Thermo Fisher Scientific PrioCHECK Brucella Ab 2.0 serum milk cattle serum sheep goat 7610700 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
PrioCHECK
®
Brucella Ab 2.0
ELISA für in vitro Nachweis von Antikörpern gegen Brucella abortus in Serum und Milch von Rindern und
Brucella melitensis in Serum von Schafen und Ziegen
1
Packung mit 5 Platten für 440 Proben
©
Prionics AG
Version 1.1_d
Nur für in-vitro Veterinärdiagnostik
Bei 5±3°C lagern
Produkt-Nr.: 7610700
Für Deutschland: Zul.Nr: FLI-B 658
Einführung
Brucellose tritt weltweit auf und kommt sowohl bei
Menschen als auch bei Tieren vor. Die Krankheit wird
durch Bakterien der Gattung Brucella (Gramnegatives
Coccobacillus) verursacht. Die Gattung umfasst 6
Arten: B. abortus (7 Biovare), B. melitensis (3 Biova-
re), B. suis (5 Biovare), B. ovis, B. canis, B. neotomae
und B. maris. Das Hauptreservoir von B. abortus sind
Rinder, das Hauptreservoir von B. melitensis sind
Schafe und Ziegen. Zur routinemässigen Diagnose
von Brucellose sind verschiedene serologische Tests
entwickelt worden. Unabhängig vom verwendeten
serologischen Test, müssen mit Kreuzreaktionen mit
anderen gramnegativen Bakterien wie Francisella
tularensis, Campylobacter, Salmonella, Pasteurella,
Yersinia enterocolitica 0:9, Escherichia coli O:117 und
0:156 gerechnet werden.
Nach Infektion mit B. abortus treten Antikörper der IgM
Klasse gefolgt von Antikörper der IgG Klassen (IgG1
und IgG2) auf. Der PrioCHECK
®
Brucella Ab 2.0 weist
Antikörper der IgG1 Klasse in Serum und Milch nach.
Der Test erfüllt die Anforderungen der EU Richtlinie
64/432. Der PrioCHECK
®
Brucella Ab 2.0 kann zur
Überwachung sowie in Monitoring Programmen des
Einzel- und Herdendiagnostika verwendet werden.
Testprinzip
Eine Mikrotiterplatte wurde mit aufgereinigten Brucella
LPS Extrakt beschichtet. Serumproben oder Milchpro-
ben werden in die beschichteten Wells der Mikrotiter-
platte zugegeben. Antikörper die gegen Brucella
abortus gerichtet sind, binden während der Inkubation
an das Antigen. Die gebundenen Antikörper werden
mit einem monoklonalem anti-bovine IgG Antikörper
nachgewiesen, der mit dem Enzym der Meerrettich-
peroxidase konjugiert ist. Danach wird das gebundene
Konjugat durch Zugabe einer Chromogen (TMB)
Substrat sichtbar gemacht. Die bei einer Wellenlänge
von 450 nm optisch gemessene Farbentwicklung zeigt
Antikörper gegen Brucellose an.
Komponenten des Testkits
Das Kit soll bis zum Verfallsdatum bei 5±3°C aufbe-
wahrt werden. Siehe Kit-Etikett für jeweiliges Verfalls-
datum. Die Haltbarkeit verdünnter, geöffneter oder
rekonstituierter Komponenten ist nachstehend gege-
benenfalls vermerkt. Chemische Gefahrstoffdaten
liegen in Abschnitt „Sicherheitsvorschriften und R&S
Angaben“ (Anhang II) vor.
Komponente 1
Testplatten
Fünf Testplatten.
Komponente 2
Konjugat (100x)
(100x konzentriert, vor dem Gebrauch verdünnen).
Ein Fläschchen enthält 0,65 ml Konjugat.
Erst kurz vor Gebrauch verdünnen; die Konjugatver-
dünnung ist nicht stabil.
Komponente 3
Verdünnungspuffer (gebrauchsfertig)
Drei Flaschen mit je 60 ml Verdünnungspuffer.
Komponente 4
Waschpuffer (25x)
(25x konzentriert, vor dem Gebrauch verdünnen).
Zwei Flaschen mit je 60 ml Waschpuffer.
Haltbarkeit der Waschlösung: 1 Woche bei 22±3°C.
Komponente 5
Positivkontrolle (gebrauchsfertig)
Ein Fläschchen enthält 4,0 ml Positivkontrolle.
Komponente 6
Negativkontrolle (gebrauchsfertig)
Ein Fläschchen enthält 4,0 ml Negativkontrolle.
Komponente 7
Chromogen (TMB) Substrat (gebrauchsfertig)
Eine Flasche enthält 60 ml Chromogen (TMB)
Substrat.
Komponente 8
Stopplösung (gebrauchsfertig)
Eine Flasche enthält 60 ml Stopplösung.
Weitere Kitbestandteile:
- 10 Abdeckfolien
- Gebrauchsinformation
- Analysenzertifikat
Zusätzlich benötigte Materialien und
Geräte
Allgemein:
Laborausrüstung gemäss den nationalen Sicherheits-
vorschriften.
Analysenergebnisse:
Plattenleser, z.B Multiscan EX oder Gleichwertigen.
Der Leser muss einen geeigneten Filtersatz haben um
die Platten bei 450 nm ablesen zu können.
Inkubation:
Mikrotiterplatten Inkubator.
Optional:
Plattenwascher, z.B. Tecan EIA Plattform oder
gleichwertiges.
Blindplatten. z.B.: U-Well Platten (Greiner,
Art.-Nr. 650101). Es können jedoch auch
andere nicht bindende Platten oder Röhrchen
verwendet werden.
Ablauf des Tests
Vorsichtsmassnahmen
Beim Arbeiten mit Tierproben müssen Nationale
Richtlinien streng befolgt werden. Der PrioCHECK
®
Brucella Ab 2.0 muss in für diesen Zweck geeigneten
Laboratorien durchgeführt werden.
Proben müssen als potentiell infektiös betrachtet
werden und alle mit den Proben in Berührung kom-
menden Gegenstände als potentiell kontaminiert
erachtet werden.
Chemische Gefahrstoffdaten liegen in Abschnitt
„Sicherheitsvorschriften und R&S Angaben“ (Anhang
II) vor.
Hinweise
Um optimale Ergebnisse mit dem PrioCHECK
®
Brucel-
la Ab 2.0 zu erhalten, müssen folgende Hinweise
beachtet werden:
Das Testverfahren muss streng eingehalten
werden.
Alle Reagenzien des Kits müssen vor Gebrauch
auf Raumtemperatur (22±3°C) gebracht werden.
Pipettenspitzen müssen nach jedem Pipettier-
schritt gewechselt werden.
Für jedes Reagenz müssen eigene Behälter
verwendet werden.
Kitbestandteile dürfen nach ihrem Verfallsdatum,
oder wenn Änderungen in ihrem Aussehen fest-
gestellt werden, nicht mehr verwendet werden.
Kitbestandteile verschiedener Kit-
Chargennummern dürfen nicht zusammen ver-
wendet werden.
Für den Test muss demineralisiertes Wasser
oder Gleichwertiges verwendet werden.
VORBEREITUNG DER LÖSUNGEN
Konjugatverdünnung
Konjugat (100x) (Komponente 2) in Verdünnungspuf-
fer (Komponente 3) verdünnen; für z.B. eine Platte
wird eine Menge von 11 ml benötigt. Hierzu werden
0,11 ml Konjugat (100x) in 10,89 ml Verdünnungspuf-
fer verdünnt.
Hinweis: Die Konjugatverdünnung darf erst kurz
vor Gebrauch hergestellt werden.
Waschlösung
Der Waschpuffer (25x) (Komponente 4) muss 1/25 mit
demineralisiertem Wasser verdünnt werden. Eine
Flasche reicht für ein Endvolumen von 3 Litern Wasch-
lösung.
Haltbarkeit der Waschlösung: 1 Woche bei 22±3°C.
Hinweis: Siehe Anhang IV für Verfahren zur Pro-
bengewinnung und Lagerung
VORVERDÜNNUNG UND INKUBATION DER
EINZELPROBEN
Vorverdünnung der Seren in der Blindplatte
1.1 Proben vom Rind, 1:10 vorverdünnen
90 µl der Verdünnungspuffer in die Wells vorle-
gen und 10 µl Rinderserum dazugeben.
Proben vom Schaf, 1:5 vorverdünnen
80 µl der Verdünnungspuffer in die Wells vorle-
gen und 20 µl Schafserum dazugeben.
Proben von der Ziege, 1:2,5 vorverdünnen
60 µl der Verdünnungspuffer in die Wells vorle-
gen und 40 µl Ziegenserum dazugeben.
1.2 Die Blindplatte leicht schütteln.
Inkubation in der Testplatte
2.1 100 µl Positivkontrolle (Komponente 5) in die
Wells A1 und B1 der Testplatte (Komponente 1)
pipettieren.
2.2 100 µl Negativkontrolle (Komponente 6) in die
Wells C1 bis D1 der Testplatte pipettieren.
2.3 Serumproben
90 µl Verdünnungspuffer in die verbleibenden
Wells zugeben und 10 µl der vorverdünnten
Seren in jedes entsprechende Well der Testplat-
te pipettieren.
2.4 Milchproben
100 µl unverdünnte Milchproben (Einzelprobe
oder Tankware) in die Wells der Testplatte pipet-
tieren.
2.5 Testplatte abdecken und leicht schütteln.
2.6 Die Testplatte während 60±5 Minuten bei
22±3°C inkubieren.
VORVERDÜNNUNG UND INKUBATION DER
POOLPROBEN
Vorverdünnung in einer Blindplatte
1.1 Die Poolprobe wird durch mischen von jeweils
10 µl von 8 Serumproben vorbereitet. Die gut
gemischte Poolprobe wird dann 1/25 in Verdün-
nungspuffer verdünnt. Es wird empfohlen diese
Verdünnung durch mischen von 240 µl Verdün-
nungspuffer und 10 µl Poolprobe in der Blind-
platte herstellen.
1.2 Die Blindplatte leicht schütteln.
Inkubation in der Testplatte
2.1 100 µl Positivkontrolle (Komponente 5) in die
Wells A1 und B1 der Testplatte (Komponente 1)
pipettieren.
2.2 100 µl Negativkontrolle (Komponente 6) in die
Wells C1 bis D1 der Testplatte pipettieren.
2.3 Poolprobe-Rinderserum
100 µl der 1/25 Poolprobe des Serums in die
verbleibenden Wells der Testplatte pipettieren.
2.4 Milchproben
100 µl unverdünnte Milchproben (Einzelprobe
oder Tankmilch) in die Wells der Testplatte pi-
pettieren.
2.5 Testplatte abdecken und leicht schütteln.
2.6 Die Testplatte während 60±5 Minuten bei
22±3°C inkubieren.
Mit folgendem Ablauf des Tests fortfahren, sowohl
für Einzelproben als auch Poolproben.
INKUBATION MIT KONJUGAT
Gebrauchsinformation
Die deutsche Gebrauchsinformation ist
nach § 11 Absatz 2 TierGesG zugelassen
2
PrioCHECK
®
Brucella Ab 2.0
3.1
Testplatte ausleeren und die Platte 6x mit 200-
300 µl Waschlösung waschen. Die Platte nach
dem letzten Waschzyklus fest ausklopfen.
3.2 100 µl der Konjugatverdünnung in jedes Well
pipettieren.
3.3 Die Testplatte zudecken und während 30±5
Minuten bei 22±3°C inkubieren.
INKUBATION MIT CHROMOGEN (TMB) SUBSTRAT
4.1 Testplatte ausleeren und die Platte 6 mal mit
200-300 µl Waschlösung waschen. Die Platte
nach dem letzten Waschzyklus fest ausklopfen.
4.2 100 µl Chromogen (TMB) Substrat (Komponente
7) in jedes Well pipettieren.
4.3 Die Testplatte (in der Dunkelheit) 10 Minuten bei
22±3°C inkubieren.
4.4 100 µl der Stopplösung (Komponente 8) in jedes
Well pipettieren.
4.5 Inhalt der einzelnen Wells durchmischen.
Hinweis: Mit der Zugabe der Stopplösung 10 Minuten
nach dem Befüllen des ersten Wells mit Chromogen
(TMB) Substrat beginnen. Die Stopplösung in dersel-
ben Reihenfolge und Geschwindigkeit zugeben wie
das Chromogen (TMB) Substrat.
ABLESEN DES TESTS UND BERECHNUNG DER
ERGEBNISSE
5.1 Die optische Dichte (OD) der Wells bei 450 nm
innerhalb von 15 Minuten nach Stoppen der
Farbentwicklung messen.
5.2 Den mittleren OD
450
der Positivkontrolle (Wells
A1 und B1) berechnen.
5.3 Die mittleren OD
450
der Negativkontrolle (Wells
C1 und D1) berechnen.
5.4 Die prozentuale Positivität (PP) aller Testproben
gemäss nachstehender Formel berechnen.
Die OD
450
aller Proben wird als prozentuale Positivität
(PP) im Verhältnis zur mittleren OD
450
der Positivkon-
trolle (Wells A1 und B1) ausgedrückt.
OD
450
Testprobe
PP = ----------------------------------------------- x 100
Mittlere OD
450
der Positivkontrolle
AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE
Validitätskriterien
6.1 Der mittlere OD
450
der Negativkontrolle muss
< 0,2 sein.
6.2 Die mittlere OD
450
der Positivkontrolle muss
> 1,000 sein.
Hinweis: Werden diese Kriterien nicht erreicht, sind
die Resultate ungültig.
Hinweis: Wenn die mittlere OD
450
der Positivkontrolle
unter 1,000 liegt, ist das Chromogen (TMB) Substrat
vermutlich zu kalt. In diesem Fall die Lösung auf
22±3°C erwärmen oder bis zu 30 Minuten inkubieren.
Auswertung der prozentualen Positivität
Rind Serumproben (Einzelproben)
PP = < 40% (Negativ)
Es liegen keine Antikörper gegen Brucellose in der
Probe vor.
PP = > 40% (Positiv)
Es liegen Antikörper gegen Brucellose in der Probe
vor.
Rind Milchproben (Einzelproben oder Tankmilch)
PP = < 25% (Negativ)
Es liegen keine Antikörper gegen Brucellose in der
Probe vor.
PP = > 25% (Positiv)
Es liegen Antikörper gegen Brucellose in der Probe
vor.
Gepoolte Rinder Serumproben (Poolproben)
PP = < 35% (Negativ)
Es liegen keine Antikörper gegen Brucellose in der
Probe vor.
PP = > 35% (Positiv)
Es liegen Antikörper gegen Brucellose in der Probe
vor.
Schaf Serumproben (Einzelproben)
PP = < 25% (Negativ)
Es liegen keine Antikörper gegen Brucellose in der
Probe vor.
PP = > 25% (Positiv)
Es liegen Antikörper gegen Brucellose in der Probe
vor.
Ziege Serumproben (Einzelproben)
PP = < 25% (Negativ)
Es liegen keine Antikörper gegen Brucellose in der
Probe vor.
PP = > 25% (Positiv)
Es liegen Antikörper gegen Brucellose in der Probe
vor.
Serumproben in einer positiven Poolprobe müssen
nochmals einzeln getestet werden.
Anhang I
Hinweis
Diese Gebrauchsinformation gilt als vollständig und
richtig zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung. Inhalte der
Gebrauchsinformation bedürfen in Deutschland der
Genehmigung durch das Friedrich-Loeffler-Institut
(FLI). Prionics AG haftet keinesfalls für Neben- oder
Folgeschäden, die sich im Zusammenhang mit oder in
der Folge der Benutzung dieser Gebrauchsinformation
ergeben.
Haftbarkeit
Prionics AG garantiert, dass seine Produkte die
entsprechende veröffentlichte Spezifikation erfüllen,
wenn sie in Übereinstimmung mit den entsprechenden
Anleitungen verwendet werden und innerhalb der
angegebenen Produktlebensdauer. Prionics AG gibt
keine andere Garantie, weder ausdrücklich noch
stillschweigend. Das Unternehmen übernimmt keiner-
lei Garantie hinsichtlich der Marktgängigkeit und
Eignung seiner Waren für einen besonderen Zweck.
Die hier erteilte Garantie und die Daten, Spezifikatio-
nen und Beschreibungen der Produkte der Prionics
AG, die in den von Prionics AG herausgegebenen
Katalogen und in Informationen zum Produkt auftau-
chen kann nicht verändert werden, außer durch
ausdrückliche schriftliche Zustimmung durch ein
Vorstandsmitglied der Prionics AG. Mündliche oder
schriftliche Informationen, die nicht mit dieser Garantie
übereinstimmen, oder falls sie weitergegeben werden,
sind nicht genehmigt, und falls sie gegeben werden,
sind sie nicht gültig.
Bei Auftreten eines Defektes, der im Rahmen der
vorstehenden Garantiebestimmungen gedeckt ist,
besteht für Prionics AG nur die Verpflichtung, wahl-
weise das entsprechende Produkt oder Teile hiervon
zu reparieren oder zu ersetzen, wobei es im Ermessen
von Prionics AG liegt, ob das Produkt ersetzt oder
repariert wird. Dem Kunde obliegt es Prionics AG
rechtzeitig über das Auftreten eines solchen Defektes
zu informieren. Wenn Prionics AG das Produkt oder
ein Teil davon nicht innerhalb einer angemessenen
Frist reparieren oder ersetzen kann, wird Prionics AG
den Kaufpreis für das Produkt oder dessen Teil zu-
rückerstatten.
Soweit im Rahmen des anwendbaren Rechts zulässig,
ist Prionics AG nicht ersatzpflichtig für direkte, indirek-
te, spezifische, beiläufige oder Folgeschäden durch
Verlust oder Beschädigung infolge der Verwendung
seiner Produkte.
Prionics AG und Prionics Lelystad B.V. sind nach ISO
9001:2008 zertifizierte Gesellschaften.
Anhang II
Sicherheitsvorschriften und R&S Sätze
Nationale Sicherheitsvorschriften müssen streng
befolgt werden
R&S Sätze
Komponente 1
Testplatten
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU
Vorschriften klassifiziert.
Komponente 2
Konjugat (100x)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU
Vorschriften klassifiziert.
Komponente 3
Verdünnungspuffer (gebrauchsfertig)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU
Vorschriften klassifiziert.
Komponente 4
Waschpuffer (25x)
Gefahrenklasse: Dieses Produkt ist nicht nach den EU
Vorschriften klassifiziert.
Komponente 5
Positivkontrolle (gebrauchsfertig)
Gefahrenklasse: Diese Produkte sind nicht nach den
EU Vorschriften klassifiziert.
Komponente 6
Negativkontrolle (gebrauchsfertig)
Gefahrenklasse: Diese Produkte sind nicht nach den
EU Vorschriften klassifiziert.
Komponente 7
Chromogen (TMB) Substrat (gebrauchsfertig)
Gefahrenklasse: Diese Produkte sind nicht nach den
EU Vorschriften klassifiziert.
Komponente 8
Stopplösung (gebrauchsfertig)
Gefahrenklasse:
R35: Verursacht schwere Verätzungen.
S26: Bei Berührung mit den Augen gründlich mit
Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung,
Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz
tragen.
S45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuzie-
hen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen)
Anhang III
Probengewinnung und Lagerung
Serum
Proben können vor dem Test bei -20°C gelagert
werden.
Proben können einzeln oder in einen Pool aus 8
Proben getestet werden.
Serumproben müssen zuerst in einer Blindplatte
vorverdünnt werden.
Für das Titrieren von Serumproben muss eine
zweifache Verdünnungsreihe in Verdünnungspuf-
fergebrauchslösung zubereitet werden.
Milch
- Milchproben können vor dem Test bei 5±3°C
gelagert werden. Falls Milchproben nicht innerhalb
von 3 Tagen nach ihrer Entnahme getestet werden,
so wird die Zugabe von Natriumazid (0,02%) als
Konservierungsmittel empfohlen.
- Die Milchprobe muss unterhalb der Rahmschicht
entnommen werden.
- Einzel- und Tankmilchproben werden unverdünnt
getestet.
Kontakt
Hergestellt durch:
IMMUNOLOGIA Y GENETICA APLICADA, S.A.
C/Hermanos Garcia Noblejas 39
ES-28037 Madrid
Spain
Tel. +34 91368 05 01/04
www.thermofisher.com/animalhealth
info@prionics.com
Vertreiberfirma:
Thermo Fisher Scientific
Life Technologies GmbH
Frankfurter Straβe 129B
64293 Darmstadt
Deutschland
Tel.: 0800 083 09 02
Fax: 0800 083 34 35
Antragsteller:
Thermo Fisher Scientific
LSI
6 Allée des Ecureuils
Parc Tertiaire du Bois-Dieu
69380 Lissieu
Frankreich
  • Page 1 1
  • Page 2 2

Thermo Fisher Scientific PrioCHECK Brucella Ab 2.0 serum milk cattle serum sheep goat 7610700 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch