cobas c 513

Roche cobas c 513 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Roche cobas c 513 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
cobas c 513 analyzer
Benutzerhandbuch
Version 5.0
Softwareversion 02-04
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
2
Informationen zur Veröffentlichung
Anmerkung zu dieser Ausgabe Dieses Dokument ist für Benutzer des
cobas c 513 analyzers bestimmt.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
sämtliche in diesem Dokument enthaltene Informationen
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt sind. Der
Hersteller dieses Produkts muss diese Informationen
jedoch möglicherweise infolge von
Produktüberwachungsmaßnahmen überarbeiten; in
diesem Fall erscheint eine neue Version.
Auffinden von Informationen Die Benutzerunterstützung enthält alle Informationen
zu diesem Produkt.
Das Sicherheitshandbuch enthält wichtige
Sicherheitshinweise. Sie müssen das
Sicherheitshandbuch lesen, bevor Sie mit dem System
arbeiten.
Im Benutzerhandbuch stehen der Betrieb sowie die
Wartung im Vordergrund. Sie umfasst folgende Inhalte:
Systembeschreibung
Routinebetrieb
Wartung
Spezielle Bedienvorgänge
Informationen zur Fehlerbehebung
Softwarebeschreibung
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatum Beschreibung der Änderungen
1.0 01-01 September 2015 Version 1.0
2.0 02-01 Januar 2016 Spülstation in neuem Design.
Neuer Luftfilter.
Neue Aktionen beim Küvettendetergenz-Prime, beim
Herunterladen von Diluent- und Detergenzdaten und
beim Maskieren von Reagenzkassetten.
Geringfügige redaktionelle Änderungen.
3.0 02-02 Oktober 2016 Neue Wartungsaktionen.
Neues Bedienelement für die individuellen Einstellungen
für die Clot-Detektion.
u Neuerungen in der Handbuchversion 3.0 (12)
4.0 02-03 Juli 2017 Neue Informationen zur Anbindung an ein CLAS.
Neue Funktion zur Programmierung von
Testkalkulationen.
Neue Informationen zur Priorität von Datenalarmen.
u Neuerungen in der Handbuchversion 4.0 (13)
5.0 02-04 Januar 2019 Aktualisierte Maßnahme zur Reinigung der Oberflächen
des Analyzers.
Geringfügige redaktionelle Änderungen.
u Neuerungen in der Handbuchversion 5.0 (13)
y Änderungsnachweis
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
3
!
Allgemeiner Hinweis
Stellen Sie vor der Verwendung des Systems sicher, dass
Sie mit dem System und den Sicherheitshinweisen
vertraut sind, um schwere oder tödliche Verletzungen
zu vermeiden.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den
Sicherheitsvorkehrungen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem
Dokument.
r Das System darf ausschließlich auf die in diesem
Dokument beschriebene Weise betrieben werden.
r Bewahren Sie alle Dokumente an einem sicheren Ort
auf, an dem sie leicht zugänglich sind.
Schulungen Die Bedienung und Wartung des Gerätes ist Personal
vorbehalten, das von Roche Diagnostics entsprechend
geschult wurde. Arbeiten, die in der
Benutzerdokumentation nicht beschrieben sind, dürfen
nur von Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics
vorgenommen werden.
Abbildungen Die in diesem Handbuch verwendeten Screenshots und
Abbildungen von Hardware dienen ausschließlich zu
Illustrationszwecken. Konfigurierbare und veränderliche
Daten, wie Tests, Ergebnisse oder Pfadangaben in den
Screenshots und Abbildungen, dürfen nicht zu
Laborzwecken verwendet werden.
Garantie Jede kundenseitige Änderung am System führt zum
Erlöschen der Garantie und jeglicher
Servicevereinbarungen.
Die Garantiebestimmungen erfahren Sie von Ihrem
Händler vor Ort oder Ihrem Garantievertragspartner.
Lassen Sie Software-Updates stets von
Servicemitarbeitern von Roche oder unter deren Aufsicht
durchführen.
Copyright © 2015-2019, Roche Diagnostics GmbH. Alle Rechte
vorbehalten.
Marken Die folgenden Marken werden anerkannt:
COBAS und COBAS C sind Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
4
Feedback Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass dieses
Dokument den Verwendungszweck erfüllt. Feedback und
Verbesserungsvorschläge zu jedem Aspekt dieses
Dokuments sind willkommen und werden bei
Aktualisierungen berücksichtigt. Wenden Sie sich hierfür
an den zuständigen Servicemitarbeiter von Roche
Diagnostics.
Zulassungen Der cobas c 513 analyzer erfüllt die Anforderungen
folgender Richtlinien:
Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-
Diagnostika.
Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-
und Elektronikgeräten.
Die Konformität wird durch die folgenden Zeichen
bescheinigt.
Der cobas c 513 analyzer wurde gemäß den folgenden
internationalen Sicherheitsnormen hergestellt und
getestet.
IEC 61010-1
IEC 61010-2-101
Die RFID-Leser des cobas c 513 analyzers erfüllen die
Anforderungen folgender Richtlinie:
Entspricht der IVD-Richtlinie 98/79/EG sowie der RoHS-
Richtlinie 2011/65/EU.
Entspricht der IVD-Richtlinie 98/79/EG.
Entspricht der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Vergeben von Intertek für Kanada und die USA zum
Nachweis der Konformität mit den Sicherheitsstandards.
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
5
Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 16. April 2014 über die Harmonisierung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur
Aufhebung der Richtlinie 1999/5/EG.
Der vollständige Wortlaut der Konformitätserklärung für
die Richtlinie 2014/53/EU ist auf der folgenden Website
verfügbar:
http://e-labdoc.roche.com
Fluoriertes Treibhausgas Dieses Produkt enthält ein fluoriertes Treibhausgas in
einem hermetisch geschlossenen Kühlsystem.
Die Kammer ist mit einer mit fluoriertem Treibhausgas
geschäumten Isolierung versehen.
Lizenzvereinbarung für die UltraVNC-
Software auf der Control Unit
UltraVNC ist eine Gratissoftware und kann zu
gewerblichen Zwecken verwendet werden. Sie ist auf der
Control Unit des cobas c 513 analyzers installiert.
Benutzern ist die Verteilung und/oder Bearbeitung dieser
Software nach den Bestimmungen der von der Free
Software Foundation veröffentlichten GNU General Public
License (Version 2 oder höher) gestattet.
Eine Kopie der GNU General Public License (Version 2)
ist auf der Control Unit des cobas c 513 analyzers
gespeichert. Sie finden die Lizenz unter dem folgenden
Pfad: C:\Programme\uvnc bvba\UltraVNC.
Die Software wird ohne jede Garantie bereitgestellt. Es
besteht keine gesetzliche Garantie für die Marktfähigkeit
oder die Eignung für einen bestimmten Zweck. Weitere
Informationen finden Sie in der GNU General Public
License unter http://www.gnu.org/licenses.
Der Quellcode der Software ist auf dem PC der Control
Unit des cobas c 513 analyzers gespeichert. Der Pfad
des Quellcodes lautet C:\DriversAndTools\UltraVNC.
Art
Füllmenge
(in kg)
Tonne CO
2
-
Äquivalent
Treibhausgas
potenzial
R-134a 0,160 0,23 1430
y Information zu fluoriertem Treibhausgas
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
6
Kontaktadressen
Innerhalb der Europäischen Union und
der EFTA-Mitgliedsstaaten
Außerhalb der Europäischen Union und
der EFTA-Mitgliedsstaaten
Hersteller des
cobas c 513 analyzers
Hitachi High-Technologies
Corporation
1-24-14 Nishi-Shimbashi
Minato-ku Tokyo 105-8717
Japan
Bevollmächtigter
Vertreter
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hersteller: Hitachi High-Technologies
Corporation
Hergestellt für: Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Inhaltsverzeichnis 7
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
Inhaltsverzeichnis
Informationen zur Veröffentlichung 2
Kontaktadressen 6
Inhaltsverzeichnis 7
Verwendungszweck 11
Symbole und Abkürzungen 11
Neuerungen in der Handbuchversion 3.0 12
Neuerungen in der Handbuchversion 4.0 13
Neuerungen in der Handbuchversion 5.0 13
Systembeschreibung
1 Beschreibung des cobas c 513 analyzers
Der cobas c 513 analyzer im Überblick 19
Informationen zur Control Unit 21
Informationen zum Analyzer 23
Probenmaterialien, -gefäße und -racks 45
2 Technische Daten
Liste der Systemspezifikationen 53
Liste der technischen Daten zur Core Unit 56
Liste der technischen Daten zum
Analysenmodul 57
Liste der technischen Daten zu externen
Speichermedien 59
Liste der technischen Daten zu
den Probengefäßen 60
Liste der technischen Daten zu Barcodes 61
Liste der technischen Daten zu Funkanlagen 63
Bedienung und Wartung
3 Die Bedienung im Überblick
Systemmodi 69
Die Software im Überblick 74
Verwendung der Benutzerunterstützung 82
Verwendung von cobas
®
link 84
Der tägliche Arbeitsablauf im Überblick 90
Kurzanleitung 91
4 Vor dem Betrieb
Starten des Systems 101
Anmeldung bei der Software 103
Ändern des Kennworts 104
Festlegen eines neuen Kennworts nach Ablauf
des alten 105
Vorbereitung des Systems auf den Betrieb 106
5 showsReagenzien
Informationen zu Reagenzien 127
Informationen zu Reagenzkassetten 129
Überwachen von Reagenzien 131
Anzeigen der Reagenzlade-/-entladeliste 134
Laden von Reagenzkassetten 136
Entladen von Reagenzkassetten 138
Maskieren von Reagenzkassetten 140
Aufheben der Maskierung von
Reagenzkassetten 141
Austausch von Systemreagenzien 142
6 Kalibration
Informationen zur Kalibration 151
Informationen zur empfohlenen und zur
manuellen Kalibration 153
Informationen zur Chargen- und
Kassettenkalibration 155
Informationen zu Kalibrationsarten 156
Konfiguration von Kalibrationen 157
Durchführen von Kalibrationen 170
Kalibrationsergebnisse 177
7 Qualitätskontrolle
Informationen zur QK 189
Informationen zu QK-Anforderungen 190
Informationen zu kumulierten
QK-Methoden 192
Konfiguration der QK 193
Durchführen der QK 208
QK-Ergebnisse 218
8 Anforderungen und Ergebnisse
Informationen zu Anforderungen und
Ergebnissen 239
Manuelles Anfordern von Tests 240
Wiederholen der Testauswahl im
Sequenzmodus 242
Laden von Proben in den Analyzer 243
Testen von Proben 249
Testergebnisse 255
Ausführen von Reruns für Proben 278
Entladen von Racks 281
9 Nach dem Betrieb
Nach dem Betrieb fällige Aufgaben 285
Abmelden von der Software 294
Herunterfahren des Systems 295
Erweiterter Ausschaltvorgang 303
8 Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
10 Wartung
Die Wartung im Überblick 309
Interlock-Override-Modus 312
Wartungs-Pipes und
Wartungs-Pipefunktionen 316
Wartungskategorien 323
Wartungsstatus 329
Automatische Wartungsaktionen und
-Checks 331
Regelmäßige Wartungsaktionen 336
Bedarfsabhängige Wartungsaktionen 384
Spezielle Bedienvorgänge
11 Spezielle Bedienvorgänge
Benutzer-IDs 421
Racknummernkreise und Probengefäße 428
Bereitschaftsmodus 439
Systembetrieb mit CLAS 443
Herunterladen von Applikationsparametern 450
Programmieren von Testkalkulationen 453
Herunterladen von Diluent- und
Detergenzdaten 455
Konfiguration von obligatorischen
Reagenzien 458
Maskierung 460
Anzeigen von Systeminformationen 463
Speichern und Laden von
Systemparametern 466
Formatieren von externen Speichermedien 471
Speichern von Berichten auf externen
Speichermedien 473
Testprofile 475
Übertragungseinstellungen 480
Konfiguration von Barcode-Einstellungen 485
Konfiguration von Druckeinstellungen 487
Konfiguration des Arbeitsablaufs 489
Konfiguration von Kommentartiteln 491
Konfiguration der Anzeige-Einstellungen 493
Konfiguration der Anzeigereihenfolge für
Ergebnisse 495
Ändern von Instrumentenfaktoren 497
Konfiguration der ersten Reaktionsküvette 499
Konfiguration der Anzahl von Waschzyklen für
das Waschrack 501
Fehlerbehebung
12 Alarme
Informationen zu Alarmen 507
Informationen zu Systemalarmen 508
Informationen zu Datenalarmen 509
Konfiguration der Alarmeinstellungen 510
Konfiguration der Alarmtöne 513
Anhalten des Systems 514
Zurücksetzen der mechanischen Komponenten
des Analyzers 515
13 Fehlerbehebung bei allgemeinen Problemen
Informationen zur Fehlerbehebung 519
Checklisten für die Handhabung von
Materialien 520
Fehlerbehebung bei Testergebnissen 523
Fehlerbehebung bei der Kalibration 528
Fehlerbehebung bei der QK 529
Umgang mit nicht behobenen Problemen 530
14 Fehlerbehebung bei Datenalarmen
Liste der Datenalarme 535
Informationen zur Priorität der Datenalarme 537
Beheben von Datenalarmen bei
Probenergebnissen 539
Beheben von Datenalarmen bei
Kalibrationen 554
Beheben von Datenalarmen bei
QK-Ergebnissen 559
Rerun-Liste 564
15 Fehlerbehebung bei
Hardwareproblemen
Fehlerbehebung bei Analyzerproblemen 569
Inhaltsverzeichnis 9
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
Softwarebeschreibung
16 Globale Schaltflächen und Hauptfenster
Die Benutzeroberfläche im Überblick 579
Fenster Rack-Monitor 589
Dialogfeld Probe suchen (erweitert) 593
Fenster Datenvorschau 595
Dialogfeld Sichern (Fenster
Datenvorschau) 597
Dialogfeld Ausschalten 598
Dialogfeld Anmelden 599
Fenster Ruhemodus-Bedingungen 600
Dialogfeld Ausschalt-Bedingungen 602
Dialogfeld Kennwort ändern 603
Fenster Menü 604
Fenster Arbeitsablauf 605
Fenster Wartung 612
Fenster für Wartungsaktionen 614
Fenster für Wartungs-Checks 623
Fenster Alarm 629
Fenster Akustisches Signal einstellen 632
Fenster Drucken 633
Fenster Historie 635
Dialogfeld Sichern (Fenster Historie) 638
Dialogfeld Drucken 639
Berichte 640
Registerkarte Routine (Fenster Drucken) 641
Registerkarte Reagenz (Fenster Drucken) 652
Registerkarte Kalibration (Fenster
Drucken) 657
Registerkarte QK (Fenster Drucken) 668
Registerkarte Utility (Fenster Drucken) 683
Automatischer Bericht Datenvorschau 707
Automatische Wartungsberichte 714
Dialogfeld Stop 720
Dialogfeld Pr.-Stop 721
Fenster Startbedingungen 722
Dialogfeld Start-Up-Pipe Einstellungen 726
Dialogfeld Autom. Rerun 727
Dialogfeld Host-Einstellungen 728
Dialogfeld Bereitschaftsmodus 729
Dialogfeld CLAS-Einstellungen 730
Dialogfeld Ersatzprofil 731
17 Menü Routine
Fenster Probenanford. 735
Dialogfeld Proben-Info 740
Dialogfeld Barcodelesefehler
(Barcodemodus) 742
Dialogfeld Anforderung wiederholen
(Sequenzmodus) 744
Fenster Daten-Monitor 745
Dialogfeld Sicherungskopie lesen 751
Fenster Filtereinstellungen 752
Dialogfeld Probe suchen 754
Fenster Einstellungen für Testanzeige 756
Dialogfeld An Host senden 757
Dialogfeld Daten sichern 759
Fenster Reaktionsverlauf 761
Dialogfeld Skalierung einstellen –
Reaktionsverlauf 764
Fenster Überlagern 765
Dialogfeld Reagenzdetails 767
Fenster Ergebnis-Details 768
Dialogfeld Ergebnis bearbeiten 772
18 Menü Reagenz
Fenster Reagenz 775
Dialogfeld Reagenzregistrierung 784
Dialogfeld Details 785
19 Menü Kalibration
Fenster Kalibration 791
Fenster Start-Up-Einstellung 795
Fenster Ergebnis 797
Fenster Kalibrationsdaten 801
Dialogfeld Skalierung einstellen –
Kalibrationsdaten 804
Fenster Reaktionsverlauf 805
Dialogfeld Skalierung einstellen –
Reaktionsverlauf 808
Fenster Kalib.-Verlauf 809
Dialogfeld Skalierung einstellen –
Kalib.-Verlauf 812
Dialogfeld Kommentar 813
Dialogfeld Kalibrationsfaktor 814
Dialogfeld Instrument-Faktor 817
Fenster Kalibratoren 819
Fenster Rackzuweisung 821
Fenster Installieren 823
Fenster Kalibrator herunterladen 825
Dialogfeld Registrierung 828
Dialogfeld Kalibrator umbenennen 830
Fenster Kalibratordetails 831
10 Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
20 Menü QK
Fenster QK 835
Fenster Standby-Reagenz-QK 838
Fenster Ergebnis 840
Fenster Täglich 843
Fenster Tägliche QK - Diagramm 845
Dialogfeld Kommentar 849
Fenster Darstellung auswählen 850
Fenster Echtzeit-QK 851
Fenster Kontrolle auswählen 854
Dialogfeld Regeln auswählen 856
Dialogfeld Daten verwerfen 857
Dialogfeld Daten kumulieren 858
Fenster Kumulativ 859
Fenster Kumulative QK - Diagramm 861
Fenster Kontrollen 864
Fenster Rackzuweisung 866
Fenster Installieren 868
Dialogfeld Kontrolle hinzufügen 871
Fenster Kontrolle herunterladen 873
Dialogfeld Registrierung 875
Fenster Kontrolle editieren 876
21 Menü Utility
Fenster Utility 881
Dialogfeld Benutzer-ID 885
Dialogfeld ID eingeben 887
Zugriffsstufen 888
Dialogfeld Nutzer-ID hinzufügen 895
Dialogfeld Kennwortrichtlinien 896
Fenster Rackzuweisung 898
Fenster Röhrcheneinstellungen 903
Dialogfeld Barcodeeinstellungen 904
Fenster Communication Settings 906
Dialogfeld Datenalarme ausschließen 907
Fenster Tastenbelegung 908
Dialogfeld Testschaltflächen konfigurieren 910
Fenster Profildefinition 911
Dialogfeld Druckeinstellungen 913
Dialogfeld Kommentartitel 915
Dialogfeld Anzeige-Einstellungen 916
Dialogfeld Bereitschaftsmodus 918
Dialogfeld Analyzer-Einstellungen 919
Dialogfeld Waschrack 920
Fenster Wartungseinstellungen 921
Fenster Wartungskategorie bearbeiten 923
Fenster Pipe-Einstellungen 926
Fenster Pipe-Einstellungen bearbeiten 928
Fenster Aufwach-Einstellungen 930
Dialogfeld Ausnahmen hinzufügen 932
Dialogfeld Rackzufuhr 934
Fenster Arbeitsablauf-Einstellungen 935
Dialogfeld Alarmeinstellungen 936
Dialogfeld Einstellungen für
Ergebnisübertragung 939
Dialogfeld QK-Einstellung 941
Fenster Reagenzalarme 943
Fenster Diluent und Cleaner 945
Fenster Download Diluent und Cleaner 950
Fenster Applikation 952
Fenster Applikation herunterladen 971
Dialogfeld Registrierung 974
Fenster System Konfiguration 976
Fenster Testzuweisung 977
Anhang
22 Glossar
Index 991
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
11
Verwendungszweck
Der cobas c 513 analyzer ist ein vollautomatischer,
eigenständiger Analyzer für die Klinische Chemie und
dient zur quantitativen in-vitro-Bestimmung von Analyten
in Körperflüssigkeiten.
Symbole und Abkürzungen
Produktnamen Sofern es aus dem Zusammenhang nicht eindeutig
anders hervorgeht, werden die folgenden Produktnamen
verwendet.
In diesem Dokument verwendete Symbole
GTIN-Symbol auf dem Analyzer
Produktname Begriff
cobas c 513 analyzer System System
cobas c 513 analyzer Analyzer
cobas c 513 analyzer Software Software
cobas c pack Reagenzkassette
cobas
®
Benutzerunterstützung Benutzerunterstützung
y Produktnamen
Symbol Erklärung
o Punkt einer Aufzählung
u Verwandte Themen mit weiteren Informationen
q Tipp. Zusatzinformationen zur Verwendung oder
nützliche Hinweise
r Erster Schritt einer Aufgabe
I Zusätzliche Informationen zu einer Aufgabe
f Ergebnis einer Benutzeraktion innerhalb einer
Aufgabe
c Häufigkeit einer Aufgabe
n Dauer einer Aufgabe
d Für die Aufgabe benötigte Materialien
j Voraussetzungen für eine Aufgabe
p Aufgabe. Wird in Querverweisen auf Aufgaben
verwendet.
w Abbildung. Wird in Abbildungsnamen und
Querverweisen auf Abbildungen verwendet.
y Tabelle. Wird in Tabellennamen und
Querverweisen auf Tabellen verwendet.
y In diesem Dokument verwendete Symbole
Symbol Erklärung
Globale Artikelnummer
y GTIN-Symbol auf dem Analyzer
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
12
Inhalts-Symbol
Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden verwendet.
Neuerungen in der Handbuchversion 3.0
Neue Wartungsaktionen Es gibt neue Wartungsaktionen zur Reinigung von Racks
und Racktrays.
u Reinigen der Racktrays (410)
Reinigen der Probenracks (413)
Separate Einstellungen für die Clot-Detektion Die Einstellungen für die Clot-Detektion können ab sofort
vom Servicemitarbeiter von Roche Diagnostics separat für
die S1-Nadel und die S2-CTS-Nadel konfiguriert werden.
u Konfiguration der Alarmeinstellungen (510)
Dialogfeld Alarmeinstellungen (936)
Symbol Erklärung
Mengenangabe für den Packungsinhalt
y Inhalts-Symbol
Abkürzung Definition
ANSI American National Standards Institute
CLAS Clinical Laboratory Automation System
CSA Canadian Standards Association
CTS Probennahme aus geschlossenen Röhrchen
(Closed Tube Sampling)
EG Europäische Gemeinschaft
EN Europäische Norm
IEC International Electrical Commission
IVD In-vitro-Diagnostik
LIS Laborinformationssystem
QK Qualitätskontrolle
RFID Radio Frequency Identification
RoHS Beschränkung gefährlicher Stoffe (Restriction
of Hazardous Substances)
SD Standardabweichung
UL Underwriters Laboratories
WEEE Elektro- und Elektronik-Altgeräte
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
13
Neuerungen in der Handbuchversion 4.0
Anbindung an ein CLAS Das System kann an ein Clinical Laboratory Automation
System (CLAS) angebunden werden. In einem
Präanalytiksystem können vor und nach den Tests
zeitaufwändige Aufgaben durchgeführt werden.
q Die Installation und Konfiguration der CLAS-
Anbindung ist Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics
vorbehalten.
u Systembetrieb mit CLAS (443)
Programmierung von Testkalkulationen Bei Testkalkulationen wird eine Formel auf die Ergebnisse
einzelner im System durchgeführter Tests angewendet.
u Programmieren von Testkalkulationen (453)
Priorität der Datenalarme Wenn ein Datenalarm auftritt, wird das Ergebnis mit
einem Flag versehen. Im System kann zu jedem
Testergebnis nur jeweils ein Flag angezeigt und im
Bericht ausgegeben werden. Verfügt ein Testergebnis
über mehrere Datenalarme, wird anhand der Priorität
bestimmt, welches Flag angezeigt wird.
u Informationen zur Priorität der Datenalarme (537)
Neuerungen in der Handbuchversion 5.0
Aktualisierte Wartungsaktionen Es liegt eine aktualisierte Wartungsaktion für die
Reinigung der Oberflächen des Analyzers vor.
u Reinigen der Oberflächen des Analyzers (289)
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
14
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
Systembeschreibung
1 Beschreibung des cobas c 513 analyzers..................................................... 17
2 Technische Daten................................................................................................... 51
1 Beschreibung des cobas c 513 analyzers
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
17
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung des
cobas c 513 analyzers 1
In diesem Kapitel
1
Der cobas c 513 analyzer im Überblick. . . . . . . . . . . . 19
Informationen zur Control Unit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Informationen zum Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Informationen zur Core Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Komponenten der Core Unit . . . . . . . . . . . . . . . 24
Netzschalter der Core Unit . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hinter den vorderen Servicetüren der Core
Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Informationen zum Analysenmodul . . . . . . . . . . . . 29
Komponenten des Reagenzbereichs auf
dem Analysenmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Komponenten des Probenbereichs auf
dem Analysenmodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Komponenten des Reaktionstellerbereichs
auf dem Analysenmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Arbeitsablauf der fotometrischen Analyse . . . 38
Hinter den vorderen Servicetüren des
Analysenmoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
An der Vorderseite des Analysenmoduls. . . . . 41
Abdeckungen des Analysenmoduls. . . . . . . . . 41
An der Rückseite des Analyzers. . . . . . . . . . . . . . . 42
Probenmaterialien, -gefäße und -racks. . . . . . . . . . . . 45
Informationen zu Probenmaterialien . . . . . . . . . . . 45
Informationen zu Probengefäßen. . . . . . . . . . . . . . 45
Informationen zu offenen und geschlossenen
Probenröhrchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Informationen zu Racks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1 Beschreibung des cobas c 513 analyzers
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
18
Inhaltsverzeichnis
1 Beschreibung des cobas c 513 analyzers
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
Der cobas c 513 analyzer im Überblick 19
Der cobas c 513 analyzer im Überblick
Der cobas c 513 analyzer ist ein vollautomatischer,
eigenständiger Analyzer für die Klinische Chemie. Er wird
für die quantitative In-vitro-Bestimmung von Analyten in
Körperflüssigkeiten eingesetzt.
Die wichtigsten Merkmale des Systems sind:
Messung von HbA1c in Vollblut oder Hämolysat
Durchsatz von 400 oder mehr Tests pro Stunde
Möglichkeit des Messens aus geschlossenen
Röhrchen
Das System umfasst die folgenden Komponenten:
Control Unit
Analyzer
- Core Unit
- Analysenmodul
A Monitor der Control Unit B Core Unit C Analysenmodul
C
B
A
1 Beschreibung des cobas c 513 analyzers
Roche Diagnostics
cobas c 513 analyzer · Softwareversion 02-04 · Benutzerhandbuch · Version 5.0
20 Der cobas c 513 analyzer im Überblick
u Verwandte Themen
Informationen zur Control Unit (21)
Informationen zur Core Unit (23)
Informationen zum Analysenmodul (29)
Einheit Hauptkomponenten
Control Unit In der Core Unit befindlicher PC
Touchscreen-Monitor
Maus
Drucker
Core Unit Rackbe- und -entlader
STAT-Eingang
Barcodeleser für das Einlesen von Barcodes auf Racks und Probenröhrchen
Rackrotor
Racktransportlinien
Bedienfeld
Hauptnetzschalter
Analysenmodul Reagenzbereich:
o Reagenznadeln
o Reagenzteller
o Spülstationen
o RFID-Leser für die Reagenzkassetten
Probenbereich:
o Probennadeln
o S1-Nadel
o S2-CTS-Nadel
o Spülstationen
Reaktionstellerbereich:
o Reaktionsteller
o Inkubationsbad
o Ultraschallmischer
o Reaktionsküvettenwascheinheit
o Fotometer
y Hauptkomponenten des Systems
/