Roche cobas c 311 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas c 311 analyzer
Benutzerhandbuch
Softwareversion 01-09
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
2
Informationen zur Veröffentlichung
Anmerkung zu dieser Ausgabe Dieses Dokument ist für Anwender des cobas c 311
analyzer bestimmt.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
sämtliche Informationen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung korrekt sind. Roche Diagnostics behält
sich jedoch das Recht vor, notwendige Änderungen im
Zuge der technischen Weiterentwicklung ohne
Ankündigung vorzunehmen.
Auffinden von Informationen Das Arbeitsschutzhandbuch enthält wichtige
Sicherheitshinweise. Sie müssen das
Arbeitsschutzhandbuch lesen, bevor Sie mit dem Gerät
arbeiten.
Im Benutzerhandbuch stehen der Routinebetrieb sowie
die Wartung im Vordergrund. Die Struktur der Kapitel
spiegelt den tatsächlichen Routine-Arbeitsablauf im
Labor wider.
Die Online-Hilfe umfasst neben dem gesamten Inhalt
des Benutzerhandbuchs:
Informationen zur Fehlerbehebung
eine Software-Übersicht
Informationen zur Konfiguration
Hintergrundinformationen
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatum Beschreibung der Änderungen
1.0 01-01 2007-11 Neues Dokument
1.1 01-04 2009-11 Ergänzung 3.0 in die Online-Hilfe aufgenommen
2.0 01-06 2010-12 Allgemeine Aktualisierung
3.0
01-09
2014-10 Dokumentation nach dem neuen Dokumentationskonzept
von Roche neu gestaltet.
Beschreibung neuer Softwarefunktionen ergänzt.
y Änderungsnachweis
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
3
Allgemeiner Hinweis
Stellen Sie vor der Verwendung des Gerätes sicher, dass
Sie mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen
vertraut sind, um schwere oder tödliche Verletzungen zu
vermeiden.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den
Sicherheitsvorkehrungen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem
Dokument.
r Das Gerät darf ausschließlich auf die in diesem
Dokument beschriebene Weise betrieben werden.
r Bewahren Sie alle Dokumente an einem sicheren Ort
auf, an dem sie leicht zugänglich sind.
Schulungen Die Bedienung und Wartung des Gerätes ist Personal
vorbehalten, das von Roche Diagnostics entsprechend
geschult wurde. Arbeiten, die in der
Benutzerdokumentation nicht beschrieben sind, dürfen
nur von Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics
vorgenommen werden.
Screenshots Die Screenshots in diesem Dokument dienen
ausschließlich zu Illustrationszwecken. Konfigurierbare
und veränderliche Daten, wie Tests, Ergebnisse oder
Pfadangaben, die in den Screenshots zu sehen sind,
dürfen nicht für Laborzwecke verwendet werden.
Garantie Jede kundenseitige Änderung am System führt zum
Erlöschen der Garantie und jeglicher
Servicevereinbarungen.
Die Garantiebestimmungen erfahren Sie von Ihrem
Händler vor Ort oder Ihrem Garantievertragspartner.
Lassen Sie Software-Updates stets von
Servicemitarbeitern von Roche oder unter deren Aufsicht
durchführen.
Copyright © 2007-2014, Roche Diagnostics GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.
Marken Die folgenden Marken werden anerkannt:
COBAS, COBAS C, COBAS INTEGRA und LIFE NEEDS
ANSWERS sind Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
4
Feedback Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass dieses
Dokument den oben angegebenen Verwendungszweck
erfüllt. Feedback und Verbesserungsvorschläge zu jedem
Aspekt dieses Dokuments sind willkommen und werden
bei Aktualisierungen berücksichtigt. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Roche-Systembetreuer.
Gerätezulassungen Die Normenkonformität wird durch folgende Zeichen
bescheinigt:
Der cobas c 311 analyzer erfüllt die Anforderungen der
Richtlinie 98/79/EG.
Entspricht der IVD-Richtlinie 98/79/EG.
Vergabe durch Underwriters Laboratories, Inc. (UL) für
Kanada und die USA.
CUS
®
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
5
Kontaktadressen
Innerhalb der Europäischen Union und der
EFTA-Mitgliedsstaaten
Außerhalb der Europäischen Union und der
EFTA-Mitgliedsstaaten
Hersteller des
cobas c 311 Gerätes
Hitachi High-Technologies
Corporation
1-24-14 Nishi-Shimbashi
Minato-ku Tokyo 105-8717
Japan
Bevollmächtigter
Vertreter
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
68305 Mannheim
Germany
Hersteller: Hitachi High-Technologies
Corporation
Hergestellt für: Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
68305 Mannheim
Germany
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
6
Inhaltsverzeichnis 7
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
Inhaltsverzeichnis
2
5
7
9
9
Informationen zur Veröffentlichung
Kontaktadressen
Inhaltsverzeichnis
Verwendungszweck
Symbole und Abkürzungen
Was ist neu in Softwareversion 01-09? 11
Bedienung
1 Das Gerät im Überblick
Informationen zum cobas c 311 analyzer 17
Die Hardware im Überblick 19
Die Netzschalter im Überblick 27
2 Die Bedienung im Überblick
Die Benutzeroberfläche im Überblick 31
Verwendung der Online-Hilfe 46
cobas link im Überblick 52
Der generelle Arbeitsablauf im Überblick 60
Kurzanleitung 61
3 Vor Betriebsbeginn
Starten aus dem Ruhemodus 69
Starten aus dem ausgeschalteten Zustand 77
Fehlerbehebung bei Systemalarmen 82
Vorbereiten des Analyzers für den Betrieb 83
Messen von Patientenproben 96
4 Reagenzien
Informationen zu Reagenzpositionen 101
Informationen zum Reagenzstatus 104
Laden von Reagenz-Packs 107
Entladen von Reagenz-Packs 111
Austauschen von ISE-Reagenzien 113
Austauschen von
Probennadeldetergenzien 120
Austauschen von Küvettendetergenzien 121
Durchführen eines
Küvettendetergenz-Prime 123
Festlegen von Grenzen für Reagenzalarme 124
5 Kalibration
Informationen zur Kalibration 129
Informationen zu Kalibrationsarten 131
Informationen zu
Kalibrationsempfehlungen 133
Informationen zur manuellen Kalibration 135
Durchführen empfohlener Kalibrationen 136
Durchführen manueller Kalibrationen 138
Überprüfen der Kalibrationsergebnisse 141
Zuweisen von Kalibratoren ohne Barcode
zu Probentellerpositionen 142
6 Qualitätskontrolle
Informationen zur Qualitätskontrolle (QK) 147
Durchführen einer QK für einzelne Tests 151
Durchführen einer QK nach der Kalibration 154
Durchführen einer QK für einzelne Standby-
Reagenzien 156
Überprüfen von QK-Ergebnissen 159
Informationen zum Umgang mit
QK-Ergebnissen 160
Arbeitsabläufe für Handhabung und
Löschen von QK-Ergebnissen 162
Zuweisen von Kontrollen ohne Barcode zu
Tellerpositionen 168
7 Anforderungen und Ergebnisse
Arbeitsablauf für die Probenbearbeitung 173
Anfordern von Tests 175
Einsetzen von Proben 180
Bearbeiten von Proben 185
Arbeiten mit Probenergebnissen 193
Bearbeiten von Reruns 203
Bearbeiten offener Testanforderungen 208
Entladen von Proben 220
Informationen zu Barcodes 222
8 Nach Betriebsende
Vorbereiten des Analyzers zum
Ausschalten 229
Ausschalten des Analyzers 231
9 Die Wartung im Überblick
Definitionen zum Thema Wartung 241
Informationen zum Modus Wartung 242
Informationen zu Wartungs-Pipes und
Wartungs-Pipefunktionen 245
Überprüfen der Fälligkeit der Wartung 253
Überprüfen des Status der Wartungen 254
Anfordern des Wartungsberichts 255
Liste der Wartungspunkte 257
Liste der Wartungs-Checks 260
Liste der Ersatzteile und
Austauschintervalle 262
10 Regelmäßige Wartung
Liste der Wartungsarbeiten 267
Tägliche Wartung 269
Wöchentliche Wartung 278
Monatliche Wartung 286
Wartung alle zwei Monate 305
Wartung alle drei Monate 311
Halbjährliche Wartung 319
8 Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
11 Wartung nach Bedarf
Überprüfen und Reinigen des
Vakuumtanks 339
Austauschen der Probennadel 341
Beseitigen von Verstopfungen in der
Probennadel 348
Austauschen der Reagenznadel 350
Beseitigen von Verstopfungen in der
Reagenznadel 356
Austauschen des Teflonblocks der
Waschnadeln 358
Beseitigen von Verstopfungen in den
Waschnadeln für die Küvetten 361
Anhang
12 Technische Daten
Technische Daten des Systems 367
Technische Daten für die Analyse 370
Liste der Probengefäße 375
Liste der technischen Daten zu Barcodes 376
13 Glossar
Index 381
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
9
Verwendungszweck
Der cobas c 311 analyzer ist ein vollautomatisches,
softwaregesteuertes System für die klinisch-chemische
Analyse. Er ist für die quantitative und qualitative In-vitro-
Bestimmung zahlreicher Analyten konzipiert.
Der cobas c 311 analyzer führt fotometrische
Messungen und Messungen mit ionenselektiven
Elektroden durch. Er bearbeitet die Probenmaterialien
Serum/Plasma, Urin, Liquor cerebrospinalis und
Überstand.
Symbole und Abkürzungen
Produktnamen Sofern es aus dem Zusammenhang nicht eindeutig
anders hervorgeht, werden die folgenden Produktnamen
und Abkürzungen verwendet.
In diesem Dokument verwendete Symbole
Produktname Abkürzung
cobas c 311 analyzer Analyzer
cobas c pack Reagenz-Pack
y Produktnamen
Symbol Erklärung
o Punkt einer Aufzählung
u Verwandte Themen mit weiteren
Informationen
q Tipp. Zusatzinformationen zur Verwendung
oder nützliche Hinweise
r Erster Schritt einer Aufgabe
I Zusätzliche Informationen zu einer Aufgabe
f Ergebnis einer Benutzeraktion innerhalb einer
Aufgabe
c Häufigkeit einer Aufgabe
n Dauer einer Aufgabe
d Für die Aufgabe benötigte Materialien
j Voraussetzungen für eine Aufgabe
u Thema. Wird in Querverweisen auf Themen
verwendet.
p Aufgabe. Wird in Querverweisen auf Aufgaben
verwendet.
w Abbildung. Wird in Abbildungsnamen und
Querverweisen auf Abbildungen verwendet.
y Tabelle. Wird in Tabellennamen und
Querverweisen auf Tabellen verwendet.
z Gleichung. Wird in Querverweisen auf
Gleichungen verwendet.
y In diesem Dokument verwendete Symbole
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
10
Abkürzungen Es werden die folgenden Abkürzungen verwendet.
Abkürzung Definition
ANSI American National Standards
Institute
COBI Kompendium von
Hintergrundinformationen
(Compendium of Background
Information)
CSV Komma-getrennte Werte
EFTA Europäische
Freihandelsassoziation
EG Europäische Gemeinschaft
EN Europäische Norm
entf. entfällt
IEC International Electrical
Commission
IVD In-vitro-Diagnostik
LIS Laborinformationssystem
QK Qualitätskontrolle
SBS Scan before sample stop =
Einlesen vor dem Probennahme-
Stopp
SD Standardabweichung
WEEE Elektro- und Elektronik-Altgeräte
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
11
Was ist neu in Softwareversion 01-09?
Kurzbeschreibung aller wesentlichen Änderungen in
dieser Version.
Detergenz für das Inkubationsbad Anstelle von Hitergent wird Ecotergent verwendet. Dieses
Detergenz wird in der Gerätesoftware als BathDet
(Detergenz des Wasserbades) bezeichnet.
Neues ISE-Kalibrationsmodell Zur ISE-Kompensation im Rahmen einer Vollkalibration
wird nun anstelle des ISE-Kompensators ein zweites
Aliquot ISE Standard High verwendet.
Die Verwendung von ISE Standard High (S3) sorgt für
eine verbesserte Stabilität der ISE-Messergebnisse,
indem die Fluktuationen, die bei der Sollwertzuweisung
eines ISE-Kompensators auf Serumbasis entstehen,
weitestgehend vermieden werden. Weiterhin entfällt die
Notwendigkeit der Eingabe neuer Kompensatorsollwerte
für neue Chargen, da die Sollwerte von
ISE Standard High (S3) feststehen und nicht
chargenabhängig sind.
ISE-Kalibrationskurven Sie haben die Möglichkeit, einer der beiden ISE-
Kalibrationskurven zu deaktivieren, beispielsweise ISE-B.
Wählen Sie im Dialogfeld ISE-Kalibrationseinstellung
für alle Probenmaterialien denselben Typ der
Kalibrationskurve aus. Die zweite ISE-Kalibrationskurve
wird in diesem Fall deaktiviert.
Die deaktivierte ISE-Kalibrationskurve wird aus den
folgenden Kalibrations-Dialogfeldern entfernt:
Untermenü Status
Dialogfeld Kalibrationsverlauf
Dialogfeld Instrument Faktor
Dialogfeld Start-Up-Einstellung
Die deaktivierte ISE-Kalibrationskurve kann nicht
angewendet werden; daher gibt der Analyzer keine
Kalibrationsempfehlung für diesen Test aus.
u Erstellen einzelner Kalibrationskurven für jedes ISE-
Probenmaterial (660)
Zurücksetzen des ISE-Volumens Die Schaltfläche zum Zurücksetzen des ISE-
Reagenzvolumens befindet sich nun nicht mehr im
Untermenü Reagenz > Übersicht, sondern im
Untermenü Reagenz > Status.
Die Alarme ISE.E und ISE.N Ist einer der ISE-Tests mit dem Datenalarm ISE.N oder
ISE.E versehen, werden alle ISE-Ergebnisse dieser Probe
mit diesem Datenalarm versehen.
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
12
Aktualisierung von Kalibratoren Bei einer Aktualisierung von Kalibratoren werden neue
Popup-Meldungen (Bestätigungsdialogfelder) angezeigt.
Die bereits vorhandenen Meldungen wurden inhaltlich
angepasst.
Ausgabe Medium Die Schaltfläche Ausgabe Medium befindet sich nicht
mehr im Menü System Überblick, sondern ist nun eine
der globalen Schaltflächen.
Unterstützung von Windows 7 Diese Softwareversion kann auf einer Control Unit mit
dem Betriebssystem Windows 7 und Windows XP
installiert werden. Wird die Control Unit unter Windows 7
ausgeführt, muss auch cobas link auf einem Windows 7-
Rechner installiert sein.
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
Bedienung
1 Das Gerät im Überblick........................................................................................ 15
2 Die Bedienung im Überblick.............................................................................. 29
3 Vor Betriebsbeginn ................................................................................................ 67
4 Reagenzien ............................................................................................................... 99
5 Kalibration...............................................................................................................127
6 Qualitätskontrolle .................................................................................................145
7 Anforderungen und Ergebnisse......................................................................171
8 Nach Betriebsende..............................................................................................227
9 Die Wartung im Überblick.................................................................................239
10 Regelmäßige Wartung........................................................................................265
11 Wartung nach Bedarf..........................................................................................337
1 Das Gerät im Überblick
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
15
Inhaltsverzeichnis
Das Gerät im Überblick 1
In diesem Kapitel können Sie sich mit der Hardware des
Gerätes vertraut machen.
In diesem Kapitel
1
Informationen zum cobas c 311 analyzer . . . . . . . . . . 17
Die Hardware im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Draufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Vorderansicht mit geöffneter Vordertür. . . . . . . . . 23
Rückansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Die Netzschalter im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hauptnetzschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Netzschalter und Funktionstaste . . . . . . . . . . . . . . 28
1 Das Gerät im Überblick
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
16
Inhaltsverzeichnis
1 Das Gerät im Überblick
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
Informationen zum cobas c 311 analyzer 17
Informationen zum cobas c 311 analyzer
Der cobas c 311 analyzer ist ein vollautomatisches
System für die qualitative und quantitative In-vitro-
Diagnostik. Dank der Optionen für fotometrische und
potenziometrische Messungen (ionenselektive
Elektroden = ISE) ist eine große Bandbreite an Tests
möglich.
Der cobas c 311 analyzer setzt sich aus den folgenden
Einheiten zusammen:
Analysenmodul
Control Unit
1 Das Gerät im Überblick
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
18 Informationen zum cobas c 311 analyzer
A Analysenmodul B Control Unit
B
A
1 Das Gerät im Überblick
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
Die Hardware im Überblick 19
Die Hardware im Überblick
Beim cobas c 311 analyzer handelt es sich um ein
eigenständiges Gerät. Um einen reibungslosen Betrieb zu
gewährleisten, muss der Zugriff auf alle Komponenten
des Analyzers möglich sein.
u
Draufsicht (19)
Vorderansicht (21)
Vorderansicht mit geöffneter Vordertür (23)
Rückansicht (25)
Draufsicht
Nach dem Öffnen der oberen Abdeckung haben Sie
Zugriff auf die meisten Komponenten des
Analysenmoduls.
A Probenpipettierbereich C ISE-Bereich
B Reaktionsbereich D Reagenzbereich
ACDB
1 Das Gerät im Überblick
Roche Diagnostics
cobas c 311 analyzer · Softwareversion 01-09 · Benutzerhandbuch · Version 3.0
20 Die Hardware im Überblick
Probenpipettierbereich Die Proben werden von Hand in den Probenteller
eingesetzt. Danach werden sie eingelesen oder in eine
manuell zugewiesene Position überführt. So können sie
leicht identifiziert und nachverfolgt werden. Die Proben
werden aus dem Probenpipettierbereich in den
Reaktions- oder ISE-Bereich pipettiert.
Reaktionsbereich Ein fotometrisches Messsystem misst die Extinktion des
Reaktionsgemischs in den Küvetten im Reaktionsteller.
ISE-Bereich Ein Messsystem mit ionenselektiven Elektroden misst die
elektromotorische Kraft (EMK) in Millivolt zwischen der
Elektrode in der verdünnten Probenlösung und der
Elektrode in der Referenzlösung. Die Elektroden sind
selektiv für die folgenden Ionen: Cl
-
, K
+
und Na
+
.
Reagenzbereich Die Reagenz-Packs werden von Hand in den
Reagenzteller eingesetzt. Danach werden sie eingelesen
und in einem gekühlten Fach gelagert. Die Reagenzien
werden aus dem Reagenzbereich in den
Reaktionsbereich pipettiert.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386

Roche cobas c 311 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch