Roche cobas c 702 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas
®
e-library
Benutzerhandbuch
Softwareversion 2.4.0
Roche Diagnostics
2 Benutzerhandbuch · Version 3.3
cobas® e-library
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 3.3 3
cobas® e-library
Dokumentinformationen
Änderungsnachweis
Anmerkung zu dieser Ausgabe Benutzerhandbuch für cobas® e-library.
Dieses Handbuch ist für Anwender der cobas® e-library bestimmt.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachte
t, dass sämtliche in diesem Handbuch
enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt sind. Roche
Diagnostics Ltd. behält sich jedoch das Recht vor, notwendige Änderungen im Zuge
der technischen Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorzunehmen.
Jede kundenseitige Änderung führt zum Erlöschen der Garantie und jeglicher
Servi
cevereinbarungen.
Softwareaktualisierungen werden vom Roche-Service vorgenommen.
Verwendungszweck Die Anwendung co
bas® e-library ist ein elektronisches Archiv für
Arbeitsvorschriften, chargenspezifische Werte und Geräteeinstellungen. Vor
Verwendung der Applikation sollte der Anwender dieses Handbuch sorgfältig
durchlesen.
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungs-
datum
Änderungen
1.0
1.1.2 01-MÄRZ-2007
2.0
1.2.0.6 01-DEZ-2008 Kommentar-
funktion und Suche
nach Kommentar
hinzugefügt
3.0
2.2.0 05-JUNI-2009 Hinzugefügt:
automatischer
Vorauswahlmodus;
Option
Aktualisierung über
das Internet.
3.1
2.3.0 19-JUNI-2012 Anpassung des
Inhalts an die
Funktionen und das
Erscheinungsbild
des HRD Viewer,
Version 2.3.0, und
Softwarestrings,
Version 1.0
3.2
2.4.0 07-FEB-2013 Aktualisierte
Bildschirme und
Text für neue
Version.
3.3
2.4.0 01-DEZ-2015 Berichtigungen in
den Abschnitten
Dokument-
informationen und
Abkürzungen.
Tabelle 1 Änderungsnachweis
Sprache Bestellnummer
International 0499 0269 001
cobas® e-library
Roche Diagnostics
4 Benutzerhandbuch · Version 3.3
Copyrights © 2007-2015, Roche Diagnostics GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Marken COBAS, COBAS C, COBAS E, ELECSYS und LIFE
NEEDS ANSWERS sind
eingetragene Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Kontaktadressen
Hersteller
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 3.3 5
cobas® e-library
Inhaltsverzeichnis
Dokumentinformationen 3
Kontaktadressen 4
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
Auffinden von Informationen 7
Konventionen in diesem Handbuch 7
Beschreibung
1 Beschreibung
Sicherheitsinformationen 13
Sicherheitsklassifikation 13
Sicherheitshinweise 13
cobas link-Plattform 14
Softwarebeschreibung
2 Softwarebeschreibung
Überblick 21
Benutzeroberfläche der cobas e-library 22
Neue Einträge (Bildschirm) 23
N
achrichtenliste 24
Fußzeile 26
Kommentar (Bildschirm) 27
Suchen (Bildschirm) 28
Bereich Suchoptionen 28
Präferenzen (Bildschirm) 30
Präferenzen für „Neue Einträge“ und
„Su
chen“ 31
Vorauswahlmodus 32
Unterer Bereich Aktionen 33
Liste Produktpräferenzen 33
Charge
npräferenzen (Bildschirm) 33
Bildschirm e-library aktualisieren 35
Bildschirm Abmelden 36
Bedienung
3 Bedienung
Arbeit mit cobas e-library 41
Öffnen von co
bas e-library 41
Speichern von Suchergebnissen 43
43
Öffnen eines Dokuments 43
45
Abmelden von der Anwendung 45
Arbeitsanweisungen 46
Manuell festlegen, welche Dokumente
angezeigt werden 46
Automatisch nur Dokumente für im
Gebrauch befindliche Tests anzeigen 47
Glossar
4 Glossar
Index
Index 57
Roche Diagnostics
6 Benutzerhandbuch · Version 3.2
cobas® e-library
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 3.3 7
cobas® e-library
Vorwort
Die Anwendung cobas e-library, die auf der cobas link-Plattform ausgeführt wird,
bietet Labormitarbeitern Zugriff auf Kundenanschreiben, chargenspezifische Werte,
Geräteeinstellungen und andere Informationen über die von ihnen benutzten
Analysegeräte.
Dieses Benutzerhandbuch ist für Anwender der co
bas e-library bestimmt. Sie enthält
eine ausführliche Beschreibung der Leistungsmerkmale und der allgemeinen
Funktionen der cobas e-library, die Anwendern zur Verfügung stehen.
Dieses Handbuch enthält keine Beschreibungen von Serviceverfahren oder
ausführliche Informa
tionen über den cobas link-PC.
Auffinden von Informationen
Q
o Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, an dem es nicht beschädigt
wird und jederzeit verfügbar ist.
o Dieses Benutzerhandbuch sollte jederzeit griffbereit sein.
Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang dieses Handbuchs und eines jeden Teils erleichtert
Ihnen das rasche Auffinden von Informationen. Dieses Handbuch ist in folgende
Teile gegliedert:
o Teil 1 - Beschreibung
vermittelt einen Überblick über die cobas e-library und die
Sicherheitsinformationen.
o Teil 2 - Softwarebeschreibung beschre
ibt die Bildschirme der
Softwareanwendung.
o Teil 3 - Bedienung beschr
eibt verschiedene Routineaufgaben.
o Teil 4 - Glossar enthält Definit
ionen der in diesem Handbuch verwendeten
Fachbegriffe.
o Teil 5 - Index.
Online-Hilfe
cobas e-library verfügt über eine kontextbezogene Online-Hilfe, um Ihnen die
Verwendung der
Anwendung zu erleichtern. Kontextbezogene Hilfe bedeutet, dass
Sie die Online-Hilfe an jeder beliebigen Stelle in der Anwendung e-library aufrufen
können und Informationen zu dem betreffenden Software-Bereich erhalten. Die
Online-Hilfe ermöglicht Ihnen das schnelle und bequeme Auffinden von
Informationen, wie z.B. Erläuterungen zu Bildschirmen und Dialogfeldern oder
Anleitungen zu bestimmten Verfahren.
Zum Aufrufen der Online-Hilfe klicken Si
e auf die Schaltfläche Hilfe, die auf jedem
Bildschirm unten links angezeigt wird.
Konventionen in diesem Handbuch
Um das Auffinden und Verstehen von Informationen in diesem Handbuch zu
erleichtern, werden Symbole und Abkürzungen verwendet. Die in diesem Handbuch
verwendeten Formatierungskonventionen werden nachfolgend erläutert.
cobas® e-library
Roche Diagnostics
8 Benutzerhandbuch · Version 3.3
Symbole Folgende Symbole werden verwendet:
Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden verwendet:
Symbol Bedeutung
Beginn eines Verfahrens
Ende eines Verfahrens
o Listenelemente
Querverweis
h Aufrufen eines Bildschirms
Tipps
Sicherheitshinweis
Abkürzung Definition
A
ANSI American National Standards Institute
B
BTS Barcode-Transferblatt
P
PC Personal Computer
Beschreibung
1 Beschreibung .....................................................................................................................................11
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 3.3 11
cobas® e-library 1 Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung 1
In diesem Teil werden die Sicherheitsklassifikationen beschrieben und die
Sicherheitstexte aufgeführt, die in diesem Handbuch vorkommen. Des Weiteren
wird ein Überblick vermittelt über die cobas link-Plattform und den Personal
Computer (PC), auf
dem sie ausgeführt wird.
In diesem Kapitel
Kapitel
1
Sicherheitsinformationen ...................................................................................................13
Sicherheitsklassifikation................................................................................................13
Sicherheitshinweise .......................................................................................................13
cobas link-Plattform ............................................................................................................14
cobas link-PC........................................................................................................................15
Roche Diagnostics
12 Benutzerhandbuch · Version 3.3
1 Beschreibung cobas® e-library
Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 3.3 13
cobas® e-library 1 Beschreibung
Sicherheitsinformationen
Sicherheitsinformationen
Vor der Arbeit mit cobas e-library sollte der Anwender die hier aufgeführten
Warnhinweise, Vorsichtshinweise und Sicherheitsbestimmungen gelesen und
verstanden haben. In diesem Abschnitt werden die Sicherheitskategorien
beschrieben und auch die Sicherheitstexte aufgeführt, die im übrigen Teil dieses
Handbuchs vorkommen.
Sicherheitsklassifikation
Die Sicherheitshinweise und wichtigen Anwenderhinweise werden nach den
Anforderungen der ANSI Z535 klassifiziert. Machen Sie sich bitte mit den folgenden
Piktogrammen und ihren Bedeutungen vertraut:
Gefahrenzeichen
Das Symbol für Sicherheitshinweise allein ohne Signalwort dient dazu, auf Gefahren
allgemeiner Art aufmerksam zu machen oder den Leser auf Sicherheitsinformationen an
anderer Stelle im Dokument zu verweisen.
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden für spezifische Gefahren
verwendet:
WARNUNG
Warnung
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Vorsicht
r Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu geringfügigen bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Hinweis
Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen
kann.
Wichtige Informationen, die nicht sicherheitsrelevant sind, sind durch das folgende
Symbol gekennzeichnet:
Q
Weist auf zusätzliche Informationen zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Analysegeräts
oder auf nützliche Tipps hin.
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise sind besonders zu beachten. Bei Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen. Jeder Sicherheitshinweis ist wichtig.
Q
Dieses Benutzerhandbuch sollte jederzeit griffbereit sein.
Roche Diagnostics
14 Benutzerhandbuch · Version 3.3
1 Beschreibung cobas® e-library
Sicherheitsinformationen
Benutzerqualifikation Die Bedienung sollte nur durch Personal erfolgen, das an einer Schulung von Roche
Diagnostics teilgenommen hat. Vor der Ausführung dieser Anwendung müssen die
Anwender detaillierte Kenntnisse der entsprechenden Richtlinien und Normen
besitzen und sich mit den im Benutzerhandbuch dargelegten Informationen und
Verfahren vertraut machen.
Halten Sie sich genau an die im Benutzerhandbuc
h beschriebenen Verfahren zur
Bedienung der Anwendung.
VORSICHT
Installationsbedingungen
r Die Installation wird von einem Roche-Systembetreuer vorgenommen. Der Kunde ist
für die Bereitstellung der erforderlichen Vorrichtungen verantwortlich.
VORSICHT
Austausch von Hardware
r Sollte aus irgendeinem Grund ein Teil der Hardware (beispielsweise eine Festplatte
oder Schnittstellenkarte) defekt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Roche-
Systembetreuer. Versuchen Sie nicht, defekte Teile der Hardware ohne vorherige
Rücksprache mit Ihrem Roche-Systembetreuer zu reparieren oder auszutauschen.
HINWEIS
Betriebssystem und Aktualisierungen
cobas link wird in einer Windows™ XP-Umgebung ausgeführt. Wenn das Betriebssystem
aktualisiert oder cobas link-Updates bzw. -Erweiterungen installiert
werden müssen, so
wird dies vom Roche-Service vorgenommen. Jegliche Versuche, das Betriebssystem oder
die cobas link-Installation zu verändern, können zu einem Datenverlust führen.
HINWEIS
Fremdsoftware
Bei Installation von Softwareprodukten von Drittanbietern auf dem cobas link-Computer
kann es zu Störungen der Anwendung kommen. Die Installation und Verwendung
jeglicher nicht von Roche empfohlener Fremdsoftware auf dem cobas link-Computer ist
nicht erlaubt.
cobas link-Plattform
Die cobas link-Plattform dient als Schnittstelle, um Informationen von der Roche
Remote Service-Infrastruktur abzurufen und an cobas-Analyzer im Labor
(Abbildung 1 co
bas link-Plattform (S. 15)) zu verteilen. Über cobas link werden
Informationen wie Arbeitsvorschriften, Sollwertblätt
er, wichtige Hinweise sowie test-
und chargenspezifische Analyzer-Einstellungen verfügbar gemacht.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 3.3 15
cobas® e-library 1 Beschreibung
Sicherheitsinformationen
cobas link ist ein integraler und obligatorischer Bestandteil der Analyzer der
modularen cobas-Systemplattform.
Abbildung 1cobas link-Plattform
Auf cobas link sind verschiedene Applikationen und anderweitige Informationen, z.
B. über Kontrollen und Kalibratoren, verfügbar, mit denen manuelle Aufgaben
automatisiert und somit die Effizienz gesteigert und Fehler reduziert werden können.
Q
Innerhalb der Remote Service-Infrastruktur werden keine Patientennamen oder Patienten-
IDs übertragen oder gespeichert.
cobas link-PC
cobas link und seine Anwendungen werden auf einem Personal Computer (PC) mit
verschiede
nen Peripheriegeräten (Abbildung 2 co
bas link-PC und Peripheriegeräte
(S. 16)) ausgeführt.
U
Weitere Informationen über den PC und seine Peripheriegeräte finden Sie in der
Dokumentation des Herstellers.
A Remote Service-Infrastruktur C cobas link-Datenstation
Bcobas-
Analyzer
A
B
C
Roche Diagnostics
16 Benutzerhandbuch · Version 3.3
1 Beschreibung cobas® e-library
Sicherheitsinformationen
Abbildung 2cobas link-PC und Peripheriegeräte
Q
Die Peripheriegeräte des cobas link können sich je nach PC-Version unterscheiden. So ist
beispielsweise das Diskettenlaufwerk nicht bei allen Versionen vorhanden.
Abbildung 3cobas link-PC (Rückansicht)
A Mo
nitor G Netzschalter des PC
B N
etzschalter des Monitors H Drucker
C Pers
onal Computer (PC) I Netzschalter des Druckers
D D
VD-RW-Laufwerk J Schalter (schaltbarer Hub, über den mehrere
Analyzer an cobas link angeschlossen
wer
den können)
E Dis
kettenlaufwerk K Tastatur und Maus
F USB
-Anschlüsse (für den Datenexport)
H
B
I
A
K
C
D
E
F
J
G
A Personal Computer (PC) F Netzkabel
B Ana
loge Telefonanschlussbuchse G Tastatur
C Eth
ernet-Anschluss an das Netzwerk H Maus
D Ethe
rnet-Anschluss an einen cobas-
Analyzer
I Video (Monitor)
E USB
-Anschlüsse (Drucker)
F
C
G
B
E
D
H
I
A
Softwarebeschreibung
2 Softwarebeschreibung.......................................................................................................................19
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 3.3 19
cobas® e-library 2 Softwarebeschreibung
Inhaltsverzeichnis
Softwarebeschreibung 2
Dieser Teil vermittelt einen Überblick über die cobas e-library und ihre wichtigsten
Bildschirmelemente. Außerdem werden die einzelnen Bildschirme der Anwendung
sowie ihre Funktionen und Elemente ausführlich beschrieben.
In diesem Kapitel
Kapitel
2
Überblick...............................................................................................................................21
Benutzeroberfläche der cobas e-library ......................................................................22
Neue Einträge (Bildschirm)................................................................................................23
Bereich Filteroptionen...................................................................................................23
Nachrichtenliste .............................................................................................................24
Fußzeile ...........................................................................................................................
26
Kommentar (Bildschirm) .............................................................................................27
Suchen (Bildschirm) ............................................................................................................28
Bereich Suchoptionen ...................................................................................................28
Präferenzen (Bildschirm)....................................................................................................30
Präferenzen für „Neue Einträge“ und „Suchen“ .......................................................31
Vorauswahlmodus.........................................................................................................32
Oberer Bereich Aktionen..............................................................................................32
Bereich Filteroptionen...................................................................................................32
Unterer Bereich Aktionen ............................................................................................33
Liste Produktpräferenzen .............................................................................................33
Chargenpräferenzen (Bildschirm).....................................................................................33
Bildschirm e-library aktualisieren .....................................................................................35
Bildschirm Abmelden..........................................................................................................36
Roche Diagnostics
20 Benutzerhandbuch · Version 3.3
2 Softwarebeschreibungcobas® e-library
Inhaltsverzeichnis
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60

Roche cobas c 702 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch