Roche cobas c 111 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas c 111 analyzer
Sicherheitsleitfaden - Version 1.0
Softwareversion 4.2
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
2
Informationen zur Veröffentlichung
Anmerkung zu dieser Ausgabe Dieses Dokument ist für Anwender des
cobas c 111 analyzer mit der installierten Software
vorgesehen.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
sämtliche in diesem Dokument enthaltenen
Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt
sind. Der Hersteller dieses Produkts muss dieses
Dokument jedoch infolge von
Produktbeobachtungsmaßnahmen ggf. aktualisieren, was
möglicherweise eine neue Version erforderlich macht.
Auffinden von Informationen Die Benutzerunterstützung enthält alle Informationen
zum Produkt, unter anderem:
Routinebetrieb
Wartung
Sicherheit
Informationen zur Fehlerbehebung
eine Software-Übersicht
Informationen zur Konfiguration
Hintergrundinformationen
Der Sicherheitsleitfaden enthält wichtige
Sicherheitshinweise. Sie müssen den Sicherheitsleitfaden
gelesen haben, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Im Benutzerhandbuch stehen der Routinebetrieb sowie
die Wartung im Vordergrund. Die Struktur der Kapitel
spiegelt den tatsächlichen Routine-Arbeitsablauf im
Labor wider.
Copyright © 2006-2017, F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte
vorbehalten.
Kontaktadresse
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatum Beschreibung der Änderungen
1.0 4.2 September 2017 Erstveröffentlichung
y Änderungsnachweis
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Symbole und Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Informationen zur Benutzerqualifikation . . . . . . . . 7
Informationen zur sicheren und
ordnungsgemäßen Verwendung des Analyzers. . 8
Verschiedene Sicherheitshinweise im Überblick . 12
Hinweise der Stufe Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Elektrische Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Schutz vor Augenverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Biologisch gefährliches Material . . . . . . . . . . . . . . 14
Kalibratoren, Qualitätskontrollen und Proben. . . . 15
Reagenzien und andere Arbeitslösungen. . . . . . . 17
Hinweise der Stufe Achtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mechanische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verbrennungsgefahr an heißen Flächen. . . . . . . . 20
Schutz vor Augenverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Datensicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Elektromagnetische Störeinflüsse . . . . . . . . . . . . . 23
Ermüdung durch stundenlange Bedienung . . . . . 23
Reagenzien und andere Arbeitslösungen. . . . . . . 24
Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Schutzschalter und Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . 28
Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Mechanische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Hitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verschüttete/ausgelaufene Flüssigkeiten . . . . . . . 30
Sicherheitszeichen am cobas c 111 analyzer . . . . . . . 32
Liste der Sicherheitszeichen am Analyzer. . . . . . . 32
Positionen der Sicherheitszeichen am
cobas c 111 analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sicherheitsinformationen zur Entsorgung. . . . . . . . . . 34
Informationen zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
4 Vorwort
Vorwort
Dieses Dokument ist in Verbindung mit den
Benutzerhandbuch oder der Benutzerunterstützung zum
cobas c 111 analyzer zu verwenden.
Bedienung und Wartungsaktionen sind im
Benutzerhandbuch und in der Benutzerunterstützung
beschrieben.
Verwendungszweck
Der cobas c 111 analyzer mit kontinuierlich flexibler
Probenplatzierung dient zur In-vitro-Bestimmung von
klinisch-chemischen Parametern und Elektrolyten in
Serum, Plasma, Urin oder Vollblut (HbA1c).
Es ist wichtig, dass Sie als Anwender dieses Handbuch
aufmerksam durchlesen, bevor Sie mit dem System
arbeiten.
Symbole und Abkürzungen
Produktnamen Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, werden
folgende Produktnamen und Deskriptoren verwendet.
Symbole am Produkt
Produktname Deskriptor
cobas c 111 analyzer cobas c 111
cobas c 111 mit Betriebssoftware System
Cuvette Segment Küvettensegment
Ionenselektive Elektrode ISE
Activator für cobas c 111 Activator
Kalibrator für automatisierte Systeme Cfas
PreciControl ClinChem Multi 1 PCCC1
PreciControl ClinChem Multi 2 PCCC2
ISE Reference Solution REF
y Produktnamen
Symbol Erklärung
Globale Artikelnummer
y Symbole am Produkt
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
5
Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden verwendet:
Einführung
!
Allgemeiner Hinweis
Um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden, ist
dieses Dokument vor der Inbetriebnahme des Analyzers
aufmerksam durchzulesen.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den
Sicherheitsvorkehrungen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem
Dokument.
r Das System darf ausschließlich auf die in diesem
Dokument beschriebene Weise betrieben werden.
r Bewahren Sie dieses Dokument an einem sicheren
Ort auf, an dem es nicht beschädigt wird und jederzeit
verfügbar ist. Das Dokument muss jederzeit leicht
zugänglich sein.
Abkürzung Bedeutung
ANSI American National Standards
Institute
CFR Code of Federal Regulations
CISPR Internationales Sonderkomitee für
Funkstörungen
FCC Federal Communications
Commission
IEC International Electrical
Commission
ISO Internationale Organisation für
Normung
SOP Standard Operating Procedure
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
6 Sicherheitsstufen
Sicherheitsstufen
Sicherheitshinweise und wichtige Bedienungshinweise
sind gemäß der Norm ANSI Z535.6-2011 klassifiziert.
Machen Sie sich mit den folgenden Begriffen und
Symbolen vertraut:
!
Sicherheitshinweis
r Das Warndreieck macht Sie auf potenzielle Gefahren
aufmerksam, die zu Verletzungen führen können.
Befolgen Sie alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten Sicherheitshinweise, um Schäden
am System und schwere oder sogar tödliche
Verletzungen zu vermeiden.
Folgende Symbole und Warntexte werden für bestimmte
Gefahrensituationen verwendet:
WARNUNG
!
Warnung …
r … weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
!
Achtung …
r … weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Hinweis …
r … weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise zu Schäden
am System führen kann.
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informationen
werden durch das folgende Symbol gekennzeichnet:
q Tipp…
… enthält zusätzliche Informationen zur
ordnungsgemäßen Handhabung des Systems oder
nützliche Tipps.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
7
Sicherheitshinweise
!
Um schwere oder sogar tödliche Verletzungen
zu vermeiden, lesen Sie die folgenden
Sicherheitshinweise aufmerksam durch und
befolgen Sie diese.
In diesem Abschnitt
Informationen zur Benutzerqualifikation (7)
Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen
Verwendung des Analyzers (8)
Verschiedene Sicherheitshinweise im Überblick (12)
Informationen zur Benutzerqualifikation
Unzureichende Qualifikation Als Benutzer müssen Sie mit den geltenden Richtlinien
und Normen in puncto Sicherheitsvorkehrungen sowie
mit den in diesen Anweisungen enthaltenen
Informationen und Verfahren vertraut sein.
r Eingriffe in den Betrieb sowie Wartungsaktionen
dürfen erst nach entsprechender Schulung durch
Roche Diagnostics vorgenommen werden.
r Wartungsaktionen und Installationen, die an dieser
Stelle nicht beschrieben sind, dürfen nur von einem
Servicemitarbeiter von Roche Diagnostics
vorgenommen werden.
r Befolgen Sie die in den Anweisungen beschriebenen
Verfahren zur Bedienung und Wartung genau.
r Befolgen Sie insbesondere bei der Arbeit mit
biologisch gefährlichen Materialien die gute
Laborpraxis.
Fehlerhafte Ergebnisse durch ungeeignete
Formel
Die Formel definiert, wie aus den Werten der
Applikationen und Koeffizienten mathematisch ein
Ergebnis berechnet wird.
r Die Bediener sind dafür verantwortlich
sicherzustellen, dass die verwendete Formel für die
definierte Applikation geeignet ist.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
8 Sicherheitshinweise
Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen
Verwendung des Analyzers
Fehlende persönliche Schutzausrüstung Das Arbeiten ohne persönliche Schutzausrüstung stellt
eine Gefahr für Leben und Gesundheit des Anwenders
dar.
r Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Dazu gehören u. a.:
o Schutzbrille mit Seitenschutz
o Flüssigkeitsabweisender Laborkittel
o Zugelassene puderfreie Laborhandschuhe
o Gesichtsschutz, wenn Spritzgefahr besteht
r Befolgen Sie die gute Laborpraxis und wechseln Sie
regelmäßig die Laborhandschuhe, um das Infektions-
und Kontaminationsrisiko zu minimieren
(insbesondere nach dem Kontakt mit Abfall oder
Probenmaterial).
Kontakt mit Chemikalien r Vermeiden Sie den direkten oder indirekten Kontakt
mit Chemikalien.
Verletzungsgefahr oder Gefahr der
Kontamination des Gerätes
Die zur Reinigung verwendeten Substanzen enthalten
gefährliche Chemikalien, mit denen Sie bzw. das Gerät in
Kontakt kommen können.
r Entsorgen Sie die zur Reinigung verwendeten Tücher
nach den örtlichen Vorschriften.
r Wechseln Sie nach jedem Reinigungsschritt die
Laborhandschuhe und entsorgen Sie sie nach den
örtlichen Vorschriften.
Kontakt mit infektiösem Abfall Wenn neben dem cobas c 111 analyzer kein geeigneter
Abfallbehälter aufgestellt wird, kann der Benutzer
infektiösem Abfall ausgesetzt werden.
r Stellen Sie den Abfallbehälter während des Betriebs
an die richtige Position im externen Flüssigkeitsrack.
r Befolgen Sie die gute Laborpraxis und wechseln Sie
regelmäßig die Laborhandschuhe, um das Infektions-
und Kontaminationsrisiko zu minimieren
(insbesondere nach dem Kontakt mit Abfall oder
Probenmaterial).
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
9
Regelmäßige Reinigung So vermeiden Sie ungenaue Ergebnisse und
gewährleisten einen sicheren Systembetrieb:
r Reinigen und/oder dekontaminieren Sie den Analyzer
regelmäßig sowie bei Bedarf. Befolgen Sie bei der
Reinigung und Dekontamination die gute Laborpraxis.
r Stellen Sie sicher, dass das Labor in regelmäßigen
Abständen gereinigt wird und sich in einem
ordentlichen Zustand befindet.
Fehlerhafte Ergebnisse oder
Analysenunterbrechung durch nicht
ausgeführte Wartungsaktionen
Falls fällige Wartungsaktionen nicht durchgeführt
werden, kann es zu unerwünschten
Betriebsunterbrechungen oder fehlerhaften Ergebnissen
kommen.
r Nach Möglichkeit sollten die Wartungsaktionen
durchgeführt werden, wenn sie fällig sind.
Fehlerhafte Ergebnisse oder
Analysenunterbrechungen durch
unvollständige Wartungsaktionen
Sie können eine Wartungsaktion abbrechen, indem Sie
nach einem Arbeitsschritt die Schaltfläche wählen.
Das Abbrechen einer Wartungsaktion kann zu
unerwarteten Fehlern führen.
Wenn Sie eine fällige Wartungsaktion abbrechen, ändert
sich an der Fälligkeit nichts und die Aktion muss später
erneut vollständig durchgeführt werden.
r Nach Möglichkeit sollten die Wartungsaktionen ohne
Unterbrechung durchgeführt werden.
r Wenn Sie eine Wartungsaktion unterbrechen müssen,
warten Sie, bis die Bestätigung angezeigt wird, dass
der aktuelle Schritt beendet ist.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
10 Sicherheitshinweise
Wartung Wenn Wartungsaktionen nicht durchgeführt werden,
kann dies falsche Ergebnisse oder Schäden am Gerät
nach sich ziehen.
r Das System darf nur von Personen bedient und
gewartet werden, die von Roche Diagnostics
entsprechend geschult wurden.
r Starten Sie alle Wartungsaktionen über die Software.
Führen Sie Wartungsaktionen nicht ohne die
Anleitung durch die Benutzeroberfläche aus.
r Die Anleitungen im Benutzerhandbuch für den
Betrieb und die Wartung des Systems müssen genau
eingehalten werden.
r Überlassen Sie Wartungsmaßnahmen, die nicht im
Benutzerhandbuch beschrieben sind, qualifizierten
Servicetechnikern.
r Befolgen Sie insbesondere bei der Arbeit mit
biologisch gefährlichen Materialien die gute
Laborpraxis.
Zugelassene Reinigungslösungen r Verwenden Sie zur Reinigung nur die zugelassenen
Reinigungslösungen.
Fehler bei der Installation Fehlerhafte Ergebnisse oder Beschädigung des Systems
durch falsche Installation
r Halten Sie sich genau an die
Installationsanweisungen.
Messzeitfehler Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn eine
Alarmmeldung aufgrund eines Messzeitfehlers
ausgegeben wird:
r Alle nach dem Zeitpunkt des Fehlers durchgeführten
Tests sollten erneut getestet bzw. alle nach dem
Zeitpunkt des Fehlers erhaltenen Ergebnisse sollten
neu generiert werden.
Fehlerhafte Ergebnisse durch Kondensation
im Reagenzkühler
Unter Umgebungsbedingungen mit hohen Temperaturen
und Feuchtigkeit kann sich Kondenswasser im
Reagenzkühler bilden. Das Wasser kann auf die
Analyseneinheit tropfen und beim Herausnehmen des
Reagenztellers in die Küvetten gelangen.
r Wischen Sie bei Umgebungsbedingungen mit hohen
Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit regelmäßig
das Kondenswasser im Reagenzkühler auf.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
11
Ungeeignete Umgebungsbedingungen Ein Betrieb außerhalb der vorgegebenen Bereiche kann
zu falschen Ergebnissen oder Systemstörungen führen.
r Verwenden Sie das System ausschließlich in
geschlossenen Räumen und vermeiden Sie Hitze
sowie Luftfeuchtigkeit außerhalb des zulässigen
Bereichs.
r Die Lufteinlässe des Systems dürfen nicht blockiert
werden.
r Um die Umgebungsbedingungen des Systems
aufrechtzuerhalten, warten Sie das System in den
angegebenen Intervallen.
r Die Bedienungsanleitung darf nicht beschädigt
werden und muss jederzeit verfügbar sein. Die
Bedienungsanleitung muss für alle Benutzer leicht
zugänglich sein.
Wasserqualität Eine unzureichende Wasserqualität kann zu fehlerhaften
Ergebnissen führen.
r Verwenden Sie stets gereinigtes Wasser der im
folgenden Abschnitt spezifizierten Qualität.
Nicht zulässige Ersatzteile Die Verwendung nicht zulässiger Ersatzteile oder
Gerätekomponenten kann Funktionsstörungen des
Systems verursachen und führt zum Erlöschen der
Garantie.
r Verwenden Sie nur von Roche Diagnostics
zugelassene Ersatzteile und Gerätekomponenten.
Nicht spezifizierte Software anderer
Hersteller
Die Installation von Software anderer Hersteller, die nicht
von Roche Diagnostics freigegeben ist, kann zu
Funktionsstörungen führen.
r Installieren Sie keine Software anderer Hersteller.
Nicht spezifizierte Verbrauchsmaterialien Die Verwendung nicht spezifizierter
Verbrauchsmaterialien kann zu falschen Ergebnissen
führen.
r Setzen Sie keine Verbrauchsmaterialien ein, die nicht
zur Verwendung mit dem cobas c 111 analyzer
vorgesehen sind.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
12 Sicherheitshinweise
Verschiedene Sicherheitshinweise im Überblick
Unterbrechung der Stromversorgung Ein Stromausfall oder ein kurzzeitiger Spannungsabfall
kann zu Schäden am System oder Datenverlusten führen.
r Es wird empfohlen, das System mit einer
unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) zu
betreiben.
r Die USV muss regelmäßig gewartet werden.
r Sichern Sie die Ergebnisse regelmäßig.
Elektromagnetische Verträglichkeit Der cobas c 111 analyzer erfüllt die Anforderungen in
Bezug auf elektromagnetische Störaussendung und
Störfestigkeit, die in den besonderen Anforderungen für
medizinische IVD-Geräte der Norm EN/IEC 61326-2-6
beschrieben sind.
r Die elektromagnetische Umgebung sollte vor dem
Betrieb des Gerätes überprüft werden.
Der cobas c 111 analyzer erfüllt die Anforderungen
hinsichtlich Störaussendungen aus den FCC-Vorschriften,
Teil 15 für Geräte der Klasse B.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
13
Hinweise der Stufe Warnung
!
Liste mit Hinweisen der Stufe Warnung
Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen.
r Lesen Sie daher die Warnhinweise vor der Bedienung
des Systems genau durch.
In diesem Abschnitt
Elektrische Sicherheit (13)
Schutz vor Augenverletzungen (13)
Biologisch gefährliches Material (14)
Kalibratoren, Qualitätskontrollen und Proben (15)
Reagenzien und andere Arbeitslösungen (17)
Elektrische Sicherheit
Elektrischer Schlag Das Entfernen von Abdeckungen der Elektronik kann
aufgrund der hochspannungsführenden Teile zu
elektrischem Schlag führen.
r Führen Sie keinesfalls Arbeiten an elektronischen
Geräten aus.
r Entfernen Sie ausschließlich die in den Anweisungen
aufgeführten Abdeckungen vom System.
r Nur Servicemitarbeiter von Roche Diagnostics dürfen
das System installieren, warten und reparieren.
r Das System darf nur an geerdete Netzsteckdosen
(IEC-Schutzklasse 1) angeschlossen werden. Alle
Peripheriegeräte, die an den cobas c 111 analyzer
angeschlossen werden, müssen der Sicherheitsnorm
IEC 60950 für Einrichtungen der Informationstechnik
oder der Norm IEC/UL 61010-1 für Laborgeräte
entsprechen.
Schutz vor Augenverletzungen
Fehlerhafte Ergebnisse durch verschmutzte
Lampe
Das Berühren der Lampe mit bloßen Fingern verringert
die Lebensdauer des Lampenkolbens und kann die
Konstanz der Messungen mit dem Absorptionsfotometer
beeinträchtigen.
r Halten Sie die Lampeneinheit an der Schraube fest.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
14 Hinweise der Stufe Warnung
Fehlerhafte Ergebnisse durch verkratzte oder
verschmutzte Küvetten
Kratzer oder Verunreinigungen an den Küvetten können
die Messungen verfälschen.
r Berühren Sie die Küvetten nicht und achten Sie beim
Umgang mit den Küvetten darauf, dass sie nicht mit
anderen Gegenständen in Berührung kommen.
Biologisch gefährliches Material
Infektiöse Proben Der Kontakt mit Proben, die Material menschlichen
Ursprungs enthalten, kann zu Infektionen führen. Alle
Materialien und mechanischen Komponenten, mit denen
Humanprobenmaterial bearbeitet wird, sind potenziell
infektiös.
r Befolgen Sie insbesondere bei der Arbeit mit
biologisch gefährlichen Materialien die gute
Laborpraxis.
r Halten Sie alle Abdeckungen geschlossen, während
das System in Betrieb ist.
r Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.
r Wischen Sie verschüttete oder ausgelaufene
biologisch gefährliche Materialien sofort auf und
tragen Sie Desinfektionsmittel auf die betreffende
Stelle auf.
r Spülen Sie bei direktem Kontakt mit Proben oder
Abfall den betroffenen Bereich sofort mit Wasser und
Seife ab und tragen Sie ein Desinfektionsmittel auf.
Suchen Sie einen Arzt auf.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
15
Infektions- und Verletzungsgefahr für
Benutzer
Bei Kontakt mit Systemmechanismen (beispielsweise
dem Transferkopf) und mit dem Gehäuse oder den
Abdeckungen des Systems besteht die Gefahr, dass sich
der Benutzer verletzt oder infiziert.
r Halten Sie die Abdeckung und Klappen des Analyzers
nach Möglichkeit geschlossen.
r Vergewissern Sie sich vor der Arbeit an einer
geöffneten Abdeckung, dass das System
ausgeschaltet ist oder sich im Status Wartung
befindet (z. B. bei Reinigungs- oder
Wartungsmaßnahmen).
r Öffnen Sie die Abdeckung bzw. Klappen nicht,
während Wartungsmaßnahmen vom System
durchgeführt werden.
r Achten Sie beim automatischen Betrieb auf die
Abdeckungen: Prüfen Sie, ob sie durch Gegenstände
blockiert sind und halten Sie Abstand.
r Berühren Sie ausschließlich die ausgewiesenen
Systemteile.
r Greifen Sie nicht in den Analyzer, solange sich Teile
bewegen.
r Befolgen Sie alle Anweisungen in diesem Dokument
genau.
Spitze Gegenstände Der Kontakt mit den Nadeln kann zu Infektionen führen.
r Gehen Sie bei Reinigungsarbeiten in der Nähe der
Nadeln vorsichtig vor, um Stichverletzungen zu
vermeiden.
r Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Besondere Vorsicht ist bei der Arbeit mit
Laborhandschuhen geboten. Sie können leicht
durchstochen werden oder reißen, was zu Infektionen
führen kann.
Kalibratoren, Qualitätskontrollen und Proben
Fehlerhafte Ergebnisse durch abgelaufene
Kalibration
Kalibrationen werden durchgeführt, um im Laufe der Zeit
eintretende Veränderungen in den Reagenzien und
Messsystemen auszugleichen. Wenn fällige Kalibrationen
nicht durchgeführt werden, kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen kommen.
r Stellen Sie sicher, dass Kalibrationen durchgeführt
werden, wenn sie fällig sind.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
16 Hinweise der Stufe Warnung
Falsche Ergebnisse durch die Verwendung
alter Kalibrationsergebnisse
Kalibrationen werden durchgeführt, um im Laufe der Zeit
eintretende Veränderungen in den Reagenzien und
Messsystemen auszugleichen. Wenn fällige Kalibrationen
nicht durchgeführt werden, kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen kommen.
r Roche empfiehlt die Durchführung einer QK-
Messung, bevor Sie mit den alten
Kalibrationsergebnissen weiterarbeiten.
r Wählen Sie in den Applikationsdefinitionen die Option
Ein für den Parameter QK nach Kal.
Werkzeuge > Applikationen > Laborparameter
> Qualitätskontrolle > QK nach Kal.
Fehlerhafte Ergebnisse durch abnehmende
Probenqualität
Das Verdunsten von Probenflüssigkeit kann zu
fehlerhaften Ergebnissen führen. Achten Sie bei
Umgebungstemperaturen von über 25°C darauf, dass Sie
die Probenbearbeitung unmittelbar nach Platzieren der
Probe und Definieren der Anforderung starten.
r Nehmen Sie die Probe nach Beendigung der
Probenbearbeitung aus dem Probenbereich.
Kontaminierte Proben Unlösliche Partikel, Luftblasen oder Filme in bzw. auf
Proben können zu Verstopfungen oder einem zu
geringen Pipettiervolumen führen, was wiederum zu
falschen Ergebnissen führt.
r Stellen Sie sicher, dass die Proben keine unlöslichen
Partikel wie Fibrin oder Staub enthalten.
Probenverschleppungen Falsche Ergebnisse durch Verschleppungen. Spuren von
Analyten oder Reagenzien können von einem Test zum
nächsten verschleppt werden.
r Treffen Sie geeignete Vorkehrungen (z. B.
Aliquotierung von Proben), um sicherzustellen, dass
bei Bedarf Zusatztests durchgeführt werden können,
und um potenziell falsche Ergebnisse zu vermeiden.
Fehlerhafte Ergebnisse durch zu wenig
Flüssigkeit
Zu wenig Flüssigkeit kann zu ungenauem Pipettieren und
damit zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
r Füllen Sie die Probengefäße grundsätzlich mit
genügend Flüssigkeit, damit nach Abschluss des
Pipettierens mindestens das Totvolumen an
Flüssigkeit zurückbleibt.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
17
Fehlerhafte Ergebnisse durch Nichteinsetzen
der identifizierten Probe
Das System geht davon aus, dass der Bediener die Probe,
die identifiziert wurde, auch wirklich in das System stellt.
Falls dies nicht geschieht, kann es zu falschen
Ergebnissen kommen.
r Stellen Sie das Probenröhrchen stets in das System,
wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Fehlerhafte Ergebnisse durch falsche Gefäß-
und Cup-Platzierung
Eine falsche Gefäß- und Cup-Platzierung kann zu
ungenauem Pipettieren und damit zu fehlerhaften
Ergebnissen führen.
r Achten Sie darauf, dass die Primärgefäße mittig und
genau senkrecht in die Halter im Probenbereich
platziert werden und fest in den Haltern sitzen.
r Achten Sie darauf, dass Sekundärgefäße genau in die
Mitte der Primärgefäße platziert werden und
vollständig auf diesen Gefäßen aufliegen.
Fehlerhafte Ergebnisse durch Ablagerung von
Verunreinigungen
Während des Betriebs können sich Verunreinigungen an
der Nadel ablagern. Dadurch können Spuren von
Analyten oder Reagenzien zum nächsten
Pipettiervorgang verschleppt werden.
r Stellen Sie sicher, dass die Wartungsaktionen an der
Nadel durchgeführt werden, sobald sie fällig sind, um
möglicherweise fehlerhafte Ergebnisse zu vermeiden.
Reagenzien und andere Arbeitslösungen
Fehlerhafte Ergebnisse durch abnehmende
Reagenzqualität
Wenn die Applikationsdefinitionen (siehe Methodenblatt)
die Verwendung von Flascheneinsätzen empfehlen,
setzen die angegebenen Kalibrationsintervalle voraus,
dass mit Flascheneinsätzen gearbeitet wird.
r Roche empfiehlt die Verwendung von
Flascheneinsätzen, wenn dies in der Packungsbeilage
empfohlen wird.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
18 Hinweise der Stufe Warnung
Fehlerhafte Ergebnisse durch Veränderungen
in den Flüssigkeiten
Die chemische Zusammensetzung der Flüssigkeiten
verändert sich im Laufe der Zeit. Die angegebene
Stabilität der einzelnen Lösungen im System ist der
Zeitraum, über den die Qualität der Lösung innerhalb der
vorgegebenen Toleranzen bleibt. Die Verwendung von
Lösungen, deren Verwendbarkeitsdauer abgelaufen ist,
kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
r Tauschen Sie die Lösungen nach Ablauf der
Verwendbarkeitsdauer stets aus. Befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Fehlerhafte Ergebnisse durch
Verunreinigungen und Verschleppung
Spuren von Analyten oder Reagenzien können von einem
Test zum nächsten verschleppt werden, wenn
Flaschenverschlüsse wiederverwendet werden.
r Entnehmen Sie gefüllte Reagenzflaschen nicht, um sie
später wieder ins System zu laden.
Fehlerhafte Ergebnisse durch
Reagenzverdünnung infolge von
Kondensation
Unter Umgebungsbedingungen mit hohen Temperaturen
und Feuchtigkeit kann sich Kondenswasser in den
Reagenzflaschen bilden. Das Kondenswasser bewirkt
eine Verdünnung des Reagenzes.
r In solchen Fällen sollten Sie den Reagenzteller aus
dem Analyzer nehmen, wenn gerade keine Tests
durchgeführt werden. Stellen Sie den Reagenzteller in
den Reagenztellerbehälter. Den Deckel des Behälters
schließen und den Behälter in den Kühlschrank
stellen.
Fehlerhafte Ergebnisse durch
unsachgemäßen Umgang mit Reagenzien
Das Entnehmen und Laden von Reagenzien, während
sich der Reagenzteller außerhalb des Analyzers befindet,
kann zu Inkonsistenzen zwischen erfassten und
tatsächlich geladenen Reagenzien führen. Dies kann
falsche Ergebnisse zur Folge haben.
r Laden und entnehmen Sie Reagenzien stets nur dann,
wenn sich der Reagenzteller im Analyzer befindet, und
unter Einhaltung der softwaregestützten
Vorgehensweisen.
Fehlerhafte Ergebnisse durch Nichteinsetzen
des identifizierten Reagenzes
Das System geht davon aus, dass der Anwender das
Reagenz, das identifiziert wurde, auch wirklich in das
System stellt.
r Falls dies nicht geschieht, kann es zu falschen
Ergebnissen kommen.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
19
Hinweise der Stufe Achtung
!
Liste mit Hinweisen der Stufe Achtung
r Lesen Sie die Hinweise der Stufe Achtung vor der
Bedienung genau durch. Die Nichtbeachtung dieser
Hinweise kann zu leichten oder mittelschweren
Verletzungen führen.
In diesem Abschnitt
Transport (19)
Mechanische Sicherheit (19)
Verbrennungsgefahr an heißen Flächen (20)
Schutz vor Augenverletzungen (20)
Datensicherheit (22)
Elektromagnetische Störeinflüsse (23)
Ermüdung durch stundenlange Bedienung (23)
Reagenzien und andere Arbeitslösungen (24)
Abfall (26)
Transport
Verletzungen durch schwere Lasten Beim Aufstellen des Systems besteht die Gefahr von
Hand-, Finger- oder Rückenverletzungen.
r Tragen bzw. transportieren Sie das System
entsprechend den Transportanweisungen.
Schäden beim Transport r Versuchen Sie nicht, das System zu transportieren
oder an einem anderen Ort zu installieren.
r Diese Aufgaben sind Servicemitarbeitern von Roche
Diagnostics vorbehalten.
Mechanische Sicherheit
Beschädigter Touchscreen-Monitor Beim Berühren eines beschädigten Touchscreen-
Monitors mit scharfen Kanten besteht Verletzungsgefahr.
r Berühren Sie den Touchscreen-Monitor nicht, wenn
er sichtbare Beschädigungen aufweist.
r Wenden Sie sich an den zuständigen
Servicemitarbeiter von Roche Diagnostics.
Roche Diagnostics
cobas c 111 analyzer · Softwareversion 4.2 · Sicherheitsleitfaden - Version 1.0 ·
20 Hinweise der Stufe Achtung
Bewegliche Teile Kontakt mit beweglichen Teilen kann zu Verletzungen
führen.
r Halten Sie die Abdeckung und die Klappen
geschlossen, während das System in Betrieb ist.
r Vergewissern Sie sich vor der Arbeit an einer
geöffneten Abdeckung, dass das System
ausgeschaltet ist oder sich im Status Wartung
befindet (z. B. bei Reinigungs- oder
Wartungsmaßnahmen).
r Berühren Sie ausschließlich die ausgewiesenen
Systemteile. Halten Sie sich während des Betriebs von
beweglichen Teilen fern.
r Halten Sie sich bei Betrieb und Wartung genau an die
Anweisungen.
Verbrennungsgefahr an heißen Flächen
Heiße Flächen im Inneren des Analyzers Kontakt mit der heißen Lampe des
Absorptionsfotometers kann zu Verbrennungen führen.
r Berühren Sie keinesfalls heiße Flächen im Inneren des
Analyzers.
Schutz vor Augenverletzungen
Augenschädigungen Das starke Licht der LEDs kann schwere
Augenschädigungen verursachen. Scannersysteme auf
der Basis der LED-Technologie unterliegen der
internationalen Norm EN/IEC 60825-1 zur Sicherheit von
LED-Einrichtungen: Klasse 1.
r Blicken Sie nicht direkt in die LEDs.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

Roche cobas c 111 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch