Fritsch Cutting Mill Combination PULVERISETTE 19 large/PULVERISETTE 19 Bedienungsanleitung

Kategorie
Elektrowerkzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung
SCHNEIDMÜHLENKOMBINATION
PULVERISETTE 19 & PULVERISETTE 19
large
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
Ergänzende Betriebsanleitung zur Schneidmühlenkombina-
on!
Beachten Sie vor Inbetriebnahme der
Schneidmühlenkombinaon die Betriebsanleitung des
Einzelgerätes!
Ausgabe 01/2022 Index 001
Fritsch GmbH
Mahlen und Messen
Industriestraße 8
55743 Idar - Oberstein
Telefon: +49 6784 70-0
Internet: www.fritsch.de
3
Zerzierungen und CE - Konformität
Zerzierung
CE - Konformität
Zerzierungen und CE - Konformität
Fritsch GmbH, ist von der SGS-TÜV Saar GmbH zerziert worden.
Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die Forde-
rungen der DIN EN ISO 9001:2015 erfüllt.
Beiliegende Konformitätserklärung nennt die Richtlinien, denen das FRITSCH
Gerät genügt, um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1Grundauau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2Kurzbeschreibung zur Funkonsweise der Kombinaon. . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Vorzerkleinerung PULVERISETTE 19
large
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Probenteiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Feinzerkleinerer PULVERISETTE 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Hochleistungszyklon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 Drehzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Arbeitsgeräusch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 Spannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.6 Stromaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.7 Leistungsaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8 Rotor-Drehmoment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.9 Elektrische Sicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4Installaon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Montage Hochleistungszyklon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Erstes Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Arbeiten mit dem Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Einstellen des Probenteilers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Entleeren des Probenteilers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8Garanebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9Haungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10 Sicherheits-Logbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
11 Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5
Grundauau
1Grundauau
1 PULVERISETTE 19
large
(19.4040.00)
2 Drehzahlsteuerung für Probenteiler
3 Probenteiler
4 PULVERISETTE 19 (19.3060.00)
5 Gestell Schneidmühlenkombinaon
6 Hochleistungszyklon mit 60 Liter Auanggefäß
6
Kurzbeschreibung zur Funkonsweise der Kombinaon
Aufgabekorngröße:
Weitere Einüsse sind folgende:
2 Kurzbeschreibung zur Funkonsweise der Kombinaon
HINWEIS
Beachten Sie die Sicherheitshinweise die in der Betriebsanlei-
tung der Einzelgeräte aufgeführt sind!
Die Bedienung der beiden Geräte entnehmen Sie der Betriebs-
anleitung!
2.1 Vorzerkleinerung PULVERISETTE 19
large
Die Aufgabekorngröße richtet sich nach der Zerkleinerbarkeit (der Zähigkeit) des
zu zerkleinernden Materials, z.B. Metalle, Reifengummi, manche zähe Kunststoe
wie PVC, PA, ABS usw. Leder und ähnliches, können nur in kleinen Korngrößen
(10-30 mm) aufgegeben werden. Bei weniger zähen Stoen wie Holz, Papier, Pla-
nenmaterial, Mineralien usw. kann die Aufgabekorngröße bis zu 50 mm
betragen.
Aufgabemenge / Zeit
Motordrehzahl und Drehmoment
Geometrie der Messerschneiden
Schärfe und Zustand der Messerschneiden
Spaltweite zwischen feststehenden und roerenden Messern
Siebgröße bzw. Endfeinheit
Zustand der Siebe (Grad der Verstopfung)
Ludurchsatz (abhängig vom Verstopfungsgrad und Staubsaugerleistung)
Bei Mischmaterialien wie Schreddermüll (ohne Metallanteil) hat sich eine mi‐
lere Korngröße von ca. 20-30 mm zum störungsfreien Betrieb bewährt.
2.2 Probenteiler
Der Probenteiler hat die Aufgabe, die Probenmenge für den Feinzerkleinerer zu
verringern. Dabei sind keine großen Anforderungen an die Reproduzierbarkeit
der Teilung gestellt. Es muss nur sicher gewährleistet sein, dass die Probe nicht
Frakoniert wird, d.h. in leichte und schwere oder feine und grobe Bestandteile
zerlegt wird.
Die Teilungsrate, d.h. die Probenmenge, die Durchgelassen wird ist wiederum
Abhängig von Probenmaterial und Endfeinheit des Vorzerkleinerers. Sie wird
durch Abdeckung der Önungen eingestellt.
7
Kurzbeschreibung zur Funkonsweise der Kombinaon
2.3 Feinzerkleinerer PULVERISETTE 19
Für den Feinzerkleinerer gilt, wegen dem gleichen Funkonsprinzip, das Gleiche
wie für den Vorzerkleinerer PULVERISETTE 19
large
. Aufgrund der engen Siebma-
schen kommt hier noch die Gefahr des Verstopfens der Siebmaschen hinzu.
Wenn sich das Sieb zusetzt, wird der Lustrom unterbrochen und es kommt
zu einem Kompleausfall des Systems. Der Zustand des Siebes muss daher
überwacht werden. Da der ständige Lustrom einen gewissen Trocknungseekt
bewirkt, kann auch leicht feuchtes Mahlgut mit ca. 20% Reseuchte aufgegeben
werden, ohne dass es zu einem Zusetzen des Siebes kommt.
2.4 Hochleistungszyklon
Der komple aus rosreiem Stahl 304 gearbeitete FRITSCH Hochleistungszyklon
ist speziell im analyschen Bereich, in der Lebensmiel‐ und Pharmaindustrie
und bei der Verarbeitung heterogener Stogemische, z. B. von Sekundärbrenns-
toen in der Zemenndustrie, unverzichtbar. Dank seiner Oberächengüte bietet
er eine erhöhte Beständigkeit gegen korrosive Medien wie Laugen und Säuren
und ist mit einer Vielzahl einsetzbarer Reinigungsmiel besonders einfach rück-
standsfrei zu reinigen. Die zerkleinerte Probe wird in ein aufgeschraubtes Auf-
fanggefäß oder in ein Probenglas geleitet, in dem sie auch transporert und gela-
gert werden kann. Dazu lässt er sich vollständig zerlegen, entleeren, überströmen
und sterilisieren und bietet so absoluten Schutz gegen Kreuzkontaminaon.
8
Technische Daten
3 Technische Daten
3.1 Abmessungen
ohne Trichter: 610 mm x 937 mm x 1226 mm
(Breite x Tiefe x Höhe)
3.2 Gewicht
251 kg
inkl. P19 & P19
large
, Hochleistungszyklon und 60 Liter Auanggefäß, Proben-
teiler, Stav und Hartmetall-Wolframkarbid-Schneidwerkzeug
3.3 Drehzahl
Gerätenummer Drehzahl
19.3060.00 300 - 3000 U/min
19.4040.00 50 - 700 U/min
3.4 Arbeitsgeräusch
Der Lärmpegel beträgt ca. 78 dB (A) im Leerlauf und incl. Zyklon im Leerlauf 95
dB (A). Der Wert schwankt je nach Zerkleinerungsgut stark.
3.5 Spannung
19.3060.00 380-460 V / 3~ 50 - 60 Hz
19.4040.00 380-460 V / 3~ 50 - 60 Hz
Probenteiler 230 V / 3~ 50 - 60 Hz
3.6 Stromaufnahme
19.3060.00 - 13,5 A
19.4040.00 - 6 A
Transiente Überspannungen nach Überspannungskategorie II zulässig.
3.7 Leistungsaufnahme
19.3060.00 - 5000 W
19.4040.00 - 2800 W
9
Technische Daten
3.8 Rotor-Drehmoment
Das Drehmoment ist abhängig vom Gerätetyp!
300 - 3000 U/min:
bis zu 30 Nm
50 - 700 U/min:
bis zu 67 Nm
3.9 Elektrische Sicherung
Die Sicherungen sind im Hauptschalter und in der Rückseite integriert.
10
Installaon
4Installaon
VORSICHT
Kippgefahr beim Transport
Heben Sie die Kombinaon mit zur Hilfenahme eines Krans
oder Hubwagens an. Achten Sie darauf, dass die Kombinaon
nicht zu pendeln beginnt und grade angehoben wird!
Die Kombinaon PULVERISETTE 19 und PULVERISETTE 19 large
wird komple auf dem Gestell vormonert geliefert!
Das Gestell ist auf einer Palee verschraubt. Lösen Sie die Schrauben und heben
Sie die Kombinaon mit Hilfe eines Krans oder eines Hubwagens von der Palee
herunter.
4.1 Montage Hochleistungszyklon
Schließen Sie den Hochleistungszyklon, wie in der Montageanleitung des Zyklons
beschrieben, an die PULVERISETTE 19 an!
4.2 Elektrischer Anschluss
Zum Anschluss der Kombinaon werden zwei 400 V Dreiphasenwechselstrom -
Anschlüsse und ein 230 V Anschluss benögt.
4.3 Erstes Einschalten
Achten Sie darauf, dass die Schneidmühlen ohne Rotoren verschlossen sind.
Schalten Sie die Geräte ein!
11
Arbeiten mit dem Gerät
5 Arbeiten mit dem Gerät
Alle Vorbereitungsarbeiten, wie Einsetzen der Schneidwerkzeuge, Siebkasseen
und Einstellen der Messerspaltweite entnehmen Sie der Betriebsanleitung der
Geräte.
5.1 Einstellen des Probenteilers
Das roerende Gehäuse des Probenteilers besitzt 6 Bohrungen, die mit Kunst-
stoappen verschlossen werden können.
Mit dem Verschließen oder Önen der Bohrungen kann das Teilverhältnis ein-
gestellt werden. Je mehr Önungen verschlossen sind, desto weniger Mahlgut
erreicht den Feinzerkleinerer PULVERISETTE 19. Das richge Teilverhältnis muss
vom Anwender individuell ermielt werden.
alle oen 1:3,7
1 verschlossen 1:4,5
2 verschlossen 1:5,6
3 verschlossen 1:7,5
4 verschlossen 1:11,2
5 verschlossen 1:22,5
Die Drehzahl ist mit einem Drehknopf an dem Steuerungsgehäuse einstellbar. Die
Drehzahl muss so groß sein, dass kein Mahlgut auf der Blechhaube liegen bleibt.
Sie ist abhängig von Korngröße und Dichte des Probenmaterials.
5.2 Entleeren des Probenteilers
Zum Entleeren des Probenteilers wird ein großer, rechteckiger Behälter vor die
PULVERISETTE 19 gestellt.
Lösen Sie die Rändelschraube des Rohres unterhalb des Probenteilers und
schieben Sie dieses Rohr komple nach unten!
12
Arbeiten mit dem Gerät
Önen Sie die seitlichen Verschlüsse am Probenteilergehäuse. Klappen Sie das
Unterteil des Probenteilergehäuses nach unten und nehmen Sie die Blechhaube
ab.
Das Mahlgut kann jetzt in den Behälter gepinselt werden.
13
Reinigung
6 Reinigung
Zur Reinigung der Anlage empehlt sich ein Staubsauger mit verschiedenen
Düsen, insbesondere eine kleine Düse zum Reinigen schlecht zugänglicher
Stellen, und Pinsel verschiedener Größen. Dabei wird der Schmutz in die Staub-
saugerdüse gepinselt. Unzugängliche Stellen können auch mit Drucklu ausge-
blasen werden. Wenn mit feuchtem Mahlgut gearbeitet wird oder sehr feines
Mahlgut im Gerät ist, empehlt sich ein alkohol getränktes Wischtuch zur Rei-
nigung. Feuchgkeit sollte aufgrund von Korossion-Gefahr immer mit einem
Alkohol-Tuch nachgerieben werden.
Reinigung der Einzelgeräte siehe gerätespezische Betriebsanleitung.
14
Entsorgung
7 Entsorgung
Hiermit wird bestägt, dass FRITSCH die Richtlinie 2002/95/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwen-
dung besmmter gefährlicher Stoe in Elektro- und Elektronikgeräten umgesetzt
hat.
FRITSCH hat die folgenden Kategorien gemäß dem deutschen ElektroG, Para-
graph 6 Absatz 1 Satz 1 und Paragraph 17 Absätze 1 und 2 registriert:
Mühlen und Geräte zur Probenauereitung wurden unter der Kategorie 6 elekt-
rische und elektronische Werkzeuge (mit Ausnahme ortsfester industrieller Groß-
werkzeuge) registriert.
Analysegeräte wurden unter der Kategorie 9. Überwachungs- und Kontrollinstru-
mente registriert.
Es wurde akzepert, dass FRITSCH nur im Bereich Business-to-Business täg ist.
Die deutsche Registriernummer für FRITSCH ist WEEE-Reg.-Nr. DE 60198769
FRITSCH WEEE-Deckung
Da die Registrierung von FRITSCH für zweiseige Handelsgeschäe klassiziert
ist, ist kein gesetzliches Verwertungs- oder Entsorgungsverfahren beschrieben.
FRITSCH ist nicht verpichtet, gebrauchte FRITSCH-Geräte zurückzunehmen.
FRITSCH erklärt sich bereit, gebrauchte FRITSCH-Geräte kostenlos bei Kauf eines
Neugerätes zur Verwertung oder Entsorgung zurückzunehmen. Das gebrauchte
FRITSCH-Gerät muss kostenfrei an eine Einrichtung von FRITSCH geliefert werden.
In allen anderen Fällen nimmt FRITSCH gebrauchte FRITSCH-Geräte zur Verwer-
tung oder Entsorgung nur gegen Bezahlung zurück.
15
Garanebedingungen
Dauer der Garane
Voraussetzung zur Garanegewährleistung
Gründe für den Wegfall der Garane
Ausnahmen bei der Garaneleistung
8Garanebedingungen
Als Hersteller gewährt die FRITSCH GmbH – zusätzlich zu den Gewährleistungsan-
sprüchen gegen den Verkäufer – eine Garane für die Dauer von zwei Jahren ab
Ausstellungsdatum der dem Gerät beiliegenden Garaneurkunde.
Innerhalb dieser Garanezeit beseigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur
oder Austausch des Gerätes unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen. Die Garane kann in allen Ländern in Anspruch
genommen werden, in denen dieses FRITSCH-Gerät von uns autorisiert verkau
wird.
Die Ansprüche entsprechend dieser Garanezusage setzen voraus, dass das Gerät
ordnungsgemäß entsprechend der Gebrauchsanweisung/ Betriebsanleitung für
seinen besmmungsgemäßen Gebrauch verwendet wurde.
Die Garane wird auf Grund der Vorlage der Originalrechnung, welche das
Datum des Kaufes und den Namen des Händlers, sowie den vollständigen Gerä-
tetyp und die Gerätenummer zu tragen hat, gewährt.
Die Garane wird nur gewährt, wenn die dem Gerät beiliegende Antwortkarte
mit der Überschri „Sicherung der Garaneleistung" ordnungsgemäß ausgefüllt
unverzüglich nach Erhalt des Gerätes abgeschickt wurde und innerhalb von drei
Wochen bei uns eingegangen ist oder unverzüglich nach Erhalt des Gerätes eine
Online-Registrierung
mit Angaben der oben genannten Daten vorgenommen
wurde.
Die Garane wird nicht gewährt wenn:
Schäden vorliegen, die durch normalen Verschleiß und Verbrauch entstanden
sind, insbesondere an Verschleißteilen, wie z.B.: Brechplaen, Stützwänden,
Mahlbechern, Mahlkugeln, Siebblechen, Bürstenstreifen, Mahlgarnituren,
Mahlscheiben, Rotoren, Siebringen, S‐Einsätzen, Umrüstsätzen, Siebein-
sätzen, Bodensiebe, Mahleinsätze, Schneidwerkzeuge, Siebkasseen, Siebe
und Messzellengläser,
Reparaturen, Adaperungen oder Modikaonen am Gerät von Personen
oder Gesellschaen ohne entsprechende Befugnis vorgenommen wurden,
Das Gerät nicht in einer Laborumgebung eingesetzt wurde und/oder im Dau-
erbetrieb genutzt wurde,
Schäden vorliegen, die durch äußere Einüsse (Blitz, Wasser, Feuer u. ä.) oder
unsachgemäße Behandlung entstanden sind,
Schäden vorliegen, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes
nur unerheblich beeinussen,
der Geräte-Typ und die Gerätenummer am Gerät geändert, gelöscht, enernt
oder auf andere Art unleserlich gemacht wurde oder
die vorstehend erwähnten Dokumente auf irgendeine Art geändert oder
unleserlich gemacht wurden.
Von der Garaneleistung ausgenommen sind die Transport-, Verpackungs- und
Fahrtkosten, die dadurch entstehen, dass das Gerät zu uns geschickt werden
muss oder ein Techniker von uns vor Ort erscheinen muss. Bei Eingrien durch
nicht von uns autorisierte Personen sowie bei Verwendung anderer als Original
FRITSCH Zubehör- und Ersatzteilen erlischt die Garane.
16
Garanebedingungen
Weitere Hinweise zur Garane Durch die Inanspruchnahme der Garane wird die Garanezeit weder verlängert
noch wird eine neue Garanefrist für das Produkt in Lauf gesetzt.
Bie beschreiben Sie die Art des auretenden Fehlers oder die Reklamaon
genau. Sollten Sie keine Fehlerbeschreibung beilegen, verstehen wir die Zusen-
dung als Aurag alle erkennbaren Fehler oder Funkonsstörungen, auch die,
die nicht unter die Garane‐Leistung fallen, zu beseigen. Fehler oder Funkons‐
störungen, die nicht unter die Garane‐Leistung fallen, werden in diesem Fall
kostenpichg behoben.
Um Ihnen unnöge Mühen zu ersparen, empfehlen wir Ihnen, die Bedienungs-
anleitung Ihres Gerätes sorgfälg zu lesen, bevor Sie sich mit uns oder Ihrem
Händler in Verbindung setzen.
Fehlerhae Teile gehen bei Ersatzlieferung in unser Eigentum über und sind auf
Kosten des Käufers an uns zurückzuschicken.
HINWEIS
Bie beachten Sie, dass bei evtl. Rücksendung des Gerätes
die originale Fritsch-Verpackung verwendet werden muss. Die
Fritsch GmbH kommt für Schäden die durch unsachgemäße
Verpackung (nicht Fritsch-Verpackung) entstehen nicht auf.
Bei eventuellen Rückfragen ist die Angabe der auf dem Typenschild eingeprägten
Seriennummer erforderlich.
17
Haungsausschluss
9Haungsausschluss
Vor Benutzung des Produktes ist diese Betriebsanleitung sorgfälg zu lesen und
zu verstehen.
Die Benutzung des Produktes verlangt Sachkenntnis und hat nur durch gewerb-
liche Nutzer zu erfolgen.
Das Produkt darf ausschließlich im Rahmen der in dieser Betriebsanleitung aufge-
zeigten Verwendungsmöglichkeiten und im Rahmen der in dieser Betriebsanlei-
tung festgehaltenen Vorschrien eingesetzt werden und hat der Regelmäßigen
Wartung zu unterliegen. Für den Fall der Zuwiderhandlung oder der unsachge-
mäßen Benutzung bzw. Wartung übernimmt der Kunde die volle Haung für
die Funkonsfähigkeit des Produktes oder für aus der Verletzung dieser Picht
entstehende Schäden oder Verletzungen.
Der Inhalt dieser Betriebsanleitung unterliegt in allen dem Copyrightschutz. Diese
Betriebsanleitung und ihr Inhalt dürfen in keiner Form, weder ganz noch in
Teilen, vervielfälgt, weiter verbreitet oder gespeichert werden ohne die vorhe-
rige schriliche Zusmmung von Fritsch GmbH.
Diese Betriebsanleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und
auf Aktualität zum Zeitpunkt der Drucklegung überprü. FRITSCH GMBH über-
nimmt keinerlei Garane oder Gewährleistung für die Richgkeit und Vollständig-
keit des Inhaltes dieser Betriebsanleitung, einschließlich, aber nicht beschränkt
auf die sllschweigende Garane der Markauglichkeit und der Eignung für
einen besmmten Zweck, es sei denn, anwendbare Gesetze oder Rechtsprechung
schreiben zwingend eine Haung vor.
FRITSCH GMBH behält sich ausdrücklich das Recht vor, ohne vorherige Ankündi-
gung diese Betriebsanleitung zu verändern und/oder zu aktualisieren. Das gleiche
gilt für Veränderungen und Verbesserungen an den in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Produkten. Es obliegt dem jeweiligen Nutzer sich über den aktu-
ellen Stand der Betriebsanleitung zu informieren. Diesbezüglich wenden Sie sich
bie an den FRITSCH GMBH Vertriebspartner in ihrer Nähe oder an Fritsch
GmbH, Industriestr. 8, D-55473 Idar-Oberstein.
Nicht alle abgebildeten Teile müssen in dem Produkt verbaut sein. Ein Anspruch
auf Lieferung dieser Teile besteht nicht. Bei Interesse wenden Sie sich bie
an den FRITSCH GMBH Vertriebspartner in ihrer Nähe oder an Fritsch GmbH,
Industriestr. 8, D-55743 Idar-Oberstein.
FRITSCH GMBH ist mit größtmöglicher Sorgfalt bemüht, die Qualität, Zuverlässig-
keit und Sicherheit ihrer Produkte ständig zu verbessern und dem Stand der
Technik anzupassen. Die gelieferten Produkte sowie diese Betriebsanleitung ent-
sprechen zum Zeitpunkt des Verlassens des Einussbereiches der FRITSCH GMBH
dem jeweiligen aktuellen Stand der Technik.
Durch Benutzung des Produktes smmt der Kunde darin überein und erkennt
an, dass Defekte, Störungen oder Fehler nicht zur Gänze ausgeschlossen werden
können. Um das Risiko von hieraus oder auf andere Weise entstehenden Schäden
für Personen oder Eigentum oder von anderen mielbaren oder unmielbaren
Schäden zu vermeiden, müssen die Kunden während der Arbeit mit den Pro-
dukten ausreichende und vollumfängliche Sicherheitsmaßnahmen treen.
Fritsch GmbH schließt ausdrücklich jede explizite und sllschweigende, ver-
tragliche oder aus unerlaubter Handlung entstehende oder festgeschriebene
vertragsmäßige, gesetzliche oder anderweige Haung, Gewährleistung oder
andere Verpichtung in Bezug auf Schadenersatzpichten aus. In keinem Fall
übernimmt Fritsch GmbH die Haung bzw. haben Sie Anspruch auf Wieder-
gutmachung für besondere, direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, ein-
18
Haungsausschluss
schließlich, jedoch nicht beschränkt auf, entgangene Gewinne, entgangene Ein-
sparungen, entgangene Umsätze oder wirtschaliche Verluste aller Art, oder
für Schadenersatzpichten gegenüber Drien, für Ausfallzeiten, Fassonwerte,
Schäden an oder den Ersatz von Ausrüstung und Eigentum, für die Kosten
oder Wiederherstellung von Material oder Gütern im Zusammenhang mit dem
Produkt oder der Verwendung unserer Produkte, für andere Schäden oder Verlet-
zungen von Personen (auch mit Todesfolge) oder ähnliches. Soweit das Gesetz
oder die Rechtsprechung zwingend eine Haung vorschreiben, gilt obiger Haf-
tungsausschluss eingeschränkt. Die Haung für Fahrlässigkeit wird in jedem Falle
ausgeschlossen.
Es werden keine ausdrücklichen oder sllschweigenden oder andere Nutzungs-
rechte an Patent-, Marken- oder anderen Urheberrechten erteilt. Ebenso über-
nehmen wir keine Verantwortung für patentrechtliche Verletzungen oder Ver-
letzung anderer Rechte Drier, die aus der Verwendung dieses Produktes resul-
eren.
Sowohl das Einhalten dieser Betriebsanleitung als auch die Bedingungen und
Methoden bei Installaon, Betrieb, Verwendung und Wartung des Produktes
können von Fritsch GmbH nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Aus-
führung der Installaon kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen
gefährden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haung für
Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhaer Installaon, unsachge-
mäßem Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgend-
einer Weise damit zusammenhängen.
19
Sicherheits-Logbuch
10 Sicherheits-Logbuch
Datum Wartung / Reparatur Name Unterschri
Datum Wartung / Reparatur Name Unterschri
20
Sicherheits-Logbuch
Datum Wartung / Reparatur Name Unterschri
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24

Fritsch Cutting Mill Combination PULVERISETTE 19 large/PULVERISETTE 19 Bedienungsanleitung

Kategorie
Elektrowerkzeuge
Typ
Bedienungsanleitung