Fritsch Jaw Crushers PULVERISETTE 1 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
BACKENBRECHER
PULVERISETTE 1 premium line
Betriebsanleitung
Gültig ab: 01.10XX/0001
Gültig ab: 01.20XX/0001
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
Originalbetriebsanleitung
Ausgabe 09/2013 Index 003
Fritsch GmbH
Mahlen und Messen
Industriestraße 8
D - 55743 Idar-Oberstein
Telefon: +49 (0)6784/ 70-0
Telefax: +49 (0)6784/ 70-11
Internet: www.fritsch.de
Zertifizierungen und CE - Konformität
Fritsch GmbH, ist von der TÜV-Zertifizierungsgemeinschaft e.V. zertifi-
ziert worden.
Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die
Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt.
Beiliegende Konformitätserklärung nennt die Richtlinien, denen das
FRITSCH Gerät genügt, um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
Zertifizierung
CE - Konformität
Zertifizierungen und CE - Konformität
- 3 -
Inhaltsverzeichnis
1Grundaufbau.................................................................................. 6
2 Sicherheitshinweise und Verwendung.......................................... 8
2.1 Anforderungen an den Anwender......................................... 8
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................... 9
2.2.1 Arbeitsweise....................................................................... 9
2.3 Pflichten des Betreibers......................................................... 9
2.4 Verwendete Gefahrenhinweise und Symbole..................... 10
2.5 Gerätesicherheitshinweise.................................................. 13
2.6 Schutzeinrichtungen............................................................ 15
2.7 Gefahrenstellen................................................................... 15
2.8 Elektrische Sicherheit........................................................... 15
2.8.1 Allgemeines....................................................................... 15
2.8.2 Schutz gegen Wiederanlauf.............................................. 16
3 Technische Daten......................................................................... 17
3.1 Abmessungen....................................................................... 17
3.2 Gewicht................................................................................ 17
3.3 Arbeitsgeräusch................................................................... 17
3.4 Spannung, Stromaufnahme, Leistungsaufnahme................ 17
3.5 Elektrische Sicherung........................................................... 17
3.6 Material................................................................................ 18
3.7 Endfeinheit........................................................................... 18
3.8 Schutzart.............................................................................. 18
4 Installation................................................................................... 19
4.1 Transport............................................................................. 19
4.2 Auspacken............................................................................ 19
4.3 Aufstellung........................................................................... 20
4.4 Umgebungsbedingungen..................................................... 21
4.5 Einfülltrichter montieren..................................................... 22
4.6 Elektrischer Anschluss.......................................................... 23
4.6.1 Drehrichtungserkennung.................................................. 23
5 Inbetriebnahme........................................................................... 24
5.1 Einschalten........................................................................... 24
5.2 Funktionsprobe.................................................................... 24
5.3 Ausschalten.......................................................................... 24
6 Arbeiten mit dem Gerät.............................................................. 25
6.1 Zerkleinern von Brechgut..................................................... 25
6.1.1 Einstellen der Spaltweite.................................................. 25
6.1.2 Materialzugabe................................................................. 25
6.1.3 Staubabsaugung................................................................ 26
6.1.4 Endfeinheit........................................................................ 26
Inhaltsverzeichnis
- 4 -
6.1.5 Einstellen der Anlenkplatte............................................... 26
6.2 Auswahl von Brechplatten und seitlichen Stützwänden...... 28
6.3 Austausch der Brechplatten und Stützwände...................... 30
6.3.1 Montage der Brechplatten................................................ 31
6.3.2 Brechplatte der beweglichen Brechbacke austauschen... 33
6.3.3 Kontrolle der Spaltweite................................................... 35
6.3.4 Montage der Stützwände................................................. 38
7 Zubehör........................................................................................ 41
7.1 Umrüsten auf Staubabsaugung............................................ 41
7.2 Umrüstsatz zum metallfreien Vorzerkleinern...................... 42
7.2.1 Modell I............................................................................. 42
7.2.2 Modell II............................................................................ 43
7.2.3 Umrüsten des Trichters..................................................... 43
7.2.4 Umrüsten der Brechplatten und Stützwände................... 44
7.2.5 Umrüstung der Klötze an der Mahlraumöffnung............. 44
7.3 Brechen und Mahlen in Verbindung mit der Scheiben-
mühle PULVERISETTE 13 premium line................................ 45
8 Reinigung..................................................................................... 46
8.1 Mahlraum............................................................................ 46
9 Wartung....................................................................................... 48
9.1 Brechplatten........................................................................ 48
9.2 Keilriemen............................................................................ 48
9.2.1 Austausch des Keilriemens............................................... 49
9.3 Schmieren der Lager............................................................ 50
10 Prüfliste zur Fehlerbehebung...................................................... 51
11 Entsorgung................................................................................... 52
12 Garantiebedingungen.................................................................. 53
13 Haftungsausschluss...................................................................... 55
14 Sicherheits-Logbuch..................................................................... 57
15 Index............................................................................................. 58
Inhaltsverzeichnis
- 5 -
1 Grundaufbau
In der nachfolgenden Betriebsanleitung werden unten genannte
Bezeichnungen mit entsprechender Nummerierung verwendet.
1 Einfülltrichter
2 Führungsbolzen Brechbacke fest
3 Führungsbolzen Anlenkplatte
4 Schaltkurbel Spalteinstellung
5 Schaltkurbel für Kinematik
6 Riemenschutz außen
7 Deckel
8 Mahlgutbehälter
9 Hauptschalter
Grundaufbau
- 6 -
2 Führungsbolzen Brechbacke fest
3 Führungsbolzen Anlenkplatte
4 Schaltkurbel Spalteinstellung
5 Schaltkurbel für Kinematik
10 Klotz Mahlöffnung
11 Stützwand (beidseitig)
12 Brechbacke beweglich kpl.
13 Brechbacke fest kpl.
14 Druckplatte
15 Brechbacke fest
16 Klemmleiste
17 Brechplatte fest
18 Anlenkplatte
19 Brechbacke beweglich
20 Klemmleiste
21 Brechplatte beweglich
Grundaufbau
- 7 -
2 Sicherheitshinweise und Verwendung
2.1 Anforderungen an den Anwender
Diese Betriebsanleitung ist für Personen bestimmt, die mit der Bedie-
nung und Überwachung der PULVERISETTE 1 premium line beauftragt
sind. Die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise sind
von allen Personen zu beachten, die an bzw. mit dem Gerät arbeiten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden Regeln und
Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten. Die Betriebsanleitung ist
ständig am Einsatzort der PULVERISETTE 1 premium line aufzubewahren.
Personen, die unter Einfluss von gesundheitlichen Störungen, Medika-
menten, Drogen, Alkohol oder Übermüdung stehen, dürfen das Gerät
nicht bedienen.
Die PULVERISETTE 1 premium line darf nur von autorisierten Personen
bedient und von ausgebildeten Fachleuten gewartet und repariert
werden. Alle Inbetriebnahme-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen
nur von technisch qualifiziertem Personal ausgeführt werden! Qualifi-
ziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfah-
rung und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige
Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsver-
hältnisse, von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen
berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszu-
führen, und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können
(Definition für Fachkräfte laut IEC 364).
Um eine Gefährdung der Anwender zu verhindern sind die Anweisungen
dieser Anleitung zu befolgen.
Störungen, welche die Sicherheit von Personen, der PULVERISETTE 1 pre-
mium line oder anderer Sachwerte beeinträchtigen können, sind umge-
hend zu beseitigen. Die folgenden Hinweise dienen sowohl der persönli-
chen Sicherheit des Bedienungspersonals, als auch der Sicherheit der
beschriebenen Produkte, sowie daran angeschlossener Geräte: Alle War-
tungs-, und Reparaturarbeiten dürfen nur von technisch qualifiziertem
Personal ausgeführt werden!
Diese Betriebsanleitung ist keine vollständige technische Beschreibung.
Es werden nur die für die Bedienung und den Erhalt der Gebrauchsfähig-
keit notwendigen Einzelheiten beschrieben.
Fritsch hat diese Betriebsanleitung mit großer Sorgfalt erstellt und
geprüft. Es kann jedoch keine Gewährleistung bezüglich der Vollständig-
keit und Fehlerfreiheit übernommen werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 8 -
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die PULVERISETTE 1 premium line ist ein Backenbrecher zur Vorzerklei-
nerung von hartspröden Materialproben aus den Bereichen Bergbau und
Hüttenwesen, Geologie und Mineralogie, Chemie, Glas- und Keramikin-
dustrie oder Steine und Erden.
Die Aufgabestückgröße beträgt beim
Modell I maximal 60 mm,
Modell II maximal 95 mm.
Die erreichbare Endfeinheit liegt je nach Einstellung zwischen ca. 15 mm
und ca. 0,3 mm.
Der hier beschriebene Backenbrecher ist ein Betriebsmittel für den Ein-
satz in industrieller Umgebung.
Das Gerät darf nur für diesen Zweck verwendet werden.
2.2.1 Arbeitsweise
Die Zerkleinerung der Materialien erfolgt in einem Brechraum, der durch
zwei Stützwände (11), eine verstellbare feste Brechplatte (17) und eine
schwingende bewegliche Brechplatte (21) gebildet wird. Die bewegliche
Brechbacke (12) wird durch eine Schwungscheibe angetrieben. Durch
ihren speziellen Bewegungsablauf wird einerseits das zu zerkleinernde
Material in den Brechraum eingezogen und andererseits verhindert, dass
das gebrochene Material eingeklemmt wird. Dieses verlässt durch den
einstellbaren Austragsspalt den Brechraum und wird im Mahlgutbehälter
(8) aufgefangen.
2.3 Pflichten des Betreibers
Vor Benutzung der PULVERISETTE 1 premium line ist dieses Handbuch
sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Die Benutzung der PULVERISETTE 1
premium line verlangt Sachkenntnis und hat nur durch gewerbliche
Nutzer zu erfolgen.
Dem Bedienpersonal muss der Inhalt der Betriebsanleitung bekannt sein.
Es ist deshalb sehr wichtig, dass die vorliegende Betriebsanleitung auch
tatsächlich diesen Personen ausgehändigt wird. Es muss sichergestellt
sein, dass die Betriebsanleitung immer bei dem Gerät verbleibt.
Die PULVERISETTE 1 premium line darf ausschließlich im Rahmen der in
diesem Handbuch aufgezeigten Verwendungsmöglichkeiten und im
Rahmen der in diesem Handbuch festgehaltenen Vorschriften eingesetzt
werden. Für den Fall der Zuwiderhandlung oder der unsachgemäßen
Benutzung übernimmt der Kunde die volle Haftung für die Funktionsfä-
higkeit der PULVERISETTE 1 premium line oder für aus der Verletzung
dieser Pflicht entstehende Schäden oder Verletzungen.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 9 -
Durch Benutzung der PULVERISETTE 1 premium line stimmt der Kunde
darin überein und erkennt an, dass Defekte, Störungen oder Fehler nicht
zur Gänze ausgeschlossen werden können. Um das Risiko von hieraus
oder auf andere Weise entstehenden Schäden für Personen oder
Eigentum oder von anderen mittelbaren oder unmittelbaren Schäden zu
vermeiden, müssen die Kunden während der Arbeit mit dem Gerät aus-
reichende und vollumfängliche Sicherheitsmaßnahmen treffen.
Sowohl das Einhalten dieses Handbuchs als auch die Bedingungen und
Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der PUL-
VERISETTE 1 premium line können von Fritsch GmbH nicht überwacht
werden. Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sach-
schäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernehmen
wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder
Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Betrieb
sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner
Weise damit zusammenhängen.
Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften müssen eingehalten
werden.
Allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zum
Umweltschutz müssen beachtet werden.
2.4 Verwendete Gefahrenhinweise und Symbole
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekenn-
zeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet,
die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 10 -
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu
geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach-
schäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicher-
heitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine unmittelbar gefährliche Situation durch elektrischen
Strom hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht
beachtet, sind schwere oder tödliche Verletzungen die
Folge.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort kenn-
zeichnet Inhalte und Anweisungen für die bestimmungsge-
mäße Verwendung der Maschine in explosionsgefährdeten
Bereichen oder mit explosionsgefährlichen Stoffen. Wird
ein so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, sind
schwere oder tödliche Verletzungen die Folge.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort kenn-
zeichnet Inhalte und Anweisungen für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch der Maschine mit feuergefährlichen
Stoffen. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht
beachtet, sind schwere oder tödliche Verletzungen die
Folge.
Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 11 -
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine unmittelbar gefährliche Situation durch bewegliche
Teile hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht
beachtet, können Verletzungen der Hand die Folge sein.
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf
eine unmittelbar gefährliche Situation durch heiße Ober-
fläche hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht
beachtet, kann der Hautkontakt mit heißen Oberflächen
schwere Verbrennungen der Haut verursachen.
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsan-
weisungen beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Hand-
lungsanweisung eingebettet, damit sie den Lesefluss beim Ausführen der
Handlung nicht unterbrechen. Es werden die oben beschriebenen Signal-
worte verwendet.
Beispiel:
1. Schraube lösen.
2.
VORSICHT!
Klemmgefahr am Deckel.
Deckel vorsichtig schließen.
3. Schraube festdrehen.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen
sowie Informationen für einen effizienten und störungs‐
freien Betrieb hervor.
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflis-
tungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung
folgende Kennzeichnungen verwendet:
Sicherheitshinweise in Handlungsanwei-
sungen
Tipps und Empfehlungen
Weitere Kennzeichnungen
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 12 -
Kennzeichnung Erläuterung
1., 2., 3. ...
Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
ðErgebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und
auf mitgeltende Unterlagen
Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzei-
geelemente (z. B. Signalleuchten)
„Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Bele-
gung von Funktionstasten)
2.5 Gerätesicherheitshinweise
nNur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden. Bei Nichtbe-
achtung kann der Schutz der Maschine in Frage gestellt sein.
nWährend aller Arbeiten ist unfallsicheres Verhalten streng zu
befolgen.
nDie z. Zt. geltenden nationalen und internationalen Unfallverhü-
tungsvorschriften müssen eingehalten werden.
VORSICHT!
Gehörschutz tragen!
Wird ein Lärmpegel von 85dB(A) erreicht oder über-
schritten, sollte ein Gehörschutz getragen werden, um
Gehörschäden vorzubeugen.
WARNUNG!
Es müssen die MAK-Werte der gültigen Sicherheitsvor-
schriften beachtet werden, ggf. muss für Lüftung gesorgt
werden oder die Maschine unter einem Abzug betrieben
werden.
Bitte beachten!
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 13 -
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Beim Brechen oxidierbarer Stoffe (z.B. Metalle oder
Kohle) besteht die Gefahr der Selbstentzündung
(Staubexplosion), wenn der Feinanteil einen
bestimmten Prozentsatz überschreitet. Beim Brechen
derartiger Stoffe müssen deshalb besondere Sicher-
heitsmaßnahmen ergriffen und die Arbeiten müssen
von einer spezialisierten Person beaufsichtigt werden.
Das Gerät ist nicht ex-geschützt ausgeführt und ist
nicht geeignet zum brechen von explosiven Stoffen.
nHinweisschilder nicht entfernen.
HINWEIS!
Tauschen Sie beschädigte oder unleserliche Hinweisschilder
umgehend aus.
nEigenmächtige Umbauten an dem Gerät führen zum Verlust der von
Fritsch erklärten Konformität zu europäischen Richtlinien und zum
Verlust des Garantieanspruchs.
nDie PULVERISETTE 1 premium line nur in technisch einwandfreiem
Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wußt unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen. Insbeson-
dere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen lassen!
nWenn sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen oder
Probleme haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unser
Fachpersonal.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 14 -
2.6 Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen sind bestimmungsgemäß zu benutzen
und dürfen nicht funktionsuntüchtig gemacht oder entfernt
werden.
Alle Schutzeinrichtungen sind regelmäßig auf Vollständig‐
keit und Funktion zu überprüfen.
Der Backenbrecher besitzt ein umfangreiches Sicherheitssystem:
nDer Einfülltrichter (1) ist gegen Eingriff durch seine zickzackförmige
Materialführung gesichert.
nDer Mahlgutbehälter (8) muss eingesetzt werden. Eine Verriegelung
hält diesen während des Betriebes zu und verhindert ein Öffnen des
Backenbrechers nach Inbetriebnahme.
nDer Mahlgutbehälter (8) verhindert das Öffnen des Deckels (7) wäh-
rend des Betriebes.
nGleichzeitig wird das Öffnen des Deckels (7) durch einen Sensor
überwacht.
2.7 Gefahrenstellen
nQuetschgefahr beim Schließen des Deckels (7)!
2.8 Elektrische Sicherheit
2.8.1 Allgemeines
nDer Backenbrecher wird mit dem Hauptschalter (9) ein- bzw. ausge-
schaltet.
Drücken Sie den Hauptschalter (9) auf Startposition à der
Backenbrecher ist in wenigen Sekunden betriebsbereit.
Nachdem der Mahlprozess mit der Stopp-Taste beendet wurde,
kann der Backenbrecher mit dem Hauptschalter (9) auf Stopp-
Position à abgeschaltet werden.
nDer Backenbrecher hat einen auf die Netzspannung (gemäß Typen-
schild) angepassten Motorschutzschalter, der im Hauptschalter
integriert ist.
Bei Überlastung bzw. bei defektem Motor oder Kabel unterbricht der
Motorschutzschalter selbsttätig die Stromzufuhr. Nach Beseitigen
der Störung kann das Gerät mit dem Hauptschalter (9) wieder einge-
schaltet werden.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 15 -
2.8.2 Schutz gegen Wiederanlauf
Bei Netzausfall während des Betriebs steht der Backenbrecher: Stillstand
nach ca. 3 Sekunden.
Bei wiederkehrender Netzspannung läuft der Backenbrecher nicht an.
nDer Backenbrecher ist gegen Wiederanlauf gesichert.
nDrücken Sie die Start-Taste um den Mahlprozess fortzusetzen.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 16 -
3 Technische Daten
3.1 Abmessungen
Modell I + II: 55 x 90 x 106 cm (Breite x Tiefe x Höhe)
3.2 Gewicht
Modell I: netto 305 kg brutto 340 kg
Modell II: netto 320 kg brutto 355 kg
3.3 Arbeitsgeräusch
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 3746:2005 LPa =
83 dB(A). Die Lärmmessung wurde mit dem Mahlgut Schotter, Körnung
20 - 60 mm, durchgeführt!
3.4 Spannung, Stromaufnahme, Leistungsaufnahme
Das Gerät lässt sich mit folgenden Netzspannungen betreiben:
Modell I:
nEinphasen Wechselspannung 115V ± 10%, 17A, 1,6kW
nEinphasen Wechselspannung 230V ± 10%, 6,5A, 1,6kW
n3-Phasen Wechselspannung 230V ± 10%, 4,2A, 1,5kW
n3-Phasen Wechselspannung 400V ± 10%, 2,4A, 1,5kW
Modell II:
n3-Phasen Wechselspannung 230V ± 10%, 10,4A, 3,5kW
n3-Phasen Wechselspannung 400V ± 10%, 6,5A, 3,5kW
Transiente Überspannungen nach Überspannungskategorie II zulässig.
3.5 Elektrische Sicherung
nDie elektrische Sicherung ist im Hauptschalter (9) integriert.
Technische Daten
- 17 -
3.6 Material
Aufgabegröße:
Modell I: ca. 60 mm
Modell II: ca. 95 mm
Durchsatz:
Modell I: 140 kg/h
Modell II: 250 kg/h
In Abhängigkeit von der eingestellten Spaltweite.
3.7 Endfeinheit
Die Endfeinheit ist abhängig von der eingestellten Spaltweite und liegt
zwischen 0,3 mm und 15 mm.
3.8 Schutzart
IP 44
Technische Daten
- 18 -
4 Installation
WARNUNG!
Das Gewicht des Backenbrechers beträgt für
Modell I: 305 kg
Modell II: 320 kg
4.1 Transport
Das Gerät wird auf einer Transportpalette mit Holzhaube ausgeliefert.
Wir empfehlen zum Transport des verpackten Gerätes einen Gabel-
stapler oder Hubwagen.
GEFAHR!
Während des Transportes nicht unter die Transportpalette
treten.
WARNUNG!
Unsachgemäßes Heben kann zu Körperverletzung oder
Sachschäden führen. Die Maschine ist nur mit der geeig-
neten Ausrüstung und unter Einsatz entsprechend qualifi-
zierten Personals zu heben!
Schäden durch unsachgemäßen Transport berechtigen zu keinerlei Ersatz
oder Garantieansprüchen.
4.2 Auspacken
nZiehen sie die Nägel heraus, mit denen die Haube auf der Transport-
palette befestigt ist. Die Haube ist die Holzkiste, die über die Trans-
portpalette gestülpt ist.
nHeben Sie die Haube von der Transportpalette ab.
VORSICHT!
Quetschgefahr!
Stets mit 2 Personen anheben.
nVergleichen Sie den Inhalt der Lieferung mit Ihrer Bestellung.
Installation
- 19 -
4.3 Aufstellung
GEFAHR!
Während des Aufstellens nicht unter das angehobene Gerät
treten.
Zum Aufstellen des Backenbrechers benötigen Sie einen Kran oder ein
anderes geeignetes Transportmittel, sowie einen Tragegurt (F) (nicht im
Lieferumfang enthalten) von mindestens 80cm Länge.
HINWEIS!
Tragkraft des Tragegurtes beachten!
Werkzeug
m Ringschlüssel SW 16/17
HINWEIS!
Deckel (7) kann nicht geöffnet werden, solange die Tragla-
schen (G) noch am Backenbrecher montiert sind.
1. Der Backenbrecher ist von unten mit 3 Sechskantschrauben auf
der Transsportpalette befestigt. Lösen Sie die Schrauben mit dem
Ringschlüssel 17mm (m).
2. Führen Sie den Tragegurt (F) durch die Bohrungen der Traglaschen
(G).
3. Befestigen Sie den Tragegurt (F) an einem Kran oder einem
anderen Hilfsmittel.
4. Nun können Sie den Backenbrecher mit diesem auf die
gewünschte Stelle transportieren.
Stellen Sie den Backenbrecher auf einen ebenen, stabilen Unter-
grund (Boden oder stabiler Arbeitstisch). Sie können ihn auch auf
einer Grundplatte (Palette o. ä.) anschrauben.
5. Entfernen Sie den Tragegurt (F) und demontieren Sie die Trans-
portlaschen (G) mit dem mitgelieferten Ringschlüssel 16 mm (m).
Installation
- 20 -
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60

Fritsch Jaw Crushers PULVERISETTE 1 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung