Roche cobas c 513 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas c 513 analyzer
Grundlegende Analyseverfahren – Version 2.0
Softwareversion 02-01, 02-02
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
2
Informationen zur Veröffentlichung
Anmerkung zu dieser Ausgabe Dieses Dokument ist für Benutzer des cobas c 513
analyzers bestimmt.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
sämtliche Informationen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung korrekt sind. Roche Diagnostics behält
sich jedoch das Recht vor, notwendige Änderungen im
Zuge der technischen Weiterentwicklung ohne
Ankündigung vorzunehmen.
Screenshots Die Screenshots in diesem Dokument dienen
ausschließlich zu Illustrationszwecken. Konfigurierbare
und veränderliche Daten, wie Tests, Ergebnisse oder
Pfadangaben, die in den Screenshots zu sehen sind,
dürfen nicht für Laborzwecke verwendet werden.
Copyright © 2015, Roche Diagnostics International Ltd. Alle Rechte
vorbehalten.
Marken Die folgenden Marken werden anerkannt:
COBAS und COBAS C sind Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
Feedback Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass dieses
Dokument den oben angegebenen Verwendungszweck
erfüllt. Feedback und Verbesserungsvorschläge zu jedem
Aspekt dieses Dokuments sind willkommen und werden
bei Aktualisierungen berücksichtigt. Wenden Sie sich
hierfür an den zuständigen Servicemitarbeiter von Roche
Diagnostics.
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatum Beschreibung der Änderungen
Version 1.0 01-01 September 2015 Version 1.0
Version 2.0
02-01 März 2016 Keine inhaltlichen Änderungen
02-02 November 2016 Keine inhaltlichen Änderungen
y Änderungsnachweis
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
3
Kontaktadressen
Innerhalb der Europäischen Union und der
EFTA-Mitgliedsstaaten
Außerhalb der Europäischen Union
und der EFTA-Mitgliedsstaaten
Bevollmächtigter
Vertreter
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt für: Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
4
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Symbole und Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Informationen zum fotometrischen Verfahren . . . . . . 7
Informationen zu den Testverfahren . . . . . . . . . . . . . . 9
Informationen zur Anzeige von Tests in der
Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Für die Berechnung verwendete Daten aus der
Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Informationen zu Endpunktmessungen. . . . . . . . . 11
Informationen zu 1-Punkt-Messungen . . . . . . 12
Informationen zu 2-Punkt-Endmessungen . . . 14
Informationen zur Kalibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Informationen zu Kalibrationstypen . . . . . . . . . . . . 16
Die Kalibrationstypen im Überblick . . . . . . . . . 16
Informationen zu linearen Kalibrationen . . . . . 17
Informationen zu RCM4-Kalibrationen . . . . . . 19
Informationen zum K-Faktor. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Informationen zu Kalibrationsarten . . . . . . . . . . . . 22
Informationen zur Wichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Die Kalibrationsprüfungen im Überblick. . . . . . . . 24
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
Vorwort 5
Vorwort
In den grundlegenden Analyseverfahren sind die
wichtigsten Algorithmen der cobas c 513 analyzer
software beschrieben. In der Beschreibung der
wichtigsten Algorithmen werden auch die zur
Ergebnisberechnung von HbA1c-Applikationen
erforderlichen Kalibrationen behandelt.
u
Verwendungszweck (5)
Symbole und Abkürzungen (5)
Verwendungszweck
Der cobas c 513 analyzer ist ein vollautomatischer,
eigenständiger Analyzer für die Klinische Chemie und
dient zur quantitativen in-vitro-Bestimmung von Analyten
in Körperflüssigkeiten.
Symbole und Abkürzungen
Produktnamen Sofern es aus dem Zusammenhang nicht eindeutig
anders hervorgeht, werden die folgenden Deskriptoren
anstelle der Produktnamen verwendet.
Symbole
Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden verwendet:
Produktname Abkürzung
cobas c 513 analyzer system System
cobas c 513 analyzer Analyzer
cobas c 513 analyzer software Software
y Produktnamen
Symbol Erklärung
o Punkt einer Aufzählung
u
Verwandte Themen mit weiteren
Informationen
q
Tipp. Zusatzinformationen zur Verwendung
oder nützliche Hinweise
w
Abbildung. Wird in Abbildungsnamen und
Querverweisen auf Abbildungen verwendet.
y
Tabelle. Wird in Tabellennamen und
Querverweisen auf Tabellen verwendet.
z
Gleichung. Wird in Querverweisen auf
Gleichungen verwendet.
y In diesem Dokument verwendete Symbole
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
6 Vorwort
Abkürzung Definition
EFTA Europäische Freihandelsassoziation
EG Europäische Gemeinschaft
QK Qualitätskontrolle
RCM4 Reaktionsberechnungsmodus 4
SD Standardabweichung
STAT Eilprobe (schnelle Bearbeitungszeit)
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
7
Informationen zum fotometrischen
Verfahren
Beim fotometrischen Verfahren wird das Licht einer
Fotometerlampe durch die Probe geleitet. Die Absorption
des Lichts wird von einem Detektor gemessen. Aus dem
Absorptionswert berechnet das System die Konzentration
der Probe. Der Lichtweg des Fotometers verläuft durch
verschiedene Linsen, Blenden und die Probe, bevor das
Licht auf den Detektor trifft.
Der in die Fotometereinheit einfallende Lichtstrahl fällt
auf ein Streugitter, welches das Licht in seine einzelnen
Wellenlängen zerlegt und diese auf 12 Fotodioden
reflektiert. Jede Fotodiode befindet sich an einer
konstanten Position, um das Licht einer bestimmten
Wellenlänge zu erkennen.
Jedes Mal, wenn sich eine Küvette im Messfenster des
Fotometers befindet, werden Absorptionsmessungen
durchgeführt. Wenn eine Küvette den Lichtweg des
Fotometers passiert, wird für jeden einzelnen Test die
Absorption bei den 12 Wellenlängen gemessen.
A Fotometerlampe F Inkubationsbad K Fotometereinheit
B Infrarot-Filter G Küvette und Streuung L Streugitter
C Abdeckung H Austrittsblende M Detektor
D Kondensor I Optische Linse
E Eintrittsblende J Blende
A B C D
E
F
G H I J K L
M
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
8 Informationen zum fotometrischen Verfahren
Die meisten fotometrischen Tests von Roche Diagnostics
verwenden zur Berechnung der Ergebnisse die
Messwerte von 2 Wellenlängen. Das Endprodukt einer
chemischen Reaktion hat sein Absorptionsmaximum
bei einer bestimmten Wellenlänge. Zuweilen können
jedoch bei der Verwendung einer einzigen Wellenlänge
(monochromatische Messung) Interferenzen auftreten.
Die Messung bei 2 Wellenlängen hat den Vorteil, anhand
der Differenz zwischen diesen beiden Wellenlängen
(bichromatische Messung) Interferenzeffekte zu
verhindern. Außerdem wird bei der Messung bei
2 Wellenlängen ein Großteil des Hintergrundrauschens
kompensiert, was die fotometrische Auflösung verbessert.
Die erste Wellenlänge befindet sich an oder in der Nähe
des Absorptionsmaximums des bei der Reaktion
erzeugten Chromogens. Bei der zweiten Wellenlänge wird
nur eine geringe oder keine Absorption des betreffenden
Chromogens gemessen.
Jegliche Absorption ( ), die auf Interferenzen durch
andere Substanzen in der Probe zurückzuführen ist, wird
bei der zweiten Wellenlänge gemessen. Dieser Betrag
wird dann von der Gesamtabsorption ( ) der primären
Wellenlänge subtrahiert, so dass sich die Nettoabsorption
( ) ergibt.
Die optimalen Messpunkte für jeden Test sind Teil der
Applikationsparameter, die per Download verfügbar sind.
In den Applikationsparametern ist festgelegt, wie die
endgültigen Ergebnisse für jeden Test berechnet werden.
Wellenlänge
Störsubstanz
Absorption
A
1
ф
1
ф
2
A
C
A
2
Gemessen
Chromophor
A
2
A
1
A
C
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
9
Informationen zu den Testverfahren
Bei den fotometrischen Testverfahren werden die
Ergebnisse anhand von Absorptionsmessungen
berechnet.
u
Informationen zur Anzeige von Tests in der
Software (9)
Für die Berechnung verwendete Daten aus der
Software (10)
Informationen zu Endpunktmessungen (11)
Informationen zur Anzeige von Tests in der Software
Mit der Option Analyse unter Utility > Applikation
können Sie neben anderen Applikationsparametern die
Testart und die Messpunkte für einen ausgewählten Test
anzeigen.
Testarten und Messpunkte
In der Liste links im Bildschirm Utility > Applikation
> Analyse können Sie den Test auswählen, den Sie
anzeigen möchten.
Es gibt 7 Felder unter Art / Zeit / Punkte:
Der erste Eintrag zeigt die ausgewählte Testart an.
Der zweite Eintrag zeigt die Reaktionszeit in Minuten
an, d. h. die Zeit, nach der das Ergebnis ausgegeben
wird (Ausgabezeit).
Die Einträge drei bis sechs zeigen die ausgewählten
Messpunkte an.
Der siebte Eintrag zeigt die Berechnungsmethode an.
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
10 Informationen zu den Testverfahren
Für die Berechnung verwendete Messungen Unabhängig von den programmierten
Applikationsparametern misst das System die Absorption
eines Reaktionsgemischs in festen Zeitabständen von
18 Sekunden. Es fließen jedoch nicht alle Messungen in
die Ergebnisberechnung ein. Daher unterscheidet sich
die Nummerierung der Fotometermesspunkte von der
Nummerierung der in den Berechnungen verwendeten
Messpunkte.
Im Fenster Reaktionsverlauf unter Kalibration
> Ergebnis wird angezeigt, welche Messpunkte in die
Berechnung einbezogen werden. Im nebenstehenden
Fenster Reaktionsverlauf ist als Beispiel eine
Endpunktmessung mit 2 Messpunkten ( und )
dargestellt. Hier definieren die Applikationsparameter
den 17. Fotometermesspunkt als und den
34. Fotometermesspunkt als .
Die Werte im Fenster Reaktionsverlauf geben die
Absorption 10
4
an. Diese Werte wurden bereits um den
Küvettenleerwert korrigiert, der bei der
Küvettenleerwertmessung bestimmt wurde.
u Verwandte Themen
Informationen zu 1-Punkt-Messungen (12)
Informationen zu 2-Punkt-Endmessungen (14)
Für die Berechnung verwendete Daten aus der Software
Die für die Berechnung der Testarten verwendeten Daten
werden an unterschiedlichen Stellen in der Software
angezeigt.
Der Bericht Küvettenleerwert enthält die Daten, die für
die Berechnung von Absorptionswerten erforderlich sind,
welche wiederum als Grundlage für alle übrigen
Berechnungen dienen.
Im Fenster Kalibrationsdaten unter Kalibration
> Ergebnis werden Kalibrationsdaten zu den einzelnen
Tests und Kalibratoren angezeigt.
u Bericht Küvettenleerwert (11)
Fenster Kalibrationsdaten (11)
mp
1
mp
2
mp
1
mp
2
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
11
Bericht Küvettenleerwert
Im Bericht Küvettenleerwert, der im Rahmen der
wöchentlichen Wartung zu erstellen ist, sind die aktuell
gemessenen Küvettenleerwerte enthalten. Die aktuellen
Küvettenleerwerte werden mit den Echtzeit-
Küvettenleerwerten verglichen, die vor jeder Messung
ermittelt werden. Die Echtzeit-Küvettenleerwerte finden
Sie im Bericht Reaktionsverlauf.
Der Echtzeit-Küvettenleerwert ist als Mittelwert aus den
vor jeder Probenmessung durchgeführten
Küvettenleerwertmessungen 2 und 3 definiert:
.
Ist die Differenz zwischen dem Echtzeit-Küvettenleerwert
und dem aktuellen Küvettenleerwert größer als
0,1 Absorptionseinheiten (Abs.), wird ein Alarm
ausgegeben.
u Für die Berechnung verwendete Messungen (10)
Fenster Kalibrationsdaten
Im Fenster Kalibrationsdaten werden die aktuelle
Kalibrationskurve und die aktuellen Kalibrationswerte für
die unter Kalibration > Ergebnis ausgewählte
Applikation angezeigt.
Bei Endpunktmessungen, die auf einer linearen oder
einer RCM4-Kalibration basieren, entspricht der Wert
unter S1 Abs. dem Absorptionswert von Kalibrator 1
10
4
( ). S1 Abs. wird von der Absorption aller Proben
einschließlich der Kalibratoren 2 bis 6, Kontrollen sowie
Eil- und Routineproben subtrahiert.
Der K-Faktor wird ebenso wie S1 Abs. für die
Ergebnisberechnung aller Analysen verwendet.
Informationen zu Endpunktmessungen
Die Endpunktmessung ist das grundlegende der vom
System verwendeten fotometrischen Testverfahren.
Die Messungen werden vom Fotometer an bestimmten
Messpunkten vorgenommen. Wenn Messungen nach
Abschluss der Reaktionen durchgeführt werden, ist die
Intensität (bzw. Trübung) des gefärbten Produkts ein
Indikator für die Konzentration des Analyten in der Probe.
Diese Messungen werden als Endpunktmessungen
bezeichnet.
Cell Blank Measurements Operator ID: admin 03/02/2015 14:35
Wavelength
17/10/2014
12:22
Cell No. Cell Blank
340
376 415 450 480 505 546 570
600
660
700
800
1
8718 7925 7940 7992 7916 7920 7964 7881 7938 7929 7957
7886
2
8709
7901
7919
7975 7900 7905
7951
7869
7925
7916
7943
7877
3
8718 7912 7928 7978 7902 7907 7955 7872 7929 7917 7941
7869
4
8716
7904
7920
7976 7903 7910
7958
7875
7933
7922
7947
7875
5
8718 7910 7925 7980 7905 7910 7956 7873 7930 7921 7948
7878
6
8727
7923
7932
7986 7910 7913
7958
7875
7929
7922
7949
7881
7
8723
7911
7928
7981
7906
7910
7955
7873
7929
7920
7949
7882
Cell No.
1
-
221
Abnormal Cell List
C2 C3+2
A
b
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
12 Informationen zu den Testverfahren
Testarten Bei Endpunktmessungen wird zwischen 2 Testarten
unterschieden:
In die Berechnung eingehende Daten Die Werte, die als Variablen zur Berechnung der beiden
Testarten für Endpunktmessungen verwendet werden,
werden im Fenster Kalibrationsdaten unter Kalibration
> Ergebnis angezeigt.
u Für die Berechnung verwendete Daten aus der
Software (10)
u
Informationen zu 1-Punkt-Messungen (12)
Informationen zu 2-Punkt-Endmessungen (14)
Informationen zu 1-Punkt-Messungen
Eine 1-Punkt-Messung ist eine Endpunktmessung ohne
Bestimmung des Probenleerwerts. Sie kann für ein oder
mehrere Reagenzien programmiert werden. 1 Punkt
bedeutet, dass der Wert von einem Messpunkt bestimmt
wird.
Weitere Merkmale des Tests sind:
Der Messpunkt liegt zwischen 1 und 34:
Der Absorptionsmesswert kann nach Zugabe des
letzten Reagenzes an einem beliebigen Messpunkt
ermittelt werden.
Die Reaktionszeiten für die ausgewählte Applikation
liegen innerhalb eines Intervalls von 3-10 Minuten.
Das Reaktionsvolumen beträgt zwischen 75 μl und
185 μl.
Grundlegende Testart Testart Merkmal
Endpunktmessungen 1 Punkt Endpunktmessung mit einem einzelnen Messpunkt
2 Punkt End Endpunktmessung mit Probenleerwert
y Testarten
1 mp
1
34
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
13
Berechnung bei 1-Punkt-Messungen Bei einer 1-Punkt-Messung werden die Reagenzien
entweder zum Zeitpunkt oder zu den Zeitpunkten
und zugegeben. Dabei ist möglicherweise ein
Anstieg oder Abfall der Absorption im Verlauf der
Reaktion zu erkennen.
w Diagramm einer 1-Punkt-Messung mit Reagenzzugabe zum Zeitpunkt R1 (links) und zu den Zeitpunkten R1 und R3 (rechts)
Die Konzentration des Analyten in der Probe wird nach
folgender Formel berechnet:
z
1
R1
R1
R3
C1 C2 C3
mp
1
Amp
1
Zeit
Absorption
S, R1
C1 C2 C3
mp
1
Amp
1
Zeit
Absorption
S, R1
R3
, ,
Küvettenleerwerte der Küvette
(a)
(a) Siehe Bericht Küvettenleerwert (11).
Probenpipettierung
Reagenzpipettierung zum Zeitpunkt
Reagenzpipettierung zum Zeitpunkt
Messpunkt 1, Endpunkt (wenn die Reaktion
im Gleichgewicht ist)
Absorption an Messpunkt 1
Absorptionswert für
Konzentrationsberechnung
(a)
(a) Siehe Reaktionsverlaufsliste
Konzentration des Analyten in der Probe
Kalibrationsfaktor
(b)
(b) Siehe Fenster Kalibrationsdaten
Absorption von Kalibrator 1 (S1 Abs.)
(2)
Konzentrationswert von Kalibrator 1
, Systemfaktoren (Steigung = 1,
Achsenabschnitt = 0)
C1
C2
C3
S
R1
R1
R3
R3
mp
1
Amp
1
C
x
KA
x
A
b
C
b
+IF
A
IF
B
+=
A
x
C
x
K
A
b
C
b
IF
A
IF
B
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
14 Informationen zu den Testverfahren
Informationen zu 2-Punkt-Endmessungen
Eine 2-Punkt-Endmessung ist eine Endpunktmessung mit
Bestimmung des Probenleerwerts. Sie kann für ein oder
zwei Reagenzien programmiert werden. 2 Punkt bedeutet,
dass die Werte von zwei Messpunkten bestimmt werden.
Dabei ist der erste Messpunkt der Probenleerwert und
der zweite Messpunkt die Endabsorption (Endpunkt).
Weitere Merkmale des Tests sind:
Die Messpunkte liegen zwischen 1 und 34:
Die Messung des Probenleerwerts kann zu einem
beliebigen Zeitpunkt erfolgen. In der Regel wird dieser
Wert kurz vor oder nach der Zugabe des letzten
Reagenzes gemessen.
Der zweite Absorptionsmesswert kann zu einem
beliebigen Zeitpunkt nach Zugabe des letzten
Reagenzes ermittelt werden.
Die Reaktionszeiten für die ausgewählte Applikation
liegen innerhalb eines Intervalls von 3-10 Minuten.
Das Reaktionsvolumen beträgt zwischen 75 μl und
185 μl.
Berechnung bei 2-Punkt-Endmessungen Bei einer 2-Punkt-Endmessung werden Reagenzien zu
den Zeitpunkten und zugegeben; für die
Berechnung und im Diagramm werden die folgenden
Variablen verwendet:
Nachdem die Mischung aus Probe und Reagenz als
Leerwert gemessen wurde, erfolgt die Verdünnung durch
Zugabe des Reagenzes . Daher können die beiden
Messwerte nur voneinander subtrahiert werden, wenn
diese Verdünnung berücksichtigt wird. Ein
Verdünnungsfaktor ( ) wird wie folgt berechnet und auf
die Absorption von Probe + R1 angewandt:
1 mp
1
mp
2
34
R1
R3
C1 C2 C3
mp
1
Amp
1
mp
2
Amp
2
Zeit
Absorption
S
R1
R3
, ,
Küvettenleerwerte der Küvette
(a)
(a) Siehe Bericht Küvettenleerwert (11).
Probenpipettierung
,
Reagenzpipettierung zum Zeitpunkt
und zum Zeitpunkt
Messpunkt 1, Probenleerwert (hier vor
Zugabe des letzten Reagenzes)
Messpunkt 2, Endpunkt (wenn die Reaktion
im Gleichgewicht ist)
, Absorptionswerte an Messpunkt 1 und
Messpunkt 2
C1
C2
C3
S
R1
R3
R1
R3
mp
1
mp
2
Amp
1
Amp
2
R1
R3
d
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
15
z 2
Die Ergebnisberechnung basiert auf einem korrigierten
Wert für die Absorption des letzten
Reaktionsprodukts, . Um die Absorption der Reaktion
zu bestimmen, wird der Leerwert um die Verdünnung
korrigiert und anschließend von der Absorption am
Endpunkt subtrahiert:
z
3
Die Konzentration des Analyten in der Probe wird nach
folgender Formel berechnet:
z
4
Verdünnungsfaktor
Probenvolumen
Volumen R1
Volumen R3
Absorptionswert für
Konzentrationsberechnung
Absorption an Messpunkt 2
(a)
(a) Siehe Reaktionsverlaufsliste
Absorption an Messpunkt 1
(1)
Verdünnungsfaktor
Konzentration des Analyten in der Probe
Kalibrationsfaktor
(a)
(a) Siehe Fenster Kalibrationsdaten
Berechneter Absorptionswert (s. o.)
Absorption von Kalibrator 1 (S1 Abs.)
(1)
Konzentrationswert von Kalibrator 1
, Systemfaktoren (Steigung = 1,
Achsenabschnitt = 0)
d
V
samp
V
R1
+
V
samp
V
R1
V
R3
++
----------------------------------------------=
d
V
samp
V
R1
V
R3
A
x
A
x
A
x
Amp
2
dAmp
1
=
A
x
Amp
2
Amp
1
d
C
x
KA
x
A
b
C
b
+IF
A
IF
B
+=
C
x
K
A
x
A
b
C
b
IF
A
IF
B
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
16 Informationen zur Kalibration
Informationen zur Kalibration
Der Begriff „Kalibration“ bezeichnet die Bestimmung
eines festen Verhältnisses zwischen dem gemessenen
Konzentrationswert und der tatsächlichen Konzentration
des Analyten. Bei Endpunktmessungen entspricht der
gemessene Wert der Absorption. Die grafische
Darstellung eines derartigen Absorptions-
Konzentrations-Verhältnisses ist die Kalibrationskurve.
u
Informationen zu Kalibrationstypen (16)
Informationen zum K-Faktor (21)
Informationen zu Kalibrationsarten (22)
Informationen zur Wichtung (23)
Die Kalibrationsprüfungen im Überblick (24)
Informationen zu Kalibrationstypen
Das Verhalten der Kalibrationskurve sowie deren
mathematische Funktion ist je nach Kalibrationstyp
unterschiedlich.
u
Die Kalibrationstypen im Überblick (16)
Informationen zu linearen Kalibrationen (17)
Informationen zu RCM4-Kalibrationen (19)
Die Kalibrationstypen im Überblick
Im System finden verschiedene mathematische Modelle
Anwendung, um das Verhältnis zwischen der
gemessenen Absorption und der Konzentration des
untersuchten Analyten zu beschreiben.
Grundsätzlich werden die Kalibrationstypen mit den
entsprechenden Kalibrationskurven von Roche
Diagnostics entwickelt. Die Definitionen für die
Kalibrationskurventypen werden in den Feldern Typ,
Punkt, Span und Wichtung unter Utility > Applikation
> Kalib. vorgenommen.
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
17
Lineare Kalibrationen Lineare Kalibrationen werden für Tests verwendet, deren
Absorptionswerte bei verschiedenen Konzentrationen
eine Gerade ergeben. Basiert eine lineare Kalibration auf
2 Kalibratormessungen, wird sie als lineare Zwei-Punkt-
Kalibration bezeichnet.
Nichtlineare Kalibrationen Nichtlineare Kalibrationen werden für Tests verwendet,
deren Absorptionswerte bei verschiedenen
Konzentrationen eine nichtlineare, aber reproduzierbare
Kurve ergeben. Für diese Kalibrationen werden
mindestens 5 und maximal 6 Kalibratoren benötigt. Ein
Beispiel für eine nichtlineare Kalibration ist der
Kalibrationstyp RCM4.
Die Kalibrationstypen Linear und RCM4 sind sowohl bei
1-Punkt-Messungen als auch bei 2-Punkt-
Endmessungen anwendbar.
u Informationen zu 1-Punkt-Messungen (12)
Informationen zu 2-Punkt-Endmessungen (14)
Informationen zu linearen Kalibrationen
Bei linearen Zwei-Punkt-Kalibrationen wird die
Absorption von 2 Kalibratoren gemessen, wobei
Kalibrator 1 eine Verdünnung von Kalibrator 2 ist. Mit
diesen 2 Punkten wird eine Gerade erstellt, deren
Steigung bei der anschließenden Berechnung der QK-
und Patientenprobenergebnisse verwendet wird.
w Diagramm einer linearen Zwei-Punkt-Kalibration
Kalibrationstyp Mathematisches Modell Einträge in der Software
Linear Punkt: 2
Span: 2
RCM4 Punkt: 5–6
Span: 2–6
y Die Kalibrationstypen im Überblick
yabx+=
Konz. (x)
Abs. (y)
A
ad
1
Ce
b
------------


c
+
------------------------------ d+=
Konz. (x)
Abs. (y)
Absorption
Konzentration
Wenn C
b
= 0
A
S2
A
x
A
b
C
b
C
S2
C
x
Konzentration
Wenn C
b

A
S2
A
x
A
b
C
b
C
S2
C
x
Absorption
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
18 Informationen zur Kalibration
Lineare Zwei-Punkt-Berechnung Das mathematische Modell für eine lineare Zwei-Punkt-
Kalibration ist die Gleichung für eine Gerade:
, wobei der Schnittpunkt mit der y-Achse
und die Steigung ist. Die Variablen der Gleichung sind
wie folgt definiert:
Steigung Die Steigung einer Geraden kann entweder anhand der
Formel (bei 2 Punkten) oder mit der
Methode der kleinsten Annäherung (bei mehreren
Punkten) abgeleitet werden. Im ersten Fall zeigt der
Vergleich mit dem Diagramm der linearen Zwei-Punkt-
Kalibration C
b
0, dass und
ist. Die Formel für die Steigung kann
dann aufgelöst werden nach
. Diese Gleichung zeigt, dass
gleich dem reziproken K-Faktor ist. Somit ergibt sich
.
y-Achsenabschnitt Der Vergleich des Diagramms der linearen Zwei-Punkt-
Kalibration C
b
0 zeigt, dass der y-Achsenabschnitt
ist, wobei die Absorption und
die Konzentration von Kalibrator 1 ist. Nachdem nun
die Steigung und der y-Achsenabschnitt bestimmt
wurden, kann die Gleichung
nach aufgelöst werden, um die
Analytkonzentration einer Probe zu berechnen:
z
5
Absorptionswert der Probe
Absorption von Kalibrator 1 (S1 Abs.)
Absorption von Kalibrator 2
Konzentrationswert von Kalibrator 1
Konzentration des Analyten in der Probe
Konzentrationswert von Kalibrator 2
A
x
A
b
A
S2
C
b
C
x
C
S2
Konzentration des Analyten
Absorption
Absorption bei einer Konzentration des Analyten
von 0
Verhältnis zwischen Änderung der Absorption
und Änderung der Konzentration
yabx+=
a
b
xC=
yA=
a
b
by x=
y A
S2
A
b
=
x C
S2
C
b
=
bA
S2
A
b
C
S2
C
b
=
b
b 1 K=
aA
b
bC
b
=
A
b
C
b
yabx+=
x
C
x
yabx+=
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
19
Dies ergibt ,
wobei
Durch Ersetzung von , , und ergibt sich die
folgende Gleichung:
z
6
, was folgender Gleichung
entspricht:
In diese Formel werden zwei weitere Konstanten
einbezogen, um das Ergebnis bezüglich systeminterner
Messabweichung des Systems zu korrigieren. Die
Berechnung der Probenkonzentration wird in der
folgenden Gleichung dargestellt:
z
7
Informationen zu RCM4-Kalibrationen
Der RCM4-Kalibration liegt eine Kalibrationskurve
zugrunde, bei der die Absorption mit steigender
Konzentration nichtlinear ansteigt oder abnimmt.
Konzentration des Analyten in der Probe
K-Faktor
Absorptionswert der Probe
Absorption von Kalibrator 1 (S1 Abs.)
Konzentrationswert von Kalibrator 1
, Systemfaktoren (Steigung = 1,
Achsenabschnitt = 0)
x
1
b
-- -
ya=
aA
b
bC
b
= b 1 K= xC
x
= yA
x
=
a
b
x
y
C
x
KA
x
A
b
bC
b
=
C
x
KA
x
A
b
C
b
+=
C
x
KA
x
A
b
C
b
+IF
A
IF
B
+=
C
x
K
A
x
A
b
C
b
IF
A
IF
B
Konzentration
A
N
A
X
A
S3
A
S2
A
b
C
b
C
N
C
S2
C
S3
C
X
Absorption
Absorptionswert der Probe
Absorptionswert von Kalibrator 1 (S1 Abs.)
, , Absorptionswert der Kalibratoren 2 bis 6
Absorptionswert von Kalibrator N
Konzentrationswert des Analyten in der
Probe
A
x
A
b
A
S2
A
S3
A
N
C
x
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-01, 02-02 · Grundlegende Analyseverfahren · Version 2.0
20 Informationen zur Kalibration
RCM4-Berechnung Sie berechnen den Näherungswert für die RCM4-
Kalibrationskurve anhand des folgenden mathematischen
Modells:
z
8
Die Werte unter Kalibration > Ergebnis
> Kalibrationsdaten entsprechen den
Kalibrationskurvenparametern:
In der Spalte S1 Abs. wird der Parameter angezeigt.
In der Spalte K wird der Parameter angezeigt.
In der Spalte A wird der Parameter angezeigt.
In der Spalte B wird der Parameter angezeigt.
In der Spalte C wird der Parameter angezeigt.
Die Berechnung der Probenkonzentration wird in der
folgenden Gleichung dargestellt:
z
9
, wobei
Konzentrationswert von Kalibrator 1
, , Konzentrationswert der Kalibratoren 2 bis 6
Konzentrationswert von Kalibrator N
C
b
C
S2
C
S3
C
N
Absorption
Konzentration des Analyten
Parameter für die Absorption bei einer
Konzentration von C = e. Bei einem Parameter
e = 0 ist die Konzentration ebenfalls
gleich 0 ( ).
Parameter für die Konzentration, wenn die
Absorption die Hälfte der Spanne zwischen
und beträgt
Parameter, der die Krümmung der
Kalibrationskurve beschreibt
Parameter für die vorhergesagte Absorption bei
unendlicher Konzentration ( )
Parameter bei einer Verschiebung in Richtung
der Konzentrationsachse
A
ad
1
Ce
b
------------


c
+
------------------------------ d+=
A
C
a
A
b
b
A
inf
A
b
c
d
A
inf
e
a
b
c
d
e
C
x
CC
b
+IF
A
IF
B
+=
Cb
aA
x
A
x
d
---------------


1 c
e+=
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28

Roche cobas c 513 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch