Roche cobas c 111 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas c111 System
Benutzerhandbuch zur Erstellung &
Anwendung von benutzerdefinierten
Methoden (BM)
Version 1.1
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1 3
cobas c111
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch ...........................................................................................................5
Wo Informationen zu finden sind ......................................................................................7
In diesem Handbuch verwendete Konventionen .............................................................8
Sicherheit ................................................................................................................................9
Haftung .............................................................................................................................9
Sicherheitssymbole .........................................................................................................9
Übersicht ..............................................................................................................................10
Definieren benutzerdefinierter Applikationen .........................................................10
Ändern vorhandener benutzerdefinierter Applikationen ......................................11
Installieren benutzerdefinierter Applikationen im cobas c111 System .............12
Voraussetzungen .................................................................................................................13
Benutzerqualifikation ...................................................................................................13
Hardware - externer Computer ..................................................................................13
Software - externer Computer ....................................................................................14
cobas c111 System .....................................................................................................14
Elemente, die beide Systeme betreffen .......................................................................14
Verfügbare Informationen ..........................................................................................15
Bedienung ............................................................................................................................16
Einrichten der BMPS ....................................................................................................16
Definieren benutzerdefinierter Applikationen .........................................................18
Ändern benutzerdefinierter Applikationen ..............................................................23
Drucken von Barcodes .................................................................................................24
Löschen benutzerdefinierter Applikationen .............................................................26
Installieren und Konfigurieren benutzerdefinierter Applikationen im
cobas c111 System .....................................................................................................27
Überprüfungen bei vorhandenen Applikationen
(Reagenzien nicht im System) ..............................................................................29
Überprüfungen bei vorhandenen Applikationen (Reagenzien im System) ...32
Vorbereiten der benutzerdefinierten Reagenzsets ...................................................34
Füllen benutzerdefinierter Reagenzflaschen .......................................................35
Interpretieren der Rohdaten .......................................................................................36
Exportieren von Ergebnissen ................................................................................36
Importieren von Ergebnissen in eine Tabellenkalkulation ...............................37
Interpretieren der Ergebnisdaten .........................................................................37
Softwarebeschreibung ........................................................................................................41
Hauptanzeige .................................................................................................................41
Online-Hilfe ...................................................................................................................44
Die wichtigsten Messparameter des cobas c111 Systems .....................................45
General ...........................................................................................................................47
Diluent ............................................................................................................................48
Calibration .....................................................................................................................50
Dilution of Standard Series ...................................................................................52
Control Parameters .......................................................................................................54
Pipetting .........................................................................................................................55
Sample and Control Definitions ...........................................................................55
Pipetting Volumes ..................................................................................................56
Calculation .....................................................................................................................57
General .....................................................................................................................57
Units .........................................................................................................................59
Calibration ...............................................................................................................60
Roche Diagnostics
4 Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1
cobas c111
Checks ............................................................................................................................62
Endpoint ..................................................................................................................62
Kinetic ......................................................................................................................63
High/Low Activity ..................................................................................................64
Test Range ................................................................................................................66
Lin Reg Curve Range ..............................................................................................67
Replicate Deviation ................................................................................................69
Antigen Excess ........................................................................................................71
Result Evaluation ..........................................................................................................74
Reagent Data ..................................................................................................................75
Pre-Diluent Data ...........................................................................................................76
Special Diluent Data .....................................................................................................77
Glossar ..................................................................................................................................78
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1 5
cobas c111 Zu diesem Handbuch
Zu diesem Handbuch
Revisionshistorie
Hinweis zu dieser Ausgabe Dieses Dokument ist für Benutzer bestimmt, die benutzerdefinierte Methoden (BM)
auf einem cobas c111 System installieren und anwenden wollen. Es wurde große
Sorgfalt darauf verwendet, die Korrektheit aller Informationen bei Drucklegung
dieses Handbuchs zu gewährleisten. Roche Diagnostics International Ltd behält sich
jedoch das Recht auf Änderungen im Zuge der technischen Weiterentwicklung des
Produkts vor.
Verwendungszweck Die Benutzerdefinierte Methoden Programmiersoftware (BMPS) ist dazu bestimmt,
Applikationen für den Einsatz auf cobas c111 Systemen zu definieren. Die Software
läuft eigenständig auf einem externen Computer.
Das cobas c111 System ist ein Analyzer mit kontinuierlich flexibler
Probenplatzierung für die In-vitro-Bestimmung von klinisch-chemischen
Parametern und Elektrolyten in Serum, Plasma, Urin oder Vollblut (HbA1c).
Copyright © 2008-2012, Roche Diagnostics International Ltd. Alle Rechte vorbehalten
Warenzeichen Die folgenden Warenzeichen werden verwendet: COBAS, COBAS C und LIFE
NEEDS ANSWERS sind Warenzeichen von Roche.
Alle sonstigen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Systemnormen Das cobas c111 System erfüllt die Schutzanforderungen gemäß der IVD-Richtlinie
98/79/EG und der europäischen Norm EN 591. Außerdem werden unsere Systeme
entsprechend den folgenden internationalen Normen hergestellt und geprüft:
o EN/IEC 61010-1 2
.
Ausgabe
o EN/IEC 61010-2-101 1
.
Ausgabe
Diese Dokumentation entspricht der europäischen Norm EN 591.
Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen wird durch folgende Symbole
bestätigt:
Handbuchversion Softwareversion Revisionsdatum Änderungen
1.0 1.0 Februar 2008 Erste Ausgabe.
1.1 1.0 Dezember 2012 Adressen geändert.
Entspricht der Richtlinie 98/79/EG der Europäischen Union (EU).
CUS
®
Vergeben von Underwriters Laboratories, Inc. (UL) für Kanada und
die USA.
Roche Diagnostics
6 Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1
Zu diesem Handbuch cobas c111
Kontaktadressen
Hersteller
Vertrieb
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
Roche Diagnostics
9115 Hague Road
Indianapolis, Indiana
USA
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1 7
cobas c111 Wo Informationen zu finden sind
Wo Informationen zu finden sind
Dieses Dokument enthält alle verfügbaren Informationen über benutzerdefinierte
Applikationen. Im Benutzerhandbuch bzw. der Online-Hilfe des cobas c111
Systems finden Sie keine ausführlichen Informationen hierzu.
Zusätzlich zu den Informationen in diesem Dokument finden Sie in der BMPS im
Fenster am unteren Bildschirmrand Eingabehinweise zu den möglichen Werten für
jedes Eingabefeld.
Online-Hilfesystem
Die BMPS verfügt über eine kontextsensitive Online-Hilfe, die ihre Bedienung
erleichtert. Nach Anklicken der Hilfeschaltfläche wird ein Hilfetext zu dem im
Definitionsfenster aktiven Datenabschnitt angezeigt. Die Informationen in der
Online-Hilfe sind identisch mit den Informationen in der Dokumentation zu den
benutzerdefinierten Methoden (BM).
e
Nähere Informationen zu den verschiedenen Elementen in den Bildschirmanzeigen der
BMPS siehe Hauptanzeige auf Seite 42.
Nähere Informationen zu den einzelnen Elementen in Hilfeanzeigen siehe Online-Hilfe
auf Seite 45.
Die Benutzerdefinierte Methoden Programmiersoftware (BMPS) dient dazu, Applikationen
für den Einsatz auf cobas c111 Systemen zu definieren.
Nähere Informationen zur Konfiguration und Bedienung des cobas c111 Systems finden
Sie im Benutzerhandbuch des cobas c111 Systems. Mit Hilfe des Index am Schluss dieses
Handbuchs können Sie nach speziellen Informationen suchen.
Roche Diagnostics
8 Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1
In diesem Handbuch verwendete Konventionen cobas c111
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
In diesem Handbuch werden grafische Symbole verwendet, damit Informationen
leicht auffindbar und übersichtlich sind. Im Folgenden werden die in diesem
Dokument verwendeten Konventionen erläutert.
Symbole Die folgenden Symbole werden verwendet:
Abkürzungen Die folgenden Abkürzungen werden verwendet:
Bildschirmanzeigen Die in dieser Dokumentation dargestellten Bildschirmanzeigen dienen lediglich zur
Veranschaulichung. Sie enthalten nicht unbedingt gültige Daten.
Symbol Verwendung für
a Anleitungsschritt
e
Querverweis
Warnhinweis
Mahnung zur Vorsicht
HINWEIS
Macht auf bestimmte Situationen aufmerksam.
Hilfreicher Tipp.
WARNUNG
VORSICHT
Abkürzung Bedeutung
Abs. Absorption
BC Barcode
BMPS Benutzerdefinierte Methoden Programmiersoftware
BTS Barcode-Transferblatt
DL Verdünnungslösung
ID Identifikation
ISE Ionenselektive Elektrode
QK Qualitätskontrolle
R1, R2 Reagenz 1, Reagenz 2
S Probe (Sample)
SR Startreagenz
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1 9
cobas c111 Sicherheit
Haftung
Sicherheit
Dieses Kapitel enthält Informationen über den sicheren Betrieb der BMPS und die
Verwendung von benutzerdefinierten Applikationen.
Haftung
Roche Diagnostics Ltd. haftet nur beschränkt, wenn das cobas c111 System in
Verbindung mit der cobas c111 BMPS eingesetzt wird.
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in der neuesten Version des cobas c111
Registrierungsformulars für benutzerdefinierte Methoden.
Sicherheitssymbole
Bevor Sie mit der BMPS und dem cobas c111 System arbeiten, müssen Sie sich mit
den folgenden Symbolen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht haben:
Warnung
Macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam. Wenn sie nicht
vermieden wird, kann sie zum Tod oder zu schwersten Verletzungen
führen.
Vorsicht
Macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam. Wenn sie nicht
vermieden wird, kann sie zu leichten oder mittelschweren
Verletzungen führen.
HINWEIS
Hinweis
Macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam. Wenn sie nicht
vermieden wird, kann sie zu Sachschäden führen.
WARNUN
VORSICH
Roche Diagnostics
10 Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1
Übersicht cobas c111
Definieren benutzerdefinierter Applikationen
Übersicht
Die BMPS bietet die Möglichkeit, die einzigartigen Analysenfunktionen von
cobas c111 Systemen zu nutzen, um auch klinisch-chemische Tests, die nicht bei
Roche erhältlich sind, in das Testspektrum zu integrieren. Solche klinisch-
chemischen Tests müssten ansonsten auf zusätzlichen, teuren und nur selten
genutzen Systemen durchgeführt werden. Die BMPS ist speziell dafür konzipiert,
Applikationen für den Einsatz auf cobas c111 Systemen zu definieren, wobei jede
dieser Applikationen durch ihre eigene ID identifiziert wird.
Sie können eine Lizenz erwerben, die es Ihnen ermöglicht, eine, drei oder fünf nicht
von Roche stammende Applikationen auf Ihrem cobas c111 System aktiv zu ver-
wenden. In der BMPS können Sie bis zu 80 Applikationen definieren.
Voraussetzungen für die Arbeit
mit benutzerdefinierten
Applikationen auf cobas c111
Systemen
o Das Start-up-Kit muss verfügbar und die BMPS auf dem externen Computer
installiert sein.
o Das Crypto-Modul, das den Einsatz von benutzerdefinierten Applikationen
ermöglicht, muss auf dem cobas c111 System installiert sein.
(Das Crypto-Modul wird vom Roche-Servicetechniker im cobas c111 System
installiert.)
Definieren benutzerdefinierter Applikationen
Das Definieren einer benutzerdefinierten Applikation mit der BMPS besteht aus den
folgenden Schritten:
1. Eine neue Applikation erstellen.
Sie können dies auf zwei verschiedene Arten durchführen:
o Eine neue Applikation auf der Basis einer Vorlage erstellen.
o Eine vorhandene Applikation kopieren und ändern.
2. Die Parameter definieren.
Das System führt automatisch Konsistenz- und Plausibilitätsprüfungen durch,
wenn Sie Werte definieren.
3. Die Definitionen speichern.
4. Den Barcode drucken.
Sie können separat einen Applikationsbarcode ( BTS) und einen
Flaschenbarcode ( Flaschen-BC) drucken. Alle erforderlichen Parameter
müssen konsistent definiert sein, bevor Sie Barcodes drucken können.
5. Den Flaschenbarcode auf die Flaschen kleben.
6. Die BMPS beenden.
e
Nähere Einzelheiten zur Durchführung von Aufgaben auf dem cobas c111 System siehe
cobas c111 Benutzerhandbuch.
Näheres zum Definieren benutzerdefinierter Applikationen siehe Definieren
benutzerdefinierter Applikationen auf Seite 18.
o Beim Beenden der BMPS oder Öffnen einer anderen benutzerdefinierten Applikation
werden die Daten der aktuell geöffneten Applikation automatisch gespeichert.
o Beim Definieren von Applikationscodes und Kurznamen ist darauf zu achten, dass sie
eindeutig sind, sowohl innerhalb der BMPS als auch auf dem cobas c111 System.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1 11
cobas c111 Übersicht
Ändern vorhandener benutzerdefinierter Applikationen
Ändern vorhandener benutzerdefinierter Applikationen
Sie können die Parameter einer vorhandenen benutzerdefinierten Applikation
jederzeit mit der BMPS ändern.
Das Ändern einer vorhandenen Applikation besteht aus den folgenden Schritten:
1. Entscheiden, ob die Änderungen rückverfolgbar sein müssen.
2. Eine der folgenden Aktionen durchführen:
3. Die gewünschten Änderungen vornehmen.
Wenn Sie die aktuelle (geänderte) Applikation auf dem cobas c111 System
verwenden wollen, sollten Sie auch die Applikationsversion ändern.
4. Die Änderungen speichern.
5. Die Barcodes drucken.
6. Die Applikation im cobasc111 System installieren.
7. Die Reagenzien im cobasc111 System kalibrieren.
e
Näheres zum Ändern einer benutzerdefinierten Applikation siehe Ändern
benutzerdefinierter Applikationen auf Seite 23.
Nähere Einzelheiten zur Durchführung von Aufgaben auf dem cobas c111 System siehe
Installieren benutzerdefinierter Applikationen im cobas c111 System auf Seite 12 und
cobas c111 Benutzerhandbuch.
Wenn eine vorhandene benutzerdefinierte Applikation geändert wird, muss die Applikation
neu im cobas c111 System installiert werden. Dies bedingt eine Rekalibration der
Reagenzien. Falls die neue Applikation andere Reagenzien benötigt, müssen diese vorab
installiert werden.
Wenn Gehen Sie so vor
...Sie wollen, dass die
Änderungen rückverfolgbar
sind:
Erstellen Sie eine Kopie der Applikation. (Die Kopie wird
automatisch geöffnet.)
...Sie nicht wollen, dass die
Änderungen rückverfolgbar
sind:
Öffnen Sie die Applikation.
Roche Diagnostics
12 Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1
Übersicht cobas c111
Installieren benutzerdefinierter Applikationen im cobas c111 System
Installieren benutzerdefinierter Applikationen im cobas c111 System
Das Installieren einer benutzerdefinierten Applikation im cobas c111 System
besteht aus den folgenden Schritten:
1. Die benutzerdefinierte Applikation durch Einscannen ihres
Applikationsbarcodes vom Barcode-Transferblatt importieren.
e
Siehe Informationen zum Importieren von Applikationen im cobas c111
Benutzerhandbuch.
2. Die Applikation installieren.
e
Siehe Informationen zum Importieren von Applikationen im cobas c111
Benutzerhandbuch.
3. Die Applikation vorbereiten.
e
Siehe Informationen zum Vorbereiten von Applikationen im cobas c111
Benutzerhandbuch.
4. Die Flaschenbarcodes scannen und die Reagenzien in das cobas c111 System
einsetzen.
e
Siehe Informationen zur Handhabung von Reagenzien im cobas c111
Benutzerhandbuch.
5. Die erforderlichen Kalibrationen und QK-Messungen durchführen.
e
Siehe Informationen zur Durchführung von Kalibrationen und Qualitätskontrollen
im cobas c111 Benutzerhandbuch.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1 13
cobas c111 Voraussetzungen
Benutzerqualifikation
Voraussetzungen
In den folgenden Abschnitten werden die Voraussetzungen beschrieben, die erfüllt
sein müssen, bevor Sie damit beginnen können, benutzerdefinierte Applikationen zu
definieren.
Benutzerqualifikation
Hardware - externer Computer
VORSICHT
Fehlerhafte Ergebnisse durch ungeeignete Applikationsdefinitionen oder
Beschädigung des Systems durch falsche Bedienung
Die Benutzer müssen über detaillierte Kenntnisse der Methoden und Reagenzien, die beim
Definieren von Applikationen eingesetzt werden, sowie der einschlägigen Richtlinien und
Normen verfügen. Außerdem müssen sie mit den in der cobas c111 Dokumentation zu
den benutzerdefinierten Methoden und im cobas c111 Benutzerhandbuch enthaltenen
Informationen und Anleitungen vertraut sein.
Die Anleitungen in der cobas c111 Dokumentation zu den benutzerdefinierten Methoden
für das Definieren von benutzerdefinierte Applikationen müssen genau eingehalten
werden.
Halten Sie sich an die Standardlaborverfahren, insbesondere im Umgang mit infektiösem
Material.
Element Voraussetzung
RAM 256 MB
Freier Festplatten-
Speicherplatz
20 MB
Monitorauflösung 800 x 600 oder höher
USB-Anschluss (optional) 1
CD-ROM-Laufwerk 1
Drucker Mindestauflösung 300 dpi
Angeschlossen.
Weil Ausdrucke von Tintenstrahldruckern unter feuchten
Bedingungen verschmieren können, sodass die Barcodes
nicht richtig lesbar sind, empfiehlt Roche, einen Laserdrucker
zu verwenden.
Tabelle 1 Hardwarevoraussetzungen für den externen Computer
Roche Diagnostics
14 Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1
Voraussetzungen cobas c111
Software - externer Computer
Software - externer Computer
cobas c111 System
Elemente, die beide Systeme betreffen
Element Voraussetzung
Betriebssystem Microsoft Windows XP, Service Pack 2.
Anwender der BMPS benötigen Benutzerrechte zum
Speichern von Dateien auf dem Computer und zur
Verwendung des CD-Laufwerks.
Tabellenkalkulation
(optional)
Das Programm muss CSV-Dateien verarbeiten können.
Tabelle 2 Softwarevoraussetzungen für den externen Computer
Element Voraussetzung
Systemsoftware-Version cobas c111 Systemsoftware Version 2.0 oder höher muss
installiert sein.
Crypto-Modul Ein Crypto-Modul muss von einem Roche-Servicetechniker
im cobas c111 System installiert worden sein. Das Crypto-
Modul ermöglicht die Verwendung von benutzerdefinierten
Applikationen auf dem System.
Cleanerflasche Eine Flasche mit Spezial-Cleaner ("CLEAN", Best.-Nr.
04774248190) wird in den Reagenzteller im cobas c111
System eingesetzt.
(Bei benutzerdefinierten Applikationen wird nach jedem
Pipettiervorgang automatisch ein Extra-Wasch-Zyklus
definiert.)
Fremdreagenzien Die erforderlichen Hilfslösungen (Reagenzien, Kalibratoren,
Kontrollen, Verdünnungslösungen) müssen in
Standardflaschen verfügbar sein.
Flaschen für
benutzerdefinierte Reagenzien,
Kalibratoren, Kontrollen und
Verdünnungslösungen
Es werden spezielle nicht barcodierte Flaschen verwendet.
Diese sind von Roche erhältlich. Jede Flasche fasst bis zu 20 ml
Flüssigkeit.
Tabelle 3 Voraussetzungen für das cobas c111 System
Element Voraussetzung
Drucken von
Testdefinitionen
Das Drucken muss in der BMPS getestet worden sein und
korrekt funktionieren.
(Diese Tests werden vom Roche-Servicetechniker
durchgeführt.)
Applikationsbarcode Ein mit der BMPS erzeugter und gedruckter Barcode muss
erfolgreich in das cobas c111 System eingescannt worden
sein.
(Diese Tests werden vom Roche-Servicetechniker
durchgeführt.)
Tabelle 4 Voraussetzungen für den Einsatz benutzerdefinierter Methoden im
Routinebetrieb
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1 15
cobas c111 Voraussetzungen
Verfügbare Informationen
Verfügbare Informationen
Element Voraussetzung
Applikationsinformationen Idealerweise ist eine Packungsbeilage des Reagenzherstellers
mit Angaben über Volumina, Wellenlängen, Inkubationszei-
ten usw. verfügbar.
Diese Basisinformationen über die Applikation werden in
benutzerdefinierte Parameter umgesetzt.
Grundlegende Tests (Kalibration, Qualitätskontrolle, Präzision
innerhalb eines Laufs und Methodenvergleich) werden vom
Kunden durchgeführt, um die benutzerdefinierten Parameter
zu bewerten.
Tabelle 5 Informationen, die zur Verfügung stehen müssen
Um eine hochwirksame Reinigung der Reagenznadel sicherzustellen, führt das
cobas c111 System automatisch Extra-Wasch-Zyklen durch, wenn benutzerdefinierte
Applikationen verwendet werden.
Roche Diagnostics
16 Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1
Bedienung cobas c111
Einrichten der BMPS
Bedienung
In den folgenden Abschnitten wird die Bedienung der BMPS beschrieben.
Einrichten der BMPS
Um die BMPS in Ihre Computerumgebung zu integrieren, müssen Sie einige
Einstellungen anpassen.
a So richten Sie die BMPS ein
1
Wählen Sie Config.
Das Konfigurationsfenster wird angezeigt.
2
Wählen Sie die Registerkarte Settings.
3
Legen Sie im Feld Template Path den Ordner fest, in dem die benutzerdefinierten
Vorlagen gespeichert werden.
Dies muss ein Unterverzeichnis des Verzeichnisses sein, in dem die BMPS
gespeichert ist, und der Name dieses Unterverzeichnisses muss Templates lauten.
Klicken Sie auf , um einen Ordner auszuwählen.
4
Legen Sie im Feld DCA Path den Ordner fest, in dem die benutzerdefinierten
Applikationen gespeichert werden sollen.
Dies muss ein Unterverzeichnis des Verzeichnisses sein, in dem die BMPS
gespeichert ist, und der Name dieses Unterverzeichnisses muss Applications
lauten.
Klicken Sie auf , um einen Ordner auszuwählen.
o Für nähere Informationen zum Layout der Hauptanzeige und deren Funktionen und
Schaltflächen, siehe Hauptanzeige auf Seite 42.
o Für Informationen zur Benützung der Online-Hilfe siehe Online-Hilfe auf Seite 45.
o Die in dieser Dokumentation dargestellten Bildschirmanzeigen dienen lediglich zur
Veranschaulichung. Sie enthalten nicht unbedingt gültige Daten.
Abbildung 1
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1 17
cobas c111 Bedienung
Einrichten der BMPS
5
Markieren Sie das Kästchen Display ID Column, um im Fenster Definitions die ID
jedes einzelnen Definitionsparameters anzuzeigen.
Die angezeigten IDs erleichtern das Navigieren im Fenster Definitions.
Löschen Sie das Häkchen in dem Kästchen, wenn die IDs nicht angezeigt werden
sollen.
a So richten Sie das Drucken von Barcodes ein
1
Wählen Sie Config.
Das Konfigurationsfenster wird angezeigt.
2
Wählen Sie die Registerkarte Printer.
3
Legen Sie im Feld Default Application Barcode Printer fest, mit welchem Drucker
die Barcode-Transferblätter gedruckt werden sollen.
Wählen Sie Setup, um ein Dialogfeld zum Auswählen eines Druckers anzuzeigen.
(Nähere Einzelheiten zum Festlegen eines Druckers finden Sie in der
Dokumentation des Betriebssystems Ihres Computers.)
4
Legen Sie im Feld Default Bottle Barcode Printer fest, mit welchem Drucker die
Flaschenetiketten gedruckt werden sollen.
Wählen Sie Setup, um ein Dialogfeld zum Auswählen eines Druckers anzuzeigen.
(Nähere Einzelheiten zum Festlegen eines Druckers finden Sie in der
Dokumentation des Betriebssystems Ihres Computers.)
5
Legen Sie im Feld Paper Format die Papiergröße fest.
Klicken Sie auf , um die verfügbaren Papiergrößen anzuzeigen und eine
auszuwählen.
Abbildung 2
Abbildung 3
Roche Diagnostics
18 Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1
Bedienung cobas c111
Definieren benutzerdefinierter Applikationen
a So zeigen Sie Informationen zur BMPS an
1
Wählen Sie Config.
Das Konfigurationsfenster wird angezeigt.
2
Wählen Sie die Registerkarte Info.
Die Registerkarte Info enthält zusätzliche Informationen zur BMPS.
Definieren benutzerdefinierter Applikationen
In diesem Abschnitt wird der allgemeine Arbeitsablauf beim Definieren von
benutzerdefinierten Applikationen beschrieben.
e
Um Einzelheiten zu den zulässigen Werten anzuzeigen, klicken Sie auf den Eintrag für
den Wert und lesen Sie den zugehörigen Text, der unten auf dem Bildschirm im Fenster
Eingabehinweise angezeigt wird. Zusätzliche Informationen finden Sie im
entsprechenden Abschnitt des Kapitels Softwarebeschreibung auf Seite 42 und in den
folgenden Abschnitten.
Abbildung 4
o Wenn eine vorhandene benutzerdefinierte Applikation geändert wird, muss die
Applikation neu im cobas c111 System installiert werden. Dies bedingt eine
Rekalibration der Reagenzien. Falls die neue Applikation andere Reagenzien benötigt,
müssen diese vorab installiert werden.
o In der BMPS muss als Dezimaltrennzeichen stets der Punkt verwendet werden.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1 19
cobas c111 Bedienung
Definieren benutzerdefinierter Applikationen
a So definieren Sie eine von Grund auf neue benutzerdefinierte Applikation
1
Falls erforderlich, schalten Sie den Computer ein, auf dem die BMPS installiert
ist.
2
Starten Sie die BMPS.
Farbcodierung
3
Wählen Sie im Fenster Templates eine Vorlage (die Vorlagen basieren auf den
verschiedenen Reaktionsmodi).
4
Wählen Sie .
Ein Dialogfeld zur Bestätigung des Vorgangs wird angezeigt.
5
Wählen Sie Yes, um die neue Applikation zu erstellen.
Ein Dialogfeld zum Eingeben des Applikationsnamens wird angezeigt.
A Fenster Templates
B Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine
neue Applikation auf der Basis der
ausgewählten Vorlage zu erstellen.
C Fenster Applications
D Öffnet die ausgewählte Applikation.
E Erstellt eine Kopie der ausgewählten
Applikation.
F Fenster Definitions.
G Speichert die Applikation.
H Fenster Eingabehinweise
Abbildung 5
B
D
A
C
E
F
HG
Fehlender Wert.
Ungültiger oder widersprüchlicher Wert.
Nur lesbare Daten.
Daten, die beispielsweise vom System automatisch eingestellt werden oder
aktuell nicht relevant sind, weil irgendein anderer Wert nicht definiert ist.
Diese Daten werden ausgedruckt.
Falls Sie eine neue Applikation auf der Basis einer vorhandenen Applikation erstellen
wollen, gehen Sie nach der Anleitung im Abschnitt Ändern vorhandener
benutzerdefinierter Applikationen auf Seite 11 vor.
Roche Diagnostics
20 Benutzerhandbuch zur Erstellung & Anwendung von benutzerdefinierten Methoden (BM) · Version 1.1
Bedienung cobas c111
Definieren benutzerdefinierter Applikationen
6
Tippen Sie einen sinnvollen Namen für die Applikation ein.
(Dieser Name wird im Fenster Applications angezeigt.)
7
Wählen Sie Save, um die neue Applikation zu speichern.
Die neuen Applikationsdaten werden im Fenster Definitions angezeigt.
8
Gehen Sie durch die einzelnen Definitionsabschnitte und definieren Sie die
Werte.
Wählen Sie die erforderlichen Daten aus oder tippen Sie sie ein.
Zum Speichern der aktuellen Daten klicken Sie auf .
(Wenn Sie eine andere benutzerdefinierte Applikation öffnen, werden zuvor die
Daten der aktuellen Applikation automatisch gespeichert.)
General a) Definieren Sie die Applikationsnamen und einige Basisparameter wie etwa
den Applikationscode und die Applikationsversion.
e
Siehe General auf Seite 48.
Diluents b) Definieren Sie die Verdünnungs- und Vorverdünnungslösungen.
e
Siehe Diluent auf Seite 49.
Calibration c) Definieren Sie die Kalibratoren.
e
Siehe Calibration auf Seite 51.
d) Definieren Sie die in den Standardserien verwendeten Verdünnungswerte.
e
Siehe Dilution of Standard Series auf Seite 53.
Control Parameters e) Definieren Sie bis zu drei verschiedene Kontrollen, QK-Markierungen und
Kontrollintervalle.
e
Siehe Control Parameters auf Seite 55.
Pipetting f) Definieren Sie die Verwendung von Vor- und Nachverdünnungen für Proben
und Kontrollen.
e
Siehe Pipetting auf Seite 56.
g) Definieren Sie die applikationsspezifischen Pipettiervolumina für Proben und
Reagenzien.
e
Siehe Pipetting Volumes auf Seite 57.
Calculation h) Definieren Sie das Berechnungsmodell und die zugehörigen Berechnungs-
und Wellenlängenparameter.
e
Siehe General auf Seite 58.
i) Definieren Sie die Standard- und Laboreinheiten.
e
Siehe Units auf Seite 60.
j) Definieren Sie die Parameter für die Berechnung und Überprüfung von
Kalibrationsergebnissen.
e
Siehe Calibration auf Seite 61.
Roche empfiehlt, Namen zu verwenden, die sich deutlich von den Namen vorhandener
Roche-Applikationen unterscheiden, zum Beispiel, indem Sie dem Namen die
Bezeichnung BM voranstellen. Dadurch werden Verwechslungen von Reagenzien
verhindert. Außerdem ermöglicht dies Methodenvergleiche zwischen den Roche-
Applikationen und den mit der BMPS definierten Applikationen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80

Roche cobas c 111 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch