Thermo Fisher Scientific PrioCHECK PRV gB serum pig 7589100 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
PrioCHECK® PRV gB
ELISA für in vitro Nachweis von Antikörpern gegen das Glykoprotein B (gB) des Pseudorabies Virus (PRV)
im Schweineserum
Packung mit 5 Platten für 450 Proben
©Prionics AG
Version 1.5_d
Nur für in-vitro Veterinärdiagnostik
Bei 5±3°C lagern
Produkt-Nr.: 7589100
Für Deutschland: Zul.Nr: BGVV-B 352
Einführung
Pseudorabies, auch Aujeszkysche Krankheit genannt,
wird durch das Pseudorabies Virus (PRV), ein alpha
Herpesvirus verursacht. Pseudorabies ist eine weit
verbreitete Infektion von Schweinen mit grosser
ökonomischer Bedeutung für die Schweineindustrie.
Das Virus kann eine Vielzahl klinischer Symptome
verursachen, unter anderen Erkrankungen des Ner-
vensystems, der Atemwege, des Reproduktionsappe-
rates und kann tödlich verlaufen. Der PrioCHECK®
PRV gB weist Antikörper, die gegen das Glykoprotein
B (gB) von PRV gerichtet sind im Serum infizierter
Schweine nach. Das Glykoprotein B (=gII: alte No-
menklatur) ist ein wichtiger Bestandteil der Hülle von
PRV. Das Glykoprotein B ist für die Infektion unent-
behrlich. Der PrioCHECK® PRV gB ist äußerst nütz-
lich, um Schweine zu identifizieren, die mit verschie-
denen Arten des Feldvirus infiziert sind oder Schwei-
ne, die geimpft wurden (1,2).
Der PrioCHECK® PRV gB zum Nachweis von Antikör-
pern gegen das Pseudorabies Virus (PRV) in Schwei-
neserum kann verwendet werden :
- um den PRV-freien Status von Schweineherden
zu überwachen.
- für den Nachweis von PRV Antikörpern nach
Impfung.
- um die PRV-Antikörpertiter im Schwein nach der
Impfung zu überprüfen.
- für Einzeltier und Herden Untersuchungen.
Testprinzip
Der PrioCHECK® PRV gB ist ein Blocking-ELISA und
weist Antikörper (Ak) gegen das Pseudorabies Virus
nach. Die Reaktion zwischen einem Epitop, lokalisiert
auf dem Glykoprotein B (gB) von PRV und einem
spezifischen monoklonalen Antikörper (mAk) wird
durch PRV-gB spezifische Antikörper in der Probe
verhindert.
Eine Mikrotiterplatte wird mit nicht-infektiösem PRV
Antigen beschichtet. Unverdünntes Schweineserum
wird in die Wells der Platte gegeben und für eine
Stunde bei 37±1°C oder bei Raumtemperatur
(22±3°C) inkubiert. Nach dem Waschen der Platte wird
das mAk-HRP Konjugat zugegeben und die Platte wird
wiederum für eine Stunde bei 37±1°C oder 22±3°C
inkubiert. Die Platte wird gewaschen und Chromogen
(TMB) Substrat zugegeben. Nach 20 Minuten wird die
Farbentwicklung durch Zugabe von Stopplösung
gestoppt und die optische Dichte (OD) bei 450 nm
gemessen.
Komponenten des Testkits
Der Testkit wird bis zum Verfallsdatum bei 5±3°C
gelagert. Siehe Kit-Etikett für jeweiliges Verfallsdatum.
Die Haltbarkeit verdünnter, geöffneter oder rekonstitu-
ierten Komponenten ist nachstehend gegebenenfalls
vermerkt. Chemische Gefahrstoffdaten sind im Ab-
schnitt „Sicherheitsvorschriften und R&S Angaben“
(Anhang II) aufgeführt.
Komponente 1
Testplatte
Fünf Streifen-Testplatten werden in vakuumierten
Beuteln, die ein Trocknungsmittel enthalten, geliefert.
Komponente 2
Konjugat (30x)
(30x konzentriert, vor dem Gebrauch verdünnen)
Ein Fläschchen enthält 2,5 ml Konjugat.
Konjugat erst kurz vor Gebrauch verdünnen
Komponente 3
Verdünnungspuffer (gebrauchsfertig)
Ein Fläschchen enthält 60 ml Verdünnungspuffer.
Komponente 4
Waschpuffer (200x)
(200x konzentriert, vor dem Gebrauch verdünnen). Ein
Fläschchen enthält 60 ml Waschpuffer.
Haltbarkeit der Waschlösung: 1 Woche bei 22±3°C.
Komponente 5
Demineralisiertes Wasser
Ein Fläschchen enthält 10 ml demineralisiertes Was-
ser.
Komponente 6
Pferdeserum (lyophilisiert)
Ein Fläschchen enthält 6,0 ml lyophilisiertes Pferdese-
rum.
Das rekonstituierte Pferdeserum kann bis zum Ver-
fallsdatum bei -20°C aufbewahrt werden.
Komponente 7
Positivkontrolle (gebrauchsfertig)
Ein Fläschchen enthält 2,5 ml Positivkontrolle.
Komponente 8
Validierungskontrolle (gebrauchsfertig)
Ein Fläschchen enthält 2,5 ml Validierungskontrolle.
Komponente 9
Negativkontrolle (gebrauchsfertig)
Ein Fläschchen enthält 2,5 ml Negativkontrolle.
Komponente 10
Chromogen (TMB) Substrat (gebrauchsfertig)
Ein Fläschchen enthält 60 ml Chromogen (TMB)
Substrat.
Komponente 11
Stopplösung (gebrauchsfertig)
Ein Fläschchen enthält 60 ml Stopplösung.
Weitere Kitbestandteile:
- Gebrauchsinformation
- 10 Abdeckfolien
- Analysenzertifikat
Zusätzlich benötigte Materialien und
Geräte
Allgemein:
Laborausrüstung gemäss den nationalen Sicherheits-
vorschriften.
Inkubationsschritte:
Mikrotiterplatten Inkubator (aufheizbar auf mindestens
50°C).
Analysenergebnisse:
Platten-Photometer z.B Multiscan EX oder gleichwer-
tig.
Das Photometer muss einen geeigneten Filtersatz
haben um die Platten bei 450 nm lesen zu können.
Optional:
Plattenwascher, z.B. Tecan EIA Plattform oder
gleichwertig.
Ablauf des Tests
Vorsichtsmassnahmen
Beim Arbeiten mit Tierproben müssen die nationalen
Richtlinien streng befolgt werden. Der PrioCHECK®
PRV gB muss in für diesen Zweck geeigneten Labora-
torien durchgeführt werden.
Proben müssen als potentiell infektiös betrachtet
werden und alle mit den Proben in Berührung kom-
menden Gegenstände als potentiell kontaminiert
erachtet werden.
Chemische Gefahrstoffdaten sind in Abschnitt „Sicher-
heitsvorschriften und R&S Angaben“ (Anhang II)
aufgeführt.
Hinweise
Um optimale Ergebnisse mit dem PrioCHECK® PRV
gB zu erhalten, müssen folgende Hinweise beachtet
werden:
Das Testverfahren muss streng eingehalten
werden.
Alle Reagenzien des Kits müssen vor Gebrauch auf
Raumtemperatur (22±3°C) gebracht werden.
Pipettenspitzen müssen nach jedem Pipettierschritt
gewechselt werden.
Für jedes Reagenz muss ein eigenes Reagenzre-
servoir verwendet werden.
Kitbestandteile dürfen nach ihrem Verfallsdatum,
oder wenn Änderungen in ihrem Aussehen festge-
stellt werden, nicht mehr verwendet werden.
Kitbestandteile verschiedener Kit-Chargennummern
dürfen nicht zusammen verwendet werden.
Demineralisiertes Wasser oder gleichwertiges für
den Test verwenden
VORBEREITUNG DER LÖSUNGEN
Pferdeserum
Das lyophilisierte Pferdeserum (Komponente 6) wird
mit 6 ml demineralisiertem Wasser (Komponente 5)
rekonstituiert
1
. Das rekonstituierte Pferdeserum kann
bis zum Verfallsdatum bei -20°C gelagert werden.
ELISA-Puffer
1 Volumenteil des rekonstituierten Pferdeserums mit 9
Volumenteilen Verdünnungspuffer (Komponente 3)
mischen (Endkonzentration des Pferdeserums im
Puffer beträgt 10 %).
Für jeden Analyseansatz muss frisch zubereiteter
ELISA-Puffer verwendet werden. Deshalb nur die für
den Analyseansatz benötigte Menge an ELISA-Puffer
zubereiten (11 ml pro Testplatte zubereiten).
Konjugat Verdünnung
Das Konjugat (30x) (Komponente 2) wird 1:30 mit
ELISA-Puffer verdünnt. (11 ml für jede Testplatte)
Hinweis: Das Konjugat (30x) erst kurz vor Ge-
brauch verdünnen.
1
Das Rekonstituieren der lyophilisierten Reagenzien muss wie folgt
durchgeführt werden:
- Das Fläschchen auf Raumtemperatur (22±3°C) erwärmen.
- Das Fläschchen in aufrechter Stellung leicht gegen die Arbeitsfläche
schlagen um sicherzustellen, dass sich der Inhalt auf dem Boden des
Fläschchens befindet.
- Fläschchen öffnen.
- Angegebene Menge an demineralisiertem Wasser zugeben.
- Stöpsel wieder auf das Fläschchen setzen und das Fläschchen
vorsichtig schwenken, damit sich das gesamte Lyophilisat auflöst.
- Das Fläschchen 15 Minuten bei 22±3°C stehen lassen.
Gebrauchsinformation
Die deutsche Gebrauchsinformation ist
nach § 17c TierSG zugelassen
PrioCHECK® PRV gB
Waschlösung
Der Waschpuffer (200x) (Komponente 4) muss 1:200
mit demineralisiertem Wasser verdünnt werden und
reicht für ein Gesamtvolumen von 12 Liter aus.
Stabilität der Waschlösung: 1 Woche bei 22±3°C.
Hinweis: Es können kommerzielle ELISA-Washer
verwendet werden. Falls diese nicht zur Verfügung
stehen, kann die Platte durch Zugeben von 200 bis
300 µl Waschpuffer in die Wells der Platte gewaschen
werden. Danach die Platten ausleeren und den Vor-
gang so oft wie vorgeschrieben wiederholen. Die
Platte muss zwischen den Waschschritten nicht
inkubiert werden. Die Platte nach dem letzten Wa-
schen fest ausklopfen.
INKUBATION DES SERUMS
1.1 100 µl der Positivkontrolle (Komponente 7) in die
Wells A1 und B1 geben.
1.2 100 µl der Validierungskontrolle (Komponente 8)
in die Wells C1 und D1 geben.
1.3 100 µl der negativkontrolle (Komponente 9) in
die Wells E1 und F1 geben.
1.4 100 µl der zu analysierenden Proben in die
restlichen Wells geben.
1.5 Die Testplatte abdecken und leicht schütteln.
1.6 Die Testplatte für 60±5 Minute bei 37±1°C (oder
bei 22±3°C) inkubieren.
INKUBATION MIT KONJUGAT
2.1 Die Testplatte nach der Inkubationszeit auslee-
ren und 6-mal mit 200 bis 300 µl Waschlösung
waschen. Die Testplatte nach dem letzten Wa-
schen fest ausklopfen.
2.2 100 µl des verdünnten Konjugats in die Wells
der Testplatte geben.
2.3 Die Testplatte abdecken und leicht schütteln.
2.4 Die Testplatte für 60±5 Minute bei 37±1°C
(oder bei 22±3°C) inkubieren.
INKUBATION MIT CHROMOGEN (TMB) SUBSTRAT
3.1 Die Testplatte nach der Inkubationszeit auslee-
ren und 6-mal mit 200 bis 300 µl Waschlösung
waschen. Die Testplatte nach dem letzten Wa-
schen fest ausklopfen.
3.2 100 µl Chromogen (TMB) Substrat (Komponente
10) in alle Wells zugeben.
3.3 Die Testplatte 20 Minuten bei 22±3°C inkubie-
ren.
3.4 100 µl Stopplösung (Komponente 11) in alle
Wells zugeben.
3.5 Die Testplatte leicht schwenken.
Hinweis: Mit der Zugabe der Stopplösung 20 Minuten
nach dem Befüllen des ersten Wells mit Chromogen
(TMB) Substrat beginnen. Die Stopplösung in der
gleichen Reihenfolge und mit der gleichen Geschwin-
digkeit wie das Chromogen (TMB) Substrat zugeben.
LESEN DES TESTS UND BERECHNUNG DER
ERGEBNISSE
4.1 Messung der optischen Dichte (OD) der Wells
bei 450 nm, innerhalb von 15 Minuten, nach
stoppen der Farbentwicklung.
4.2 Den Mittelwert der Wells E1 - F1 (=OD450 maxi-
mum) berechnen.
4.3 Die prozentuale Inhibition (PI) der Kontrollen und
der Proben wird gemäss nachstehender Formel
berechnet.
Hinweis: Die OD450-Werte aller Proben werden als
prozentuale Inhibition (PI) im Verhältnis zum
OD450Maximum dargestellt.
OD450 Probe
PI = 100 - ---------------------------------------- x 100
OD450 max
AUSWERTUNG DES ERGEBNIS
Validitätskriterien
5.1 Die mittlere OD450 max der Negativkontrolle
muss mindestens 1,000 sein.
5.2 Die mittlere prozentuale Inhibition der Positiv-
kontrolle muss > 50% sein.
5.3 Die mittlere prozentuale Inhibition der Validie-
rungskontrolle muss < 50% sein.
5.4 Wird eines der Kriterien nicht erfüllt, so ist die
Testplatte ungültig.
Hinweis: Wenn die mittlere OD450max unter 1,000
liegt, kann es sein, dass das Chromogen (TMB)
Substrat zu kalt ist. In diesem Fall die Lösung auf
22±3°C erwärmen oder das Substrat bis zu 30 Minu-
ten inkubieren.
Auswertung der prozentualen Inhibition
PI = 50% (Positiv)
Es liegen PRV gB spezifische Antikörper in der Probe
vor.
PI = <50% (Negativ)
Es liegen keine PRV-gB spezifische Antikörper in der
Probe vor.
Anhang I
Hinweis
Diese Gebrauchsinformation gilt als vollständig und richtig
zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung. Inhalte der Ge-
brauchsinformation bedürfen in Deutschland der Geneh-
migung durch das Friedrich-Loeffler Institut (FLI). Die
Prionics AG haftet keinesfalls für Neben- oder Folgeschä-
den, die sich im Zusammenhang mit oder in der Folge der
Benutzung dieser Gebrauchsinformation ergeben.
Haftbarkeit
Die Prionics AG garantiert, dass ihre Produkte die ent-
sprechende veröffentlichte Spezifikation erfüllen, wenn sie
in Übereinstimmung mit den entsprechenden Anleitungen
und innerhalb der angegebenen Produktlebensdauer
verwendet werden. Die Prionics AG gibt keine andere
Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend. Das
Unternehmen übernimmt keinerlei Garantie hinsichtlich der
Marktgängigkeit und Eignung seiner Waren für einen
besonderen Zweck. Die hier erteilte Garantie und die
Daten, Spezifikationen und Beschreibungen der Produkte
der Prionics AG, die in den von der Prionics AG herausge-
gebenen Katalogen auftauchen und die Informationen zum
Produkt können nicht verändert werden, ausser durch
ausdrückliche schriftliche Zustimmung durch ein Vor-
standsmitglied der Prionics AG. Mündliche oder schriftliche
Informationen, die nicht mit dieser Garantie übereinstim-
men, oder falls sie weitergegeben werden, sind nicht
genehmigt, und falls sie gegeben werden, sind sie nicht
gültig.
Bei Auftreten eines Defektes, der im Rahmen der vorste-
henden Garantiebestimmungen gedeckt ist, besteht für die
Prionics AG nur die Verpflichtung, wahlweise das entspre-
chende Produkt oder Teile hiervon zu reparieren oder zu
ersetzen, wobei es im Ermessen von der Prionics AG liegt,
ob das Produkt ersetzt oder repariert wird. Dem Kunden
obliegt es, die Prionics AG rechtzeitig über das Auftreten
eines solchen Defektes zu informieren. Wenn die Prionics
AG das Produkt oder einen Teil davon nicht innerhalb
einer angemessenen Frist reparieren oder ersetzen kann,
wird die Prionics AG den Kaufpreis für das Produkt oder
dessen Teil zurückerstatten.
Soweit im Rahmen des anwendbaren Rechts zulässig, ist
die Prionics AG nicht ersatzpflichtig für direkte, indirekte,
spezifische oder Folgeschäden von finanziellen Verlusten
oder Beschädigungen infolge der Verwendung ihrer
Produkte.
Prionics AG und Prionics Lelystad BV sind nach ISO
9001:2000 zertifizierte Gesellschaften.
Anhang II
Sicherheitsvorschriften und R&S Sätze
Nationale Sicherheitsvorschriften müssen strickt eingehal-
ten werden.
R&S Sätze
Komponente 1
Testplatte
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU Vor-
schriften klassifiziert.
Komponente 2
Konjugat (30x)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU Vor-
schriften klassifiziert.
Komponente 3
Verdünnungspuffer (gebrauchsfertig)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU Vor-
schriften klassifiziert.
Komponente 4
Waschpuffer (200x)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU Vor-
schriften klassifiziert.
Komponente 5
Demineralisiertes Wasser
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU Vor-
schriften klassifiziert.
Komponente 6
Pferdeserum (lyophilisiert)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU Vor-
schriften klassifiziert.
Komponente 7
Positivkontrolle (gebrauchsfertig)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU Vor-
schriften klassifiziert.
Komponente 8
Validierungskontrolle (gebrauchsfertig)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU Vor-
schriften klassifiziert.
Komponente 9
Negativkontrolle (gebrauchsfertig)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU Vor-
schriften klassifiziert.
Komponente 10
Chromogen (TMB) Substrat (gebrauchsfertig)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU Vor-
schriften klassifiziert.
Komponente 11
Stopplösung
Gefahrenklasse:
R35: Verursacht schwere Verätzungen.
S26: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser
ausspülen und einen Arzt konsultieren.
S36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutz-
handschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
S45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort einen Arzt hinzuziehen
(wenn möglich, das Etikett vorzeigen).
Anhang III
Referenzen
1 Ben-Porat T, DeMarchi JM, Lomniczi B, Kaplan
AS.
Virology, 1986 Oct 30; 154(2): 325-334.
2 Peeters B, de Wind N, Hooisma M, Wagenaar F,
Gielkens A, Moormann R.
J. Virol., 1992 Feb; 66(2): 894-905.
Kontakt
Hersteller:
Thermo Fisher Scientific
Prionics Lelystad B.V.
Platinastraat 33
8211 AR Lelystad
Niederlande
Antragsteller:
Thermo Fisher Scientific
LSI
6 Allée des Ecureuils
Parc Tertiaire du Bois-Dieu
69380 Lissieu
Frankreich
Vertreiberfirma:
Thermo Fisher Scientific
Life Technologies GmbH
Frankfurter Straβe 129B Tel.: 0800 083 09 02
64293 Darmstadt Fax: 0800 083 34 35
Deutschland
www.thermofisher.com/animalhealth
C; Ätzend
  • Page 1 1
  • Page 2 2

Thermo Fisher Scientific PrioCHECK PRV gB serum pig 7589100 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch