DROPSA MiQueL Bedienungsanleitung

Kategorie
Elektrowerkzeuge
Typ
Bedienungsanleitung
MiQueL
Luft-Öl modulares
Minimalschmiersystem
Bedienungs- und
Wartungshandbuch
Originalbetriebsanleitungen
Handbuch konzipiert in Übereinstimmung mi C2159IG WK 25/17
Der CE Richtlinie 06/42
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
3. KENNZEICHNUNG
4. TECHNISCHE SPEZIFIKATION
5. KOMPONENTEN
6. ENTPACKEN UND MONTAGE
7. BEDIENUNGSANLEITUNG
8. FEHLERBEHBUNG
9. WARTUNG
10. ENTSORGUNG
11. BESTELLINFORMATION
12. ABEMESSUNGEN
13. LAGERUNG UND TRANSPORT
14. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
15. VORSICHTSMASSNAHMEN
http://www.dropsa.com
Via Benedetto Croce, 1
Vimodrone, MILANO (IT)
t. +39 02 250791
Dropsa-Produkte können über Dropsa-Vertretungen und Dropsa-Verkaufs-Repräsentaten
bezogen werden, siehe www.Dropsa.com/contact oder mail: [email protected]
2
1. EINLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die MiQueL.
Zusätzliche Exemplare und Updates dieses Handbuches erhalten Sie bei Bedarf von den Dropsa Niederlassungen oder
finden Sie auf unserer Internetseite http://www.dropsa.com.
Die in diesem Handbuch beschriebene Pumpe darf nur von qualifiziertem Personal mit grundlegenden hydraulischen
und elektrischen Kenntnissen bedient werden.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen zu
Gesundheits- und Sicherheitsaspekten. Daher sollte ein Exemplar immer in Reichweite des Bedieners bleiben.
2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Das MiQueL Luft/Öl Modular Minimalsystem ist in 3 Versionen erhältlich:
- PRO: Modul mit Ausgleichsventil
- BASE: Modul ohne Ausgleichsventil
- CART: Modul ohne Ausgleichsventil und ohne Einstellung eines festen Ölflusses.
- BASE NO-EV: Modul mit pneumatsich aktiviertem Ventil.
Alle Versionen können mit einem Elektroventil montiert werden, somit ist eine unabhängige Steuerung der einzelnen
Module möglich, Version -i .
Arbeitsprinzip
Das System besteht aus einem unter Duck stehenden Behälter, einer oder mehrere Mischeinheiten, Rohren und
Düsen (siehe unten stehenden Hydraulikdiagramm).
Das Schmiermittel, das im Behälter enthalten ist, steht unter Druckluft und wird durch ein Rohr an die
Mischeinheiten ins Innere des Behälters befördert.
Jedes Modul verfügt über Öl- (NICHT bei der CART Version) und Luft- Rückschlagventile, die manuell durch
den Bediener gesteuert werden. Das Öl und der Luftstrom kann unabhängig zwischen den verschiedenen Modulen mit
einem Mini-Magnetventil (nur -i Version) oder ein Pneumatikventil (nur "NO-EV" version), dass die Regelventile
auf den Modulen aktiviert, geleitet werden. Das Modul verfügt über ein Ausgleichsventil (nur “PRO” Version),
wodurch der Durchfluss konstant gehalten wird, die Druckdifferenz wird zwischen Ein- und Auslass aufrecht gehalten.
Die Schmierleitungen können traditionell oder koaxial sein. Im letzteren Fall werden das Schmiermittel und die
Luftverneblung getrennt zu den Düsen transportiert. Der Kolben hält das Öl vom Tropfen aus der Düse ab, wenn
der Schmierzyklus abgeschlossen ist.
Hydraulikdiagramm
Sprühdüsen
Werden herkömmliche Rohre benutzt, sind die Luft und das Öl bereits gemischt, wenn diese an die Düse ankommen.
Werden koaxiale Rohre verwendet, mischt die Düse Luft und Öl an der Stelle wo geschmiert wird. Der Schmierstoff
wird durch die Luftströmung in winzige Partikel vor den dem Auslass zerstäubt.
Die Geometrie der Düse wurde entwickelt, um den Sprüheffekt zu erhalten (konisch, Schaufelförmig, etc.)
Vorteile
Einfache Montage an die Maschine
Reduzierung des Werkzeugverschleißes
Verbesserte Oberflächenausführung auf dem
Produkt
Keine Schmiermittelrückstände auf dem Produkt,
wenn die Arbeit abgeschlossen ist
Nach dem Ausschalten tropft die Düse nicht nach
Großer Sprühbereich (bis zu 300 mm)
Höhere Sicherheit und Umweltfreundlichkeit am
Arbeitsplatz
2
3
4
5
6
6
7
8
Anwendungen
Werkzeugmaschinen
Blechbiegemaschinen
Stahlwerke
3. KENNZEICHNUNG
Auf der Vorderseite des Behälters befindet sich ein Typenschild, dass die Produktnummer, die Versorgungsspannung
und die grundlegenden Bedienungsparameter zeigen.
4. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Behälter
1l 3l
Max. Modulanzahl
8
Einlass Luftdruck
4bar - 7bar
Max. Luftverbrauch am Auslass
~50Nl/min (pro Modul)
Lufteinlass, Leitung
Ø10mm
Luftauslass, Leitung
Ø6mm
Ölauslass, Leitung
Ø3mm
Ölfördermenge für jedes Element
PRO
0,1 ÷ 2,7 cc/min (Öl 10cSt)
0 ÷ 1 cc/min (Öl 32cSt)
0 ÷ 0,2 cc/min (Öl 100cSt)
BASE
0,3 ÷ 8 cc/min (Öl 10cSt)
0,1 ÷ 3 cc/min (Öl 32cSt)
0 ÷ 0,6 cc/min (Öl 100cSt)
CART
cc/min = (P x 8,16)/V
P = Betriebsdruck [bar]
V = Viskosität [Engler] bei Betriebstemperatur
Schmiermittel Öl
10cSt - 100cSt
Schutzgrad des Moduls -i
Standard
IP 00
Auf Anfrage (Sonderausführung)
IP 65
Schutzgrad des Behälters
IP 65
Kalibrieren Druckschalter (optional)
6 bar
Max. Druckschalter Belastbarkeit (optional)
Freie Schaltspannung, max. Spannung 250V
Max Leistung 100W
Max. Belastbarkeit
0.2A @ 30V
Magnetventil Stromversorgung
24Vdc- 1,3 W - 0,05 A
Betriebstemperatur
+5°C bis +50°C
Lagertemperatur
-10°C bis +80°C
Max. Luftfeuchtigkeit ohne Betriebssystem Kondensat
90%
Geräuschpegel
< 70 dB(A)
Leergewicht
~5Kg (Version 1l) ~7Kg (Version 3l)
5. KOMPONENTEN
MISCHEINHEIT
Magnetventil
(nur “-i ”Version)
Manometer (optional)
Push-in Rohr Ø6 Luftauslass
Einstellung
Luftzufuhr
Einstellung Ölzufuhr
(NICHT bei der CART
Version)
Durchflussausgleichs-ventil
(nur “PRO” Version)
Push-in Rohr Ø3
Ölauslass
KOMPLETTE PUMPE - MiQueL PRO-i
Lufteinlass
24V Stromversorgung
Magnetventil
(optional)
Druckschalter
(optional)
Manometer
Einfüllkappe
Einfüllfilter
Optischer Sensor
Luftauslass Gewinde
(Verschlossen)
Mischeinheit Auslass
Befestigungspunkte
Behälter
Elektrisches
Mindestfüllstand Signal
Befestigungspunkte
Schieberventil 3/2
Lufteinlass
6. ENTPACKEN UND MONTAGE
6.1 ENTPACKEN
Nachdem Sie einen passenden Standort für die Montage der Pumpe gefunden haben, entfernen Sie die Verpackung.
Es ist wichtig die Pumpe nach dem Erhalt auf Transportschäden zu untersuchen.
Eine spezielle Entsorgung des Verpackungsmaterials ist in der Regel nicht notwendig. Richten Sie sich nach den gelten
Vorschriften Ihrer Region.
6.2 MONTAGE
Lassen Sie einen Freiraum von 100mm um die Pumpe herum frei.
Montieren Sie die Einheit auf “Schulterhöhe”, um Haltungsschäden oder Stöße zu vermeiden.
Verwenden Sie zur Befestigung der Pumpe nur die vorgesehenen Löcher (siehe Kapitel 12). Es ist auch möglich die
Befestigungsklammern von Ihrer aktuellen Position zu entnehmen und zur Seiten- oder Eckmontage an die
vorgesehenen Gewindebohrungen wieder einzusetzen.
Das Gerät darf nicht in Flüssigkeiten oder besonders aggressiven oder explosive/brennbaren Umgebung verwendet
werden, wenn dies nicht vorher mit dem Lieferanten geklärt worden ist.
Benutzen Sie Handschuhe und Schutzbrille, wie in dem Sicherheitsdatenblatt des Schmiermittels vorgeschrieben.
Verwenden Sie KEINE Schmiermittel, die die NBR-Dichtungen angreifen könnten. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte
an das technische Büro von Dropsa, um ein detailliertes Datenblatt zu erhalten, welche Öle erlaubt sind.
Ignorieren Sie nicht die Gesundheitsgefahren und halten Sie die Vorschriften ein.
6.3 PNEUMATISCHIE ANSCHLÜSSE
Prüfen Sie vor dem Anschließen, dass das Ventil für die Hauptluftleitung, der manuelle Schieber und das
Rückschlagventil (Luft und Öl) geschlossen sind. Stellen Sie sicher, dass der Einlassdruck nicht 7 bar übersteigt.
Verwenden Sie Armaturen und Rohrleitungen die für den Betriebsdruck geeignet sind, Push-In-Anschlüsse für Ø10mm
Rohr.
Für die NO-EVVersion muss geeignetes Rohr für den Arbeitsdruck benutzt werden und Pusch-In-Verschraubungen
für 4 mm Rohr.
6.4 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Schließen Sie das Mindestfüllstand Signal wie nebenstehend im Diagramm gezeigt, an die Basis des Behälters
an.
Schließen Sie den (optional) “NO” Druckschalter vorkalibriert auf 6 bar an, indem Sie die Kabel von der Schutzhaube
über einen 6,3mm Faston ziehen
6.5 BEHÄLTERFÜLLUNG
Stellen Sie sicher, dass sich kein Restdruck im Behälter befindet (Manometer zeigt “0”).
Das Öl wird durch die Füllkappe mithilfe eines Filters gefüllt.
Die “Maximal” Anzeige an der Füllstandanzeige darf niemals überschritten werden.
6.6 LUFT-ÖL HYDRAULIKANSCHLÜSSE FÜR DIE DÜSEN-SCHMIERUNG
Beim Gebrauch von koaxial Rohe, schließen Sie an das Ø3mm Rohr den Ölauslass an die Mischeinheit an,
schieben Sie das Ø6mm Rohr außerhalb des Ø3mm Rohr bis Sie den Luftauslass verbinden können.
ACHTUNG: Installieren Sie bitte immer ein Regelfilter mit Kondensat an den Lufteinlass. Jede ungefilterte
Ablagerungen oder Sedimente können irreparable Schäden hervorrufen.
Luft
Luft
Öl
1
4
3
Luft
Öl
Dann schließen Sie das Koaxialrohr an die Schmierdüsen wie unten beschrieben an:
1. Schieben Sie die Ø6 Luftleitung in das Push-In Rohr an der Düse.
2. Entfernen Sie den Düsenkopf vom Gelenkrohr, durch welches die Ø3 Ölleitung kommen soll, sodass es ca. 20/25
mm herausragt.
3. Legen Sie die Ø3 Ölleitung in das Push-In-Rohr des Düsenkopfes.
4. Setzten Sie den Düsenkopf auf das Gelenkrohr wieder drauf.
Um das Entfernen der Rohre an der Mischeinheit zu erleichtern, verwenden Sie die Entfernungshilfe (Teile Nr.
1525475), nicht im Lieferumfang enthalten: lösen Sie das Ø6 Push-In-Rohr, legen Sie das Element auf das Ø3 Rohr,
drücken Sie das Element auf die Bohrlochmündung des Ø3 Push-In-Rohrs, drücken und ziehen Sie das Ø3 Rohr an.
7. BEDIENUNGSANLEITUNG
Schritte vor der Inbetriebnahme.
Überprüfen Sie die Unversehrtheit der Pumpe;
Überprüfen Sie den Spannungsdruck;
Überprüfen Sie, dass die elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß angeschlossen sind;
Versichern Sie sich, dass die Pumpe Betriebstemperatur hat.
7.1 Inbetriebnahme
Öffnen Sie das manuelle Zeigerventil;
Starten Sie die Maschinen an der die MiQuel angeschlossen ist;
Überprüfen Sie, dass das Magnetventil an den Elementen ordnungsgemäß aktiviert wurde;
Beim ersten Start, ist es eventuell notwendig die Ölleitung zu füllen. Warten Sie bis das Schmiermittel vorhanden
ist;
Überprüfen Sie, ob die Maschine ausreichend geschmiert wird (wenn es noch Zweifel an der richtigen
Funktionsweise gibt, wenden Sie sich bitte an das technische Büro der Dropsa oder fordern Sie eine Überprüfung
der Anlage an).
7.2 EINESTELLUNG
Die Mischeinheiten werden in der Regel mit der Öl- und Luft-Einstellung geschlossen geliefert. Um die Luft-Öl Mischer
für die einzelnen Elemente einzustellen, bitte folgendermaßen vorgehen:
Drehen Sie den Öleinstellungsgriff (NICHT bei der CART Version) im Uhrzeigersinn, um den Durchfluss zu erhöhen oder
gegen den Uhrzeigersinn um ihn zu verringern; Im Folgenden ein hinweisendes Referenzdiagramm für die
Durchflusseinstellung.
Verwenden Sie einen Schraubendreher, um den Lufteinstellungsstift im Uhrzeigersinn zu drehen -Erhöhen des
Durchflusses, oder gegen den Uhrzeiger zu drehen - Verringern des Durchfluss, bis die gewünschte Sprühstärke
erreicht ist, normalerweise wird die Einstellung durch max. 3 Umdrehungen geregelt.
8. FEHLERBEHBUNG
Die untenstehende Tabelle zeigt die am häufigsten auftretenden Probleme, mögliche Ursachen und
Lösungsmöglichkeiten.
Bei Zweifeln oder falls für Ihr Problem keine Lösung aufgeführt ist, zerlegen Sie auf keinen Fall die Pumpe, sondern
kontaktieren Sie ein Technikzentrum von Dropsa.
STÖRUNGSTABELLE
STÖRUNG
MÖGLISCHE URSACHEN
LÖSUNG
Die Schmierung erfolgt nicht bei
Aktivierung des Magnetventils.
Das Magnetventil ist defekt.
Erneuern Sie das Magnetventil.
Der Luftdruck ist unter 4 bar.
Erhöhen Sie den Luftdruck auf
Minimum von 4 bar.
Das Schmiermittel tritt unregelmäßig
aus und Luftblasen sind in der Ø3
Ölleitung zu erkennen.
Das Schmiermittel ist unter den
Mindestfüllstand im Behälter.
Füllen Sie den Behälter mit neuem
Schmiermittel.
Die Ø3 Ölleitung sitzt nicht richtig in dem
modularen Push-In-Rohr.
Schieben Sie das Rohr bis zum Ende
durch..
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass vor jeder Wartungsarbeiten die Pneumatischen Anschlüsse getrennt sind.
ACHTUNG: Die Pumpe darf nur durch autorisiertes Dropsa Personal geöffnet und repariert werden.
ACHTUNG: Drehen Sie den Luftregelungspin nicht zu weit hinaus, er fällt sonst heraus
Einstell-
/drehbarer
Kontrollknopf
Einstell-
/drehbarer
Kontrollknopf
9. WARTUNG
Die Pumpe wurde so entwickelt, dass nur eine minimale Wartung erforderlich ist.
Um die Wartung zu vereinfachen, empfehlen wir die Installation an einer einfach zugänglichen Stelle.
(siehe Abschnitt 6.2).
Überprüfen Sie die Rohrverbindungen regelmäßig auf Leckagen.
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand und füllen Sie ggfs. mithilfe der Füllkappe nach.
Halten Sie die Module sauber, um eventuelle Leckagen leicht und schnell zu erkennen.
Die Wartung oder Kontrolle der Maschine erfordert keine speziellen Instrumente oder Werkzeuge. Zur Vermeidung
von Personen- oder Sachschäden wird empfohlen geeignetes Werkzeug und Schutzkleidung, gemäß der Richtlinie
81/2008, zu verwenden, das sich in einem einwandfreien Zustand befindet.
10. ENTSORGUNG
Während der Wartung oder Entsorgung der Maschine, sollten Sie auf die ordnungsgemäße Entsorgung
umweltgefährdender Stoffe achten. Halten Sie sich an die örtlich geltenden Bestimmungen. Bei Entsorgung der Anlage
muss das Typenschild und alle übrigen Unterlagen vollständig zerstört werden
11. BESTELLINFORMATION
VERSION
BESCHREIBUNG
Module
1l Behälter
3l Behälter
MiQueL PRO
Modulares Luft-Öl-Schmiersystem mit
Regelung des Öl-Volumenstroms mit
Regelventil und ohne unabhängiger
Überwachung N(1-8) der Magnetventile
1
3135501
3135541
2
3135502
3135542
3
3135503
3135543
4
3135504
3135544
5
3135505
3135545
6
3135506
3135546
7
3135507
3135547
8
3135508
3135548
MiQueL PRO - i
Modulares Luft-Öl Schmiersystem mit
Regelung des Öl-Volumenstromes mit
Regelventil und mit unabhängiger
Überwachung der Magnetventile
1
3135511
3135551
2
3135512
3135552
3
3135513
3135553
4
3135514
3135554
5
3135515
3135555
6
3135516
3135556
7
3135517
3135557
8
3135518
3135558
MiQueL BASE
Modulares Luft-Öl Schmiersystem
ohne unabhängige Überwachung der
Magnetventile N(1-8)und ohne
Regelventil
1
3135521
3135561
2
3135522
3135562
3
3135523
3135563
4
3135524
3135564
5
3135525
3135565
6
3135526
3135566
7
3135527
3135567
8
3135528
3135568
MiQueL BASE - i
Modulares Luft-Öl Schmiersystem
mit unabhängiger Überwachung der
Magnetventile und ohne Regelventil
1
3135531
3135571
2
3135532
3135572
3
3135533
3135573
4
3135534
3135574
5
3135535
3135575
6
3135536
3135576
7
3135537
3135577
8
3135538
3135578
MiQueL BASE - i
IP65
Luft/Öl modulares Minimalsystem
ohne Druckausgleichventil
mit Magnetventil für die unabhängige
Steuerung
Schutzniveau IP65
1
3135681
3135621
2
3135682
3135622
3
3135683
3135623
4
3135684
3135624
5
3135685
3135625
6
3135686
3135626
7
3135687
3135627
8
3135688
3135628
MiQueL CART - i
Luft/Öl modulares Minimalsystem ohne
Druckausgleichsventil und Ölregelung
mit Magnetventil für die unabhängige
Steuerung
1
-
3135641
2
-
3135642
3
-
3135643
4
-
3135644
5
-
3135645
6
-
3135646
7
-
3135647
8
-
3135648
MiQueL BASE NO-
EV
Luft/ÖL Modul minimal System
ohne Druck-Ventil
mit Pneumatik- Ventil für unabhängige
Kontrolle.
1
3135441
3135451
2
3135442
3135452
3
3135443
3135453
4
3135444
3135454
5
3135445
3135455
6
3135446
3135456
7
3135447
3135457
8
3135448
3135458
11.1 ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE
TEILE NR.
BESCHREIBUNG
TEILE NR.
BESCHREIBUNG
1525430
MiQueL PRO- i - Modular Element
0020566
Behälter Manometer
1525440
MiQueL PRO - Modular Element
5717232
Ölauslass-Schlauch Ø3
1525450
MiQueL BASE- i - Modular Element
5717301
Auslass Luftleitung Ø6
1525460
MiQueL BASE - Modular Element
3226664
MK 150 Öl 20l
1525456
MiQueL BASE- i - IP65 - Modular Element
3226665
MK 100 Öl 25l
1525688
MiQueL CART- i Modular Element
3226666
MK High Performance Öl 29l
1525871
MiQueL CART- i - ohne SV - Modular Element
3225465
MK Stainless Öl 20l
3133559
Kit Magneteingangs AIR
3133455
Konische Düse - Koaxial
1526013
MiQueL BASE- i - NO-EV - Modular Element
3132768
Kit inclusive konisch koaxialer Sprühdüse
0020694
Manometer für -i-Module
3133558
65° Flachkonusdüse Koaxial
1525446
Anschluss mit 600mm Kabel für Magnetventilverbindung(-
i)
3133564
Konische Düse
1525476
Anschluss M8 für I Module
3133565
65° Flachkonusdüse
1525442
Magnetventil für I Module
1525050
Düse für 50mm BLATT
1525431
Elektrischer Mindestfüllstands-Sensor
1525051
Düse für 70mm BLATT
0039841
Anschluss für elektrischen Mindestfüllstand
1525475
Ø3 Rohr Entfernungshilfe
3291028
Druckschalter 6 bar (optional)
Für weitere Informationen über Zubehör und Ersatzteile kontaktieren Sie bitte unser technisches Büro.
12. ABMESSUNGEN
13. LAGERUNG UND TRANSPORT
Die Pumpe ist sorgfältig in einem Karton verpackt. Folgen Sie genau den auf der Packung aufgedruckten Lager- und
Transportanweisungen. Überprüfen Sie beim Wareneingang, dass der Karton unbeschädigt ist.
Lagern Sie das Produkt an einem trockenen Ort.
14. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Es ist dringend notwendig, die möglichen Gefahren und Risiken, die bei der Nutzung einer Schmierpumpe auftreten
können, zu kennen.
Dem Bediener müssen der Betrieb und die Gefahren mit einer unter Druck stehenden Ölpumpe bewusst sein.
Daher empfehlen wir folgendes:
Überprüfen Sie die Verträglichkeit der Pumpe mit dem zu fördernden Schmiermittel (siehe Absatz 4). Eine falsche
Wahl kann zu Beschädigungen an der Pumpe und den Rohrleitungen, sowie zu schwerwiegenden Risiken für
Personen und Umwelt führen (Austritt von Flüssigkeiten, die gesundheitsschädlich sind).
Überschreiten Sie den max. erlaubten Betriebsdruck, der für die Pumpe und alle angeschlossenen Komponenten
gilt, nicht. Im Zweifelsfall entnehmen Sie die Daten vom Typenschild
Verwenden Sie nur original Ersatzteile.
Müssen Komponenten ausgetauscht werden, stellen Sie sicher, dass diese für den max. Betriebsdruck an der
Pumpe geeignet sind.
Hinweis: Das Personal sollte Schutzkleidung und Werkzeuge nur in Überstimmung mit den geltenden Normen bei
Arbeiten und Wartungsarbeiten an der Pumpe verwenden.
Elektrische Leitung
Wartungen dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn die Stromversorgung unterbrochen wurde und sichergestellt
ist, dass sie während der Wartungsarbeiten nicht wieder verbunden werden kann.
Stellen Sie außerdem sicher, dass alle elektronischen Bestandteile, der Behälter und alle Komponenten richtig geerdet
sind.
Brennbare Substanzen
Im Allgemeinen sind die in Schmieranlagen verwendeten Mineralöle nicht brennbar. Nichtdestotrotz sollte der
Kontakt mit extrem heißen Substanzen oder offenem Feuer vermieden werden.
Druck
Vor jedem Eingriff am Gerät muss sicher gestellt sein, dass in allen Verzweigungen des Schmiermittelkreislaufs kein
Druck mehr vorhanden ist
Nach langer Inaktivität überprüfen Sie alle unter Druck stehenden Dichtungen.
Setzten Sie den Armaturen, Rohrleitungen und unter Druck stehenden Teile keine Gewalteinwirkung aus.
Beschädigte Schläuche und Armaturen sind gefährlich und müssen sofort ausgetauscht werden.
Es sollten nur original Ersatzteile verwendet werden
Geräuschlärm
Die Pumpe arbeitet geräuscharm, der Lärmpegel bewegt sich unter 70 dB (A) bei einer Entfernung von 1 m.
Für weitere Informationen über die technischen Spezifikationen und die Sicherheitsmaßnahmen, weisen wir auf das
Produkt-Sicherheitsdatenblatt (Richtlinie 93/112/EEC) in Bezug auf das Schmiermittel hin.
15. VORSICHTSMASSNAHMEN
ACHTUNG!
Versuchen Sie niemals Leckagen mit den Händen oder anderen Körperteilen zu stoppen.
Entnehmen Sie das Gerät entsprechend der Richtung, die auf dem Karton gezeigt ist.
Die Pumpenkomponenten können bei Temperaturen zwischen -30 und +80 °C gelagert werden; aber um Schäden
zu vermeiden, darf die Pumpe erst bei einer Betriebstemperatur von +5 °C gestartet werden.
Die Überprüfung und die Bewertung dieser Pumpe in Bezug auf die Maschinensicherheit wurden gemäß den in den
EG-Maschinenrichtlinien niedergelegten Prinzipien vorgenommen.
Es werden die folgenden beiden Listen verwendet:
Gefahrenliste (UNI EN ISO 14121-1).
Anwendung der wesentlichen Sicherheitsanforderung (Maschinenrichtlinie EC 06/42).
Die folgende Liste führt Gefahren auf, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können, jedoch im Rahmen des
Vertretbaren liegen:
Während der Fertigung/Wartung ist es möglich, dass Ölspritzer austreten (aus diesem Grund muss geeignete
Schutzkleidung getragen werden);
Stromschlag: Kann durch grobe Fahrlässigkeit des Benutzers auftreten, der Benutzer muss qualifiziert sein.
Ungeeignete Körperhaltung: Die richtige Abmessung und Montage sind in diesem Handbuch beschrieben.
Gebrauch von ungeeignetem Schmiermittel: die Daten des Schmiermittels sind auf der Pumpe und im
Bedienungs- und Wartungshandbuch angegeben (im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die technische Abteilung
von Dropsa)
UNGEEIGNTE SUBSTANZEN/FLÜSSIGKEITEN
Flüssigkeiten
Gefahr
Schmierstoffen mit abrasiven Komponenten
Hohe Verschleißrate der betroffenen Teile
Schmierstoffe mit Silikon
Festfressen der Pumpe
Benzin Lösungsmittel - brennbare Stoffe
Feuer Explosion Zerstörung der Dichtungen
Korrosive Produkte
Korrosionen an der Pumpe Verletzungsgefahr für Personen
Wasser
Oxidation der Pumpe
Nahrungsmittel
Verschmutzung der Lebensmittel
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13

DROPSA MiQueL Bedienungsanleitung

Kategorie
Elektrowerkzeuge
Typ
Bedienungsanleitung