Steris Amsco Evolution Medium Steam Sterilizer Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
BEDIENERHANDBUCH
AMSCO® Evolution Dampfsterilisiergeräte
mittlerer Größe
Rev ACP129390-109 (DE)
i
129390-109
VORWORT DER STERIS CORPORATION
©2019, STERIS Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in den U.S.A.
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen über die
korrekte Verwendung dieses Sterilisiergeräts. Alle Bediener und
Abteilungsleiter müssen alle Warnungen, Sicherheitshinweise
und Anweisungen in diesem Handbuch sorgfältig durchlesen
und beachten. Diese Anweisungen sind wichtig für die Gesundheit
und Sicherheit der Mitarbeiter, die das Sterilisiergerät verwenden.
Bewahren Sie diese Anweisungen so auf, dass sie jederzeit bequem
zugänglich sind.
Dieses Sterilisiergerät ist ausschließlich zur Sterilisation von Produkten
mit den in diesem Handbuch beschriebenen Zyklen vorgesehen. Falls
Sie Fragen in Bezug auf ein bestimmtes Material oder ein bestimmtes
Produkt haben, wenden Sie sich an den Hersteller des Produkts, um
das empfohlene Sterilisationsverfahren zu erfragen.
STERIS bietet eine vollständige Palette von Zubehör für dieses Gerät
an, das bei Durchführung und Organisation des Sterilisationsprozesses
hilft und die Sterilisationswirkung gewährleistet. Für die reibungslose
Sterilisation in Ihrer Einrichtung stehen Ihnen Instrumentensiebe, Beutel
und biologische sowie chemische Indikatoren zur Verfügung. Ihr
STERIS-Vertreter bespricht gerne mit Ihnen, welches Zubehör für Sie in
Frage kommt.
Hinweis Dieses Sterilisiergerät ist ausschließlich zur Sterilisation von
Produkten mit den in diesem Handbuch beschriebenen Zyklen
vorgesehen. Falls Sie Fragen in Bezug auf ein bestimmtes Material
oder ein bestimmtes Produkt haben, wenden Sie sich an den
Hersteller des Produkts, um das empfohlene Sterilisationsverfahren
zu erfragen.
KAPITEL 1, SICHERHEITSMAßNAHMEN dieses Handbuchs enthält eine
Übersicht über alle Sicherheitsmaßnahmen, die beim Betrieb und
bei der Wartung dieses Geräts beachtet werden müssen. Bedienen
oder warten Sie das Gerät erst, wenn Sie sich mit allen Anweisungen
vertraut gemacht haben.
Durch Änderungen am Sterilisiergerät, die nicht von STERIS
genehmigt oder durchgeführt werden und sich auf den Betrieb
auswirken können, erlischt die Garantie. Außerdem können solche
Änderungen die Wirksamkeit der Sterilisation beeinträchtigen,
gegen staatliche oder regionale Vorschriften verstoßen und Ihren
Versicherungsschutz gefährden.
Verwendungszweck Das Sterilisiergerät mittlerer Größe Amsco Evolution wurde zum
Vertrieb an Standorte außerhalb der USA konzipiert.
Das Sterilisiergerät mittlerer Größe Amsco Evolution dient zur
Sterilisation hitze- und feuchtigkeitsbeständiger Materialien, die in
Einrichtungen des Gesundheitswesens verwendet werden, und ist
in zwei Modellen unterschiedlicher Größe erhältlich:
Vorvakuum: Entwickelt für die Sterilisation hitze- und
feuchtigkeitsbeständiger Materialien. Das Vorvakuum-
Sterilisiergerät bietet die Programmzyklen Vorvakuum,
Lecktest und Bowie-Dick-Test.
ii
129390-109
1.
2.
Anhand der folgenden Tabelle ermitteln Sie Kammergröße und Kapazität anhand der Modellnummer:
Kundendienstin-
formationen
Für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des
Sterilisiergeräts ist eine regelmäßige vorsorgliche Wartung
unverzichtbar. Erkundigen Sie sich bei STERIS nach unserem
Vorsorge-Wartungsabkommen. Dieses Abkommen sieht vor, dass
vorsorgliche Wartungen, Anpassungen und der Austausch von
abgenutzten Bauteilen nach einem festgelegten Plan durchgeführt
werden, damit das Gerät seine maximale Leistung erbringen kann
und störende und kostspielige Ausfälle vermieden werden. STERIS
verfügt weltweit über einen Stab gut ausgerüsteter, von uns selbst
geschulter Techniker, die diese Wartungsarbeiten ebenso wie
Reparaturen fachkundig durchführen können. Einzelheiten erfahren
Sie von Ihrem STERIS-Vertreter.
Tabelle 1. Zykluswerte des Vorvakuum-Sterilisiergeräts
Zyklus
Sterilisiertempe
ratur Sterilisationszeit Trockenzeit
Validierungs-
standard
VORVAKUUM 134 °C 3 Min., 30 Sek. 30 oder 20 Min. EN 285:2006
VORVAKUUM 121 °C 30 Min. 30 oder 20 Min. EN 285:2006
Tabelle 2. Testzyklen
Zyklus Sterilisiertemperatur Sterilisationszeit Trockenzeit
Validierungs-
standard
LecktestaNicht anwendbar Nicht anwendbar Nicht
anwendbar
EN 285:2006
Bowie-Dick-Testa134 °C 3 Min., 30 Sek. 1 Min. EN 285:2006
Bowie-Dick-Test
beim Aufwärmena
134 °C 3 Min. 1 Min. Nicht
anwendbar
a. Nicht anpassbar.
Tabelle 3. Empfohlene Beladung nach Kammergröße des Sterilisiergeräts
Modell Kammergröße Anzahl
Sterilisationseinheiten
HC-600 660 x 660 x 991 mm 6
HC-800 660 x 660 x 1245 mm 8
HC-1000 660 x 660 x 1549 mm 10
HC-900 660 x 950 x 910 mm 9
HC-1200 660 x 950 x 1220 mm 12
HC-1500 660 x 950 x 1520 mm 15
iii
Wprowadzenie Instrukcja instalacji P129390-111
Dieses Dokument wurde ursprünglich
in der Originalsprache ENGLISCH
geschrieben. Übersetzungen dürfen
nur vom grundsprachlichen Dokument
angefertigt werden.
2797
Manufactured by:
STERIS Mexico, S. de R.L. de C.V.
Avenida Avante 790
Parque Industrial Guadalupe
Guadalupe, Nuevo Leon, Mexico C.P. 67190
Sales and Service:
STERIS Corporation
5960 Heisley Road
Mentor, Ohio 44060
440-354-2600 800-444-9009
www.steris.com
STERISIrelandLimited
IDABusinessandTechnologyPark
Tullamore
County Offaly
R35 X865 Ireland
Writing Ref. 09052019
iv
129390-109 Installationsanweisungen Einführung
Healthcare
Capital Equipment
v
Inhaltsverzeichnis Bedienerhandbuch 129390-109
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel
Nummer Beschreibung Seite
1 Sicherheitsmaßnahmen ................................................................................................................ 1-1
2 Erläuterung der Symbole.............................................................................................................. 2-1
3 Überprüfung der Installation ........................................................................................................ 3-1
3.1 Checkliste für die Installation ................................................................................................................. 3-1
3.1.1 Platz für Wartungsarbeiten ........................................................................................................ 3-1
3.1.2 Rohre sowie Installationen für Dampf und Wasser.................................................................... 3-1
3.1.3 Elektroinstallationen................................................................................................................... 3-2
3.1.4 Abschließende Überprüfung des Sterilisiergeräts ..................................................................... 3-2
3.1.5 Durchführung von Zyklen........................................................................................................... 3-2
3.2 Technische Spezifikationen .................................................................................................................. 3-3
3.2.1 Gesamtabmessungen außen B x H x L..................................................................................... 3-3
3.2.2 Gewicht (voll beladen) ............................................................................................................... 3-3
3.2.3 Betriebsversorgung.................................................................................................................... 3-4
3.2.4 Umgebungsbedingungen........................................................................................................... 3-4
4 Sterilisationsverfahren.................................................................................................................. 4-1
4.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 4-1
4.2 Maßnahmen zur Überprüfung des Sterilisationsprozesses ................................................................... 4-2
4.2.1 Biologische Überprüfung ........................................................................................................... 4-3
4.2.2 Überprüfung, ob ein ausreichendes Vorvakuum hergestellt wurde ........................................... 4-3
4.3 Bowie-Dick-Test..................................................................................................................................... 4-3
4.4 Vakuum-Lecktest ................................................................................................................................... 4-4
5 Komponenten................................................................................................................................. 5-1
5.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 5-2
5.2 Wichtige Steuerungen für Sterilisiergerät und Zyklus............................................................................ 5-2
5.3 Steuerung .............................................................................................................................................. 5-4
5.4 Alarmbildschirme ................................................................................................................................... 5-5
5.5 Steuerungsbildschirm auf der Bedienseite ............................................................................................ 5-6
5.6 Tasten für die Zyklusauswahl ................................................................................................................ 5-7
5.6.1 Steuerungsbildschirme zum Ändern von Werten ...................................................................... 5-8
5.6.2 Taste „Abbrechen“ ..................................................................................................................... 5-9
5.7 Drucker ................................................................................................................................................ 5-10
5.8 Ausdruck.............................................................................................................................................. 5-11
5.9 Bedienung der vertikalen Schiebetür (Modelle 660 x 660 mm) ........................................................... 5-12
5.10 Bedienung der horizontalen Schiebetür (Modelle 660 x 950 mm)....................................................... 5-12
vi
129390-109 Bedienerhandbuch Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Nummer Beschreibung Seite
6 Bedienung des Sterilisiergeräts................................................................................................... 6-1
6.1 Vor Verwendung des Sterilisiergeräts ................................................................................................... 6-1
6.2 Vorbereiten der Ladung für die Sterilisation .......................................................................................... 6-3
6.3 Richtlinien für die Platzierung von Ladungen ........................................................................................ 6-3
6.4 Beladen und Entladen des Sterilisiergeräts........................................................................................... 6-4
6.5 Anweisungen für Beladekarren und Ladegestell: Beladen .................................................................... 6-5
6.6 Anweisungen für Beladekarren und Ladegestell: Entladen ................................................................... 6-7
6.7 Sterilisationszyklus mit Vorvakuum........................................................................................................ 6-8
6.8 Durchführung von Zyklen....................................................................................................................... 6-9
6.9 Testzyklen............................................................................................................................................ 6-13
6.9.1 Bowie-Dick-Test....................................................................................................................... 6-14
6.9.2 Vakuum-Lecktest ..................................................................................................................... 6-17
6.10 Abbrechen von Zyklen ......................................................................................................................... 6-19
6.11 Zyklusdiagramm .................................................................................................................................. 6-21
7 Programmierung von Zyklen und Steuerungswerten................................................................7-1
7.1 Zykluswerte............................................................................................................................................ 7-2
7.2 Werte Ändern......................................................................................................................................... 7-3
7.3 Zykluswerte ändern ............................................................................................................................... 7-4
7.3.1 Überblick.................................................................................................................................... 7-4
7.3.2 Vorgehensweise zum Ändern von Zykluswerten....................................................................... 7-5
7.4 Uhrzeit und Datum ändern..................................................................................................................... 7-7
7.4.1 Uhrzeitformat ............................................................................................................................. 7-8
7.4.2 Zeit einstellen............................................................................................................................. 7-8
7.4.3 Datumsformat .......................................................................................................................... 7-11
7.4.4 Datum festlg............................................................................................................................. 7-12
7.5 Maschineneinstellungen ändern .......................................................................................................... 7-14
7.5.1 Steuerung der Betriebsversorgung.......................................................................................... 7-15
7.5.2 Zusammenfassung der Steuerung der Betriebsversorgung .................................................... 7-21
7.5.3 Steuerung der Betriebsversorgung mit integriertem elektrischen Dampferzeuger .................. 7-23
7.5.4 Sprache ................................................................................................................................... 7-24
7.5.5 Gerätenummer......................................................................................................................... 7-26
7.5.6 Druckoptionen.......................................................................................................................... 7-28
7.5.7 Tonsignale ............................................................................................................................... 7-30
7.5.8 Einh.......................................................................................................................................... 7-32
7.5.9 Beenden der Maschineneinstellungen..................................................................................... 7-34
vii
Inhaltsverzeichnis Bedienerhandbuch 129390-109
Kapitel
Nummer Beschreibung Seite
8 Routinewartung ............................................................................................................................. 8-1
8.1 Vorsorge-Wartungsplan......................................................................................................................... 8-1
8.2 Tägliche Arbeiten................................................................................................................................... 8-4
8.2.1 Ausflusssieb der Sterilisierkammer reinigen.............................................................................. 8-4
8.2.2 Sterilisierkammer reinigen ......................................................................................................... 8-5
8.3 Wöchentliche Wartung: Ausfluss der Sterilisierkammer spülen............................................................. 8-7
8.4 Wartungsmaßnahmen nach Bedarf....................................................................................................... 8-7
8.4.1 Druckerpapierrolle auswechseln................................................................................................ 8-7
8.4.2 Farbbandkassette des Druckers auswechseln ........................................................................ 8-11
9 Fehlerbehebung............................................................................................................................. 9-1
9.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 9-1
9.1.1 Typischer Alarmbildschirm......................................................................................................... 9-2
9.1.2 Typischer Alarmausdruck .......................................................................................................... 9-3
9.2 Alarmmeldungen während des Betriebs................................................................................................ 9-3
9.2.1 Zu lange b. Laden...................................................................................................................... 9-3
9.2.2 Zu lange in Entlüftg.................................................................................................................... 9-4
9.2.3 Zu lange in Evakuierg. ............................................................................................................... 9-5
9.2.4 Zu lange in Lufteinlass............................................................................................................... 9-6
9.2.5 Zu niedrige Sterilisiertemperatur................................................................................................ 9-7
9.2.6 Zu hohe Sterilisiertemperatur .................................................................................................... 9-8
9.2.7 Türdicht.gelöst (NBS/BS)........................................................................................................... 9-9
9.2.8 Fehler Kammerdruck/-temperatur............................................................................................ 9-10
9.2.9 Aufzeichn.-Abwchg. ................................................................................................................. 9-11
9.2.10 Fehler Dampfvrsorg. ................................................................................................................ 9-12
9.2.11 Fehler Wasservrsrg. ................................................................................................................ 9-12
9.2.12 Fehler Luftvers......................................................................................................................... 9-13
9.3 Alarme außerhalb des Betriebs ........................................................................................................... 9-14
9.3.1 Tür schließen zu lange ............................................................................................................ 9-14
9.3.2 Tür öffnen zu lange.................................................................................................................. 9-15
9.3.3 Druck in Kammer ..................................................................................................................... 9-15
9.3.4 Fehler in Abfalltemperaturfühler .............................................................................................. 9-16
9.3.5 RTC-Fehler .............................................................................................................................. 9-16
9.3.6 Notschalter gedrückt................................................................................................................ 9-17
9.3.7 E/A-Fehler Modul X.............................................................................................................. 9-17
9.3.8 USV-Batt. niedrg...................................................................................................................... 9-18
9.4 Sensor-Alarme..................................................................................................................................... 9-19
9.4.1 Wasser i. Kammer ................................................................................................................... 9-19
viii
129390-109 Bedienerhandbuch Inhaltsverzeichnis
Kapitel
Nummer Beschreibung Seite
9.4.2 Zu lange Laden d. Mantels ...................................................................................................... 9-20
9.4.3 Zu lange Abdichtg. Tür BS/NBS ..............................................................................................9-20
9.4.4 Zu lange Dichtg. lösen Tür BS/NBS ........................................................................................ 9-21
9.4.5 Fehler Messumformer f. Kammerdruck ................................................................................... 9-21
9.4.6 Fehler in Kammertemp.-Fühler................................................................................................ 9-22
9.4.7 Fehler in Manteltemp.-Fühler................................................................................................... 9-22
9.4.8 Ausfall Türschalter (BS/NBS) .................................................................................................. 9-23
9.4.9 Fehler in Aufzeichnertemp.-Fühler .......................................................................................... 9-23
9.4.10 Fehler Türschalter (BS/NBS) ................................................................................................... 9-24
9.4.11 Fehler Dampferzeuger............................................................................................................. 9-25
10 Wartungsaufgaben ...................................................................................................................... 10-1
10.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 10-1
10.2 Luftfilter austauschen........................................................................................................................... 10-1
10.3 Siebe reinigen...................................................................................................................................... 10-2
10.4 Türdichtung austauschen .................................................................................................................... 10-2
10.5 Dampfverschluss austauschen............................................................................................................ 10-6
10.6 Absperrventile der Rohrleitungen reinigen oder austauschen ............................................................. 10-6
10.7 Überprüfung der Sicherheitsventile ..................................................................................................... 10-7
10.8 Empfohlene Ersatzteile........................................................................................................................ 10-7
10.9 Entsorgung von Abfällen.................................................................................................................... 10-10
ix
Inhaltsverzeichnis Bedienerhandbuch 129390-109
LISTE DER ABBILDUNGEN
Abbildung 5-1. Komponenten (Abbildung: Sterilisiergerät 660 x 660 mm) .............................................................5-1
Abbildung 5-2. Schlüsselschalter des Sterilisiergeräts ...........................................................................................5-3
Abbildung 5-3. Typische Anzeige bei Nichtbetrieb..................................................................................................5-4
Abbildung 5-4. Typische Statusanzeigen bei Betrieb und bei Nichtbetrieb.............................................................5-5
Abbildung 5-5. Typische Bildschirme mit Alarm und Alarmdetails ..........................................................................5-6
Abbildung 5-6. Bildschirm zur Zyklusauswahl.........................................................................................................5-7
Abbildung 5-7. Bildschirm mit Testzyklen ...............................................................................................................5-7
Abbildung 5-8. Bildschirm mit Status bei Nichtbetrieb ............................................................................................5-7
Abbildung 5-9. Bildschirm „Option“ .........................................................................................................................5-8
Abbildung 5-10. Zykluswerte ändern – Hauptbildschirm ........................................................................................5-8
Abbildung 5-11. Abbruchtaste und Bildschirme beim Abbrechen von Zyklen.........................................................5-9
Abbildung 5-12. Bestandteile des Druckers (Druckertür in Abbildung geöffnet) ...................................................5-10
Abbildung 5-13. Duplikatdruck erstellen................................................................................................................5-10
Abbildung 5-14. Typischer Ausdruck ....................................................................................................................5-11
Abbildung 6-1. Beladekarren und Ladegestell ........................................................................................................6-5
Abbildung 6-2. Laden der Materialien in die Sterilisierkammer...............................................................................6-6
Abbildung 6-3. Ausdrucke für die Vorvakuum-Zyklen (134 °C und 121 °C)..........................................................6-12
Abbildung 6-4. Ausdruck eines Zyklus mit Bowie-Dick-Test .................................................................................6-16
Abbildung 6-5. Ausdruck für Lecktest-Zyklus........................................................................................................6-18
Abbildung 6-6. Zyklusdiagramm: Vorvakuumzyklus: 134 °C und 121 °C............................................................6-22
Abbildung 8-1. Druckertür öffnen ............................................................................................................................8-7
Abbildung 8-2. Bestandteile des Druckers (Druckertür in Abbildung geöffnet) .......................................................8-8
Abbildung 8-3. Druckerpapier abreißen ..................................................................................................................8-8
Abbildung 8-4. Neue Papierrolle einlegen...............................................................................................................8-9
Abbildung 8-5. Papier hinter Farbbandkassette einführen......................................................................................8-9
Abbildung 8-6. Vorschubtaste drücken, um Papier abzuspulen ...........................................................................8-10
Abbildung 8-7. Papier auf Aufnahmespule wickeln...............................................................................................8-10
Abbildung 8-8. Aufnahmespule wieder einsetzen .................................................................................................8-10
Abbildung 8-9. Farbbandkassette aus dem Drucker nehmen...............................................................................8-11
Abbildung 8-10. Farbbandkassette auf Druckerpapier schieben ..........................................................................8-11
Abbildung 9-1. Bestandteile der Bildschirme mit Alarm und Alarmdetails ..............................................................9-2
Abbildung 9-2. Typischer Alarmausdruck ...............................................................................................................9-3
Abbildung 10-1. Austausch-Türdichtung für Sterilisiergeräte mit 660 x 660 mm ..................................................10-4
Abbildung 10-2. Austausch-Türdichtung für Sterilisiergeräte mit 660 x 950 mm ..................................................10-5
Abbildung 10-3. Dampfverschluss ........................................................................................................................10-6
Abbildung 10-4. Schemazeichnung Rohrleitungen ...............................................................................................10-9
x
129390-109 Bedienerhandbuch Inhaltsverzeichnis
Healthcare
Capital Equipment
xiii
Inhaltsverzeichnis Bedienerhandbuch 129390-109
Tabelle 1. Zykluswerte des Vorvakuum-Sterilisiergeräts ...................................................................................... ii
Tabelle 2. Testzyklen ............................................................................................................................................ ii
Tabelle 3. Empfohlene Beladung nach Kammergröße des Sterilisiergeräts......................................................... ii
Tabelle 2-1. Erläuterung der Symbole...................................................................................................................2-1
Tabelle 3-1. Gesamtabmessungen des Sterilisiergeräts außen............................................................................3-3
Tabelle 3-2. Gewicht der Sterilisiergeräte – voll beladen....................................................................................3-3
Tabelle 4-1. Informationen über die Zyklen ...........................................................................................................4-2
Tabelle 4-2. Empfohlene Beladung nach Kammergröße des Sterilisiergeräts......................................................4-2
Tabelle 6-1. Zykluswerte des Vorvakuum-Sterilisiergeräts ...................................................................................6-2
Tabelle 6-2. Testzyklen .........................................................................................................................................6-2
Tabelle 6-3. Empfohlene Beladung nach Kammergröße des Sterilisiergeräts......................................................6-2
Tabelle 6-4. Vorvakuum-Zyklen und -Zykluswerte des Sterilisiergeräts................................................................6-8
Tabelle 7-1. Zykluswerte des Vorvakuum-Sterilisiergeräts ...................................................................................7-2
Tabelle 7-2. Testzyklen .........................................................................................................................................7-2
Tabelle 7-3. Empfohlene Beladung nach Kammergröße des Sterilisiergeräts......................................................7-2
Tabelle 7-4. Maschineneinstellungen ändern......................................................................................................7-15
Tabelle 8-1. Zeitplan für die vorsorgliche Wartung für Dampfsterilisatoren mittlerer
Größe der Serie Amsco® Evolution (660 x 660 mm).........................................................................8-1
Tabelle 9-1. Fehlerbehebung durch den Bediener– Alarmmeldungen während des Betriebs ..............................9-3
Tabelle 9-2. Fehlerbehebung durch den Bediener– Alarmmeldungen außerhalb des Betriebs..........................9-14
Tabelle 9-3. Fehlerbehebung durch den Bediener– Sensor-Alarmmeldungen ...................................................9-19
Tabelle 10-1. Empfohlene Ersatzteile....................................................................................................................10-8
LISTE DER TABELLEN
xiv
129390-109 Bedienerhandbuch Inhaltsverzeichnis
Healthcare
Capital Equipment
1-1
Sicherheitsvorkehrungen Bedienerhandbuch 129390-109
1
Bei Betrieb und Wartung dieses Amsco Evolution-Sterilisationsgeräts mittlerer Größe müssen die folgenden
Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. WARNUNG kennzeichnet mögliche Verletzungsgefahren,
SICHERHEITSHINWEISE kennzeichnen mögliche Gefahren für das Gerät. Der Nachdrücklichkeit wegen werden
bestimmte Sicherheitshinweise im Handbuch wiederholt. Lesen Sie unbedingt alle Sicherheitsmaßnahmen
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät verwenden oder warten.
Die genaue Befolgung der Sicherheitshinweise trägt zum sicheren und wirkungsvollen Betrieb des Geräts bei
und verhindert unsachgemäße Wartungsmaßnahmen, die das Gerät beschädigen oder den sicheren Betrieb
beeinträchtigen können. Die hier aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen decken nicht unbedingt alle Situationen
ab. Die Kunden sind daher aufgefordert, eigene Sicherheitsrichtlinien zu entwickeln, die die hier vorgestellten
Sicherheitsmaßnahmen optimieren und ergänzen.
WARNUNG – GEFAHR FÜR DIE STERILISATIONSWIRKUNG:
VORSICHT:
WARNUNG – EXPLOSIONSGEFAHR:
WARNUNG – VERLETZUNGSGEFAHR UND/ODER GEFAHR DER BESCHÄDIGUNG
DES GERÄTS:
Nach der europäischen Norm EN 285:2006 weist ein Druckanstieg von mehr als 1,3 mbar/min (1 mm Hg/min)
auf ein Problem mit dem Sterilisiergerät hin. Ziehen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker hinzu,
bevor Sie das Sterilisiergerät wieder verwenden.
Die Sterilisation der Ladung ist nicht mehr gewährleistet, wenn der biologische Indikator oder ein Lecktest
Anzeichen für ein mögliches Problem ergeben. Falls bei diesen Prüfungen ein mögliches Problem auftritt,
ziehen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker hinzu, bevor Sie das Sterilisiergerät wieder
verwenden.
Medizinische Einrichtungen dürfen keine Flüssigkeiten für den direkten Kontakt mit Patienten sterilisieren.
Dieses Sterilisiergerät ist nicht zur Behandlung entzündlicher Stoffe geeignet.
Wenn das Sterilisiergerät in einer Weise betrieben wird, die nicht in diesem Handbuch beschrieben ist,
können die Schutzfunktionen des Geräts beeinträchtigt werden, was zu Verletzungen oder zu Schäden
am Gerät führen kann.
Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Arme und Hände beim Schließen der Tür nicht in der Türöffnung
befinden und dass die Öffnung nicht versperrt ist.
Reparaturen und Anpassungen dürfen an diesem Gerät nur durch ausreichend qualifiziertes
Fachpersonal vorgenommen werden. Wartungsarbeiten durch unerfahrene und unqualifizierte Personen
oder die Installation von nicht autorisierten Teilen können zu Verletzungen führen, die Garantie außer
Kraft setzen oder zu kostspieligen Geräteschäden führen. Die verfügbaren Serviceoptionen erfahren Sie
beim STERIS-Kundendienst.
!
!
!
!
!
!
!
SICHERHEITSMAßNAHMEN 1
1-2
129390-109 Bedienerhandbuch Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG – GEFAHR VON STROMSCHLAG ODER VERBRENNUNG:
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR:
WARNUNG – RUTSCHGEFAHR:
Für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts ist eine regelmäßige vorsorgliche Wartung
erforderlich. Wenden Sie sich an einen STERIS-Vertreter, um einen Vorsorge-Wartungsplan festzulegen.
Zur Reinigung der Kammer des Sterilisiergeräts muss das Gerät immer ordnungsgemäß abgeschaltet
werden und der betreffende Mitarbeiter muss den Schlüssel zum Einschalten bei sich tragen.
Trennen Sie vor Wartungsarbeiten alle Betriebsversorgungen vom Sterilisiergerät. Sie dürfen erst dann
Wartungsarbeiten am Sterilisiergerät vornehmen, wenn alle Betriebsversorgungen sicher getrennt und
deaktiviert wurden. Befolgen Sie stets die geltenden Arbeitsrichtlinien zur Absperrung/
Sicherheitsabschaltung und zur Sicherheit im Umgang mit elektrischen Anlagen.
Beim Öffnen der Tür kann Dampf aus der Sterilisierkammer austreten. Treten Sie jedes Mal, wenn die Tür
geöffnet wird, vom Sterilisiergerät zurück, um so wenig wie möglich mit dem Dampf in Berührung
zu kommen.
Nach der Durchführung eines Zyklus sind das Sterilisiergerät, die Regale und das Ladegestell heiß.
Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und eine Schürze, wenn Sie nach der Sterilisation eine Ladung
entnehmen. Schutzhandschuhe und eine Schürze müssen ebenfalls getragen werden, wenn das
Sterilisiergerät nach Abschluss eines Zyklus wieder neu beladen wird.
Warten Sie ab, bis sich das Sterilisiergerät und das Zubehör auf Zimmertemperatur abgekühlt haben,
bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsmaßnahmen durchführen.
Wenn die Dampfzufuhr nicht abgeschaltet ist, wenn Siebe gereinigt oder ausgetauscht werden, kann dies
zu schweren Verletzungen führen.
Der Manteldruck muss 0 bar (0 psig) betragen, bevor Sie mit Arbeiten am Dampfverschluss beginnen.
Für eine ordnungsgemäße Prüfung des Sicherheitsventils muss das Ventil unter Druck stehen. Der aus
dem Sicherheitsventil strömende Dampf ist heiß und kann Verbrennungen verursachen. Eine
Schutzausrüstung (Handschuhe, Augenschutz, isolierter Overall), die den vor Ort geltenden Vorschriften
entspricht, ist erforderlich. Diese Prüfungen dürfen nur von qualifizierten Kundendienstmitarbeitern
durchgeführt werden.
Vermeiden Sie Sturzgefahr durch rutschige Böden, indem Sie den Fußboden trocken halten. Wischen Sie
dazu verschüttete Flüssigkeiten oder Kondensationsfeuchtigkeit im Lade- und Entladebereich des
Sterilisiergeräts sofort auf.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
1-3
Sicherheitsvorkehrungen Bedienerhandbuch 129390-109
SICHERHEITSHINWEIS – MÖGLICHE BESCHÄDIGUNG DES GERÄTS:
Nach der Installation ist es erforderlich, die Rohre am Ausflusstrichter zu verankern, damit sie kein
vertikales Spiel haben.
Lassen Sie Wärmeverschlüsse auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie öffnen. Da der
Ausdehnung keine Grenze gesetzt wird, kann das Balg reißen oder das Material ermüden, wenn der
Verschluss geöffnet wird, solange er heiß ist.
Wenn unterhalb von 75 % des Nenndrucks die Sicherheitsventile aktiviert werden, kann Schmutz die
Verankerung kontaminieren, wodurch das Sicherheitsventil lecken kann. Ein leckendes Sicherheitsventil
muss ausgetauscht werden.
Verwenden Sie an der Tür und der Sterilisierkammer niemals Drahtbürsten, scheuernde Gegenstände
oder Reinigungsmittel oder Stahlwolle. Verwenden Sie auf Edelstahl-Oberflächen keine chlorhaltigen
Reinigungsmittel. Reinigungsmittel auf Chlorbasis greifen Edelstahl an, so dass der Behälter schließlich
beschädigt wird.
Wenn Sie beim Reinigen der Sterilisierkammer den Schwimmer anheben, kann dadurch ein Alarm der
Sterilisiergerätesteuerung wegen eines zu hohen Flüssigkeitspegels in der Sterilisierkammer ausgelöst
werden. Wenn dieser Alarm ausgelöst wird, schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um den Alarm
zu beenden. Der Hauptschalter befindet sich am Bedienfeld; er muss in der Aus-Stellung bleiben, bis die
Anzeige ausgeschaltet ist (etwa sieben Minuten). Der Alarm lässt sich nicht beenden, indem Sie das
Sterilisiergerät in den Standby-Zustand versetzen.
!
!
!
!
!
1-4
129390-109 Bedienerhandbuch Sicherheitsvorkehrungen
Healthcare
Capital Equipment
2-1
Checkliste für die Installation Bedienerhandbuch 129390-10
Die folgenden Seiten erläutern die Symbole, die am Amsco Evolution-Sterilisiergerät mittlerer Größe verwendet werden.
Tabelle 2-1. Erläuterung der Symbole
Symbol Definition
Hitzeübertragung, heiße Oberfläche
Erdung
Gerät kann durch elektrostatische Aufladung beschädigt werden
Zyklus oder Geräteeinrichtung gesperrt
Zyklus oder Geräteeinrichtung nicht gesperrt
Achtung, weitere Anweisungen finden Sie im Handbuch
SN Seriennummer des Geräts
V Nennspannung des Geräts
~ Wechselstrom
A Nennstrom des Geräts
Hz Nennfrequenz des Geräts
ØPhase des Geräts
Standby-Taste
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE 2
2-2
129390-10 Bedienerhandbuch Checkliste für die Installation
Taste zum Zyklusstart
Taste zum Druck von Duplikaten
Taste zum Abbrechen eines Zyklus
Taste zum Stummschalten des Tonsignals
Taste zum Anzeigen des Abbruchstatus
Optionstaste
Taste „Zykluswerte ändern“
Taste „OK“ (Bestätigen)
Rücktaste (zum Löschen eingegebener Zeichen)
Tabelle 2-1. Erläuterung der Symbole (Fortsetzung)
Symbol Definition
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148

Steris Amsco Evolution Medium Steam Sterilizer Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung