema ausführen. Nenndurchfluss der Kontakte: = 15 A 125/250 V AC
7. BETRIEBSANWEISUNGEN
7.1. TÄTIGKEITEN, DIE VOR DEM START DURCHZUFÜHREN SIND
Das Gerät darf ausschließlich von darauf spezialisiertem Personal in Betrieb genommen werden.
Handschuhe und Schutzbrillen verwenden, wie im Sicherheitsdatenblatt des Schmiermittels angegeben ist.
KEINE aggressiven Schmiermittel an den NBR-Dichtungen verwenden. Im Zweifelsfall die technische Abteilung von Dropsa
S.p.A. kontaktieren, die ein detailliertes Datenblatt zu den empfohlenen Schmiermitteln zur Verfügung stellen kann.
Nicht die Gefahren für die Gesundheit ignorieren und sich an die Hygienestandards halten.
Immer für den Betriebsdruck geeignete Leitungen verwenden.
Die Unversehrtheit der Pumpe überprüfen.
Den Füllstand des Schmiermittels über den Messstab am Behälter überprüfen. Wenn der Füllstand nieder ist, gemäß der
Beschreibung im Kap. 7.2 vorgehen. SCHMIERMITTELFÜLLUNG
Prüfen, ob sich die Pumpe auf Betriebstemperatur befindet und die Leitungen frei von Luftblasen sind.
Die korrekte Verbindung der Elektrogeräte kontrollieren.
Zur Festlegung des maximalen Betriebsdrucks muss der Druckverlust in der an der Pumpe angeschlossenen Rohrleitung
bekannt sein: Innendurchmesser, Länge, Betriebstemperatur und Schmiermittelart.
Für eine korrekte Abgabe am Punkt muss gemäß diesen Variablen immer überprüft werden, dass der Druckverlust der
Rohrleitung zusammen mit dem erforderlichen Druck am Schmierpunkt nicht den abgebbaren Höchstdruck an der Druckleitung
der Pumpe überschreitet.
7.2. SCHMIERMITTELFÜLLUNG
Für die Ausführungen mit integriertem Behälter wie folgt vorgehen:
Den vorhandenen Schutzdeckel entfernen.
Die erforderlichen Anschlüsse für die Befüllung anschrauben (Außengewinde G ½ UNI ISO 228/1).
Die Füllpumpe anlassen, bis der gewünschte Füllstand erreicht wird (ohne die Linie für den oberen Füllstand zu
überschreiten).
Für die Erstbefüllung die Taste auf dem Griff des Messstabes betätigen, um die darin enthaltene Luft auszulassen.
Wenn der obere Füllstand überschritten wird, tritt Schmiermittel aus der Öffnung am Behälter aus.
Den Anschluss abtrennen. Das Fett tritt wegen des vorhandenen Ventils nicht aus.
Den Schutzdeckel wieder montieren.
7.3. EINSTELLUNGEN
Der Zufuhrdruck wird mit einem Verhältnis 4,8:1 (einfachwirkende Versionen) oder 1:1 (doppelwirkende Versionen) des
Zufuhrdrucks eingestellt. Dieser wird je nach den Bedürfnissen der Anlage eingestellt.
Für die Einstellung des Durchsatzes wie folgt vorgehen:
Den vorhandenen Schutzdeckel entfernen.
Die Gegenmutter (A) mit einem 13 mm Schlüssel lösen, um die Schraube (B) zu entriegeln
Einen eigenen Schlitzschraubendreher benutzten, um die Schraube festzuziehen (Reduzierung des Durchsatzes) oder zu
lösen (Erhöhung des Durchsatzes).
Die Regulierung abschließen. Dazu die Kontermutter (A) verriegeln.
Den Schutzdeckel wieder montieren.
A B
6
7.4. VERWENDUNG
Die eingestellten Einstelldaten auf der eventuellen Schalttafel überprüfen.
Den Startschalter der Maschine drücken, an der die Pumpe angeschlossen ist.
Prüfen, ob die Pumpe startet.
Überprüfen, ob die Maschine (wenn Zweifel an der korrekten Funktion bestehen, kann man die technische Abteilung von
Dropsa S.p.A. kontaktieren, um eine Abnahmeprüfung anzufordern) angemessen geschmiert wurde.
8. STÖRUNGEN UND LÖSUNGEN
Nachstehend ist eine Diagnosetabelle angeführt, in der die wichtigsten Fehler, die wahrscheinlichen Ursachen und die
möglichen Lösungen angegeben werden, die sofort auszuführen sind (Dropsa kontaktieren).
Im Zweifelsfall und/oder bei Problemen, die nicht gelöst werden können, die Demontage von Teilen der Pumpe fortsetzen,
sondern die technische Abteilung von Dropsa kontaktieren.
DIAGNOSETABELLE
ANOMALIE
URSACHE
ABHILFE
Die Pumpe gibt kein
Schmiermittel oder nicht
exakt die
vorgeschriebene Menge
aus.
Der Füllstand an Schmiermittel im
Behälter ist unter dem Minimum.
Den Behälter mit Schmiermittel befüllen, ohne dabei die
Füllstandslinie MAX zu überschreiten.
Das Elektrosteuerventil der Pumpe
lässt nicht ab.
Prüfen, ob das Elektrosteuerventil der Pumpe ein 3-Wege-
Ventil für Pumpen mit Einfachwirkung, und ein 4-Wege-
Ventil für Pumpen mit Doppelwirkung ist. Außerdem
prüfen, dass regelmäßig Öl aus der Pumpenkammer
abgelassen wird.
Im Schmiermittel sind Luftblasen.
Das Entlüftungsventil öffnen und die Pumpe im
manuellen Betriebszyklus betreiben, bis am Anschluss nur
Schmiermittel austritt, das frei von Luftblasen ist. Danach
das Ventil wieder schließen.
Es ist möglich, die Patrone per Hand zu drücken, um das
erneute Befüllen des Pumpenelements zu begünstigen.
Die Anschlüsse sind locker.
Alle Anschlüsse sorgfältig nachziehen, um sicherzustellen,
dass keine Lecks vorhanden sind.
Der Kolben der Pumpe ist
verschlissen.
Den Kolben auswechseln.
Das Zufuhrventil ist blockiert.
Das Ventil austauschen.
Die Pumpe gibt das
Schmiermittel nicht mit
dem vorgeschriebenen
Druck aus.
Die Regelung der Druckluftsteuerung
am Eingang ist fehlerhaft.
Den Druck des steuernden Öls korrekt einstellen, wie
dieser in den allgemeinen Merkmalen angegeben ist.
Dabei das Verdichtungsverhältnis berücksichtigen.
Tätigkeiten, die nur von Fachpersonal Dropsa ausgeführt werden können.
9. WARTUNGSVERFAHREN
Die Pumpe benötigt keine besonderen Geräte für Kontroll- und/oder Wartungsarbeiten. In jedem Fall wird empfohlen, geeignete
Werkzeuge und persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille etc.) in gutem Zustand gemäß der geltenden Normen zu
verwenden, um Verletzungen von Personen oder Schäden an Teilen der Pumpe zu vermeiden.
Die Einheit wurde so projektiert und konstruiert, dass sie lediglich minimale Wartung erforderlich macht. Wir empfehlen daher, den
den Korpus des Geräts stets sauber zu halten und regelmäßig die Dichtungen der Leitungen zu kontrollieren, um mögliche Lecks
umgehend zu entdecken.
ACHTUNG: Vor allen Wartungs- oder Reinigungsarbeiten sicherstellen, dass die hydraulische und elektrische
Versorgung getrennt sind.
9.1. DEMONTAGE DER PUMPE
Entleeren Sie den Behälter;
Die Leitungen abtrennen;
Die Befestigungsschrauben lösen;
Den Behälter entfernen. Bei den Modellen, die mit Folgeplatte mit Federn ausgestattet sind, besonders vorsichtig vor
(diese könnten unter Spannung stehen);
Die Pumpe und gegebenenfalls vorhandene Filter abnehmen;
Den ölhydraulischen Zylinder von der Pumpe lösen. Dabei auf die Spannung achten, wenn Federn vorhanden sind;
7
Die übrigen Komponenten abnehmen.
Bevor die Pumpe erneut montiert werden, müssen alle Komponenten mit Petroleum gereinigt und geschmiert werden.
9.2. GEPLANTE WARTUNG
In der nachstehenden Tabelle sind die regelmäßigen Kontrollen, die Häufigkeit und die Eingriffe aufgelistet, die das
Wartungspersonal durchzuführen hat, um die Effizienz des Systems im Laufe der Zeit zu gewährleisten.
PRÜFUNG
HÄUFIGKEIT
ABHILFE
Befestigung der Leitungen:
Alle 500
Betriebsstunden
Alle 1500
Betriebsstunden:
Den Sitz der Anschlüsse prüfen.
Die Befestigung aller Maschinenteile prüfen.
Behälterfüllstand.
Nach Bedarf.
Den Behälter mit sauberem Schmiermittel
auffüllen.
Verstopfung des Auslassfilters.
400 Arbeitszyklen.
Den Filter abmontieren und reinigen.
Verstopfung des Rücklauffilters (falls
vorhanden).
400 Arbeitszyklen.
Den Filter abmontieren und reinigen.
Bodensätze am Boden des Behälters.
600 Arbeitszyklen.
Den Behälter reinigen.
10. ENTSORGUNG
Während der Wartung der Pumpe oder im Falle einer Entsorgung dürfen verunreinigte Teile nicht in die Umwelt gelangen. Für
eine korrekte Entsorgung die örtlichen Vorschriften befolgen. Bei der Entsorgung der Pumpe ist es erforderlich, das Typenschild
und alle anderen Dokumente zu vernichten.
11. BESTELLINFORMATIONEN
Versionen MIT BEHÄLTER für FETT
Artikelnumm
er
Steuerung
Fett
Eigenschaften
3414008
Einfachwirkung
NLGI 2
Mit Folgeplatte und Feder (2 kg Behälter)
3414012
NLGI 1
Mit Folgeplatte und elektrischem MIND.-Füllstandskontakt.
3414050
NLGI 2
Mit Folgeplatte und elektrischem MIND.-Füllstandskontakt.
3414022
NLGI 2
Mit Folgeplatte und Feder.
3414014
Doppelwirkung
NLGI 1
Mit Folgeplatte.
Versionen OHNE BEHÄLTER für FETT
Artikelnumm
er
Steuerung
Eigenschaften
3414004
Einfachwirkung
Anwendungen mit Spezialbehältern.
3414009
Für Pumpen, Artikelnr.: 3414008;3414012; 3414022; 3414050.
3414007
Doppelwirkung
Anwendungen mit Spezialbehältern.
3414017
Für doppelwirkende Pumpen, Artikelnr.: 3414014.
OPTIONALES SET und ZUBEHÖR
Artikelnumm
er
Spannung und
Frequenz
Eigenschaften
0044307
110V/50Hz
4-Wege-Elektroventil für Pumpen, Artikelnr.: 3414004; 3414008; 3414012; 3414022;
3414050.
0044450
220V/50Hz
0044306
24V/50Hz
0044310
110V/50Hz
4-Wege-Elektroventil für Pumpen, Artikelnr.: 3414007; 3414014.
0044311
220V/50Hz
0044309
24V/50Hz
8
12. ABMESSUNGEN
Versionen MIT BEHÄLTER für FETT
Artikelnumm
er
Steuerung
A
B
C
D
E
3414008
Einfachwirkung
576 - [22,6]
876 - [34,4]
130 - [5,11]
276 - [10,86]
75 - [2,95]
3414012
511 - [20,1]
761 - [29,9]
195 - [7,6]
276 - [10,86]
75 - [2,95]
3414050
523 - [20,6]
736 - [28,97]
196 - [7,7]
280 - [11,02]
75 - [2,95]
3414022
511 - [20,1]
661 - [26,02]
192 - [3,5]
276 - [10,86]
75 - [2,95]
3414014
Doppelwirkung
511 - [20,1]
761 - [29,9]
192 - [3,5]
276 - [10,86]
75 - [2,95]
Versionen OHNE BEHÄLTER für FETT
Artikelnumm
er
Steuerung
C
D
E
3414004
Einfachwirkung
120 - [4,7]
276 - [10,86]
80 - [3,1]
3414009
115 - [4,5]
276 - [10,86]
65 - [2,5]
3414007
Doppelwirkung
115 - [4,5]
276 - [10,86]
83 - [3,2]
3414017
120 - [4,7]
330 - [12,3]
72 - [2,8]
Abmessungen in mm - [Zoll]
9
13. HANDHABUNG UND TRANSPORT
Vor dem Versand werden die Pumpen sorgfältig in Kartons verpackt. Während des Transports und der Lagerung der Geräte
auf die Stellrichtung achten, die auf dem Karton angegeben ist. Beim Erhalt kontrollieren, ob die Verpackung beschädigt ist
und die Pumpe an einem trockenen Ort lagern.
14. VORSICHTSMASSNAHMEN
Entflammbarkeit
Die im Allgemeinen in den Schmiermittelkreisläufen verwendete Flüssigkeit ist keine entzündliche Flüssigkeit. Es ist
dennoch unverzichtbar, alle möglichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass diese in Kontakt mit sehr heißen
Bauteilen oder einer offenen Flamme kommt.
Druck
Vor jedem Eingriff ist zu kontrollieren, dass in jedem Teil des Schmiermittelkreislaufes keine Restdrücke mehr vorhanden
sind, die im Falle der Demontage von Anschlüssen oder Komponenten zur Ölspritzern führen können.
Geräuschpegel
Das Gerät entwickelt keinen Geräuschpegel von über 70 dB (A).
ACHTUNG: Die Hinweise bezüglich der Risiken, die mit der Nutzung einer Schmierpumpe einhergehen, müssen
sorgfältig gelesen werden. Der Bediener muss sich mit der Funktion durch Lesen des Betriebs- und Wartungshandbuchs
vertraut machen.
14.1. SCHMIERMITTEL
Es ist eine Vergleichstabelle zwischen der Klassifizierung von Schmiermitteln NLGI (National
Lubricating Grease Institute) und den Schmiermitteln ASTM (American Society for Testing and
Materials) für die Fette angegeben, die sich auf die Werte, die die Pumpe OmegaPUMP
betreffen, beschränkt.
Für weitere Informationen zu den technischen Eigenschaften und den zu treffenden Sicherheitsmaßnahmen wird auf das
Sicherheitsdatenblatt des Produkts (Verordnung 93/112/EG) bezüglich des gewählten Schmiermitteltyp verwiesen, das vom
Hersteller geliefert wird.
HINWEIS: Die Pumpe ist für den Betrieb mit Schmiermitteln mit einer maximalen Gradation von NLGI 2 konzipiert.
Schmiermittel verwenden, die mit den NBR-Dichtungen kompatibel sind. Die für die Montage und Abnahme verwendeten
Schmiermittel, von denen im Inneren der Maschine möglicherweise Rückstände vorhanden sind, sind Fett der Gradation NLGI 0.
15. GEGENANZEIGEN FÜR DEN BETRIEB
Die Überprüfung der Einhaltung der wesentlichen Sicherheitsbestimmungen und der Bestimmungen in der Maschinenrichtlinie
wurden mithilfe einer bereits erstellten Checkliste durchgeführt, die in den technischen Unterlagen enthalten ist.
Die verwendeten Listen sind von drei Arten:
Einhaltung der wesentlichen Sicherheitsbestimmungen (2006/42/EG - Maschinenrichtlinie)
Risikobewertung (EN ISO 12100).
Vorschriften zur elektrischen Sicherheit (EN 60204-1).
Nachstehend sind die Gefahren angegeben, die nicht komplett beseitigt werden können, jedoch akzeptabel sind:
Während der Wartung sind Spritzer von Schmiermittel mit geringem Druck möglich. (Daher müssen Wartungstätigkeiten unter
Verwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung ausgeführt werden).
Kontakt mit Schmiermittel während der Wartung oder bei Auswechslung der Kartusche. Schutz gegen direkten oder indirekten
Kontakt mit Schmiermittel muss vom Benutzer der Maschine zur Verfügung gestellt werden. (Siehe Vorschriften zur Verwendung
geeigneter PSA, gemäß der geltenden Normen).
Vorgespannte Feder im Steuerzylinder und möglicherweise im Behälter.
Verwendung von nicht geeignetem Schmiermittel. Die Eigenschaften des Schmiermittels sind sowohl auf der Pumpe als auch
in vorliegendem Betriebs- und Wartungshandbuch angegeben (im Zweifelsfall das technische Büro von Dropsa S.p.A.
kontaktieren):
NICHT ZULÄSSIGE FLÜSSIGKEITEN
GEFÄHRLICHE
FLÜSSIGKEITEN
Schmiermittel mit abrasiven Zusätzen
Erhöhter Verschleiß kontaminierter Komponenten
Schmiermittel mit Silikonzusätzen
Kolbenfresser der Pumpe
Benzin Lösungsmittel brennbare Flüssigkeiten
Brand Explosion Schäden an den Dichtungen
Korrosive Produkte
Korrosion der Pumpe - Verletzung von Personen
Wasser
Oxidation der Pumpe
Lebensmittelsubstanzen
Verunreinigung der Pumpe
NLGI
ASTM
0
355 385
1
310 340
2
265 295
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9

DROPSA Hydraulic control pump Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung