Roche cobas c 311 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas c 311-Analyzer
Benutzerhandbuch
Softwareversion 01-04
cobas c 311-Analyzer
Roche Diagnostics
2 Benutzerhandbuch · Version 2.0
Informationen zu diesem Dokument
Änderungsnachweis
Anmerkung zu dieser Ausgabe Benutzerhandbuch für Anwender des cobas c 311-Analyzers.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass sämtliche in diesem Dokument
enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Herausgabe korrekt sind. Die Roche
Diagnostics GmbH behält sich jedoch das Recht vor, notwendige Änderungen im
Zuge der technischen Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorzunehmen.
Jede kundenseitige Änderung am Gerät führt zum Erlöschen der Garantie und
jeglicher Servicevereinbarungen.
Software-Aktualisierungen dürfen nur von Roche Systembetreuern durchgeführt
werden.
Verwendungszweck Der cobas c 311-Analyzer ist ein vollautomatisiertes und modulares klinisch-
chemisches Analysegerät für die quantitative/qualitative In-vitro-Bestimmung von
Analyten in Körperflüssigkeiten. Vor Gebrauch des Analyzers sollten Sie sich
unbedingt mit dem Inhalt dieses Handbuchs vertraut machen.
Copyright 2007-2010, Roche Diagnostics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Marken Die folgenden Marken werden anerkannt:
COBAS, COBAS C, COBAS INTEGRA und LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken
von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatum Änderungen
1.0 01-01 November 2007
2.0 01-04 Dezember 2010 o Allgemeine
Aktualisierung
o Implementierung der
Ergänzung
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.0 3
cobas c 311-Analyzer
Gerätezulassungen Der cobas c 311-Analyzer erfüllt die Schutzanforderungen der IVD-Richtlinie
98/79/EC. Unsere Geräte werden ferner entsprechend den folgenden internationalen
Normen hergestellt und geprüft:
o IEC 61010-1: 2001
o IEC 61010-2-010: 2003
o IEC 61010-2-081: 2001
o IEC 61010-2-101: 2002
o UL 61010-1: 2001
o CAN/CSA C22.2 Nr. 61010-1-04
o EN 61326-2-6:2006
Dieses Benutzerhandbuch erfüllt die Anforderungen der Europäischen Norm
EN 591.
Die Normenkonformität wird durch folgende Zeichen bescheinigt:
Kontaktadressen
Hersteller
Bevollmächtigter Vertreter
Entspricht der IVD-Richtlinie 98/79/EC.
CUS
®
Vergabe durch Underwriters Laboratories, Inc. (UL) für Kanada und
die USA.
Hitachi High-Technologies Corporation
24-14. Nishi-shimbashi. 1-chome. Minato-ku
Tokio. 105-8717 JAPAN
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
cobas c 311-Analyzer
Roche Diagnostics
4 Benutzerhandbuch · Version 2.0
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.0 5
cobas c 311-Analyzer
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu diesem Dokument 2
Kontaktadressen 3
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
Auffinden von Informationen 7
Online-Hilfe 8
Kundeninformationen 8
Konventionen in diesem Handbuch 9
Systembeschreibung Part A
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Sicherheitsklassifikation A–5
Sicherheitshinweise A–6
Sicherheitsübersicht A–8
Sicherheitszeichen des Systems A–15
Entsorgung des Analyzers A–21
2 Beschreibung des Analyzers
Überblick A–25
Netzschalter A–29
Control Unit A–30
cobas link A–33
Komponenten des Probenpipettierbereichs A–40
Komponenten des Reagenzbereichs A–49
Komponenten des Reaktionstellerbereichs A–54
Komponenten des ISE-Bereichs A–64
Hinter den Vordertüren A–69
Rückansicht A–71
3 Technische Daten
Technische Daten des Systems A–75
Control Unit A–77
Analysenmodul A–78
Weitere technische Daten A–81
Bedienung Part B
4 Sicherheitsinformationen zum Betrieb
5 Softwaregrundlagen
Allgemeine Beschreibung
der Benutzeroberfläche B–7
Feste Bereiche der Benutzeroberfläche B–8
Hauptmenüs B–11
Software-Elemente B–18
Die Online-Hilfe des Gerätes B–25
Tastaturbefehle (Shortcuts) B–33
6 Tägliche Routine
Überblick B–37
Starten des Analyzers B–38
Vorbereitende Maßnahmen B–49
Routinebetrieb B–67
Herunterfahren des Analyzers B–84
7 Anforderungen und Ergebnisse
Überblick B–91
Bildschirm Proben Anford. B–92
Bildschirm Daten Monitor B–110
Offene Testanforderungen B–117
Allgemeine Pipettierreihenfolge B–126
Vorbereitung einer DVD B–127
8 Reagenzien
Reagenzien B–135
cobas c packs B–139
Handhabung der Reagenzien B–141
Der Bildschirm Reagenz im Überblick B–144
Bildschirm Reagenz > Übersicht B–145
Bildschirm Reagenz > Status B–147
Schaltfläche Reagenzüberblick B–150
9Kalibration
Kalibrationskonzept B–157
Der Bildschirm Kalibration im Überblick B–163
Bildschirm Kalibration > Status B–163
Bildschirm Kalibration > Installieren B–173
Bildschirm Kalibration > Kalibrator B–182
Bildschirm System Überblick B–184
10 QK
QK-Konzept B–187
Bildschirm QK > Status B–192
Bildschirm QK > Run Status B–197
Bildschirm QK > Täglich B–199
Bildschirm QK > Kumulativ B–208
Bildschirm QK > Kontrolle B–209
Bildschirm QK > Installieren B–211
Programmierung
automatischer QK-Messungen B–218
11 Konfiguration
Applikation B–221
Systemkonfiguration B–244
Modulkonfig. B–258
Testkalkulationen B–260
Waschprogramm B–266
Befundformat B–272
Speichern von Systemparametern B–276
Wiederherstellen von Systemparametern B–278
Roche Diagnostics
6 Benutzerhandbuch · Version 2.0
cobas c 311-Analyzer
Wartung Part C
12 Sicherheitsinformationen zur Wartung
13 Allgemeine Wartung
Überblick C–7
Wartungspunkte C–9
Wartungs-Pipes C–10
Wartungskategorien C–19
Wartungsbericht C–23
Liste der Wartungspunkte C–24
Liste der Wartungs-Checks C–27
14 Wartung des Analyzers
Wartungspläne C–31
Regelmäßiger Austausch von Teilen C–45
Tägliche Wartung C–46
Wöchentliche Wartung C–59
Monatliche Wartung C–69
Wartung alle zwei Monate C–88
Vierteljährliche Wartung C–94
Halbjährliche Wartung C–112
Bedarfsabhängige Wartung C–124
Fehlerbehebung Part D
15 Datenalarme
Einleitung D–7
Liste der Datenalarme D–8
Datenalarme (ISE-Einheit) D–10
Datenalarme (Fotometereinheit) D–20
Kalibrationsalarme D–30
Datenalarme für Kontrollen D–42
Datenfehler ohne Alarm D–46
Rerun-Liste D–50
16 Fehlerbehebung
Allgemeine Fehlerbehebung D–55
Behebung allgemeiner Geräteprobleme D–60
Fehlerbehebung ISE-Einheit D–64
Fehlerbehebung Fotometereinheit D–71
Glossar Part E
Glossar E–3
Index Part F
Index F–3
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.0 7
cobas c 311-Analyzer
Vorwort
Der cobas c 311-Analyzer ist ein vollautomatisches, softwaregesteuertes
Analysengerät für die klinisch-chemische Analyse. Er ist für die quantitative und
qualitative In-vitro-Bestimmung zahlreicher Analyten konzipiert. Der cobas c 311-
Analyzer führt fotometrische Messungen und Messungen mit ionenselektiven
Elektroden durch. Er bearbeitet die Probenmaterialien Serum/Plasma, Urin, Liquor
cerebrospinalis und Überstand.
Dieses Handbuch enthält eine ausführliche Beschreibung des cobas c 311-Analyzers,
wobei auf die Leistungsmerkmale, die allgemeine Funktionsweise, die
Softwarefunktionen, Bedienungselemente, Bedienungsverfahren, Gefahren und
Vorsichtsmaßnahmen, Sicherheitshinweise und Wartungsmaßnahmen eingegangen
wird.
Auffinden von Informationen
Folgende Unterlagen und Arbeitsmittel stehen Ihnen zur raschen Auffindung
gewünschter Informationen zur Verfügung:
Benutzerhandbuch Enthält Informationen zur Sicherheit, den Komponenten, der Bedienung des
Analyzers sowie zur Wartung und Fehlerbehebung. Ein Inhaltsverzeichnis am
Anfang dieses Handbuchs sowie am Anfang jedes Kapitels sowie ein
Stichwortverzeichnis am Ende dieses Handbuchs ermöglichen das rasche Auffinden
von Informationen.
Online-Hilfe Enthält eine detaillierte Beschreibung der Software des cobas c 311
-Analyzers.
Neben der Softwarebeschreibung ist das komplette Benutzerhandbuch in die Online-
Hilfe integriert. Somit können anhand der für elektronische Dokumente verfügbaren
Suchfunktionen sowohl in der Online-Hilfe als auch im Benutzerhandbuch
Informationen abgerufen werden.
COBI-CD Die COBI-CD (Compendium of Background Information) enthält
Hintergrundinformationen zu den Technologien, den Testmethoden und ihren
theoretischen Grundlagen sowie den Kalibrationsmethoden, die beim cobas c 311-
Analyzer zum Einsatz kommen. Außerdem enthält sie ein umfassendes Glossar. Zum
Anzeigen und Drucken der Informationen benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader.
Beachten Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch, um einen sicheren
Systembetrieb zu gewährleisten.
o Wird das System auf eine nicht in diesem Benutzerhandbuch beschriebene Art und
Weise betrieben, wird der vom System gebotene Schutz möglicherweise beeinträchtigt.
o Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, an dem es nicht beschädigt
wird und jederzeit verfügbar ist.
o Dieses Benutzerhandbuch sollte jederzeit zugänglich sein.
Die COBI-CD kann nicht auf dem cobas c 311-Analyzer verwendet werden, da der Adobe
Acrobat Reader zur Anzeige des Inhalts benötigt wird. Der Adobe Acrobat Reader ist auf
der Control Unit nicht vorhanden und darf auch nicht installiert werden.
cobas c 311-Analyzer
Roche Diagnostics
8 Benutzerhandbuch · Version 2.0
Online-Hilfe
Die Software des cobas c 311-Analyzers verfügt über eine kontextbezogene Online-
Hilfe, um die Arbeit mit dem System zu erleichtern. „Kontextbezogene“ Hilfe
bedeutet, dass Sie die Online-Hilfe an jeder beliebigen Stelle in der cobas c 311-
Software aufrufen können und Informationen zu dem betreffenden Softwarebereich
erhalten. Die Online-Hilfe ermöglicht Ihnen das schnelle und bequeme Auffinden
von Informationen, wie z. B. Erläuterungen zu Bildschirmen und Dialogfeldern oder
Anleitungen zu bestimmten Verfahren.
F1-Hilfe Es gibt zwei Möglichkeiten zum Aufrufen der Online-Hilfe: über das Hilfe-Symbol
unten links im Bildschirm oder durch Drücken von F1 auf der Tastatur. Die
kontextbezogene Hilfe zeigt eine Erläuterung an, die sich auf den aktuellen
Bildschirm in der Software bezieht.
Kundeninformationen
Kundentraining Wenn Sie Fragen zum Kundentraining für den cobas c 311-Analyzer haben oder
weitere Informationen dazu wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Roche-
Systembetreuer.
Kundendienst Weitere Informationen zum Servicevertrag für den cobas c 311-Analyzer erhalten Sie
von Ihrem Roche-Systembetreuer.
Bestellinformationen Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien, Reagenzien, Kalibratoren und Kontrollen sollten
bei Roche Diagnostics bestellt werden. Geben Sie bei der Bestellung bitte stets die
Roche Diagnostics-Katalognummer und die Bezeichnung jedes Artikels an. Eine
detaillierte Bestellliste erhalten Sie von Ihrem Roche-Systembetreuer.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.0 9
cobas c 311-Analyzer
Konventionen in diesem Handbuch
Um das Auffinden und Verstehen von Informationen in diesem Handbuch zu
erleichtern, werden Symbole und Abkürzungen verwendet. Die in diesem Handbuch
verwendeten Formatierungskonventionen werden nachfolgend erläutert.
Symbole Folgende Symbole werden verwendet:
Abkürzungen Es werden folgende Abkürzungen verwendet:
Symbol Bedeutung
Sicherheitswarnung
Tipp
a Erster Schritt eines Vorgangs
Letzter Schritt eines Vorgangs
o Punkt einer Aufzählung
e Querverweis
f Pfad zum aktiven Fenster oder Bildschirm
Elektro- und Elektronikgeräte, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, unterliegen der Europäischen Richtlinie WEEE.
Das Symbol zeigt an, dass das Gerät nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf.
Abkürzung Definition
A
AM Analysenmodul. In der Analyzer-Software wird diese Abkürzung
mitunter verwendet, um die Fotometereinheit (AM) von der ISE-
Einheit (ISE) zu unterscheiden.
ANSI American National Standards Institute
ASCII American Standard Code for Information Interchange
C
Cfas Kalibrator für automatische Systeme
CLAS 2 Clinical Laboratory Automation System 2
COBI-CD Compendium of Background Information (Kompendium von
Hintergrundinformationen)
CSA Canadian Standards Association
D
DAT Drugs of abuse testing (Drogentests)
dB(A) Dezibel mit Bewertung anhand der A-Frequenzkurve. Diese Kurve
entspricht annähernd dem Hörbereich des menschlichen Gehörs.
DIL Diluent
E
EG Europäische Gemeinschaft
EMK Elektromotorische Kraft
EN Europäische Norm
entf. entfällt
cobas c 311-Analyzer
Roche Diagnostics
10 Benutzerhandbuch · Version 2.0
H
HbA1c Hämoglobin A1c (glykosyliertes Hämoglobin)
I
ICVC Initial cassette volume check (Kassettenvolumenprüfung)
IEC International Electrotechnical Commission
Ink. Inkubationsbad
IS Internal Standard für die ISE-Einheit
ISE Ionenselektive Elektrode (ISE-Einheit)
IVD In-vitro-Diagnostik
IVDD Richtlinie für In-vitro-Diagnostika
K
KCL Kaliumchlorid, Referenzlösung für die ISE-Einheit
kVA Kilovoltampere. Einheit für die Nennleistung von
Wechselstromgeräten.
L
Liquor Liquor cerebrospinalis
LIS Laborinformationssystem
LLD Liquid Level Detection
M
MSDS Material Safety Data Sheet (Sicherheitsdatenblatt)
P
P Fotometereinheit des Analyzers
Q
QK Qualitätskontrolle
R
RCM Reaktionsberechnungsmodus
REF Referenzlösung für die ISE-Einheit
S
SD Standardabweichung
SIP ISE-Sipperpumpe
STAT Short turn around testing (Modus für Eilproben)
Std Standard, wird in der Regel als Synonym für „Kalibrator“ verwendet
T
TDM Therapeutic Drugs Monitoring (Blutspiegelkontrollen von
Arzneimitteln)
U
UDF Universal Disk Format (plattformunabhängiges Dateisystem)
UL Underwriters Laboratories Inc.
VK Variationskoeffizient (%)
Abkürzung Definition
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-3
2 Beschreibung des Analyzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-23
3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-73
Systembeschreibung
A
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.0 A-3
cobas c 311-Analyzer 1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Bevor Sie die Arbeit mit dem cobas c 311-Analyzer beginnen, sollten Sie die
Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsbestimmungen in diesem
Handbuch sowie die Erläuterungen der Sicherheitszeichen auf dem Analyzer gelesen
und verstanden haben.
Sicherheitsklassifikation ................................................................................................. A-5
Sicherheitshinweise ......................................................................................................... A-6
Anwenderqualifikation ............................................................................................ A-6
Sichere und ordnungsgemäße Verwendung des Analyzers ................................ A-6
Sonstige Sicherheitshinweise ................................................................................... A-7
Sicherheitsübersicht ........................................................................................................ A-8
Warnmeldungen (Stufe Warnung) ........................................................................ A-8
Schutz vor elektrischem Schlag ......................................................................... A-8
Biologisch gefährliche Materialien ................................................................... A-9
Reagenzien und andere Arbeitslösungen ........................................................ A-9
Abfall .................................................................................................................. A-10
Warnmeldungen (Stufe Vorsicht) ........................................................................ A-10
Mechanische Sicherheit ................................................................................... A-11
Reagenzien und andere Arbeitslösungen ...................................................... A-11
Unlösliche Partikel in Proben ......................................................................... A-11
Verdunstung von Proben oder Reagenzien .................................................. A-11
Verschleppungen von Proben ......................................................................... A-12
Ermüdung bei langen Arbeitszeiten .............................................................. A-12
Verschütten von Flüssigkeiten ........................................................................ A-12
Datensicherheit ................................................................................................. A-13
Hinweise ................................................................................................................... A-14
Bewegliche Teile ................................................................................................ A-14
Schutzschalter und Sicherungen ..................................................................... A-14
Sicherheitszeichen des Systems ................................................................................... A-15
Vorderansicht .......................................................................................................... A-17
Seitenansicht ............................................................................................................ A-18
Draufsicht ................................................................................................................ A-19
Rückansicht ............................................................................................................. A-20
Entsorgung des Analyzers ............................................................................................ A-21
In diesem Kapitel
Kapitel
1
Roche Diagnostics
A-4 Benutzerhandbuch · Version 2.0
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen cobas c 311-Analyzer
Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.0 A-5
cobas c 311-Analyzer 1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Sicherheitsklassifikation
Sicherheitsklassifikation
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sicherheitshinweise in diesem Handbuch
dargestellt sind.
Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise sind gemäß der Norm
ANSI Z535.6 klassifiziert. Machen Sie sich bitte mit den folgenden Begriffen und
Symbolen vertraut:
Diese Symbole und Signaltexte stehen für bestimmte Arten von Gefahren:
e
Weitere Informationen zu den Sicherheitszeichen der Produkte finden Sie unter
Sicherheitszeichen des Systems auf Seite A-15.
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informationen werden durch das folgende
Symbol gekennzeichnet:
Das Sicherheitswarnsymbol (ohne Text) macht den Benutzer auf allgemeine Gefahren
aufmerksam oder weist den Leser auf Sicherheitsinformationen an einer anderen Stelle in
diesem Dokument hin.
WARNUNG
WARNUNG
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
VORSICHT
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
HINWEIS
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen
kann.
Tipp
Enthält zusätzliche Informationen zur ordnungsgemäßen Handhabung des Analyzers oder
nützliche Tipps.
Roche Diagnostics
A-6 Benutzerhandbuch · Version 2.0
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen cobas c 311-Analyzer
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Anwenderqualifikation
Die Anwender sollten alle relevanten Richtlinien und Standards sowie die im
Benutzerhandbuch enthaltenen Informationen und Verfahren genau kennen.
o Die Bedienung und Wartung des Gerätes ist Personal vorbehalten, das von Roche
entsprechend geschult wurde.
o Befolgen Sie sorgfältig die im Benutzerhandbuch beschriebenen Verfahren zur
Bedienung und Wartung des Analyzers.
o Wartungen und Installationen, die nicht im Benutzerhandbuch beschrieben sind,
dürfen nur vom Roche-Service vorgenommen werden.
o Befolgen Sie insbesondere bei der Arbeit mit biologisch gefährlichen Stoffen die
bewährten Laborvorschriften.
Sichere und ordnungsgemäße Verwendung des Analyzers
Schutzkleidung für
Laborpersonal
o Tragen Sie stets geeignete Schutzkleidung; dazu gehören unter anderem
Schutzbrille mit Seitenschutz, flüssigkeitsabweisender Laborkittel und Einweg-
Schutzhandschuhe.
o Tragen Sie einen Gesichtsschutz, wenn Spritzgefahr besteht.
Richtigkeit/Präzision der
Messergebnisse
Fehlerhafte Ergebnisse können zu Fehldiagnosen führen und durch eine daraus
resultierende falsche Therapie den Patienten gefährden.
o Um den korrekten Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, müssen Kontrollen
gemessen und die Gerätefunktionen während des Betriebs überwacht werden.
o Verwenden Sie keine Reagenzien, Kalibratoren oder Qualitätskontrollen, deren
Verfallsdatum abgelaufen ist. Beachten Sie stets die angegebenen
Lagerungsbedingungen. Anderenfalls werden möglicherweise falsche Ergebnisse
ermittelt.
o Zur korrekten Diagnose sollten bei der Auswertung der Ergebnisse stets die
Anamnese des Patienten, die Ergebnisse klinischer Untersuchungen und andere
Erkenntnisse berücksichtigt werden.
Installation o Die Installation ist dem Fachpersonal des Roche-Service vorbehalten.
o Installationsvorgänge, die nicht im Benutzerhandbuch erklärt sind, dürfen nur
vom Roche-Service vorgenommen werden. Befolgen Sie die Anweisungen zur
Installation genau.
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Bei Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.
Jeder Sicherheitshinweis ist wichtig.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.0 A-7
cobas c 311-Analyzer 1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Sicherheitshinweise
Betriebsbedingungen o Ein Betrieb außerhalb der vorgegebenen Bereiche kann zu falschen Ergebnissen
oder Systemstörungen führen (siehe Technische Daten auf Seite A-73).
o Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in geschlossenen Räumen, um Hitze und
hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
o Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsschlitze des Analyzers jederzeit frei
zugänglich sind.
o Führen Sie die Wartungsarbeiten innerhalb der festgelegten Intervalle durch, um
einen problemlosen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
o Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch an einem sicheren Ort auf, an dem es
nicht beschädigt wird und jederzeit verfügbar ist. Dieses Handbuch muss
jederzeit zugänglich sein.
Zulässiges Zubehör Die Verwendung nicht zulässiger Teile oder Gerätekomponenten kann
Funktionsstörungen des Gerätes verursachen und führt zum Erlöschen der Garantie.
Verwenden Sie nur von Roche empfohlene Teile und Gerätekomponenten.
Software anderer Hersteller Die Installation von Software anderer Hersteller, die nicht von Roche empfohlen
wurde, kann zu Funktionsstörungen des Analyzers führen. Installieren Sie daher
ausschließlich von Roche Diagnostics empfohlene Software.
Sonstige Sicherheitshinweise
Stromunterbrechung Ein Stromausfall oder ein kurzzeitiger Spannungsabfall können zu Schäden am
Analyzer oder Datenverlusten führen. Führen Sie in regelmäßigen Abständen
Datensicherungen von Messergebnissen durch. Betreiben Sie den Analyzer nur mit
einer unterbrechungsfreien Stromversorgung. Schalten Sie den PC während des
Zugriffs auf die Festplatte oder Diskette nicht aus.
Elektromagnetische Felder Geräte, die elektromagnetische Wellen ausstrahlen, können die Systemfunktion
beeinträchtigen. Folgende Geräte sollten daher nicht im selben Raum wie der
Analyzer verwendet werden:
o Mobiltelefone
o Transceiver
o Schnurlose Telefone
o Sonstige elektrische Geräte, die elektromagnetische Felder erzeugen
Wenn das Gerät längere Zeit
nicht in Betrieb war
Wird das Gerät für längere Zeit nicht verwendet, muss der Netzschalter ausgeschaltet
werden. Die Reagenzien müssen entnommen und im Kühlschrank aufbewahrt
werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Technischen Service.
Installation an einem anderen
Ort und Transport
Versuchen Sie nicht, den Analyzer zu transportieren oder an einem anderen Ort zu
installieren. Diese Aufgaben sind von Roche geschultem oder autorisiertem
Fachpersonal vorbehalten.
e
Informationen zur Entsorgung des Analyzers finden Sie unter:
Entsorgung des Analyzers auf Seite A-21
Roche Diagnostics
A-8 Benutzerhandbuch · Version 2.0
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen cobas c 311-Analyzer
Sicherheitsübersicht
Sicherheitsübersicht
Diese Sicherheitsübersicht enthält die wichtigsten sowie einige allgemeine
Warnmeldungen. Weitere spezifische Sicherheitsinformationen finden Sie am
Anfang der Teile Bedienung und Wartung
.
Warnmeldungen (Stufe Warnung)
Schutz vor elektrischem Schlag
WARNUNG
Liste der Warnmeldungen (Stufe Warnung)
Lesen Sie vor der Bedienung des Analyzers die in dieser Übersicht enthaltenen
Warnmeldungen genau durch. Die Nichtbeachtung kann zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen.
WARNUNG
Elektrischer Schlag an Bauteilen der Elektronik
Beim Entfernen der Abdeckungen elektronischer Geräte besteht das Risiko eines
elektrischen Schlags, da sich hinter der Abdeckung Teile mit hoher Spannung befinden.
Auch das Öffnen der oberen Abdeckung und das Berühren des Mechanismus des
Ultraschallmischers während des Betriebs können zu einem elektrischen Schlag führen.
o Führen Sie keinesfalls Arbeiten an elektronischen Bauteilen aus.
o Entfernen Sie ausschließlich die im Benutzerhandbuch aufgeführten Abdeckungen
vom Gerät.
o Während des Betriebs bzw. während der Wartung darf die obere Abdeckung nicht
geöffnet und der Ultraschallmischer nicht berührt werden.
o Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sind von Roche autorisiertem und
qualifiziertem Personal vorbehalten.
o Beachten Sie die Sicherheitszeichen am System, die auf den Seiten A-17 bis A-20
aufgeführt sind, insbesondere die Folgenden: F-5, R-1.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 2.0 A-9
cobas c 311-Analyzer 1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Sicherheitsübersicht
Biologisch gefährliche Materialien
Reagenzien und andere Arbeitslösungen
WARNUNG
Infektionsgefahr bei Kontakt mit Proben und ähnlichem Material
Bei Kontakt mit Humanprobenmaterial kann es zu Infektionen kommen. Alle Materialien
und mechanischen Komponenten, mit denen Humanprobenmaterial bearbeitet wird, sind
potenziell infektiös.
o Befolgen Sie insbesondere bei der Arbeit mit biologisch gefährlichen Stoffen die
bewährten Laborvorschriften.
o Halten Sie die obere Abdeckung und die Vorderabdeckung während des
Gerätebetriebs stets geschlossen.
o Ist das Gerät eingeschaltet und die obere Abdeckung geöffnet (z. B. zu Reinigungs-
oder Wartungszwecken), versetzen Sie den Analyzer zunächst in den Modus Wartung
oder in den Status Herunterfahren.
o Tragen Sie stets geeignete Schutzkleidung; dazu gehören unter anderem Schutzbrille
mit Seitenschutz, flüssigkeitsabweisender Laborkittel und Einweg-Schutzhandschuhe.
o Tragen Sie einen Gesichtsschutz, wenn Spritzgefahr besteht.
o Verschüttetes oder ausgelaufenes infektiöses Material sofort aufwischen und
Desinfektionsmittel auf die betreffende Stelle auftragen.
o Bei direktem Kontakt mit Proben oder Flüssigabfall die Haut sofort mit Wasser und
Seife abspülen und ein Desinfektionsmittel auftragen. Arzt aufsuchen.
Infektions- und Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände
Wischen Sie die Nadeln mit mehrlagigen Gazetüchern von oben nach unten ab.
o Achtung: Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze.
o Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, wie z. B. Schutzhandschuhe. Seien Sie bei der
Arbeit mit Schutzhandschuhen besonders vorsichtig, da bei Beschädigungen wie
Rissen oder Löchern Infektionsgefahr gegeben ist.
WARNUNG
Gefahr von Hautentzündungen und anderen Verletzungen durch Reagenzien und
andere Arbeitslösungen
Bei direktem Kontakt mit Reagenzien, Detergenzien, Reinigungslösungen oder anderen
Arbeitslösungen besteht die Gefahr von Hautreizungen und Verätzungen.
o Daher müssen die beim Umgang mit Laborreagenzien erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen beachtet und eingehalten werden. Tragen Sie stets
Schutzkleidung, wie Schutzbrille und Handschuhe.
o Beachten Sie beim Umgang mit Reagenzien und Reinigungslösungen von Roche die
Warnhinweise in der Packungsbeilage, die Arbeitsvorschriften in cobas link sowie die
Informationen in den Sicherheitsdatenblättern (Material Safety Data Sheets, MSDS).
o Bei direktem Kontakt mit Reagenzien, Detergenzien oder anderen Arbeitslösungen die
Haut sofort mit Wasser abspülen und ein Desinfektionsmittel auftragen. Arzt
aufsuchen.
Roche Diagnostics
A-10 Benutzerhandbuch · Version 2.0
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen cobas c 311-Analyzer
Sicherheitsübersicht
Abfall
Abfall muss gemäß den jeweils geltenden Richtlinien und Bestimmungen
gehandhabt werden. Alle Substanzen in Reagenzien, Kalibratoren und
Qualitätskontrollen, für die Umweltschutzauflagen gelten, müssen gemäß den
jeweiligen Bestimmungen zur Abwassereinleitung entsorgt werden. Die gesetzlichen
Bestimmungen zur Abwassereinleitung erhalten Sie vom Hersteller des jeweiligen
Reagenzes.
Vom Analyzer werden zwei Arten von Flüssigabfall produziert:
o Konzentrierter Flüssigabfall, der eine hochkonzentrierte Reaktionslösung enthält.
Dieser Abfall muss gemäß den jeweiligen Bestimmungen als infektiöser Abfall
gehandhabt werden.
o Verdünnter Flüssigabfall: nicht konzentrierter, sondern mit Spülwasser aus dem
Küvettenwaschprogramm oder Wasser aus dem Inkubationsbad verdünnter
Flüssigabfall. Bei Verwendung von NaOH-D zum Waschen der Küvetten beträgt
die Alkalikonzentration zwischen 0,1 und 1,0 mmol/l in Bezug auf das
Natriumhydroxid-Gleichgewicht.
e
Informationen zur Entsorgung des Gerätes finden Sie unter
Entsorgung des Analyzers auf Seite A-21
Warnmeldungen (Stufe Vorsicht)
WARNUNG
Infektion durch Flüssigabfall
Bei Kontakt mit Abfall besteht Infektionsgefahr. Alle Materialien und mechanischen
Komponenten, welche mit dem Flüssigabfall in Berührung kommen, sind potenziell
infektiös.
o Tragen Sie stets Schutzkleidung. Seien Sie bei der Arbeit mit Schutzhandschuhen
besonders vorsichtig, da bei Beschädigungen wie Rissen oder Löchern
Infektionsgefahr gegeben ist.
o Verschüttetes oder ausgelaufenes infektiöses Material sofort aufwischen und
Desinfektionsmittel auf die betreffende Stelle auftragen.
o Bei direktem Kontakt mit Flüssigabfall die Haut sofort mit Wasser abspülen und ein
Desinfektionsmittel auftragen. Arzt aufsuchen.
o Beachten Sie die Sicherheitszeichen am System, die auf den Seiten A-17 bis A-20
aufgeführt sind, insbesondere die Folgenden: F-3, F-6, S-1, R-3.
WARNUNG
Umweltverschmutzung durch unzulässige Entsorgung von Abfall
Alle Materialien, die in Kontakt mit Humanblut oder Humanblutprodukten gekommen sind,
sind potenziell infektiös. Daher müssen Flüssigabfall und Ersatzteile wie Küvetten und ISE-
Elektroden als infektiöser medizinischer Abfall behandelt werden.
o Der vom Analyzer produzierte Abfall ist unter Beachtung der örtlichen Richtlinien und
Bestimmungen zu entsorgen.
VORSICHT
Liste der Warnmeldungen (Stufe Vorsicht)
Lesen Sie vor der Bedienung des Analyzers die in dieser Übersicht enthaltenen
Warnmeldungen genau durch. Die Nichtbeachtung kann zu leichten oder mittelschweren
Verletzungen führen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474
  • Page 475 475
  • Page 476 476
  • Page 477 477
  • Page 478 478
  • Page 479 479
  • Page 480 480
  • Page 481 481
  • Page 482 482
  • Page 483 483
  • Page 484 484
  • Page 485 485
  • Page 486 486
  • Page 487 487
  • Page 488 488
  • Page 489 489
  • Page 490 490
  • Page 491 491
  • Page 492 492
  • Page 493 493
  • Page 494 494
  • Page 495 495
  • Page 496 496
  • Page 497 497
  • Page 498 498
  • Page 499 499
  • Page 500 500
  • Page 501 501
  • Page 502 502
  • Page 503 503
  • Page 504 504
  • Page 505 505
  • Page 506 506
  • Page 507 507
  • Page 508 508
  • Page 509 509
  • Page 510 510
  • Page 511 511
  • Page 512 512
  • Page 513 513
  • Page 514 514
  • Page 515 515
  • Page 516 516
  • Page 517 517
  • Page 518 518
  • Page 519 519
  • Page 520 520
  • Page 521 521
  • Page 522 522
  • Page 523 523
  • Page 524 524
  • Page 525 525
  • Page 526 526
  • Page 527 527
  • Page 528 528
  • Page 529 529
  • Page 530 530
  • Page 531 531
  • Page 532 532
  • Page 533 533
  • Page 534 534
  • Page 535 535
  • Page 536 536
  • Page 537 537
  • Page 538 538
  • Page 539 539
  • Page 540 540
  • Page 541 541
  • Page 542 542
  • Page 543 543
  • Page 544 544
  • Page 545 545
  • Page 546 546
  • Page 547 547
  • Page 548 548
  • Page 549 549
  • Page 550 550
  • Page 551 551
  • Page 552 552
  • Page 553 553
  • Page 554 554
  • Page 555 555
  • Page 556 556
  • Page 557 557
  • Page 558 558
  • Page 559 559
  • Page 560 560
  • Page 561 561
  • Page 562 562
  • Page 563 563
  • Page 564 564
  • Page 565 565
  • Page 566 566
  • Page 567 567
  • Page 568 568
  • Page 569 569
  • Page 570 570
  • Page 571 571
  • Page 572 572
  • Page 573 573
  • Page 574 574
  • Page 575 575
  • Page 576 576
  • Page 577 577
  • Page 578 578
  • Page 579 579
  • Page 580 580
  • Page 581 581
  • Page 582 582
  • Page 583 583
  • Page 584 584
  • Page 585 585
  • Page 586 586
  • Page 587 587
  • Page 588 588
  • Page 589 589
  • Page 590 590
  • Page 591 591
  • Page 592 592
  • Page 593 593
  • Page 594 594
  • Page 595 595
  • Page 596 596
  • Page 597 597
  • Page 598 598
  • Page 599 599
  • Page 600 600
  • Page 601 601
  • Page 602 602
  • Page 603 603
  • Page 604 604
  • Page 605 605
  • Page 606 606
  • Page 607 607
  • Page 608 608
  • Page 609 609
  • Page 610 610
  • Page 611 611
  • Page 612 612

Roche cobas c 311 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch