Munters TDE-ML3CG-D1709 Bedienungsanleitung

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Munters TDE-ML3CG-D1709 Bedienungsanleitung zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
Originalbetriebsanleitung
Bedienungsanleitung
ML17G,ML23G,MLT30G
MitClimatix-Steuerungssystem
Sorptionsentfeuchter
mitGaserhitzerzurRegeneration
TDE-ML3CG-D1709©MuntersEuropeAB2017
WichtigeAnwenderinformationen
Verwendungszweck
DieMunters-Sorptionsentfeuchtersindfürdie
EntfeuchtungvonLuftvorgesehen.Eineandere
VerwendungdesGerätsodereineBenutzung,dienicht
denAnweisungendiesesHandbuchsentspricht,kann
VerletzungenundBeschädigungendesGerätsund
andererAnlagenverursachen.
OhnevorherigeGenehmigungdurchMuntersdürfen
anderAnlagekeinerleiÄnderungenvorgenommen
werden.DerEinbauzusätzlicherGeräteistnurnach
schriftlicherZustimmungdurchMunterszulässig.
Gewährleistung
DieGewährleistungsfristbeginntmitdemDatumder
AuslieferungdesGerätsabWerk,sofernkeineanders
lautendenschriftlichenVereinbarungenbestehen.Die
Gewährleistungbeschränktsichaufdenkostenlosen
AustauschvonfehlerhaftenTeilenoderKomponenten
aufgrundvonMängelninMaterialoderHerstellung.
BeiallenGewährleistungsansprüchenmuss
nachgewiesenwerden,dassderFehlerim
Gewährleistungszeitraumaufgetretenistund
dassdasGerätgemäßdenVorgabeneingesetztwurde.
AlleAnsprüchemüssenunterAngabedesGerätetyps
undderGerätenummererhobenwerden.DieseDaten
sindaufdemTypenschildzunden.SieheAbschnitt
Kennzeichnung.
VoraussetzungfürdieGewährleistungist,dassdie
AnlagewährenddergesamtenGewährleistungsfrist
durchqualizierteMunters-Technikerodervon
MunterszugelasseneTechnikergewartetwird.Hierzu
müssenspeziellkalibrierteTest-undMessgeräte
verwendetwerden.AlleWartungsmaßnahmen
müssendokumentiertwerden,andernfallserlischtdie
Gewährleistung.
KontaktierenSieimmerMuntersbeiWartungs-oder
Reparaturarbeiten.WenndieAnlageunzureichendoder
fehlerhaftgewartetwird,könnenBetriebsstörungendie
Folgesein.
Sicherheit
GefahrenhinweisesindindiesemHandbuchmitdem
gängigenWarnsymbolgekennzeichnet:
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
WeistaufeinemöglicheGefahrenquellehin,die
Verletzungenverursachenkann.
V V
V
ORSICHT! ORSICHT!
ORSICHT!
WeistaufeinemöglicheGefahrenquellehin,dieeine
BeschädigungdesGerätsoderandererAnlagenoder
Umweltschädenverursachenkann.
HINWEIS!HebtzusätzlicheInformationenhervor,die
fürdenoptimalenEinsatzdesGerätsbenötigtwerden.
KonformitätmitVerordnungen
DerLuftentfeuchterentsprichtdenwesentlichen
SicherheitsanforderungenderMaschinenrichtlinie
2006/42/EG,denVorgabenausderÖkodesign-
Richtlinie(ErP)2009/125/EGundderEMV-Richtlinie
2014/30/EU.DerEntfeuchterwurdevoneinem
Unternehmenhergestellt,dasgemäßISO9001undISO
14001zertiziertist.
Copyright
DerInhaltdiesesHandbuchskannohnevorherige
Ankündigunggeändertwerden.
HINWEIS!DiesesHandbuchenthältInformationen,die
urheberrechtlichgeschütztsind.EineReproduktionoder
ÜbertragungdiesesHandbuchsodervonTeilendavonist
ohneschriftlicheZustimmungvonMuntersnichtzulässig.
Anregungen/AnmerkungenzudiesemHandbuch
richtenSiebittean:
MuntersEuropeAB
TechnicalDocumentation
P.O.Box1150
SE-16426KISTASchweden
E-Mail:t-doc@munters.se
iiWichtigeAnwenderinformationenTDE-ML3CG-D1709
Inhalt
WichtigeAnwenderinformationen.......ii
Verwendungszweck..................
ii
Gewährleistung.......................
ii
Sicherheit..............................
ii
KonformitätmitVerordnungen.......
ii
Copyright..............................
ii
Inhalt.........................................iii
1Einleitung....................................1
1.1ZweckundAufbaudieses
Handbuchs............................
1
1.2NichtvorgeseheneVerwendung.....
1
1.3SicherheitundVorsichtsmaßnah-
men.....................................
1
1.4Kennzeichnung.......................
3
1.5Gasbrennerdaten.....................
4
1.6ÜberwachungdesBetriebs...........
4
1.7Fehleranzeige.........................
4
2TechnischesDesigndesLuftent-
feuchters.....................................5
2.1Produktbeschreibung.................
5
2.2Funktionsbeschreibung..............
5
2.3Hauptkomponenten...................
6
2.4IsolierterProzesslufteinlass..........
6
2.5Systemübersicht......................
7
2.6Gasversorgungseinheitund
Brenner................................
8
2.7GasMultiBloc
®
-Steuerung............
9
2.7.1Funktionsbeschreibung.......
9
2.7.2Überblick.......................
10
2.7.3Niederdruckschalter...........
11
2.8Gassteuerventil.......................
11
2.9Brenner-Sicherheitssteuerung.......
12
2.9.1BetriebStartsequenz........
12
2.9.2Programmanzeige.............
13
2.9.3Flammenerkennung...........
14
2.9.4Abschalten/Sperren...........
14
2.10AbschaltungbeihoherTemperatur..
14
3Transport,InspektionundLagerung....15
3.1Transport..............................
15
3.2AbnahmederLieferung...............
15
3.3LagerungdesLuftentfeuchters......
15
4Installation...................................16
4.1Sicherheit..............................
16
4.2BedingungenamInstallationsort.....
16
4.3Fundament............................
17
4.4InstallationvonKanälen..............
18
4.4.1AllgemeineEmpfehlungen....
18
4.4.2KanalfürdenAußenluftein-
lass.............................
20
4.4.3KanalfürFeuchtluftauslass...
21
4.5Gas-undLuftzufuhr...................
21
4.6EinbaudesAbsperrventils............
22
4.7VorsorgemaßnahmenfürGerätemit
LI-Entfeuchtungsrotor................
23
4.8ElektrischeAnschlüsse...............
23
4.9ExternerFeuchtigkeitsmesswan-
dler.....................................
24
5Inbetriebnahme.............................25
5.1Sicherheit..............................
25
5.2KontrollenvordemEinschalten......
25
5.3FunktionsprüfungundAnpassendes
Gasbrenners..........................
25
5.4EinstellungderLuftströme............
27
5.4.1Allgemein.......................
27
5.4.2Einstellendernominalen
Luftströme......................
27
5.4.3KorrigierendesLuftstroms....
29
5.4.4Drehzahlsteuerungdes
Prozessventilators(nur
IPI-Version)....................
29
5.5EinstellendesGasbrenners..........
29
5.5.1Einstellendermaximalen
Heizleistung....................
29
5.5.2Einstellenderminimalen
Heizleistung....................
31
6Betrieb.......................................32
6.1Bedienfeld.............................
32
6.2Allgemein..............................
33
6.3Schnellstopp...........................
33
6.4Steuerungssystem....................
33
6.5BetriebdesGerätes...................
34
TDE-ML3CG-D1709Inhaltiii
6.5.1ErsteInbetriebnahme,
manuellerModus(MAN)......
34
6.5.2ErsteInbetriebnahme,
Automatikbetrieb(AUTO)
RegulierenaufSollwert........
34
7WartungundInstandhaltung.............35
7.1Sicherheit..............................
35
7.2Allgemein..............................
35
7.3LED-Wartungsanzeige...............
35
7.4Wartungsoptionen....................
36
7.5ErweiterteGewährleistung...........
36
7.6Reinigung..............................
36
7.7Instandhaltungsplan..................
37
7.8VorbeugenderAustausch............
37
7.9WartungdesGaserhitzers............
38
7.10Filterwechsel..........................
39
8Fehlersuche,Gaserhitzer.................40
8.1Fehlersuchliste........................
40
8.2Flammensignal-undGasdifferenz-
druckmessung.........................
42
9TechnischeDaten..........................43
9.1AbmessungenundPlatzfür
Wartungsarbeiten.....................
43
9.2Leistungsdiagramme.................
44
9.3TechnischeDaten.....................
45
9.4Schallpegeldaten.....................
47
9.4.1SchalldatenML17.............
47
9.4.2SchalldatenML23.............
48
9.4.3SchalldatenMLT30............
48
9.4.4SchalldatenML17IPI..........
49
9.4.5SchalldatenML23IPI..........
49
10Entsorgung..................................50
11AnMunterswenden........................51
ivInhaltTDE-ML3CG-D1709
EntfeuchterML17G-MLT30G
1Einleitung
1.1ZweckundAufbaudiesesHandbuchs
DiesesHandbuchistfürdenBenutzerdesLuftentfeuchtersgeschrieben.Esenthältalleerforderlichen
InformationenfürdieInstallationsowiediesichereundefzienteBenutzungdesLuftentfeuchters.Lesen
SiedasHandbuch,bevorderLuftentfeuchterinstalliertundbenutztwird.
BittewendenSiesichandienächstgelegeneMunters-Vertretung,wennSieFragenzurInstallationoder
BenutzungIhresLuftentfeuchtershaben.
BewahrenSiediesesHandbuchaneinemgeeignetenOrtinderNähedesLuftentfeuchtersauf.
1.2NichtvorgeseheneVerwendung
DerLuftentfeuchteristnichtfürdieInstallationimAußenbereichvorgesehen.
DerLuftentfeuchteristnichtfürdieBenutzungingeschütztenBereichengeeignet,indenen
Explosionssicherheitsausrüstungbenötigtwird.
DerLuftentfeuchterdarfnichtinderNähevonWärmequelleninstalliertwerden,durchdiedasGerät
beschädigtwerdenkönnte.
1.3SicherheitundVorsichtsmaßnahmen
BeiderEntwicklungundHerstellungdesLuftentfeuchterswurdenalleSchritteunternommen,um
sicherzustellen,dassdieSicherheitsanforderungenderRichtlinienundStandardseingehaltenwerden,diein
derEU-Konformitätserklärungaufgeführtsind.
DieInformationenindiesemHandbuchsindinkeinemFallhöhereinzustufenalsEigenverantwortung
und/oderörtlicheVorschriften.
SämtlicheArbeitenamEntfeuchtermüssenvongeschultemPersonalvorgenommenwerden.
ImBetriebundbeiallenübrigenArbeitenaneinerMaschineistdereinzelneAnwenderinjedemFallfür
Folgendesverantwortlich:
DieSicherheitallerbeteiligtenPersonen.
DieSicherheitderAnlageundallersonstigenAnlagenteile.
DenUmweltschutz.
DieindiesemHandbuchangesprochenenGefahrentypenwerdenimAbschnittWichtige
Anwenderinformationenbeschrieben.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
DieelektrischenAnschlüssemüssenentsprechenddenörtlichenBestimmungenundvoneinemzugelassenen
Elektrikerdurchgeführtwerden.
EineunsachgemäßeInstallationkannzuStromschlaggefahrführenoderSchädenanderAnlagehervorrufen.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
DieErstinbetriebnahmederAnlagedarfnurdurchautorisiertesPersonalvorgenommenwerden.
TDE-ML3CG-D1709Einleitung1
EntfeuchterML17G-MLT30G
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
DieAnlagedarfniemalsaneineanderealsdieaufdemTypenschildangegebeneSpannungsquelleoder
Frequenzangeschlossenwerden.BeizuhoherNetzspannungbestehtdieGefahreinesStromschlagsoder
einerBeschädigungderAnlage.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
RotierendeLüfterügelkönnenschwereVerletzungenhervorrufen.BedienenSiedieAnlagenur,wenndie
Belüftungsrohreangeschlossensind.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
DieEinheitkannnacheinemStromausfallautomatischwiederstarten.Sicherstellen,dassderHauptnetzschalter
aufAUSstehtundinderPositionverriegeltist,bevorService-oderWartungsarbeitendurchgeführtwerden.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
VerwendenSiezurVermeidungvonVerletzungenoderSchädenamGerätnurgeprüfteHebegeräte.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
BewegenSiedasGerätvorsichtig,umesvormUmkippenzuschützen.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
WennderRotorinkleinereStückezerlegtwird,tragenSiezumSchutzvorStaubeinegeeignete,CE-zugelassene
Schutzmaske,diedeneinschlägigenSicherheitsstandardsentspricht.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
GasinstallationenmüssenentsprechenddenörtlichenBestimmungenvonqualiziertemPersonalausgeführt
werden.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
DieEinheitmussineinemausreichendbelüftetenBereichinÜbereinstimmungmitdenVorschriftender
Gasrichtlinieinstalliertwerden.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
RisikovongefährlichenStoffeninderLuft,dasderFeuchtluftauslassauchalsAuslassfürdieAbgasedient.Die
LeitungsanschlüssemüsseninÜbereinstimmungmitlokalenRichtlinienvorgenommenwerden.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
DieRegenerationsluftdarfkeinebrennbarenSubstanzeninFormvonGas,Dampf,NebeloderStaubenthalten,
dieBrändeoderExplosionenindemGasbrennerauslösenkönnen.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
AustretendesGasführtzuBrand-bzw.Explosionsgefahr.FührenSiedaherstetseineDichtigkeitsprüfungdurch,
wennderGaserhitzeraus-undwiedereingebautwurde.
2EinleitungTDE-ML3CG-D1709
EntfeuchterML17G-MLT30G
1.4Kennzeichnung
Abb1.1PositiondesTypenschilds
Abb1.2Typenschild,Beispiel
Erklärungzu„Fabr.No“aufdemTypenschild:
16Baujahr190XXXArtikelnummer
19HerstellungswocheXXXXXSeriennummer
TDE-ML3CG-D1709Einleitung3
EntfeuchterML17G-MLT30G
1.5Gasbrennerdaten
DasEtikettfürdenGasbrenneristanderAnlagenebendemTypenschildzunden.
Abb1.3BeispieletikettfürErdgas
1.6ÜberwachungdesBetriebs
DerLuftentfeuchterwirdübereinBedienfeldaufderVorderseitederAnlagegesteuertundüberwacht.
1.7Fehleranzeige
SpezielleAlarmewerdenaufdemDisplaydesSteuerungssystemsangezeigt.
4EinleitungTDE-ML3CG-D1709
EntfeuchterML17G-MLT30G
2TechnischesDesigndesLuftentfeuchters
2.1Produktbeschreibung
DieSorptionsentfeuchterderML-Seriesindsoausgeführt,dasssiedieLufteffektivaufeinengeringen
Feuchtigkeitsgehaltentfeuchten.
DerLuftentfeuchteristmiteinereingeschlossenenRotoranlageausgestattet.DasRotorgehäusebestehtaus
einemlanglebigenduroplastischenKunststoffundenthältisolierteAbschnitte,diedenEntfeuchtungs-,
Regenerations-undWärmerückgewinnungsluftstromgenauimGleichgewichthalten.
DerLuftentfeuchterwurdeinÜbereinstimmungmitdeneinheitlicheneuropäischenNormenundden
technischenSpezikationenfürdieCE-Kennzeichnunghergestellt.
2.2Funktionsbeschreibung
1
2
3
4
Abb2.1InterneLuftströme
1.Prozessluft
2.TrockeneLuft
3.Regenerationsluft
4.Feuchtluft
DerSorptionsrotoristderfürdieEntfeuchtungdurchAdsorptionverantwortlicheTeilderAnlage.Indie
RotoroberächesindvielekleineLuftkanäleeingearbeitet.
DerSorptionsrotorbestehtausVerbundmaterial,dashocheffektivWasserdampfanziehtundbindet.Der
RotoristinzweiZonenaufgeteilt.DerzuentfeuchtendeLuftstrom,dieProzessluft,durchströmtden
größtenSektordesRotorsundverlässtihndannalsTrockenluft.
DerRotordrehtsichsolangsam,dassdieeinströmendeProzessluftimmeraufeinentrockenenRotorsektor
trifftundsomiteinkontinuierlicherEntfeuchtungsprozessmöglichist.
DeralsRegenerationsluftbezeichneteLuftstrom,derzurTrocknungderSektorendesRotorsdient,ist
erwärmt.DieRegenerationsluftströmtinentgegengesetzterRichtungzumProzessluftstromdurchden
RotorundtrittalsFeuchtluft(warme,feuchteLuft)wiederausdemRotoraus.
DurchdieseMethodekannderEntfeuchtereffektivarbeiten,sogarbeiTemperaturenumden
Gefrierpunkt.
TDE-ML3CG-D1709TechnischesDesigndesLuftentfeuchters5
EntfeuchterML17G-MLT30G
2.3Hauptkomponenten
Abb2.2Hauptkomponenten(abgebildeteVersiondeselektrischenErhitzers)
1.Bedienfeld6.Prozessventilator11.Regenerationserhitzer
2.UntereRotorabdeck-
ung
7.Prozessventilatormotor12.Antriebsriemen
3.Rotor8.Regenerationsventilator13.Riemenscheibe,Riemenantrieb
4.Dichtring,Rotor9.Regenerationsluftlter14.Antriebsmotor
5.ObereRotorabdeckung10.ElektrischesBedienfeld
DieStandardversionenderLuftentfeuchterML17bisMLT30könnenmiteinemzusätzlichenFilterkasten
ausgestattetwerden,dereinenGroblter(G3)undeinenFeinlter(F7)umfasst.EineAnleitungzur
MontagedesFilterkastensamProzesslufteinlassdesEntfeuchtersoderamRegenerationslufteinlassistin
derBedienungsanleitungdesFilterkastensenthalten.
2.4IsolierterProzesslufteinlass
WennkalteProzessluftentfeuchtetwerdensoll,washäugzusammenmiteinemVorkühlerpassiert,bildet
sichschonanderEinlassseitedesEntfeuchters.DieEntfeuchterderML-Seriekönnendaherineiner
IPI-Versionbereitgestelltwerden,beidenendasProzessluftgebläseineinemspeziellisoliertenKasten
eingeschlossenist,umdieBildungvonKondenswasserzuverhindern.
6TechnischesDesigndesLuftentfeuchtersTDE-ML3CG-D1709
EntfeuchterML17G-MLT30G
2.5Systemübersicht
Abb2.3RegelungsausstattungundSensor
A.SchalterzurAbschaltungbeizuhoherTemperatur,HTCO
(versteckt)
E.Sichtfenster
B.DruckschalterfürRegenerationsluftF .Gasversorgungseinheit
C.AbdeckungdeselektrischenBedienfeldsG.AbsperrventilfürdieGaszufuhr
D.HTCO-Kugel
TDE-ML3CG-D1709TechnischesDesigndesLuftentfeuchters7
EntfeuchterML17G-MLT30G
2.6GasversorgungseinheitundBrenner
DerGasbrennerarbeitetmitErdgasoderPropan(optional)undnutztdieRegenerationsluft,umdenfür
dieVerbrennungerforderlichenSauerstoffbereitzustellen.UmeineoptimaleVerbrennungsleistungzu
erzielen,mussdieRegenerationsluft-Zufuhrimmerkorrekteingestelltsein.
UmeineoptimaleLeistungzugewährleisten,mussdieRegenerationsluftmindestens20%Sauerstoff
enthalten.Brennerrückluftkannnichtverwendetwerden.ZurAufrechterhaltungderEfzienzderAnlage
isteswichtig,dassderAuslassfürdieFeuchtluftrichtigplatziertist.Hierdurchwirdverhindert,dassdie
FeuchtluftdieRegenerationsluftverunreinigt.
DerBrenneristimRegenerationsluftstrominstalliert.DasGasvermischtsichvollkommenmitder
zwischendenV-förmigenProlplatteneinströmendenRegenerationsluft.
DieVerbrennungskammerdesBrennersistmiteinerZündelektrodesowieeinemFlammenwächter
ausgestattet.SieheAbb2.5.DerFlammenwächterfunktioniertnachdemIonisationsprinzipundsendetein
Signal„Flamme“andieBrenner-Sicherheitssteuerung.
DasArbeitsprinzipmitkonstantemLuftstromundDruckabfallimBrennerstelltsicher,dasssichdie
AbgaseunddieRegenerationsluftgutvermischen.
Abb2.4GasversorgungseinheitundBrenner
1.AbsperrventilfürdieGaszufuhrA.½"BSP
2.HalterungB.1100mm(ML17,ML23)
3.MultiblocB.1460mm(ML30)
4.StellgliedmitSteuerventil
5.Brennereinheit
6.Verbindungsstück
7.Sichtfenster
8TechnischesDesigndesLuftentfeuchtersTDE-ML3CG-D1709
EntfeuchterML17G-MLT30G
Abb2.5SchemazeichnungdesBrenners
A.UntenansichtdesBrennersB.ObenansichtdesBrenners
1.Gaseinlass5.Zündeinrichtung
2.Flammenwächter6.Flammenwächter
3.Zündeinrichtung7.MischplattefürLuftstrom
4.Hochspannungskabel
2.7GasMultiBloc
®
-Steuerung
2.7.1Funktionsbeschreibung
EineGasMultiBloc-SteuerunginderGasversorgungseinheitsteuertundüberwachtdenGasdruckundden
Gasstrom.DerGasMultiBlocenthälteineneinstellbarenMengenregler,derinKombinationmiteinem
externenSteuerventileineautomatischeModulationderBrennerleistungermöglicht.Einzelheitenhierzu
ndenSieunterAbb2.7.
Abb2.6Diagramm,GasMultiBloc
3.GaslterV1.Magnetventil
4.NiederdruckschalterV2.Magnetventil(einschließlicheinstellbaremMengenregler)
5.GasdruckreglerL1.Phase
N.Neutral
TDE-ML3CG-D1709TechnischesDesigndesLuftentfeuchters9
EntfeuchterML17G-MLT30G
DasGasströmtindenGasMultiBlocein,passiertdenGaslter(3)unddeneinstellbaren
Niederdruckschalter(4).DieVentileV1undV2werdendurchdasselbeReglersignalaktiviertund
gleichzeitiggeöffnet.DerDruckwirdüberdenDruckregler(5)eingestellt.Dermaximalzulässige
Gasstrom(maximaleBrennerleistung)wirdüberdeneinstellbarenMengenreglerimVentilV2begrenzt.
2.7.2Überblick
5
35
10
15
20
25
30
4
0
45
mbar
GW 50 A5
pmax.= 500 mbar Gas
~(AC) 50-60Hz 10A 250V
15T70
ID.No:CE-0085
AO 0012
50
Made in Germany
IP 54
Abb2.7VorderseitedesGasMultiBloc
1.Steuerventil5.ReglerfürmaximaleStromeinstellung
2.EinstellskalafürNiederdruckschalter6.Druckeinstellschraube
3.DruckprüfpunktfürGaszufuhr7.AbsperrventilfürdieGaszufuhr
4.Stellglied
Abb2.8HinterseitedesGasMultiBloc
8.Gaszufuhreinlass11.EinströmendesGas,Druckprüfpunkt(Pe)
9.Druckprüfpunkt12.GeregelterDruckprüfpunkt(Pa)
10.Gaslter13.Druckeinstellschraube
10TechnischesDesigndesLuftentfeuchtersTDE-ML3CG-D1709
EntfeuchterML17G-MLT30G
2.7.3Niederdruckschalter
DerNiederdruckschalterwirdamEinlassrohrderGasMultiBloc-Steuerungangeschlossen.Istder
Gasdruckzugering,wirddieStromversorgungderSteuerungunterbrochen.DerLuftentfeuchterwird
daraufhinautomatischausgeschaltet.AufderAnzeigedesSteuerungssystemswirdderAlarmfürzu
geringenGasdruckangezeigt.DerNiederdruckschalterhateinenRegelbereichvon5bis150mbar.Die
Standardeinstellungbeträgt15mbar.
Made in Germany
IP 54
5
90
10
20
30
50
70
110
1
30
mbar
GW 50 A5
pmax.= 500 mbar Gas
~(AC) 50-60Hz 10A 250V
15T70
ID.No:CE-0085
AO 0012
150
Abb2.9Niederdruckschalter
2.8Gassteuerventil
DieserModulations-Gas-RegenerationserhitzeristmiteinemSteuerventilinderGasleitungzwischen
GasMultiBlocundGasbrennerausgestattet.HierdurchwirdeineAnpassungdesGasstromsundder
BrennerleistungwährenddesBetriebsermöglicht.DasSteuerventilistmiteinemelektrischenStellglied
verbunden,dasüberein0–10-Volt-Gleichspannungssignalgesteuertwird.
A.RotierendeVentilverlängerung
C.
„Überschreiben“-Taste
B.
SchraubefürdieRegelungderMinimalmenge
D.
SchnappschalterfürinverseSteuerung
TDE-ML3CG-D1709TechnischesDesigndesLuftentfeuchters11
EntfeuchterML17G-MLT30G
2.9Brenner-Sicherheitssteuerung
DieBrenner-SicherheitssteuerungbendetsichimelektrischenBedienfeld.
ÜberdieSteuerungwirdsichergestellt,dasssowohlimnormalenBetriebalsauchbeiAuftritteinesFehlers
dieZündung,derStartunddasAbschaltensicherablaufen.
SieistmiteinemselbstkontrollierendenFlammendetektorschaltkreisausgestattet,derden
Verbrennungsvorgangsteuert.ÜberdenFlammendetektorschaltkreiswerdendieSicherheitsmaßnahmen
angewandt,dienotwendigsind,wenndasFlammensignalzufrühodergarnichtauftrittundwennFehlerim
Flammendetektor,denDetektorkabelnoderdemFlammensignalverstärkerauftreten.
Fehler,diewährenddesStartsodernormalenBetriebserkanntwerden,führenzueinerAbschaltung.Der
Betriebwirddanneingestellt,bisderFehlerbehobenistunddieBrenner-Sicherheitssteuerungüberden
Betriebswahlschalterzurückgesetztwurde.
1
2
Abb2.10Brenner-Sicherheitssteuerung
1.Programmanzeige
2.WarnanzeigefürAbschalt-/Sperrschalter
2.9.1BetriebStartsequenz
WirddasRelaisangesteuertundwirdderStartkontaktgeschlossen,gehtdieBrennersteuerungin
diePosition„Start“über.ErhältdieBrennersteuerungeinStartsignalvonderSPS,wirdzwischen
BrennersteuerungundDruckschalterfürdenRegenerationsluftstromeineautomatischePrüfung
durchgeführt.Hierdurchsollsichergestelltwerden,dassderDruckschalterkontaktgeöffnetist.Wennder
Kontaktgeöffnetist,kannderRegenerationsventilatorgestartetwerden.
IstderDruckschalterkontaktgeschlossen(inderPosition„KeineLuftzufuhr“),wirddie
Steuerungnichtgestartet.
KurznachdemStartendesRegenerationsventilatorserfolgtüberdieBrennersteuerungeinePrüfung,ob
derDruckschalterkontaktgeschlossenist(ZufuhrvonVerbrennungsluftvorhanden).
IstderKontaktnichtgeschlossen,brichtdieSteuerungdasStartendesBrennersab.
IstderStromschalterkontaktgeschlossen,startetdieVorlüftzeit.Fürungefähr30Sekundenwerdenalle
verbleibendenRestgaseausderVerbrennungskammerabgelassen.NachAblaufderVorlüftzeitwirddie
Zündunggestartet.EinpaarSekundenspäterwerdendieGasversorgungsventile(V1undV2)mitStrom
versorgt.WenneineFlammeentstandenist,dieauchvomFlammenwächtererkanntwurde,schaltetdas
Relaisweiter,bisesdieStellung„Run“erreichthat.WirdkeineFlammeerkanntoderistkeineFlamme
vorhanden,erzeugtdasRelaiseineSperrungdesBrenners,indemdieVentile(V1undV2)umgehend
geschlossenwerden.ZurleichterenNachverfolgungdesFehlersstopptdieProgrammanzeigeinder
Position,anwelcherdasProblemaufgetretenist.
12TechnischesDesigndesLuftentfeuchtersTDE-ML3CG-D1709
EntfeuchterML17G-MLT30G
2.9.2Programmanzeige
DieProgrammanzeigegibtdenStatusdesBrennersan.DadieProgrammanzeigeinderPositionverbleibt,
anderdieAbschaltungaufgetretenist,werdenhierdurchwertvolleInformationenbereitgestellt,diedie
NachverfolgungdesFehlersunterstützen.DieunterschiedlichenSituationen,diezumAbsperrenführen
können,werdendurchdiefolgendenSymboledargestellt:
Abb2.11Programmanzeige
SymbolBeschreibung
abStartsequenz
..........DauerderSicherheitszeit
cStartposition
dKeinStart,wenndieKontaktefürdenRegenerationsluftstrom-Druckschaltergeschlossen
sind(Position„keineLuftzufuhr“)
eSperren(FehlerimFlammenüberwachungskreis)
fAbbruchderStartsequenz(wirdindieserAnwendungnichtverwendet)
1Sperren(keineFlamme)
2Sperren(keineFlamme),hoheFlamme(wirdindieserAnwendungnichtverwendet)
PSperren(keineRegenerationsluft)
TDE-ML3CG-D1709TechnischesDesigndesLuftentfeuchters13
EntfeuchterML17G-MLT30G
2.9.3Flammenerkennung
ZurÜberprüfungdesVorhandenseinseinerFlammekommteinFlammenwächterzumEinsatz.Erbesteht
auseinerMetallelektrodeundistinderFlammepositioniert.
DieSteuerungdesBrennerserkenntdasVorhandenseinoderdasNicht-VorhandenseinunddenZustand
derFlammewährenddesStartsunddesnormalenBetriebs.EinFlammenfehlerführtimmerzueinem
AbschaltenundSperrendesBrenners.
2.9.4Abschalten/Sperren
TrittdieAbschaltung/Sperrungauf,musszuerstdieUrsachebehobenwerden,bevorderBrennerwieder
überdenBetriebswahlschaltergestartetwerdenkann.UmdenBrennerwiederzustarten,mussder
Betriebswahlschalterzunächstauf0unddannauf„Start“gestelltwerden.EinAbschalten/Sperrenkann
verursachtwerdendurch:
NiederdruckschalteramGasMultiBlocistdefektoderfalscheingestellt
derDruckschalterfürdieRegenerationsluftistdefektoderfalscheingestellt,
dieGasventileöffnensichnicht,
dieZündungbleibtaus,
esliegteinFehlerimRegenerationsluftventilatorvor,
Flammenfehler(entwederbeimStartenoderwährenddesNormalbetriebs)
EinzelheitenzudenmöglichenFehlernundGegenmaßnahmen,dieerforderlichsind,umdieSteuerung
zurückzusetzen,ndenSieunterTabelle8.1.
2.10AbschaltungbeihoherTemperatur
DieAnlageistmiteinemSchalterzurAbschaltungbeizuhoherTemperatur(HTCO)ausgestattet,der
verhindert,dassdieAnlagebeizuheißerRegenerationsluftüberhitztoderbeschädigtwird.DerHTCO
schaltetdenBrenneraus,wenndieTemperaturdieHTCO-Einstellungüberschreitet.
DasThermostatgehäusebendetsichnebendemelektrischenBedienfeld,sieheAbb2.2.AufderRückseite
desThermostatgehäusesbendetsicheineTastezumZurücksetzen.
DieHTCO-KugelbendetsichindenRegenerationsluftkanälen.WennderHTCOauslöst,wirddie
Meldung„ReactHeaterHTCO“(ÜberhitzungdesRegenerationserhitzers)aufderAnzeigedesBedienfelds
ausgegeben.
14TechnischesDesigndesLuftentfeuchtersTDE-ML3CG-D1709
EntfeuchterML17G-MLT30G
3Transport,InspektionundLagerung
3.1Transport
DerLuftentfeuchterwirdaufeinerPalettegeliefertundmussvorsichtiggehandhabtwerden.Währenddes
TransportsmüssenalleTürenamGerätgeschlossensein.WennderLuftentfeuchternochsicheraufder
Lieferpalettebefestigtist,kannermiteinemGabelstaplertransportiertwerden.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
BewegenSiedasGerätvorsichtig,umesvormUmkippenzuschützen.
Abb3.1RichtigeLängederGabelstaplergabeln
DasGewichtdesLuftentfeuchtersistinAbschnitt9.1,AbmessungenundPlatzfürWartungsarbeitenaufgeführt.
3.2AbnahmederLieferung
ÜberprüfenSiedieLieferunganhanddesLieferscheins,derAuftragsbestätigungodersonstiger
Lieferpapiere.VergewissernSiesich,dassalleTeilederLieferungvorhandensindundnichtsbeschädigt
ist.
FallsdieLieferungunvollständigoderbeschädigtseinsollte,wendenSiesichbitteunverzüglichan
Munters,umVerzögerungenbeiderInstallationzuvermeiden.
EntfernenSiedasgesamteVerpackungsmaterialvomGerätundüberzeugenSiesichdabei,dassbeim
Transportnichtsbeschädigtwurde.
AllesichtbarenSchädenmüssenMuntersinnerhalbvondreiTagenundvorInstallationsbeginn
schriftlichmitgeteiltwerden.
EntsorgenSiedasVerpackungsmaterialentsprechenddenörtlichenVorschriften.
3.3LagerungdesLuftentfeuchters
BefolgenSiedienachstehendenAnweisungen,wennderLuftentfeuchtervorderInstallationgelagert
werdensoll:
StellenSiedenLuftentfeuchteraufeinehorizontaleOberäche.
PackenSiedasGerätwiederein,damitesgeschütztist.
SchützenSiedenLuftentfeuchtervorBeschädigungen.
LagernSiedenLuftentfeuchteruntereinerPlaneundschützenSieihnvorStaub,Regenundaggressiven
Stoffen.
TDE-ML3CG-D1709Transport,InspektionundLagerung15
EntfeuchterML17G-MLT30G
4Installation
4.1Sicherheit
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
BewegenSiedasGerätvorsichtig,umesvormUmkippenzuschützen.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
VerwendenSiezurVermeidungvonVerletzungenoderSchädenamGerätnurgeprüfteHebegeräte.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
DieelektrischenAnschlüssemüssenentsprechenddenörtlichenBestimmungenundvoneinemzugelassenen
Elektrikerdurchgeführtwerden.
EineunsachgemäßeInstallationkannzuStromschlaggefahrführenoderSchädenanderAnlagehervorrufen.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
RotierendeLüfterügelkönnenschwereVerletzungenhervorrufen.BedienenSiedieAnlagenur,wenndie
Belüftungsrohreangeschlossensind.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
GasinstallationenmüssenentsprechenddenörtlichenBestimmungenvonqualiziertemPersonalausgeführt
werden.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
DieEinheitmussineinemausreichendbelüftetenBereichinÜbereinstimmungmitdenVorschriftender
Gasrichtlinieinstalliertwerden.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
RisikovongefährlichenStoffeninderLuft,dasderFeuchtluftauslassauchalsAuslassfürdieAbgasedient.Die
LeitungsanschlüssemüsseninÜbereinstimmungmitlokalenRichtlinienvorgenommenwerden.
ACHTUNG! ACHTUNG!
ACHTUNG!
DieRegenerationsluftdarfkeinebrennbarenSubstanzeninFormvonGas,Dampf,NebeloderStaubenthalten,
dieBrändeoderExplosionenindemGasbrennerauslösenkönnen.
V V
V
ORSICHT! ORSICHT!
ORSICHT!
NieaufdasGerätkletternoderObjektejeglicherArtdaraufplatzieren.Wirddiesmissachtet,kanneszu
BeschädigungenanderAnlagekommen.
4.2BedingungenamInstallationsort
HINWEIS!Esistwichtig,dassdervorgeseheneAufstellungsortdenAnforderungendesGerätsanPositionund
Platzentspricht,umdiebestmöglicheLeistungundeinenproblemlosenBetriebzugewährleisten.
16InstallationTDE-ML3CG-D1709
/