Roche cobas 8000 Data Manager Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas
®
8000 data manager
Benutzerhandbuch
Version 14
Softwareversion 1.06.09
(01)07613336172728(8012)1.06.09
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
2
Informationen zu diesem Dokument
Änderungsnachweis
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatum Änderungen
1.0 1.0 Juni 2009 Erste Fassung dieses Benutzerhandbuchs
1.01 1.01 Januar 2010 Unterstützung für e-Module
1.02 1.02 Oktober 2010 Terminologie: „Technische Validierung“ zu
„Validierung“ geändert, „Gerätedatenalarm“ zu
„Datenalarm“ geändert.
Benutzeroberfläche: Eine neue Systemmeldung im
Informationsfenster bietet Hinweise zu Software-
Update-Paketen; Schaltflächen geändert.
Rundungsregeln für immunologische Tests wurden
implementiert.
Pass-Through-Modus: neues Kapitel im
Benutzerhandbuch.
Das Kapitel „TraceDoc“ wurde erweitert und in
„Bereinigen und Archivieren von Daten“ umbenannt.
1.03 (Version 1) 1.03 Juli 2012 Erstellung des data manager Benutzerhandbuchs
als eigenständiges Dokument.
Aufnahme des Kapitels zum Software-Update-
Installer.
Aufnahme des Inhalts der Online-Hilfe in die
Druckversion.
Ein neues Glossar wurde in das Benutzerhandbuch
aufgenommen.
Das Kapitel „TraceDoc“ wurde aktualisiert.
Die Beschreibung des Sequenzmodus wurde
hinzugefügt.
Den Kapiteln zum Pass-Through-Modus und zum
Software-Update-Installer wurden Arbeitsabläufe
hinzugefügt.
Version 5 1.04 Februar 2014 Das Handbuch wurde neu strukturiert.
Im Kapitel „Einführung“ wurde ein Arbeitsplatz-
Übersichtsdiagramm hinzugefügt.
Die Verfahren zum Aktualisieren der Software,
Erstellen einer Testkalkulation und Einrichten eines
QK-Materials anderer Hersteller wurden aktualisiert.
Das Kapitel „Datenalarme“ wurde hinzugefügt.
Version 6 1.05 August 2014 Die Verfahren für Software-Updates und die
Erstellung von Testkalkulationen wurden
aktualisiert.
Weiterleitung des Gerätestatus
Übertragung von Datenpunkten für alle
heterogenen Immunoassays an den TSN-Agent
Separate Übertragung von Ergebnissen für ISE, CC
und HET-IA an den TSN-Agent
Version 7 1.06 Mai 2016 Das Handbuch wurde neu strukturiert.
Es wurden Abbildungen zu Arbeitsschritten,
Konzepten und Verweisen hinzugefügt.
Es wurden Informationen zum cobas e 801-Modul
mit cobas e flow-Tests hinzugefügt.
Der QK-Typ für den asymmetrischen QK-
Referenzbereich wurde aktualisiert.
y Änderungsnachweis
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
3
Anmerkung zu dieser Ausgabe
Dieses Dokument ist für Benutzer der cobas
®
8000 data
manager Software bestimmt.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
sämtliche in diesem Dokument enthaltenen
Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
korrekt sind. Der Hersteller dieses Produkts muss dieses
Dokument jedoch infolge von
Produktbeobachtungsmaßnahmen ggf. aktualisieren, was
möglicherweise eine neue Version erforderlich macht.
Auffinden von Informationen Informationen zu den einzelnen Komponenten der
cobas
®
8000 modular analyzer series finden Sie in
folgenden Teilen der Dokumentation:
Das Sicherheitshandbuch enthält wichtige
Sicherheitshinweise. Lesen Sie das Sicherheitshandbuch
vor der Arbeit mit dem Gerät aufmerksam durch.
Version 8 1.06.01 Januar 2017 Validierung berechneter QK-Ergebnisse
Zuweisung von Host-Codes für cobas e flow-Tests
Optionen zur Bereinigung von Daten
Gültigkeit der Probe
Version 9 1.06.05 November 2017 Zusatzinformationen zu cobas e flow-Tests
Neuer Arbeitsablauf für die Zuweisung von Host-
Codes
Neue Optionen zur Übertragung fehlender
Ergebnisse an den Host
Neue Optionen zur Übertragung von cobas e flow-
Tests
Version 10 1.06.06 März 2018 o Die Komponente Standby-QK-Kassetten
wurde aus dem Arbeitsplatz cobas 8000 data
manager - QK - Routine entfernt.
u Neues in Handbuchversion 10 (19)
Version 11 1.06.07 November 2018 Keine Änderungen
Version 12 1.06.08 März 2019 Informationen zur Archivierung von Daten in einem
Netzwerkspeicher wurden hinzugefügt.
u Neues in Handbuchversion 12 (18)
Version 13 1.06.09 März 2021 Informationen zum Ändern abgelaufener
Kennwörter.
Informationen zu automatisierten QK-Materialien
anderer Hersteller.
Informationen zu Standardprofilen für Routine- und
STAT-Proben ohne Testauftrag.
Die Fensterbereiche zu cobas e flow-Tests wurden
aktualisiert.
Es wurden Details zu einigen Optionen und
Funktionen der Benutzeroberfläche ergänzt.
Es wurden Screenshots aktualisiert.
u Neues in Handbuchversion 13 (14)
Version 14 1.06.09 Mai 2021 u Neues in Dokumentversion 14 (14)
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatum Änderungen
y Änderungsnachweis
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
4
Das Benutzerhandbuch enthält in erster Linie
Informationen zum Routinebetrieb und zu
Wartungsaufgaben. Die Reihenfolge der Kapitel
entspricht dem normalen Arbeitsablauf.
Die Online-Hilfe umfasst den Inhalt des
Benutzerhandbuchs und des Sicherheitshandbuchs
sowie zusätzlich:
Informationen zur Fehlerbehebung
Informationen zur Software
Informationen zur Konfiguration
Informationen zu den analytischen Grundprinzipien
Alle Informationen zur Hardware sind im Handbuch des
PC-Herstellers enthalten.
!
Allgemeiner Hinweis
Zur Vermeidung falscher Ergebnisse müssen sich alle
Benutzer mit den Anweisungen und
Sicherheitsinformationen vertraut machen.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den
Sicherheitshinweisen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem
Dokument.
r Die Software darf ausschließlich auf die in diesem
Dokument beschriebene Weise betrieben werden.
r Bewahren Sie die gesamte Dokumentation an einem
sicheren Ort auf, an dem sie leicht zugänglich ist.
!
Berichterstattung bei Vorkommnissen
r Informieren Sie einen Servicemitarbeiter von Roche
Diagnostics und die zuständige lokale Behörde über
schwerwiegende Vorkommnisse, die unter
Umständen im Zusammenhang mit der Anwendung
dieses Produkts auftreten.
Schulungen Die Bedienung und Wartung des Gerätes ist Personal
vorbehalten, das von Roche Diagnostics entsprechend
geschult wurde. Arbeiten, die in der
Benutzerdokumentation nicht beschrieben sind, dürfen
nur von Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics
vorgenommen werden.
Abbildungen Die in diesem Dokument verwendeten Screenshots und
Hardware-Abbildungen dienen ausschließlich zu
Illustrationszwecken. Konfigurierbare und veränderliche
Daten wie Tests, Ergebnisse oder Pfadangaben in den
Screenshots dürfen nicht zu Laborzwecken verwendet
werden.
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
5
Garantie Jede kundenseitige Änderung am System führt zum
Erlöschen der Garantie und jeglicher
Servicevereinbarungen.
Welche Garantiebedingungen gelten, erfahren Sie bei
Ihrem Vertriebsvertreter vor Ort oder Ihrem
Garantievertragspartner.
Software-Updates sind nur von Servicemitarbeitern von
Roche Diagnostics oder unter deren Aufsicht
durchzuführen.
Copyright © 2009–2021, F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte
vorbehalten.
Lizenzinformationen
Die cobas
®
8000 data manager Software ist durch
Vertragsrecht, Urheberrecht und internationale
Abkommen geschützt. Der cobas
®
8000 data manager
umfasst eine Benutzerlizenz zwischen F. Hoffmann-La
Roche Ltd. und einem Lizenznehmer, und der Zugriff auf
sowie die Nutzung der Software sind autorisierten
Benutzern vorbehalten. Die unbefugte Nutzung und
Verbreitung kann zivilrechtliche und strafrechtliche
Folgen nach sich ziehen.
Lizenzvereinbarung für die UltraVNC Software UltraVNC ist eine Gratissoftware und kann zu
gewerblichen Zwecken verwendet werden. Sie ist auf
dem PC der Control Unit der cobas
®
8000 modular
analyzer series installiert.
Benutzern ist die Verteilung und/oder Bearbeitung dieser
Software nach den Bestimmungen der von der Free
Software Foundation veröffentlichten GNU General Public
License (Version 2 oder höher) gestattet. Eine Kopie der
GNU General Public License (Version 2) ist auf dem PC
der Control Unit und auf dem data manager-Server
gespeichert. Sie finden die Lizenz unter dem folgenden
Pfad: C:\Program Files\uvnc bvba\UltraVNC.
Die Software wird ohne jede Garantie bereitgestellt. Es
besteht keine gesetzliche Garantie für die Marktfähigkeit
oder die Eignung für einen bestimmten Zweck. Weitere
Informationen finden Sie in der GNU General Public
License unter http://www.gnu.org/licenses.
Der Quellcode der Software ist auf dem PC der Control
Unit gespeichert. Der Pfad des Quellcodes lautet
C:\DriversAndTools\UltraVNC.
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
6
Open Source- und Standardsoftware
Der cobas
®
8000 data manager enthält möglicherweise
Komponenten oder Module aus kommerzieller oder
Open-Source-Software. Weitere Informationen zum
geistigen Eigentum und weitere Warnhinweise sowie die
zu den Softwareprogrammen des cobas
®
8000 data
manager gehörenden Lizenzen finden Sie in den
elektronischen Dokumenten, die im Lieferumfang dieses
Produkts enthalten sind.
Diese Open-Source- bzw. kommerzielle Software bildet in
Kombination mit dem cobas
®
8000 data manager in
bestimmten Rechtsgebieten ein Medizinprodukt.
Genauere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der
jeweiligen Benutzerdokumentation und den
Produktkennzeichnungen.
Beachten Sie, dass die jeweilige Nutzungsberechtigung
nach geltendem Recht erlischt, sobald unbefugte
Änderungen am cobas
®
8000 data manager
vorgenommen werden.
Marken Folgende Marken sind anerkannt:
COBAS, COBAS C, COBAS E und LIFE NEEDS ANSWERS
sind Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
Feedback Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass dieses
Dokument den vorgesehenen Zweck erfüllt. Kritik und
Anregungen zu jedem Aspekt dieses Dokuments sind
willkommen und werden bei Aktualisierungen
berücksichtigt. Wenden Sie sich mit Feedback an den
zuständigen Kundendienstmitarbeiter von Roche
Diagnostics.
Zulassungen
Der cobas
®
8000 data manager erfüllt die Vorgaben der
folgenden Richtlinien:
Verordnung (EU) 2017/746 des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 5. April 2017 über In-vitro-
Diagnostika und zur Aufhebung der Richtlinie 98/79/EG
und des Beschlusses 2010/227/EU der Kommission.
Die Konformität wird durch die folgenden Zeichen
bescheinigt:
In-vitro-Diagnostikum.
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
7
Kontaktadressen
Roche Standorte Eine Liste aller Roche Standorte finden Sie unter:
www.roche.com/about/business/roche_worldwide.htm
eLabDoc Die elektronische Benutzerdokumentation kann im
eLabDoc E-Service-Bereich auf der DiaLog-Website
heruntergeladen werden:
www.dialog.roche.com
Weiterführende Informationen erhalten Sie von Ihrem
lokalen Standort oder von einem Servicemitarbeiter von
Roche Diagnostics.
Entspricht den Bestimmungen der geltenden EU-
Verordnungen.
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
8
Inhaltsverzeichnis 9
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu diesem Dokument 2
Kontaktadressen 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verwendungszweck 11
Symbole und Abkürzungen 12
Neues in Dokumentversion 14 14
Neues in Handbuchversion 13 14
Neues in Handbuchversion 12 18
Neues in Handbuchversion 10 19
Neues in Handbuchversion 9 20
Neues in Handbuchversion 8 21
Neues in Handbuchversion 7 22
Sicherheit
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Einführung 29
Sicherheitsstufen 30
Sicherheitshinweise 31
Hinweise der Stufe Warnung 33
Hinweise der Stufe Vorsicht 34
Hinweise 37
Entsorgung des Systems 38
Bedienung
2 Einführung
Einführung in den cobas
®
8000 data
manager 43
Der cobas
®
8000 data manager und die
zugehörigen Arbeitsabläufe 44
Starten des data managers 50
Arbeit mit der Benutzeroberfläche 51
Funktionen, die über die Seitenleiste
aufgerufen werden können 58
Arbeiten mit Tabellen 67
Informationen zum Suchen nach Daten 72
Suchen nach Werteblättern 75
Verwenden der Online-Hilfe 77
3 Routineaufgaben
Kurzanleitung: Genereller Arbeitsablauf 83
Informationen zu cobas e flow-Tests 87
Arbeiten mit Proben 95
Arbeiten mit Tests 128
Validierung von Testergebnissen 151
Testergebnisberichte 168
Maskieren von Tests und Aufheben der
Maskierung 172
Überprüfen des Systemstatus 182
Anzeigen von Systemalarmdetails 183
QK-Aufgaben 184
4 Bereinigen und Archivieren von Daten
Bereinigen von Daten 217
Informationen zur Registerkarte Übertrag.-
Optionen 234
Informationen zur Datenübertragung an Roche
oder an den Host 238
Archivieren von Daten 239
Informationen zum Löschen von Daten 245
Suchen von Daten mit dem
TraceDocViewer 246
Liste der Elemente der TraceDocViewer-
Benutzeroberfläche 256
5 Software-Update-Installer (SUI)
Software-Update 273
Update-Vorgang 284
Fehlerbehebung 295
Glossar
6 Glossar
Index 305
10 Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
11
Verwendungszweck
Verwendungszweck – nur USA
Der cobas
®
8000 data manager ist eine Lösung zur
Verwaltung von Daten und Arbeitsabläufen der
cobas
®
8000 modular analyzer series, einem In-vitro-
Diagnostikum.
Verwendungszweck – EU/EFTA und
außerhalb der USA
Der cobas
®
8000 data manager ist eine Lösung zur
Verwaltung von Daten und Arbeitsabläufen der
cobas
®
8000 modular analyzer series, einem In-vitro-
Diagnostikum.
Für cobas e flow-Tests, die auf cobas e 801-Modulen
durchgeführt wurden, stehen auf dem cobas
®
8000 data
manager vordefinierte Verfahren zur Verwaltung von
Arbeitsabläufen sowie Funktionen zur Berechnung und
Ausgabe von Ergebnissen zur Verfügung.
Liste verfügbarer Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien
Eine Liste der global verfügbaren Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien finden Sie im Benutzerhandbuch
der cobas
®
8000 modular analyzer series.
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
12
Symbole und Abkürzungen
Um das Auffinden und Verstehen von Informationen in
diesem Handbuch zu erleichtern, werden Symbole und
Abkürzungen verwendet. Die in diesem Handbuch
verwendeten Formatierungskonventionen werden
nachfolgend erläutert.
Symbole in diesem Dokument
Symbole auf dem ProduktIVDR - Global TM
Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden verwendet:
Symbol Erklärung
o Punkt einer Aufzählung.
u Querverweis auf ein anderes Thema.
q
Tipp. Zusatzinformationen zur Verwendung
oder nützliche Hinweise.
I Zusatzinformationen zu einer Aufgabe.
f Ergebnis einer Aktion innerhalb einer Aufgabe.
c Häufigkeit einer Aufgabe.
n Dauer einer Aufgabe.
d Für eine Aufgabe benötigte Materialien.
j Voraussetzungen für eine Aufgabe.
w
Abbildung. Wird in Abbildungstiteln und
Querverweisen auf Abbildungen verwendet.
y
Tabelle. Wird in Tabellentiteln und
Querverweisen auf Tabellen verwendet.
z
Gleichung. Wird in Querverweisen auf
Gleichungen verwendet.
k
Beispiel für Code. Wird in Code-Titeln und
Querverweisen auf Codes verwendet.
y Symbole in diesem Dokument
Symbol Erklärung
Globale Artikelnummer GTIN
Katalognummer
Einmalige Produktkennung
Vorsicht. Gebrauchsanweisung beachten.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung auf
dieser Website: www.dialog.roche.com.
y Symbole auf dem ProduktIVDR - Global TM
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
13
Abkürzung Definition
ACN Applikationscode. Eindeutige
Referenznummer zur systemweiten
Erkennung und Verwaltung
heruntergeladener Dateien, z. B.
Parameterdateien für Applikationen,
QK-Materialien, Kalibratoren usw.
ANSI American National Standards
Institute
Mod.1, Mod.2, … Modul 1, 2, … (wird nur in der
Benutzeroberfläche verwendet)
c-Modul Fotometrisches Modul (z. B. c 702,
c 701 oder c 502)
c 502 cobas c 502-Modul für die Klinische
Chemie
c 701 cobas c 701-Modul für die Klinische
Chemie
c 702 cobas c 702-Modul für die Klinische
Chemie
c7-1, c7-2, c7-3 Erstes, zweites und drittes Modul des
Gerätes (z. B. c 702, c 701 oder
c 502)
Kal., KAL Kalibration
Cfas Calibrator For Automated Systems
KlinChem Klinische Chemie
VK Variationskoeffizient (%)
CU Control Unit
DM data manager
e-Modul Heterogene Immunoassay-Module
(z. B. e 602 oder e 801)
e 602 cobas e 602-Modul für die Analyse
heterogener Immunoassays
e 801 cobas e 801-Modul für die Analyse
heterogener Immunoassays
e6-1, e6-2, e6-3 Erstes, zweites und drittes Modul des
Gerätes (z. B. e 602 oder e 801)
z. B. zum Beispiel
KIS Krankenhausinformationssystem
ID Kennung
d. h. das heißt
ISE Ionenselektive Elektrode; wird auch
als Abkürzung für „ISE-Modul“
verwendet
ISO Internationale Organisation für
Normung
IVD In-vitro-Diagnostik
IVDR Richtlinie über In-vitro-Diagnostika
LIS Laborinformationssystem
entf. entfällt
PC/CC ProCell/CleanCell, Systemreagenzien
für das e 602- und e 801-Modul
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
14
Neues in Dokumentversion 14
Regulatorische Anpassungen Folgende Informationen wurden im Rahmen der
Anpassung an die EU-Verordnung 2017/746 über In-
vitro-Diagnostika hinzugefügt:
Informationen zur Berichterstattung bei
Vorkommnissen
Link zur Liste aller Roche Standorte weltweit
Informationen zum Herunterladen von elektronischer
Benutzerdokumentation
Neues in Handbuchversion 13
Nachstehend finden Sie einen Überblick über die
Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion des
Handbuchs.
Ändern abgelaufener Kennwörter Mit einer neuen Schaltfläche in der Seitenleiste können
Sie ein abgelaufenes Kennwort ändern oder bei der
ersten Anmeldung ein Kennwort festlegen.
u Ändern abgelaufener Kennwörter (65)
PCCC1 PreciControl ClinChem Multi 1
(Roche QK-Material)
PCCC2 PreciControl ClinChem Multi 2
(Roche QK-Material)
QK Qualitätskontrolle
SB Standby
SD Standardabweichung
sFTP Sicheres Datenübertragungsprotokoll
(Secure File Transfer Protocol)
SPR Spezialreagenz
STAT-Probe Eilprobe
Std Standard, Synonym für Kalibrator
SU Rackbereich (Rackbe- und -entlader;
wird im Menü Übersicht verwendet)
WEEE Europäische Richtlinie über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte
Abkürzung Definition
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
15
Automatisierte QK-Materialien anderer
Hersteller
Automatisierte QK-Materialien anderer Hersteller sind
QK-Materialien, deren Parameterdatei von cobas® link
heruntergeladen wird, obwohl es sich nicht um
Materialien von Roche handelt. Die Ergebnisse von
automatisierten QK-Materialien anderer Hersteller
werden vom Analyzer ebenso behandelt wie Ergebnisse
von Roche-QK-Materialien, sofern Sie bestimmte Regeln
für die Bestückung von Racks und die Behältertypen
berücksichtigen.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Informationen zu automatisierten QK-Materialien
anderer Hersteller“ in der cobas
®
8000 data manager
Benutzerunterstützung.
cobas e flow-Tests Es wurden die folgenden Fensterbereiche zu cobas
e flow-Tests aktualisiert:
u Informationen zur Komponente Probenübersicht (108)
u Informationen zur Komponente Tagesliste (114)
u Informationen zur Komponente Validierung (129)
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
16
Neue Details zu einigen Optionen und
Funktionen der Benutzeroberfläche
Zu den folgenden Optionen und Funktionen wurden
Details ergänzt:
Kontrollkästchen Alle Tests für diese Probe
anzeigen in der Komponente Tagesliste
Maskieren von ISE-Tests und Aufheben der
Maskierung
Schaltfläche Aktualisieren in der Komponente QK -
Routine
Auswirkungen der QK-Einklammerung auf den
Zeitpunkt der Ergebnisfreigabe bei cobas e flow-
Tests.
Die Tabelle mit den Aktionen bei der QK-
Einklammerung wurde aktualisiert.
Organisation von Daten auf einem externen
Speichermedium bei Verwendung des
TraceDocViewer.
Die SUI-Schaltfläche ändert ihre Farbe nicht, sondern
bleibt gelb, wenn eine obligatorische Version bestätigt
wurde.
Die Zielwerte von QK-Materialien anderer Hersteller
können negativ sein.
Vergewissern Sie sich, dass alle Tests aus der
Formeleingabe in der Formel enthalten sind.
Es gibt nun eine neue Standardprofilfunktion für
Routine- und STAT-Proben ohne Testauftrag.
Erneute Übertragung eines cobas e flow-
Testergebnisses an den Host, wenn der cobas e flow-
Test deaktiviert war.
Nach der Installation des Tests muss möglicherweise
der Ergebnistyp geändert werden, um den Standard-
Ergebnistyp (qualitativ oder quantitativ) zu ändern.
Kontrollkästchen Zwischenergebnisse anzeigen im
Fensterbereich Testdetails.
Angabe, wo die derzeit installierten Versionen der
cobas
®
8000 data manager Software angezeigt
werden.
u Informationen zur Komponente Tagesliste (114)
u Informationen zum Maskieren von Tests und
Aufheben der Maskierung (172)
u Informationen zur Komponente QK - Routine (195)
u Informationen zur QK-Einklammerung (201)
u Informationen zum TraceDocViewer (246)
u Informationen zum Software-Update-Installer
(SUI) (275)
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung des cobas
®
8000 data
manager, Abschnitt „Zuweisen von Tests zu QK-
Material eines anderen Herstellers“.
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
17
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung des cobas
®
8000 data
manager, Abschnitt „Erstellen von Testkalkulationen“.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung des cobas
®
8000 data
manager, Abschnitt „Profile“.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung des cobas
®
8000 data
manager, Abschnitt „Zuweisen von Host-Codes zu
von cobas e flow generierten Teilergebnissen“.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung des cobas
®
8000 data
manager, Abschnitt „Fensterbereich 5114000
Testdetails“.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung des cobas
®
8000 data
manager, Abschnitt „Komponente 70004000 Übersicht
Systemmeldungen“.
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
18
Screenshots Die folgenden Screenshots wurden aktualisiert:
u Testergebnisbericht mit Informationen zur
Gültigkeitsdauer der Probe (168)
u cobas 8000 data manager – Service > Konfiguration
für den Service > Registerkarte TSN-Agent (238)
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Komponente Host-Backup“ in der cobas
®
8000 data
manager Benutzerunterstützung.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Komponente Probenübersicht für Standardtests“ in
der cobas
®
8000 data manager
Benutzerunterstützung.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Komponente Probenübersicht für cobas e flow-
Tests“ in der cobas
®
8000 data manager
Benutzerunterstützung. (556)
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Fensterbereich Vorbefund“ in der cobas
®
8000 data
manager Benutzerunterstützung.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Fensterbereich Testdetails für reguläre Tests“ in der
cobas
®
8000 data manager Benutzerunterstützung.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Fensterbereich Testdetails für cobas e flow-Tests“ in
der cobas
®
8000 data manager
Benutzerunterstützung.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Komponente Tagesliste für cobas e flow-Tests“ in der
cobas
®
8000 data manager Benutzerunterstützung.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Komponente Validierung für cobas e flow-Tests“ in
der cobas
®
8000 data manager
Benutzerunterstützung.
Neues in Handbuchversion 12
Nachstehend finden Sie einen Überblick über die
Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion des
Handbuchs.
Archivieren in einem Netzwerkspeicher Das System unterstützt die Archivierung von Daten in
einen Netzwerkspeicher.
u Archivieren von Daten (219)
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
19
Neues in Handbuchversion 10
Nachstehend finden Sie einen Überblick über die
Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion des
Handbuchs.
Standby-QK-Kassetten Die Komponente Standby-QK-Kassetten wurde aus
dem Arbeitsplatz cobas 8000 data manager - QK -
Routine entfernt. Ihre Funktionen wurden in die
Komponente QK - Routine integriert.
u Die data manager Arbeitsplätze im Überblick (57)
u QK-Aufgaben (184)
u Überwachen von Standby-QK-Kassetten (213)
Roche Diagnostics
cobas® 8000 data manager · Softwareversion 1.06.09 · Benutzerhandbuch · Version 14
20
Neues in Handbuchversion 9
Nachstehend finden Sie einen Überblick über die
Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion des
Handbuchs.
Zusätzliche Informationen zu cobas e flow-
Tests
Ausführliche Informationen zum besseren Verständnis
von cobas e flow-Tests und seiner Funktionsweise.
u Siehe:
Informationen zu cobas e flow-Tests (87)
Qualitätskontrolle für cobas e flow-Tests (184)
Übertragen von einzelnen QK-Ergebnissen für
die berechnete QK
Mit dem Kontrollkästchen Einzelne QK-Ergebnisse der
QK-Testkalkulation senden können Sie einzelne QK-
Ergebnisse, die die Grundlage für berechnete QK-
Ergebnisse bilden, an den Host übertragen.
Senden zusätzlicher Verknüpfungsdaten Ist das Kontrollkästchen Zusätzliche
Verknüpfungsdaten für die QK-Testkalkulation
senden aktiviert, werden bei einem cobas e flow-Test
die folgenden Zusatzinformationen an den Host
übertragen.
Überarbeitung von Begriffen Die folgenden Begriffe im Dokument wurden ersetzt:
SOP-Popup-Fenster -> SOP-Callout
Variablen und Formeln für cobas e flow-Tests ->
Teilergebnisse von cobas e flow-Tests
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308

Roche cobas 8000 Data Manager Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch