Roche cobas c 111 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas c 111 Analyzer
Benutzerhandbuch Version 4.1
Softwareversion 4.1
Zusatzbeilage Version 1.0
Roche Diagnostics
2 Zusatzbeilage Version 1.0 ·
1 cobas c 111 Analyzer
Informationen zur Veröffentlichung
Hinweis zu dieser Ausgabe Diese Zusatzbeilage richtet sich an Benutzer des cobas c 111 Systems mit
Softwareversion 4.1.
ACHTUNG
Allgemeiner Hinweis
Zur Vermeidung schwerer oder tödlicher Verletzungen müssen Sie sich vor der
Verwendung des Systems mit den System- und Sicherheitshinweisen vertraut machen.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den Sicherheitsvorkehrungen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem Dokument.
r Das Gerät darf ausschließlich auf die in diesem Dokument beschriebene Weise
betrieben werden.
r Bewahren Sie die gesamte Dokumentation an einem sicheren Ort auf, an dem sie
leicht zugänglich ist.
Copyright © 2016, F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen Die folgenden Marken werden anerkannt:
COBAS, COBAS C und LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken von Roche.
Alle sonstigen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Feedback Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass dieses Dokument dem
Verwendungszweck gerecht wird. Kritik und Anregungen zu jedem Aspekt dieses
Dokuments sind willkommen und werden bei Aktualisierungen berücksichtigt.
Wenden Sie sich mit Feedback an den zuständigen Servicemitarbeiter von Roche
Diagnostics.
Kontaktadresse
Handbuchversion Revisionsdatum Änderungen
1.0 November 2016 Erstveröffentlichung
Tabelle 1 Revisionshistorie
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
D-68305 Mannheim
Hergestellt in der Schweiz
Roche Diagnostics
Zusatzbeilage Version 1.0 · 3
cobas c 111 Analyzer
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Inhalt dieser Zusatzbeilage ................................................................4
Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System ...............................................5
Änderung 1: Ergänzung der Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) und
Aktualisierung der CE-Konformität..............................................................................5
Änderung 2: Zusätzliche Informationen zu Probenmessungen mit
Nachverdünnung..............................................................................................................6
Änderung 3: Hinweis zur Bedeutung der Farben der Alarmtaste hinzugefügt.......7
Änderung 4: „Belüftung des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls
ersetzt.................................................................................................................................8
Änderung 5: Zusätzliche Informationen zur Küvettenhandhabung.........................9
Änderung 6: Zusätzliche Informationen zum Küvettenstatus .................................10
Änderung 7: „Lüfter des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls
ersetzt...............................................................................................................................11
Änderung 8: Hinweis zur Bedeutung der Farben der LEDs hinzugefügt ..............12
Änderung 9: „Lüfter des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls
ersetzt...............................................................................................................................13
Änderung 10: Zusätzliche Informationen zum Vorbereiten von Küvetten in der
Kurzanleitung .................................................................................................................14
Änderung 11: Zusätzliche Informationen zum Vorbereiten von Küvetten............15
Änderung 12: „Belüftung des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls
ersetzt...............................................................................................................................16
Änderung 13: Hinweis zur Bedeutung der roten Alarm-LED hinzugefügt...........17
Änderung 14: Zusätzliche Informationen zum Überprüfen des Küvettenstatus in
der Kurzanleitung ..........................................................................................................18
Änderung 15: Zusätzliche Informationen für die Kalibrationsdefinition..............19
Änderung 16: Hinweis für das Reagieren auf rote Alarmmeldungen hinzugefügt...
20
Änderung 17: „Belüftung des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls
ersetzt...............................................................................................................................21
cobas c 111 Analyzer
Roche Diagnostics
4 Zusatzbeilage Version 1.0 ·
Informationen zum Inhalt dieser Zusatzbeilage
Roche empfiehlt, dass Sie sich mit den neuen und/oder geänderten Inhalten in dieser
Zusatzbeilage vertraut machen.
In den folgenden Abbildungen wird erläutert, wie diese Inhalte in diesem Dokument
dargestellt werden.
Abbildung 1 Struktur einer Änderung
q
Wenn Sie diese Seiten ausdrucken möchten, empfiehlt Roche einseitige Ausdrucke. So
können Sie die neuen und/oder geänderten Inhalte ganz einfach an die entsprechenden
Stellen im bestehenden Dokument einfügen.
A ID der Änderung C Betroffenes Thema
B Titel der Änderung D Geänderter Text
A
B
C
D
Roche Diagnostics
Zusatzbeilage Version 1.0 · 5
cobas c 111 Analyzer Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System
Änderung 1: Ergänzung der Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System
Änderung 1: Ergänzung der Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) und
Aktualisierung der CE-Konformität
Konformität des Geräts Das cobas c 111 System erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien:
Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober
1998 über In-vitro-Diagnostika
Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011
zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten
Die Einhaltung dieser Richtlinie wird durch die Konformitätserklärung bestätigt.
Die Normenkonformität wird durch die folgenden Zeichen bestätigt:
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsd
atum
Titel des geänderten Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Informationen zur Veröffentlichung
Tabelle 2 Betroffene Abschnitte
In-vitro-Diagnostikum.
Entspricht den Bestimmungen der anwendbaren EU-Richtlinien.
Vergeben von Underwriters Laboratories, Inc. (UL) für Kanada und
die USA.
CUS
®
Roche Diagnostics
6 Zusatzbeilage Version 1.0 ·
Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System cobas c 111 Analyzer
Änderung 2: Zusätzliche Informationen zu Probenmessungen mit Nachverdünnung
Änderung 2: Zusätzliche Informationen zu Probenmessungen mit
Nachverdünnung
Verdünnung Vorverdünnungen werden für Kalibrationen und Messungen verwendet. Die
Vorverdünnung ist Teil der Applikationsdefinition und kann vom Benutzer nicht
geändert werden.
Eine Nachverdünnung erfolgt, wenn ein Benutzer nach Abschluss einer Messung
einen Rerun anfordert. Der Nachverdünnungsfaktor ist vordefiniert und kann vom
Benutzer nicht geändert werden.
(Der Verdünnungsfaktor ist Bestandteil der Applikationsdefinition und braucht
deshalb nicht vom Benutzer eingegeben zu werden.)
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsd
atum
Titel des geänderten Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Einführung in das System > Täglicher
Betrieb > Probenhandhabung
Tabelle 3 Betroffene Abschnitte
Roche Diagnostics
Zusatzbeilage Version 1.0 · 7
cobas c 111 Analyzer Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System
Änderung 3: Hinweis zur Bedeutung der Farben der Alarmtaste hinzugefügt
Änderung 3: Hinweis zur Bedeutung der Farben der Alarmtaste hinzugefügt
Beschreibung der Alarm-LED
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsd
atum
Titel des geänderten Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Software > Arbeiten mit der
Benutzeroberfläche > Meldungen > Alarm
Monitor
Tabelle 4 Betroffene Abschnitte
Keine Farbe,
aus
Es liegen keine unbestätigten Alarmmeldungen vor.
Gelb
Es liegt mindestens eine unbestätigte Alarmmeldung vor. Sie
muss so schnell wie möglich bearbeitet werden.
Rot
Es liegt mindestens eine unbestätigte Alarmmeldung vor. Sie
muss sofort bearbeitet werden, da ansonsten die
Probenbearbeitung möglicherweise nicht fortgesetzt werden
kann.
Hinweis: Wenn eine Alarmmeldung aufgrund eines
Messzeitfehlers auftritt, sollten alle nach dem Zeitpunkt des
Fehlers durchgeführten Tests erneut getestet bzw. alle nach dem
Zeitpunkt des Fehlers erhaltenen Ergebnisse neu generiert
werden.
Akustisches Signal
Bei Auslösen eines Alarms ertönt ein akustisches Signal. Sie
können die Lautstärke dieses Signals einstellen
(Werkzeuge > Konfiguration > System > Volumen).
Roche Diagnostics
8 Zusatzbeilage Version 1.0 ·
Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System cobas c 111 Analyzer
Änderung 4: „Belüftung des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls“ ersetzt
Änderung 4: „Belüftung des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls“
ersetzt
Systemstatus Die Schaltfläche Systemstatus zeigt sowohl das Symbol als auch die Farbe der
jeweiligen Schaltfläche der zugrunde liegenden Systemstatusanzeige an (siehe
„Systemstatus“ auf Seite A-97).
Die Priorität der Symbole richtet sich erstens nach der Farbe, wobei rot erste Priorität
hat, gefolgt von gelb und grün. Zweitens richtet sich die Priorität nach der
Reihenfolge, in der die Symbole im Folgenden aufgelistet sind.
Diese Schaltfläche kann eines der folgenden Symbole anzeigen.
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsd
atum
Titel des geänderten Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Software > Wichtige Bildschirmanzeigen
> Registerkarte „Übersicht“
> Systemstatus
Tabelle 5 Betroffene Abschnitte
Analyzer (Hauptabdeckung)
Reagenzkühler- und Küvettenringtemperatur
Lüfter des Anzeigemoduls
Externe Flüssigkeitsbehälter
Wartung
Drucker
Roche Diagnostics
Zusatzbeilage Version 1.0 · 9
cobas c 111 Analyzer Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System
Änderung 5: Zusätzliche Informationen zur Küvettenhandhabung
Änderung 5: Zusätzliche Informationen zur Küvettenhandhabung
vettenhandhabung Die Küvetten werden in Kartons mit Küvettensets geliefert. Jedes Set enthält eine
Anzahl von Küvettensegmenten. Auf diese Weise können die Küvetten leicht
gehandhabt werden, ohne sie zu berühren.
Das Laden und Entnehmen der Küvetten erfolgt softwaregesteuert. Wenn ein
Küvettenaustausch erforderlich ist, dreht der Rotor die Küvettensegmente an die
Küvettenzufuhr, wo sie entnommen bzw. geladen werden können. Die Segmente
werden einzeln nacheinander ausgetauscht. Sie werden in den Küvettenring des
Rotors eingesetzt.
Um Messzeitfehler zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass alle verfügbaren
Küvettensegmentpositionen bestückt sind. Vollständig verbrauchte
Küvettensegmente müssen stets ersetzt werden. Teilweise verbrauchte
Küvettensegmente müssen nicht ersetzt werden.
Siehe „Vorbereiten der Küvetten“ auf Seite B-30.
WARNUNG
Fehlerhafte Ergebnisse durch verkratzte oder verschmutzte Küvetten
Kratzer oder Verunreinigungen an den Küvetten können die Messungen verfälschen.
r Berühren Sie die Küvetten nicht und achten Sie beim Umgang mit den Küvetten
darauf, dass sie nicht mit anderen Gegenständen in Berührung kommen.
Abbildung 2 Abbildung A-21 – Handhabung eines Küvettensegments
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsdatum Titel des geänderten
Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Hardwareübersicht
> Flüssigkeitsbehälter
> Küvettenhandhabung
Tabelle 6 Betroffene Abschnitte
Roche Diagnostics
10 Zusatzbeilage Version 1.0 ·
Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System cobas c 111 Analyzer
Änderung 6: Zusätzliche Informationen zum Küvettenstatus
Änderung 6: Zusätzliche Informationen zum Küvettenstatus
Küvettenstatus
Übersicht >
Abbildung 3 Abbildung A-55 – Küvettenstatus
Die sechs Küvettensegmente werden durch Schaltflächen dargestellt. Die Zahl in der
Schaltfläche gibt an, wie viele Küvetten noch verwendbar sind.
Zum Austauschen eines Segments drücken Sie die entsprechende Schaltfläche.
Um Messzeitfehler zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass alle verfügbaren
Küvettensegmentpositionen bestückt sind. Vollständig verbrauchte
Küvettensegmente müssen stets ersetzt werden. Teilweise verbrauchte
Küvettensegmente müssen nicht ersetzt werden.
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsdatum Titel des geänderten
Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Software > Wichtige
Bildschirmanzeigen
> Registerkarte
„Übersicht
> Küvettenstatus
Tabelle 7 Betroffene Abschnitte
Keine leeren Küvetten verfügbar.
Bis zu zwei Küvetten sind noch verwendbar.
Mehr als zwei Küvetten sind noch verwendbar.
Roche Diagnostics
Zusatzbeilage Version 1.0 · 11
cobas c 111 Analyzer Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System
Änderung 7: „Lüfter des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls“ ersetzt
Änderung 7: „Lüfter des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls“
ersetzt
Systemstatus Überprüfen Sie die Texte zum Status der Hardwarekomponenten und zu IDs
installierter Software.
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsd
atum
Titel des geänderten Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Software > Wichtige Bildschirmanzeigen
> Systemstatus
Tabelle 8 Betroffene Abschnitte
Status des Systems.
Die Hauptabdeckung ist offen.
Eine benutzerdefinierte Applikation wird ohne Extra-Wasch-Zyklen
gefahren.
o Roche empfiehlt, bei benutzerdefinierten Applikationen unbedingt
Extra-Wasch-Zyklen zu verwenden und auch stets einen zusätzlichen
Cleaner zu laden, wenn Tests mit Extra-Wasch-Zyklen verwendet
werden.
o Roche Diagnostics Ltd. haftet nur beschränkt, wenn das cobas c 111
System in Verbindung mit der cobas c 111 Benutzerdefinierte Methoden
Programmiersoftware (BMPS) eingesetzt wird. Ausführliche
Informationen hierzu finden Sie in der neuesten Version des cobas c 111
Registrierungsformulars für benutzerdefinierte Methoden und der
cobas c 111 Dokumentation zu den benutzerdefinierten Methoden.
Temperaturstatus für Reagenzkühler und Küvettenring.
Die Temperatur liegt außerhalb des zulässigen Bereichs.
Status des Lüfters für das Anzeigemodul.
Der Lüfter läuft nicht.
Informationen über den Füllstand der einzelnen externen Flaschen anzeigen.
Die Farbe der untergeordneten Schaltflächen wird angezeigt.
Siehe „Überprüfen der externen Flaschen“ auf Seite A-98.
Die Liste der Wartungsaktionen anzeigen.
Die Farbe der dringendsten Wartungsaktion wird angezeigt.
Siehe „Wartung“ auf Seite A-112.
Status des Druckerpapiers.
Der Drucker hat kein Papier.
Roche Diagnostics
12 Zusatzbeilage Version 1.0 ·
Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System cobas c 111 Analyzer
Änderung 8: Hinweis zur Bedeutung der Farben der LEDs hinzugefügt
Änderung 8: Hinweis zur Bedeutung der Farben der LEDs hinzugefügt
Bedeutung der Farben der LEDs
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsd
atum
Titel des geänderten Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Software > Bedeutung der Farben der
LEDs
Tabelle 9 Betroffene Abschnitte
LED
Farbe Bedeutung
Alarm-LED
Aus
Es liegen keine unbestätigten Alarmmeldungen vor.
Es liegt mindestens eine unbestätigte Alarmmeldung vor. Sie
muss so schnell wie möglich bearbeitet werden.
Es liegt mindestens eine unbestätigte Alarmmeldung vor. Sie
muss sofort bearbeitet werden, da ansonsten die
Probenbearbeitung möglicherweise nicht fortgesetzt werden
kann.
Hinweis: Wenn eine Alarmmeldung aufgrund eines
Messzeitfehlers auftritt, sollten alle nach dem Zeitpunkt des
Fehlers durchgeführten Tests erneut getestet bzw. alle nach
dem Zeitpunkt des Fehlers erhaltenen Ergebnisse neu
generiert werden.
Bei Auslösen eines Alarms ertönt ein akustisches Signal. Sie können die
Lautstärke dieses Signals einstellen (Werkzeuge > Konfiguration > System
> Volumen).
Tabelle A-11
LEDs und ihre Bedeutung
Roche Diagnostics
Zusatzbeilage Version 1.0 · 13
cobas c 111 Analyzer Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System
Änderung 9: „Lüfter des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls“ ersetzt
Änderung 9: „Lüfter des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls“
ersetzt
Schaltflächen In den folgenden Tabellen werden die Schaltflächen in den Bildschirmanzeigen des
cobas c 111 Systems und ihre Funktion beschrieben. Die Schaltflächen sind in
verschiedene Funktionsgruppen unterteilt.
Interaktive Funktionen
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsdatum Titel des geänderten
Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Software
> Schaltflächen
Tabelle 10 Betroffene Abschnitte
Symbol
Bezeichnung Funktion
Lüfterstatus Fehler des Lüfters für das Anzeigemodul anzeigen.
Roche Diagnostics
14 Zusatzbeilage Version 1.0 ·
Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System cobas c 111 Analyzer
Änderung 10: Zusätzliche Informationen zum Vorbereiten von Küvetten in der Kurzanleitung
Änderung 10: Zusätzliche Informationen zum Vorbereiten von Küvetten in der
Kurzanleitung
Vorbereiten des Systems Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte bei der
Vorbereitung des Systems.
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsdatum Titel des geänderten
Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Täglicher Betrieb
> Vorbereiten des
Systems
> Kurzanleitung
Tabelle 11 Betroffene Abschnitte
6
Die Küvetten vorbereiten. Um Messzeitfehler zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass alle
verfügbaren Küvettensegmentpositionen bestückt sind.
Vollständig verbrauchte Küvettensegmente müssen stets
ersetzt werden. Teilweise verbrauchte Küvettensegmente
müssen nicht ersetzt werden.
Tauschen Sie alle roten Küvettensegmente aus.
1. Drücken Sie die Schaltfläche der Küvette.
2. Öffnen Sie die Hauptabdeckung.
3. Tauschen Sie das Küvettensegment aus.
4. Drücken Sie , um das Austauschen zu bestätigen.
5. Tauschen Sie die restlichen erforderlichen Segmente aus.
6. Drücken Sie , um zum nächsten Schritt des
Vorbereitungsassistenten zu gelangen.
Roche Diagnostics
Zusatzbeilage Version 1.0 · 15
cobas c 111 Analyzer Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System
Änderung 11: Zusätzliche Informationen zum Vorbereiten von Küvetten
Änderung 11: Zusätzliche Informationen zum Vorbereiten von Küvetten
Vorbereiten der Küvetten Die Küvetten werden in Küvettensegmenten geliefert und verwendet. Jedes Segment
enthält zehn Küvetten. Die Segmente werden in den Küvettenring des Rotors
eingesetzt.
Jedes Segment im Küvettenring wird durch eine Schaltfläche auf dem Bildschirm
dargestellt.
Um Messzeitfehler zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass alle verfügbaren
Küvettensegmentpositionen bestückt sind. Vollständig verbrauchte
Küvettensegmente müssen stets ersetzt werden. Teilweise verbrauchte
Küvettensegmente müssen nicht ersetzt werden.
ACHTUNG
Sie müssen den Abschnitt „Sicherheitsinformationen“ auf Seite B-5 gelesen und
verstanden haben. Vor allem die folgenden Warnhinweise sind zu beachten:
r Verletzungsgefahr und Beschädigung des Systems durch Kontakt mit mechanischen
Komponenten – Seite B-6.
r Infektionen durch Abfallflüssigkeit – Seite B-5.
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsdatum Titel des geänderten
Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Täglicher Betrieb
> Vorbereiten des
Systems > Vorbereiten
der Küvetten
Tabelle 12 Betroffene Abschnitte
Nähere Informationen zu den Küvettensegmenten siehe Seite A-57.
Nähere Informationen zum Küvettenring siehe Seite A-62.
Roche Diagnostics
16 Zusatzbeilage Version 1.0 ·
Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System cobas c 111 Analyzer
Änderung 12: „Belüftung des Probenbereichs“ durch „Lüfter des Anzeigemoduls“ ersetzt
Änderung 12: „Belüftung des Probenbereichs“ durch „Lüfter des
Anzeigemoduls“ ersetzt
Bedeutung der Schaltflächen zum
Systemstatus
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsd
atum
Titel des geänderten Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Täglicher Betrieb > Analysieren von
Proben > Überprüfen des Systemstatus
Tabelle 13 Betroffene Abschnitte
Symbol
Bedeutung Mögliche Aktionen
Systemst
atus
Die Schaltfläche Systemstatus zeigt sowohl das Symbol als auch die Farbe der
jeweiligen Schaltfläche der zugrundeliegenden Systemstatus-Anzeige an. (Die
Priorität der Symbole richtet sich erstens nach der Farbe, wobei rot erste Priorität
hat, gefolgt von gelb und grün. Zweitens richtet sich die Priorität nach der
Reihenfolge, in der die Symbole im Folgenden aufgelistet sind.)
Analyzer (Hauptabdeckung) Drücken Sie die Schaltfläche und überprüfen
Sie auf der Systemstatus-Anzeige den Text
zum Status der Hauptabdeckung.
Reagenzkühler- und
Küvettenringtemperatur
Drücken Sie die Schaltfläche und überprüfen
Sie auf der Systemstatus-Anzeige den Text zur
Temperatur.
Lüfter des Anzeigemoduls Drücken Sie die Schaltfläche und überprüfen
Sie auf der Systemstatus-Anzeige den Text
zum Ventilationsstatus.
Externe Flüssigkeitsbehälter Drücken Sie die Schaltfläche und rufen Sie auf
der Systemstatus-Anzeige durch erneutes
Drücken der Taste die Bildschirmanzeige für
die Bearbeitung der externen
Flüssigkeitsbehälter auf.
Wartung Drücken Sie die Schaltfläche und rufen Sie auf
der Systemstatus-Anzeige durch erneutes
Drücken der Taste die Liste der
Wartungsaktionen auf.
Drucker Drücken Sie die Schaltfläche und überprüfen
Sie auf der Systemstatus-Anzeige den Text
zum Druckerstatus.
Tabelle A-11
LEDs und ihre Bedeutung
Roche Diagnostics
Zusatzbeilage Version 1.0 · 17
cobas c 111 Analyzer Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System
Änderung 13: Hinweis zur Bedeutung der roten Alarm-LED hinzugefügt
Änderung 13: Hinweis zur Bedeutung der roten Alarm-LED hinzugefügt
Überprüfen, ob Alarmmeldungen
vorliegen
So überprüfen Sie, ob während der Probenbearbeitung Probleme auftraten
1. Prüfen Sie die Alarm-LED.
2. Führen Sie die entsprechende Aktion durch.
Nähere Informationen zum Umgang mit Alarmmeldungen siehe „Alarm
Monitor“ auf Seite D-6.
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsd
atum
Titel des geänderten Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Täglicher Betrieb > Analysieren von
Proben > Überprüfen, ob
Alarmmeldungen vorliegen
Tabelle 14 Betroffene Abschnitte
LED
Bedeutung Mögliche Aktionen
Keine Farbe (aus)
Es liegen keine unbestätigten
Alarmmeldungen vor.
Es ist keine Aktion erforderlich.
Gelb
Es liegt mindestens eine
unbestätigte Alarmmeldung
vor.
Ein Bedienereingriff ist so bald wie
möglich erforderlich. Die
Probenbearbeitung kann vorerst
fortgesetzt werden.
Überprüfen Sie die Details der
Meldung.
Rot
Es liegt mindestens eine
unbestätigte Alarmmeldung
vor.
Ein sofortiger Bedienereingriff ist
erforderlich. Ansonsten kann die
Probenbearbeitung möglicherweise
nicht fortgesetzt werden.
Überprüfen Sie die Details der
Meldung.
Hinweis: Wenn eine Alarmmeldung
aufgrund eines Messzeitfehlers
auftritt, sollten alle nach dem
Zeitpunkt des Fehlers
durchgeführten Tests erneut getestet
bzw. alle nach dem Zeitpunkt des
Fehlers erhaltenen Ergebnisse neu
generiert werden.
Bei Auslösen eines Alarms ertönt ein akustisches Signal. Sie können die Lautstärke dieses
Signals einstellen (Werkzeuge > Konfiguration > System > Volumen).
Roche Diagnostics
18 Zusatzbeilage Version 1.0 ·
Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System cobas c 111 Analyzer
Änderung 14: Zusätzliche Informationen zum Überprüfen des Küvettenstatus in der Kurzanleitung
Änderung 14: Zusätzliche Informationen zum Überprüfen des Küvettenstatus in
der Kurzanleitung
Kurzanleitung Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte am
Schichtende.
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsdatum Titel des geänderten
Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Täglicher Betrieb
> Beenden der Schicht
> Kurzanleitung
Tabelle 15 Betroffene Abschnitte
7
Den Küvettenstatus
überprüfen.
Um Messzeitfehler zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass alle
verfügbaren Küvettensegmentpositionen bestückt sind.
Vollständig verbrauchte Küvettensegmente müssen stets
ersetzt werden. Teilweise verbrauchte Küvettensegmente
müssen nicht ersetzt werden.
Tauschen Sie mindestens alle roten Küvettensegmente aus.
1. Drücken Sie die Schaltfläche der Küvette.
2. Öffnen Sie die Hauptabdeckung.
3. Tauschen Sie das Küvettensegment aus.
4. Schließen Sie die Hauptabdeckung.
5. Drücken Sie , um zum nächsten Schritt des
Schichtende-Assistenten zu gelangen.
Roche Diagnostics
Zusatzbeilage Version 1.0 · 19
cobas c 111 Analyzer Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System
Änderung 15: Zusätzliche Informationen für die Kalibrationsdefinition
Änderung 15: Zusätzliche Informationen für die Kalibrationsdefinition
Kalibrationsdefinitionen
q
ISE-Applikationen haben keine Kalibrationsdefinitionen.
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsdatum Titel des geänderten
Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Konfiguration
> Applikationen
> Kalibrationsdefinitio
nen
Tabelle 16 Betroffene Abschnitte
Element
Werte Beschreibung
Sequenz
Die Sequenzeinstellungen definieren, wann die Kalibration fällig wird, und das
System informiert Sie automatisch über fällige Kalibrationen.
Kein Intervall Das System informiert Sie nicht über die Fälligkeit.
Verwenden Sie diesen Wert, wenn das Reagenz stabil
ist, bis es leer ist und ersetzt wird.
Eine Kalibration ist immer dann fällig, wenn ein neues
Reagenzset in das System geladen wird.
Nur Intervall Fällig, wenn das Reagenzintervall abgelaufen ist.
Set und Intervall Kalibration ist immer dann fällig, wenn ein neues
Reagenz geladen wird und wenn das Intervall
abgelaufen ist.
Das Intervall beginnt neu, wenn Sie ein neues
Reagenzset einsetzen.
Sie können die Überprüfung des Intervalls deaktivieren,
indem Sie als Intervalldauer 0 (null) definieren.
Lot und Intervall Kalibration ist fällig, wenn das erste Reagenz eines
neuen Lots geladen wird, und in der Folgezeit immer
dann, wenn das Intervall abgelaufen ist.
Das Intervall beginnt (neu), wenn Sie ein Reagenzset
kalibrieren.
Sie können die Überprüfung des Intervalls deaktivieren,
indem Sie als Intervalldauer 0 (null) definieren.
Wenn Sie ein Reagenzset desselben Lots laden, ist keine
Kalibration erforderlich. (Das System verwendet das
Lotkalibrationsergebnis für das neue Reagenzset. Dieses
neue Reagenzset hat ebenfalls den Kalibrationstyp
„Lot“.)
Intervall
Anzahl Tage.
(Für ISE, 1 Tag fest.)
Verwenden Sie 0 (null), wenn die Sequenz auf Kein
Intervall eingestellt ist.
Replikate
1, 2 Gibt an, wie oft jede Messung wiederholt werden sollte.
Tabelle B-13
Kalibrationsdefinitionen
Roche Diagnostics
20 Zusatzbeilage Version 1.0 ·
Änderungen an Dokumenten für das cobas c 111 System cobas c 111 Analyzer
Änderung 16: Hinweis für das Reagieren auf rote Alarmmeldungen hinzugefügt
Änderung 16: Hinweis für das Reagieren auf rote Alarmmeldungen hinzugefügt
Reagieren auf Alarmmeldungen So reagieren Sie auf eine Alarmmeldung
1. Prüfen Sie die Alarm-LED.
Dokumenttitel Handbuchversion Softwareversion Veröffentlichungsd
atum
Titel des geänderten Abschnitts
Benutzerhandbuch 4.1 4.1 Oktober 2013 Meldungen und Alarme > Alarm Monitor
> Reagieren auf Alarmmeldungen
Tabelle 17 Betroffene Abschnitte
LED
Bedeutung
Keine Farbe (aus)
Es liegen keine unbestätigten Alarmmeldungen vor.
Gelb
Es liegt mindestens eine unbestätigte Alarmmeldung vor. Sie muss so
schnell wie möglich bearbeitet werden.
Rot
Es liegt mindestens eine unbestätigte Alarmmeldung vor. Sie muss so
schnell wie möglich bearbeitet werden.
Hinweis: Wenn eine Alarmmeldung aufgrund eines Messzeitfehlers
auftritt, sollten alle nach dem Zeitpunkt des Fehlers durchgeführten
Tests erneut getestet bzw. alle nach dem Zeitpunkt des Fehlers
erhaltenen Ergebnisse neu generiert werden.
Bei Auslösen eines Alarms ertönt ein akustisches Signal. Sie können die Lautstärke dieses
Signals einstellen (Werkzeuge > Konfiguration > System > Volumen).
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22

Roche cobas c 111 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch