Thermo Fisher Scientific PrioCHECK Porcine Toxoplasma Ab Kit Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Für tierärztlichen Gebrauch. Ausschließlichr in vitro zu verwenden.
GEBRAUCHSINFORMATION
PrioCHECK Porcine Toxoplasma Ab Kit
ELISA zum
in vitro
Nachweis von Antikörpern gegen
Toxoplasma gondii
in Serum, Plasma und Fleischsaft von Schweinen
Katalog-Nummer 7610230
Pub. Nr. MAN0013859 Version C.0
Die deutsche Gebrauchsinformation ist nach §11 Absatz 2 TierGesG zugelassen
Für Deutschland: Zulassungsnummer FLI-B 528
ACHTUNG! Bitte die Sicherheitsdatenblätter (SDB) lesen und Handlungsanweisungen befolgen. Es ist angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA)
zu tragen (Brille, Kleidung, Handschuhe). Die Sicherheitsdatenblätter (SDB) sind abzurufen unter thermofisher.com/support.
ACHTUNG! POTENZIELLE BIOGEFAHR. Informieren Sie sich auf der jeweiligen Produktwebsite (unter thermofisher.com) über biologische Gefahren, die
von dem Produkt ausgehen können. Tragen Sie eine geeignete Schutzbrille sowie Schutzkleidung und -handschuhe.
Einführung
Toxoplasma gondii ist ein einzelliger Parasit der Familie der Sarcocystidae. Infektionen mit T. gondii sind in Menschen und zahlreichen anderen warmblütigen Tieren
weit verbreitet. T. gondii kommt weltweit vor, die Prävalenz bei Menschen und Tieren schwankt stark zwischen verschiedenen Ländern und hängt von den
jeweiligen Haltungsbedingungen ab. T. gondii unterläuft einen asexuellen Reproduktionszyklus in allen Spezies. Ein sexueller Reproduktionszyklus hingegen
durchläuft T. gondii nur im Endwirt, der Katze. Fleischfresser und Allesfresser, Menschen mit eingeschlossen, können sich durch den Verzehr von rohem oder
ungenügend gekochtem Fleisch, welches Tachyzoiten enthält, infizieren. Ebenfalls stellt die Einnahme von mit Oozysten verunreinigtem Wasser oder
Lebensmitteln eine Infektionsquelle dar. Die Katze spielt eine entschiedene Rolle in der Epidemiologie der Toxoplasmose. Jedoch kann die Prävalenz beim
Menschen nicht alleine auf die Katze zurückgeführt werden. Es ist daher naheliegend, dass sich der Mensch durch den Verzehr von kontaminierten
Nahrungsmitteln wie z.B. Schweinefleisch infiziert.
Der Applied Biosystems PrioCHECK Porcine Toxoplasma Ab Kit ist ein zuverlässiger und schneller diagnostischer Test zum Nachweis von Antikörpern gegen
Toxoplasma in Serum-, Plasma- und Fleischsaftproben von Schweinen und kann zur Kontrolle und Überwachung verwendet werden.
Testprinzip
Der diagnostische Test zum Nachweis von
Antikörpern, die gegen Toxoplasma gondii in
Serum-, Plasma- und Fleischsaftproben von
Schweinen gerichtet sind, basiert auf der ELISA
Technologie. Die ELISA Platten sind mit aus
Zellkultur gewonnenem Tachyzoiten Antigen
beschichtet, Serum-, Plasma- oder
Fleischsaftproben werden auf der Platte
inkubiert. Ein mit Peroxidase (POD) markierter
Anti-Schwein-Antikörper wird für den
Nachweis der an das Toxoplasma Antigen
gebundenen Antikörpern verwendet. Die mit
dem Chromogen (TMB) Substrat bei 450 nm
gemessene optische Farbentwicklung zeigt das
Vorhandensein von Antikörpern gegen
T. gondii an.
Der PrioCHECK Porcine Toxoplasma Ab Kit
folgt einem Vierstufen-Protokoll, das aus
Probenvorbereitung, Inkubation der Probe,
Inkubation des Konjugats und Nachweis
besteht. Eine Platte mit 90 vorbereiteten Proben
kann innerhalb von 150 Minuten analysiert
werden.
Komponenten des Testkits
Packung mit 5 Platten für 450 Proben. Das Kit soll bis zum Verfallsdatum bei 5±3°C aufbewahrt werden. Siehe
Kit-Etikett für jeweiliges Verfallsdatum. Die Haltbarkeit verdünnter, geöffneter oder rekonstituierten
Komponenten ist gegebenenfalls nachstehend vermerkt.
Komponente
Beschreibung
1: Testplatte
Strip Platte. Fünf Testplatten einzeln in vakuumierten Beuteln,die einen
Trockenmittelsachet enthalten, verpackt.
2: Probenpuffer
Gebrauchsfertig. Zwei Flaschen, die 60 ml Probenpuffer enthalten. Der Probenpuffer wird
zum Vernnen der Proben verwendet. Farbe der Lösung: gelb.
3: Waschpuffer (10x)
10x konzentriert, vor Gebrauch verdünnen. Vier Flaschen enthalten jeweils 60 ml
Waschpuffer (10x). Herstellen der Gebrauchslösung des Waschpuffers durch Mischen von
1 Teil Waschpuffer (10x) mit 9 Teilen destilliertem Wasser, oder Wasser gleicher Qualität.
Bemerkung: Falls beim Waschpuffer (10x) ein Präzipitat sichtbar ist, das Fläschchen in
einem 30°C warmen Wasserbad erwärmen, bis sich das Präzipitat wieder vollständig
aufgelöst hat. Stabilität der Gebrauchslösung des Waschpuffers:
2 Wochen bei 22±3°C.
4: Konjugatpuffer
Gebrauchsfertig. Eine Flasche enthält 60 ml Konjugatpuffer. Der Konjugatpuffer wird zum
Verdünnen des Konjugates verwendet. Farbe der Lösung: rot.
5: Konjugat (30x)
30x konzentriert, vor Gebrauch verdünnen). Ein Fläschchen mit 2 ml Konjugat (30x).
Herstellen der Gebrauchslösung des Konjugates durch Mischen von 1 Teil Konjugat (30x)
mit 29 Teilen Konjugatpuffer. Die erforderliche Menge an Konjugat zum Durchführen des
Tests erst kurz vor der Verwendung verdünnen.
6: Chromogen (TMB)
Substrat
Gebrauchsfertig. Eine Flasche mit 60 ml Chromogen (TMB) Substrat. Das Chromogen
(TMB) Substrat ist das Substrat für die Farbreaktion.
7: Stopplösung
Gebrauchsfertig. Eine Flasche enthält 60 ml Stopplösung. Die Stopplösung wird zum
Stoppen der Farbentwicklung verwendet.
8: Demineralisiertes
Wasser
Ein Fläschchen enthält 10 ml Demineralisiertes Wasser. Das demineralisierte Wasser
wird verwendet um die lyophilisierten Kontrollproben zu rekonstituieren.
9: Positivkontrolle
Lyophilisiert. Ein Fläschchen mit lyophilisierter Positivkontrolle. Die Positivkontrolle wird
durch Zugabe von 200 µl demineralisiertem Wasser (Komponente 9) rekonstituiert. Durch
gründliches Vortexen und mehrmaliges auf den Kopf stellen des Fläschchens mischen.
Nach dem Rekonstituieren bei −20°C bis −80°C lagern. Kann portioniert oder bis zu 5 Mal
eingefroren und wieder aufgetaut werden.
10: Schwachpositiv-
kontrolle
Lyophilisiert. Ein Fläschchen mit lyophilisierter Schwachpositivkontrolle. Die
Schwachpositivkontrolle wird durch Zugabe von 200 µl demineralisiertem Wasser
(Komponente 9) rekonstituiert. Durch gründliches Vortexen und mehrmaliges auf den
Kopf stellen des Fläschchens mischen. Nach dem Rekonstituieren bei −20°C bis −80°C
lagern. Kann portioniert oder bis zu 5 Mal eingefroren und wieder aufgetaut werden.
Hinweis: Die Verwendung dieses Kontrollelements ist optional.
11: Negativkontrolle
Lyophilisiert. Ein Fläschchen mit lyophilisierter Negativkontrolle. Die Negativkontrolle
wird durch Zugabe von 200 µl demineralisiertem Wasser (Komponente 9) rekonstituiert.
Durch gründliches Vortexen und mehrmaliges auf den Kopf stellen des Fschchens
mischen. Nach dem Rekonstituieren bei −20°C bis −80°C lagern. Kann portioniert oder bis
zu 5 Mal eingefroren und wieder aufgetaut werden.
Weitere Kitbestandteile
Gebrauchsinformation
Zusätzlich benötigte Materialien und Geräte
Schritt
Allgemein
Demieralisiertes Wasser oder Wasser gleicher
Qualität
Verdünnungsplatte, für Probenverdünnung (z.B.
klare farblose 96-Well Rundboden platten) oder
Gleichwertiges; nicht bindend
Einkanalpipette (10−100 µl)
Einkanalpipette (20−200 µl)
Mehrkanalpipette (5−50 µl)
Mehrkanalpipette (50−300 µl)
Pipettenspitzen (wie durch Hersteller
der Pipetten empfohlen)
Reagenzreservoir
Vortex
Probennahme
Geeignete Sammelröhrchen für Blut
Geeignete Sammelröhrchen für Fleischsaft
Analyse-
nergebnisse
Optional
(1) Sofern nichts Gegenteiliges angegeben wurde, können alle Materialien auf thermofisher.com bezogen werden.
60 min
60 min
5 min
15 min
2 PrioCHECK Porcine Toxoplasma Ab Kit Gebrauchsinformation
Ablauf des Tests
Vorsichtsmassnahmen
Nationale Sicherheitsvorschriften müssen befolgt werden. Der PrioCHECK
Porcine Toxoplasma Ab Kit muss in für diesen Zweck geeigneten Laboratorien
durchgeführt werden. Proben müssen als potentiell infektiös betrachtet und alle
mit den Proben in Berührung gekommenen Gegenstände als potentiell
kontaminiert erachtet werden.
Hinweise
Um optimale Ergebnisse mit dem PrioCHECKPorcine Toxoplasma Ab Kit zu
erhalten, ssen folgende Hinweise beachtet werden:
Das Testverfahren muss streng eingehalten werden.
Pipettenspitzen müssen nach jedem Pipettierschritt gewechselt werden.
Für jedes Reagenz muss ein eigenes Reagenzreservoir verwendet werden.
Kitbestandteile dürfen nach ihrem Verfallsdatum, oder wenn Änderungen in ihrem
Aussehen festgestellt werden, nicht mehr verwendet werden.
Kitbestandteile verschiedener Kit-Chargen dürfen nicht zusammen verwendet
werden.
Demineralisiertes Wasser für den Test verwenden.
Proben vorbereitung
Serum und Plasma können mit Standardmethoden gewonnen werden.
Falls Fleischsaft getestet wird, wird zur Gewinnung des Fleischsaftes entweder ein
Stück Muskelgewebe, z.B 10 g (vorzugsweise Zunge, Zwerchfell oder Kaumuskel) in
einem dafür vorgesehenen Hilfsmittel gefroren und wieder aufgetaut, oder ein Stück
Fleisch wird ausgepresst, um Fleischsaft zu gewinnen.
Probenverdünnung
Vorbereitung
Die Kontrollproben werden durch Zugabe von 200 µl demineralisiertem Wasser
(Komponente 8) rekonsituiert. Durch gründliches Vortexen und mehrmaliges auf
den Kopf stellen des Fläschchens mischen oder Verwendung von bereits
rekonstituierten Kontrollproben, die bei −20°C bis −80°C gelagert wurden.
Probenverdünnung für Serum- und Plasmaproben
1. Verwendung einer Verdünnungsplatte für den ersten Probenverdünnungsschritt
(siehe Tabelle 1).
2. Zugeben von 10 µl Positivkontrolle in die Wells A1 und B1 der
Verdünnungsplatte.
3. Zugeben von 10 µl Negativkontrolle in die Wells C1 und D1 der
Verdünnungsplatte.
4. (Optional) Zugeben von 10 µl Schwachpositivkontrolle in die Wells E1 und F1 der
Verdünnungsplatte.
5. Zugeben von 10 µl Serum- oder Plasmaproben in die verbleibenden Wells der
Verdünnungsplatte.
6. Zugeben von 90 µl Probenpuffer in jedes Well der Verdünnungsplatte und
Mischen durch 5-maliges Auf- und Abpipettieren.
7. Zugeben von 80 µl Probenpuffer in jedes Well der Testplatte.
8. Übertragen Sie 20 µL der verdünnten Proben und Kontrollelemente von der
Blindplatte in die entsprechenden Vertiefungen der Testplatte, und mischen Sie
sie durch fünfmaliges Auf- und Abpipettieren durch.
Probenverdünnung für Fleischsaftproben
1. Verwendung einer Verdünnungsplatte für den ersten Probenverdünnungsschritt
(siehe Tabelle 1).
2. Zugeben von 10 µl Positivkontrolle in die Wells A1 und B1 der
Verdünnungsplatte.
3. Zugeben von 10 µl Negativkontrolle in die Wells C1 und D1 der
Verdünnungsplatte.
4. (Optional) Zugeben von 10 µl Schwachpositivkontrolle in die Wells E1 und F1 der
Verdünnungsplatte.
5. Geben Sie zu jedem Kontrollelement der Testplatte 90 µL des Probenverdünners
hinzu.
6. Zugeben von 20 µl Fleischsaftproben in die verbleibenden Wells der
Verdünnungsplatte.
7. Zugeben von 180 µl Probenpuffer zu jeder Fleischsaftprobe.
8. Geben Sie in die Vertiefungen der Testplatte 80 µL des Probenverdünners (siehe
Tabelle 1).
9. Übertragen Sie 20 µL der verdünnten Kontrollproben von der Blindplatte in die
entsprechenden Vertiefungen der Testplatte.
10. Übertragen Sie 100 µL der verdünnten Fleischsaftproben von der Blindplatte in
die entsprechenden Vertiefungen der Testplatte.
Proben inkubation
1. Die Proben auf der Testplatte während 60±1 Minuten bei Raumtemperatur
(22±3°C) inkubieren.
2. Die Testplatte vier Mal mit 300 µl Gebrauchslösung des Waschpuffers waschen.
Bemerkung: Beim Verwenden eines Plattenwaschers beachten, dass keine Nadeln
verstopft sind.
Konjugat Inkubation
Vorbereitung
Die erforderliche Menge an Konjugat (30x) wird in Konjugatpuffer 30-fach verdünnt
(z.B. Zugabe von 400 µl Konjugat zu 11,6 ml Konjugatpuffer für eine ganze Platte).
Konjugat Inkubation
1. Zugeben von 100 µl verdünntem Konjugat in jedes Well der Testplatte.
2. Inkubieren der Testplatte für 60±1 Minuten bei 22±3°C.
3. Die Testplatte vier Mal mit 300 µl Gebrauchslösung des Waschpuffers waschen.
4. Überschüssige Flüssigkeit soll durch ausklopfen der Platte auf ein Papiertuch
entfernt werden.
Hinweis: Reste der Waschlösung können die Substratreaktion im
Detektionsschritt stören.
Nachweis
Substratreaktion
1. Zugeben von 100 µl des Chromogen (TMB) Substrats in jedes Well auf der
Testplatte.
2. Inkubieren der Testplatte für 15±1 Minuten bei 22±3°C.
3. Zugeben von 100 µl der Stopplösung in jedes Well der Testplatte.
Bemerkung: Die Stopplösung in derselben Reihenfolge und Zeitfolge zugeben
wie das Chromogen (TMB) Substrat.
Hinweis: Die Farbe der Positivkontrolle ändert sich von blau nach gelb.
Nachweis
1. Testplatte kurz schütteln (5−10 s), entweder auf einem Orbital-Shaker (~300 rpm)
oder manuell auf dem Arbeitstisch.
2. Testplatte im Platten-Photometer bei 450 nm innerhalb von 15 Minuten lesen.
Empfehlung: Referenzfilter bei 620 nm verwenden.
Auswertung der Ergebnisse
Berechnung der Ergebnisse
OD450 Probe OD450 Negativkontrolle
OD450 Positivkontrolle OD450 Negativkontrolle ×100 = X% positivitä
Kriterien zur Validierung
Die mittlere OD450 der Positivkontrolle muss >1,2 sein.
Die mittlere OD450 der Negativkontrollen muss <0,3 sein.
Wenn die Schwach-Positiv-Kontrolle verwendet wurde, muss der durchschnittliche
Prozentsatz der positiven Einstellung (PP) der Schwach-Positiv-Kontrolle > 35 %
sein.
Werden diese Kriterien nicht erfüllt, sind die Ergebnisse ungültig und die
Proben müssen nochmals getestet werden.
Auswertung der Ergebnisse
Ergebnisse werden in prozentuale Positivit (PP) angegeben.
Ergebnisse, die oberhalb oder gleich 20 PP sind, werden als positiv gewertet.
Ergebnisse, die unterhalb des Grenzwertes von 20 PP liegen, sind negativ.
Empfohlene Plattenbelegung
Die folgenden Plattenbelegungen ermöglichen eine effiziente Übertragung von
vor-verdünnten Proben und Kontrollelementen von der Blindplatte zur
Testplatte (PPositiv-Kontrolle; NNegativ-Kontrolle; WSchwach-Positiv-
Kontrolle (optional); SProbe).
Tabelle 1 Plattenbelegungen: Blindplatte und Testplatte
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
A
P
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
B
P
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
C
N
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
D
N
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
E
W or S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
F
W or S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
G
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
H
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
thermofisher.com/support | thermofisher.com/askaquestion
thermofisher.com
1. März 2022
Kundendienst und technischer Support
Besuchen Sie thermofisher.com/askaquestion, um technischen Support zu
erhalten.
Aktuelles zum Kundendienst und technischen Support finden Sie unter
thermofisher.com/support.
HINWEIS: Wenden Sie sich für Sicherheitsdatenblätter für Reagenzien und
Chemikalien anderer Hersteller an den jeweiligen Hersteller.
Beschränkte Gewährleistung
Die Life Technologies Corporation bzw. ihre verbundenen Unternehmen räumt
dem Käufer für ihre Produkte Gewährleistungsrechte wie in den Allgemeinen
Verkaufsbedingungen von Life Technologies beschrieben ein, die auf der
Website von Life Technologies unter thermofisher.com/
us/en/home/global/terms-and-conditions eingesehen werden können. Sollten
Sie Fragen haben, kontaktieren Sie bitte Life Technologies unter
thermofisher.com/support.
Prionics Lelystad B.V. | Platinastraat 33 | 8211 AR Lelystad | The Netherlands
Inhaltliche Änderungen dieses Leitfadens behalten wir uns ohne Ankündigung vor.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: IN DEM GESETZLICH ZUGELASSENEN UMFANG HAFTET LIFE
TECHNOLOGIES UND/ODER SEINE TOCHTERUNTERNEHMEN NICHT FÜR BESONDERE,
VERSEHENTLICHE, INDIREKTE, STRAFBARE, MEHRERE ODER FOLGESCHÄDEN IN VERBINDUNG
MIT ODER HERVORGEHEND AUS DIESEM DOKUMENT, EINSCHLIESSLICH IHRER NUTZUNG
DIESES DOKUMENTS.
Versionsgeschichte: Pub. Nr. MAN0013859 (Deutsch)
Ver.
Datum
Beschreibung
C.0
1. März 2022
Die mittlere OD450 der Negativkontrollen wurde aktualisiert.
B.0 27. August 2020
Das Protokoll wurde aktualisiert, damit die Schwach-Positiv-
Kontrolle optional verwendet werden kann.
Ein Abschnitt zu empfohlenen Plattenbelegungen wurde
hinzugefügt.
A.0 26. September 2019
Neues Dokument. Altes Dokument (PrioCHECK
Toxoplasma_v1.7_d.doc) zu neuester Dokumentvorlage
aktualisiert, mit zugehörigen Aktualisierungen zu Informationen
über beschränkte Lizenzen, Gewährleistungen, Marken und
Logos.
Der product Produktname wurde von PrioCHECK® Toxoplasma
Ab porcine in PrioCHECK
Porcine Toxoplasma Ab Kit geändert.
Wichtige Lizenzinformationen: Für dieses Produkt gelten unter Umständen eine oder mehrere
Lizenzen zur eingeschränkten Nutzung („Limited Use Label License“). Mit der Verwendung dieses
Produkts erklären Sie sich mit den Bedingungen und Bestimmungen aller anwendbaren Lizenzen
zur eingeschränkten Nutzung einverstanden.
©2022 Thermo Fisher Scientific Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle Marken sind Eigentum von
Thermo Fisher Scientific und ihrer Tochtergesellschaften, sofern nicht anders angegeben.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3

Thermo Fisher Scientific PrioCHECK Porcine Toxoplasma Ab Kit Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch