Fritsch Variable Speed Rotor Mill PULVERISETTE 14 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
ROTOR-SCHNELLMÜHLE
PULVERISETTE 14 premium line
Betriebsanleitung
Gülg ab: 14.40X0/0001
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
Originalbetriebsanleitung
Ausgabe 11/2015 Index 004
Fritsch GmbH
Mahlen und Messen
Industriestraße 8
D - 55743 Idar-Oberstein
Telefon: +49 (0)6784/ 70-0
Telefax: +49 (0)6784/ 70-11
Internet: www.fritsch.de
Zerzierungen und CE - Konformität
Fritsch GmbH, ist von der TÜV-Zerzierungsgemeinscha e.V. zerziert
worden.
Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die
Forderungen der DIN EN ISO 9001:2015 erfüllt.
Beiliegende Konformitätserklärung nennt die Richtlinien, denen das
FRITSCH Gerät genügt, um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
Zerzierung
CE - Konformität
Zerzierungen und CE - Konformität
- 3 -
Inhaltsverzeichnis
1Grundauau.................................................................................. 6
2Sicherheitshinweise und Verwendung.......................................... 7
2.1 Anforderungen an den Anwender......................................... 7
2.2 Besmmungsgemäße Verwendung....................................... 8
2.2.1 Arbeitsweise........................................................................ 9
2.2.2 Drehzahlregelung................................................................ 9
2.3 Pichten des Betreibers......................................................... 9
2.4 Verwendete Gefahrenhinweise und Symbole...................... 10
2.5 Gerätesicherheitshinweise................................................... 13
2.6 Schutzeinrichtungen............................................................ 14
2.6.1 Önen der Haube ohne Netzanschluss............................. 15
2.7 Gefahrenstellen.................................................................... 15
2.8 Elektrische Sicherheit........................................................... 16
2.8.1 Allgemeines....................................................................... 16
2.8.2 Schutz gegen Wiederanlauf.............................................. 16
2.8.3 Überlastsicherung............................................................. 16
3 Technische Daten......................................................................... 17
3.1 Abmessungen....................................................................... 17
3.2 Gewicht................................................................................ 17
3.3 Arbeitsgeräusch................................................................... 17
3.4 Spannung............................................................................. 17
3.5 Stromaufnahme................................................................... 17
3.6 Leistungsaufnahme.............................................................. 17
3.7 Elektrische Sicherung........................................................... 17
3.8 Material................................................................................ 18
3.9 Endfeinheit........................................................................... 18
4Installaon................................................................................... 19
4.1 Transport.............................................................................. 19
4.2 Auspacken............................................................................ 19
4.3 Lieferumfang........................................................................ 20
4.4 Aufstellung........................................................................... 20
4.5 Umgebungsbedingungen..................................................... 21
4.6 Netzkabel vorbereiten.......................................................... 21
4.7 Elektrischer Anschluss.......................................................... 25
5 Inbetriebnahme........................................................................... 26
5.1 Einschalten........................................................................... 26
5.2 Funkonsprobe.................................................................... 26
5.3 Sllstand............................................................................... 26
6 Arbeiten mit dem Gerät............................................................... 27
6.1 Rotoren................................................................................ 28
Inhaltsverzeichnis
- 4 -
6.2 Siebring................................................................................ 29
6.3 Einsetzen der Mahlwerkzeuge............................................. 31
6.4 Durchführung einer Mahlung.............................................. 32
6.5 Entnahme der Mahlwerkzeuge............................................ 33
6.6 Mahlung mit Fremdkühlung................................................ 34
6.6.1 Externe Kühlung................................................................ 34
6.7 Mahlung mit schwermetall- und metallfreien Mahlwerk-
zeugen.................................................................................. 35
6.8 Konnuierliche Zuführung des Mahlgutes........................... 36
6.9 Mahlung mit dem Schlagleisten-Einsatz.............................. 37
6.10 Einussgrößen bei der Mahlung........................................ 38
6.11 Bedienfeld.......................................................................... 39
7 Zubehör........................................................................................ 40
7.1 Schneideinsatz..................................................................... 40
7.1.1 Zerkleinerung mit dem Schneideinsatz............................. 40
7.1.2 Einstellen der Messerspaltweite....................................... 42
7.1.3 Demontage des Siebhalters.............................................. 42
7.1.4 Demontage der Rotormesser............................................ 43
7.2 Hochleistungszyklon............................................................. 44
8 Reinigung..................................................................................... 45
8.1 Gerät.................................................................................... 45
8.2 Mahlraum............................................................................ 45
9 Wartung....................................................................................... 46
9.1 Ansauglter.......................................................................... 46
10 Reparatur..................................................................................... 48
11 Entsorgung................................................................................... 49
12 Garanebedingungen.................................................................. 50
13 Haungsausschluss...................................................................... 52
14 Sicherheits-Logbuch..................................................................... 54
15 Index............................................................................................. 55
Inhaltsverzeichnis
- 5 -
1 Grundauau
1 Display
2 Trichter
3 Haube
4 Rotor
5 Siebeinsatz
6 Labyrinthscheibe
7 Hauptschalter
8 Deckel Auangbehälter
9Auangbehälter
10 Aufnahme Rotor
11 Verriegelungsbolzen
Grundauau
- 6 -
2 Sicherheitshinweise und Verwendung
2.1 Anforderungen an den Anwender
Diese Betriebsanleitung ist für Personen besmmt, die mit der Bedie-
nung und Überwachung der PULVERISETTE 14 premium line beauragt
sind. Die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise sind
von allen Personen zu beachten, die an bzw. mit dem Gerät arbeiten.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden Regeln und
Vorschrien zur Unfallverhütung zu beachten. Die Betriebsanleitung ist
ständig am Einsatzort der PULVERISETTE 14 premium line aufzube-
wahren.
Personen, die unter Einuss von gesundheitlichen Störungen, Medika-
menten, Drogen, Alkohol oder Übermüdung stehen, dürfen das Gerät
nicht bedienen.
Die PULVERISETTE 14 premium line darf nur von autorisierten Personen
bedient und von ausgebildeten Fachleuten gewartet und repariert
werden. Alle Inbetriebnahme-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen
nur von technisch qualiziertem Personal ausgeführt werden! Quali-
ziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung
und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen,
Besmmungen, Unfallverhütungsvorschrien und Betriebsverhältnisse,
von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechgt
worden sind, die jeweils erforderlichen Tägkeiten auszuführen, und
dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können (Denion
für Fachkräe laut IEC 364).
Um eine Gefährdung der Anwender zu verhindern sind die Anweisungen
dieser Anleitung zu befolgen.
Störungen, welche die Sicherheit von Personen, der PULVERISETTE 14
premium line oder anderer Sachwerte beeinträchgen können, sind
umgehend zu beseigen. Die folgenden Hinweise dienen sowohl der per-
sönlichen Sicherheit des Bedienungspersonals, als auch der Sicherheit
der beschriebenen Produkte, sowie daran angeschlossener Geräte: Alle
Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen nur von technisch quali-
ziertem Personal ausgeführt werden!
Diese Betriebsanleitung ist keine vollständige technische Beschreibung.
Es werden nur die für die Bedienung und den Erhalt der Gebrauchsfähig-
keit notwendigen Einzelheiten beschrieben.
Fritsch hat diese Betriebsanleitung mit großer Sorgfalt erstellt und
geprü. Es kann jedoch keine Gewährleistung bezüglich der Vollständig-
keit und Fehlerfreiheit übernommen werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 7 -
2.2 Besmmungsgemäße Verwendung
HINWEIS!
Die PULVERISETTE 14 premium line ist nach dem Stand
der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut. Dennoch können bei Ihrer Ver-
wendung Gefahren für den Benutzer oder Drie bzw.
Beeinträchgungen der Maschine und anderer Sach-
werte entstehen.
Die PULVERISETTE 14 premium line dient zur schnellen Zerkleinerung
weicher bis mielharter Proben wie beispielsweise:
Panzen Holz Wurzeln Bläer Nadeln Gewürze
Pharmaka Dragees Tableen Texlien Leder
Chemikalien Düngemiel Lebensmiel Getreide Fuermielpel-
lets
Kunststoe
Zellsto Füllstoe Kreide Kaolin Kohle
Nach Verspröden mit üssigem Scksto:
Kunstharze Folien Kunststoe
(PVC,PP,PE)
Die extrem hochtourige PULVERISETTE 14 premium line erlaubt auch die
Zerkleinerung von zähen oder plasschen, temperaturempndlichen
Proben. Unter gleichzeiger Zugabe von üssigem Scksto können
extrem schwer mahlbare Proben (wie z.B. weiche PVC-Folien) auf Analy-
senfeinheit gebracht werden.
Für die „eisenfreie“ Mahlung werden Rotor und Sieb aus Titan einge-
setzt. Der im Normalfall aus rosreiem Chrom-Nickelstahl bestehende
Mahlinnenraum ist dazu passend mit einer relav abriebfesten PTFE-
Beschichtung überzogen. Der Mahleinsatz aus Rein-Titan ist nur für
weiche Materialien“ zu verwenden. Harte Stoe zerstören den Siebring
und verringern die Lebensdauer des Rotors drassch.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 8 -
2.2.1 Arbeitsweise
Die schnelle Zerkleinerungswirkung in der PULVERISETTE 14 premium
line beruht auf der extrem hohen Drehzahl des aus rosreiem, gehär-
tetem Stahl bestehenden Rotors. Mit einer Umfangsgeschwindigkeit von
bis zu 111 m sec-1 liegt ihre Schlagenergie im Bereich der für hohe Mahl-
leistung bekannten Smühlen. Zusätzlich zerschneiden die scharan-
gen Schlagzähne des Rotors im Zusammenwirken mit dem eingesetzten
Sieb die Probe durch Scherung - ähnlich wie bei schnelllaufenden
Schneidmühlen. Nach dem Durchgang durch das Sieb wird die gemah-
lene Probe in einem rosreien Auanggefäß aufgefangen.
Das Mahlgut wird durch einen Trichter dem Mahlraum zugeführt und
durch die hohe Drehzahl des Rotors radial nach außen beschleunigt. Dort
wird es von dem Schlagrotor erfasst, zerkleinert und durch den Siebring
mit denierter Korngröße in das Auanggefäß ausgetragen.
Zur konnuierlichen Zuteilung einer Probe wird die Vibraonszuteilrinne
LABORETTE 24 an die PULVERISETTE 14 premium line angeschlossen und
das freie Ende der Förderrinne über den Eingangstrichter der PULVERI-
SETTE 14 premium line gestellt. Die Fördermenge kann, je nach Ausfüh-
rung, von der Mühle so geregelt werden, dass immer die für eine op-
male Zerkleinerung richge Probenmenge aufgegeben wird. Bei zu hoher
Zufuhr des Mahlgutes wird die Zuteilrinne automasch verlangsamt.
2.2.2 Drehzahlregelung
Im Menüpunkt Drehzahl kann durch Tippen auf die Drehzahl, diese über
ein Zahlenfeld zwischen 6000 - 22000 1/min in tausender Schrien vor-
gewählt und damit den Erfordernissen der Probenmahlung opmal ange-
passt werden. Die Drehzahl wird bei jeder Belastungssituaon nachgere-
gelt.
2.3 Pichten des Betreibers
Vor Benutzung der PULVERISETTE 14 premium line ist dieses Handbuch
sorgfälg zu lesen und zu verstehen. Die Benutzung der PULVERISETTE 14
premium line verlangt Sachkenntnis und hat nur durch gewerbliche
Nutzer zu erfolgen.
Dem Bedienpersonal muss der Inhalt der Betriebsanleitung bekannt sein.
Es ist deshalb sehr wichg, dass die vorliegende Betriebsanleitung auch
tatsächlich diesen Personen ausgehändigt wird. Es muss sichergestellt
sein, dass die Betriebsanleitung immer bei dem Gerät verbleibt.
Die PULVERISETTE 14 premium line darf ausschließlich im Rahmen der in
diesem Handbuch aufgezeigten Verwendungsmöglichkeiten und im
Rahmen der in diesem Handbuch festgehaltenen Vorschrien eingesetzt
werden. Für den Fall der Zuwiderhandlung oder der unsachgemäßen
Benutzung übernimmt der Kunde die volle Haung für die Funkonsfä-
higkeit der PULVERISETTE 14 premium line oder für aus der Verletzung
dieser Picht entstehende Schäden oder Verletzungen.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 9 -
Durch Benutzung der PULVERISETTE 14 premium line smmt der Kunde
darin überein und erkennt an, dass Defekte, Störungen oder Fehler nicht
zur Gänze ausgeschlossen werden können. Um das Risiko von hieraus
oder auf andere Weise entstehenden Schäden für Personen oder
Eigentum oder von anderen mielbaren oder unmielbaren Schäden zu
vermeiden, müssen die Kunden während der Arbeit mit dem Gerät aus-
reichende und vollumfängliche Sicherheitsmaßnahmen treen.
Sowohl das Einhalten dieses Handbuchs als auch die Bedingungen und
Methoden bei Installaon, Betrieb, Verwendung und Wartung der PUL-
VERISETTE 14 premium line können von Fritsch GmbH nicht überwacht
werden. Eine unsachgemäße Ausführung der Installaon kann zu Sach-
schäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernehmen
wir keinerlei Verantwortung und Haung für Verluste, Schäden oder
Kosten, die sich aus fehlerhaer Installaon, unsachgemäßem Betrieb
sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner
Weise damit zusammenhängen.
Die geltenden Unfallverhütungsvorschrien müssen eingehalten werden.
Allgemeingülge gesetzliche und sonsge verbindliche Regelungen zum
Umweltschutz müssen beachtet werden.
2.4 Verwendete Gefahrenhinweise und Symbole
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekenn-
zeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet,
die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
GEFAHR!
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist
auf eine unmielbar gefährliche Situaon hin, die zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie
nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die
zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die
zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 10 -
HINWEIS!
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist
auf eine möglicherweise gefährliche Situaon hin, die
zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicher-
heitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
GEFAHR!
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist
auf eine unmielbar gefährliche Situaon durch elektri-
schen Strom hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis
nicht beachtet, sind schwere oder tödliche Verlet-
zungen die Folge.
GEFAHR!
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort kenn-
zeichnet Inhalte und Anweisungen für die besm-
mungsgemäße Verwendung der Maschine in explosi-
onsgefährdeten Bereichen oder mit
explosionsgefährlichen Stoen. Wird ein so gekenn-
zeichneter Hinweis nicht beachtet, sind schwere oder
tödliche Verletzungen die Folge.
GEFAHR!
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort kenn-
zeichnet Inhalte und Anweisungen für den besm-
mungsgemäßen Gebrauch der Maschine mit feuerge-
fährlichen Stoen. Wird ein so gekennzeichneter
Hinweis nicht beachtet, sind schwere oder tödliche Ver-
letzungen die Folge.
WARNUNG!
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist
auf eine unmielbar gefährliche Situaon durch beweg-
liche Teile hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis
nicht beachtet, können Verletzungen der Hand die
Folge sein.
Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 11 -
WARNUNG!
Diese Kombinaon aus Symbol und Signalwort weist
auf eine unmielbar gefährliche Situaon durch heiße
Oberäche hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis
nicht beachtet, kann der Hautkontakt mit heißen Ober-
ächen schwere Verbrennungen der Haut verursachen.
Sicherheitshinweise können sich auf besmmte, einzelne Handlungsan-
weisungen beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Hand-
lungsanweisung eingebeet, damit sie den Leseuss beim Ausführen der
Handlung nicht unterbrechen. Es werden die oben beschriebenen Signal-
worte verwendet.
Beispiel:
1. Schraube lösen.
2.
VORSICHT!
Klemmgefahr am Deckel.
Deckel vorsichg schließen.
3. Schraube festdrehen.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen
sowie Informaonen für einen ezienten und störungs‐
freien Betrieb hervor.
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auis-
tungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung
folgende Kennzeichnungen verwendet:
Kennzeichnung Erläuterung
1., 2., 3. ...
Schri-für-Schri-Handlungsanweisungen
ðErgebnisse von Handlungsschrien
Verweise auf Abschnie dieser Anleitung und
auf mitgeltende Unterlagen
Auistungen ohne festgelegte Reihenfolge
Sicherheitshinweise in Handlungsanwei-
sungen
Tipps und Empfehlungen
Weitere Kennzeichnungen
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 12 -
Kennzeichnung Erläuterung
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzei-
geelemente (z. B. Signalleuchten)
„Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schallächen, Bele-
gung von Funkonstasten)
2.5 Gerätesicherheitshinweise
nNur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden. Bei Nichtbe-
achtung kann der Schutz der Maschine in Frage gestellt sein.
nWährend aller Arbeiten ist unfallsicheres Verhalten streng zu
befolgen.
nDie z. Zt. geltenden naonalen und internaonalen Unfallverhü-
tungsvorschrien müssen eingehalten werden.
VORSICHT!
Gehörschutz tragen!
Wird ein Lärmpegel von 85dB(A) erreicht oder über-
schrien, sollte ein Gehörschutz getragen werden, um
Gehörschäden vorzubeugen.
WARNUNG!
Es müssen die MAK-Werte der gülgen Sicherheitsvor-
schrien beachtet werden, ggf. muss für Lüung
gesorgt werden oder die Maschine unter einem Abzug
betrieben werden.
GEFAHR!
Explosionsgefahr!
Beim Zerkleinern oxidierbarer Stoe (z.B. Metalle
oder Kohle) besteht die Gefahr der Selbstentzün-
dung (Staubexplosion), wenn der Feinanteil einen
besmmten Prozentsatz überschreitet. Beim Zer-
kleinern derarger Stoe müssen deshalb beson-
dere Sicherheitsmaßnahmen ergrien und die
Arbeiten müssen von einer spezialisierten Person
beaufsichgt werden.
Das Gerät ist nicht ex-geschützt ausgeführt und ist
nicht geeignet zum Zerkleinern von explosiven
Stoen.
nHinweisschilder nicht enernen.
Bie beachten!
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 13 -
HINWEIS!
Tauschen Sie beschädigte oder unleserliche Hinweis-
schilder umgehend aus.
nEigenmächge Umbauten an dem Gerät führen zum Verlust der von
Fritsch erklärten Konformität zu europäischen Richtlinien und zum
Verlust des Garaneanspruchs.
nDie PULVERISETTE 14 premium line nur in technisch einwandfreiem
Zustand sowie besmmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wußt unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen. Insbeson-
dere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchgen können,
umgehend beseigen lassen!
nWenn sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen oder
Probleme haben, wenden Sie sich bie vertrauensvoll an unser Fach-
personal.
2.6 Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen sind besmmungsgemäß zu
benutzen und dürfen nicht funkonsuntüchg gemacht
oder enernt werden.
Alle Schutzeinrichtungen sind regelmäßig auf Vollstän‐
digkeit und Funkon zu überprüfen.
Zur Inbetriebnahme muss der Gehäusedeckel (9) geschlossen werden.
Der Gehäusedeckel ist verriegelt:
nohne Netzanschluss
nwährend des Betriebs
Die Mühle läu nicht an, wenn:
nkeine Labyrinthscheibe eingesetzt ist
nkein Auanggefäß eingesetzt ist
nkein Deckel auf dem Auanggefäß sitzt.
Im Mahlraum wird die Temperatur an der Labyrinthscheibe überwacht.
Wird diese heißer als 80 °C, schaltet sich die PULVERISETTE 14 premium
line ab.
Die Haube lässt sich nur önen, wenn der Antrieb der
Mühle zum Sllstand gekommen ist.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 14 -
2.6.1 Önen der Haube ohne Netzanschluss
VORSICHT!
Die Notentriegelung darf nicht bei laufender Maschine
betägt werden! Die Maschine vor der Notentriegelung
vom Stromnetz trennen. Bei nicht beachten wird keine
Garane oder Reklamaon für dadurch entstehende
Schäden am Gerät oder Verletzungen an Personen
übernommen.
Zum Entriegeln der PULVERISETTE 14 premium line werden 2 Personen
benögt:
1. Heben Sie die Geräterückseite an.
2. Unterhalb der Maschine sehen Sie eine Drahtschlaufe die mig an
der Unterseite in das Geräteinnere geht.
3. Ziehen Sie mit zur Hilfenahme eines Inbusschlüssels und einem
gewissen Kraaufwand an dem Draht.
4. Der Verschluss der Haube wird freigegeben und kann manuell
geönet werden.
5. Setzen Sie das Gerät wieder ab. Die Notentriegelung wird bei der
nächsten Verriegelung wieder automasch eingezogen.
2.7 Gefahrenstellen
WARNUNG!
Quetschgefahr beim Schließen des Gehäusede-
ckels!
Quetschgefahr beim Entnehmen und Aufsetzen des
Auanggefäßes!
Auanggefäß kann sehr heiß werden!
Das Gerät niemals ohne Siebring betreiben.
Gefahr des Schneidens an Mahlwerkzeugen wie
Rotoren, Siebe und dem Auanggefäß. Diese
können scharfe Kanten aufweisen. Zur Vermeidung
dieser Gefahr werden Siebe mit Verstärkungsringen
verwendet. Diese weisen keine scharfen Blech-
kanten auf.
Beim Mahlen elektrisch leitender Stoe kann der
Feinstaub durch den Filter auf der Rückseite in das
Gerät gesaugt werden und Kurzschlüsse verursa-
chen. Beim Mahlen derarger Stoe muss deshalb
mit besonderer Vorsicht gearbeitet und auf beson-
dere Sauberkeit geachtet werden.
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 15 -
2.8 Elektrische Sicherheit
2.8.1 Allgemeines
nDer Hauptschalter trennt die PULVERISETTE 14 premium line zwei-
polig vom Netz.
nHauptschalter ausschalten wenn die PULVERISETTE 14 premium line
längere Zeit (z.B. über Nacht) „Außer Betrieb“ ist.
2.8.2 Schutz gegen Wiederanlauf
Bei Netzausfall während des Betriebes oder nach dem Abschalten mit
dem Hauptschalter ist der Gehäusedeckel verriegelt. Wiederkehrende
Netzspannung önet die Verriegelung des Gehäusedeckels. Aus Sicher-
heitsgründen läu die PULVERISETTE 14 premium line jedoch nicht
wieder an.
2.8.3 Überlastsicherung
Die ständige Überwachung der Leistungsaufnahme, schaltet den Motor
nach andauernder Überlastung ab. Zum Beseigen der Störung PULVERI-
SETTE 14 premium line abschalten und Blockade enernen. Danach
wieder einschalten und durch Drücken der Taste [ START ] wird der Motor
gestartet.
Bei zu starker Erwärmung des Antriebsmotors schaltet das Gerät ab.
Bei blockiertem Antrieb schaltet die PULVERISETTE 14 premium line ab
(
Ä
Kapitel 10 „Reparatur“ auf Seite 48).
Sicherheitshinweise und Verwendung
- 16 -
3 Technische Daten
3.1 Abmessungen
520 x 630 x 550 mm (Breite x Höhe x Tiefe)
3.2 Gewicht
Gewicht: 44 kg (neo)
3.3 Arbeitsgeräusch
Betriebszustand des Gerätes während der Messung: 0,2 mm Siebring, 12
Rippen Stahl Rotor mit max. Drehzahl (22000 1/min), Mahlgut: Reis.
nArbeitsplatzbezogener Emissionswert LpA: 75,9 dB(A)
3.4 Spannung
nGerät (14.4020.00): 200 - 240 V/1~
nGerät (14.4030.00): 200 - 230 V/3~
Transiente Überspannungen nach Überspannungskategorie II zulässig.
3.5 Stromaufnahme
Die maximale Stromaufnahme erreicht kurzzeig ca. 10,9 A (14.4020.00)
und 6,3 A (14.4030.00).
3.6 Leistungsaufnahme
Je nach Belastung der PULVERISETTE 14 premium line erreicht die Leis-
tungsaufnahme ca. 2,5 kW.
3.7 Elektrische Sicherung
Sicherungseinsatz hinten am Gerät:
2 x 15 AT
1 x 2,5 AT
Technische Daten
- 17 -
3.8 Material
nAufgabestückgröße maximal ca. 15 mm
nAufgabemenge beim Einsatz der Pfanne maximal 200 ml
nAufgabemenge beim Einsatz des Filtersacks maximal 1000 ml
3.9 Endfeinheit
Die zu erreichende Endfeinheit ist stark von den Probeneigenschaen
und dem eingesetzten Mahlwerkzeug abhängig.
Technische Daten
- 18 -
4 Installaon
4.1 Transport
Das Gerät wird auf einer Transportpalee mit Holzhaube ausgeliefert.
Wir empfehlen zum Transport des verpackten Gerätes einen Gabelstapler
oder Hubwagen.
GEFAHR!
Während des Transportes nicht unter die Transportpa-
lee treten.
WARNUNG!
Unsachgemäßes Heben kann zu Körperverletzung oder
Sachschäden führen. Die Maschine ist nur mit der
geeigneten Ausrüstung und unter Einsatz entsprechend
qualizierten Personals zu heben!
Schäden durch unsachgemäßen Transport berechgen zu keinerlei Ersatz
oder Garaneansprüchen.
4.2 Auspacken
nZiehen Sie die 4 Nägel heraus mit denen der Deckel auf der Umran-
dung befesgt ist.
nEnernen Sie den Deckel.
nEntnehmen Sie das Zubehör und die Schaumstoeile.
nHeben Sie anschließend das Gerät aus der Holzkiste heraus.
nVergleichen Sie den Inhalt Ihrer Lieferung mit Ihrer Bestellung.
Bie bewahren Sie die Transportverpackung auf, damit
Sie diese bei evtl. Rücksendung wieder verwenden
können. Die Fritsch GmbH kommt für Schäden, die
durch unsachgemäße Verpackung (keine Fritsch ‐ Verpa‐
ckung) entstehen, nicht auf.
Installaon
- 19 -
4.3 Lieferumfang
nAuanggefäß (14.4311.10)
nDeckel Auanggefäß mit Dicht- und O-Ring (14.4320.00)
nLabyrinthscheibe (14.4300.00)
nInnentrichter (14.4297.10)
nInnentrichter 10 mm (14.4370.00)
nInbusschlüssel (83.4270.00)
nDreikant-Steckschlüssel (83.4260.00)
nNetzkabel
4.4 Aufstellung
GEFAHR!
Während des Transportes nicht unter die Transportpa-
lee treten.
WARNUNG!
Quetschgefahr!
Stets mit 2 Personen anheben.
Zum Anheben unter den Gehäuserand des Gerätes
greifen.
HINWEIS!
Ein Betrieb der PULVERISETTE 14 premium line auf der
Transportpalee stehend ist nicht zulässig!
HINWEIS!
Luaustri an Lüungsgier auf der Rückseite frei
halten. Überhitzungsgefahr!
Stellen Sie die PULVERISETTE 14 premium line auf einen ebenen, stabilen
Untergrund. Eine Befesgung auf ihrem Stellplatz ist nicht erforderlich.
Die Gummifüße der PULVERISETTE 14 premium line können Sie zum Aus-
gleich von Unebenheiten in der Höhe verstellen.
nAchten Sie auf eine gute Zugänglichkeit der PULVERISETTE 14 pre-
mium line.
Installaon
- 20 -
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58

Fritsch Variable Speed Rotor Mill PULVERISETTE 14 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung