Roche cobas IT 1000 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas IT 1000 application
Benutzerhandbuch
Version 4.4
Softwareversion 2.04.00
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 4.4 3
cobas IT 1000 application
Überarbeitungsprotokoll
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungster-
mine
Hauptänderung
1.0 1.0 Juni 2004 Software-
Aktualisierung
2.0 1.05 Juni 2005 Software-
Aktualisierung
2.1 1.06 November 2005 Software-
Aktualisierung
Alarmdefinitionen
hinzugefügt.
2.2 1.07 Februar 2006 Software-
Aktualisierung
2.3 1.07.01 August 2006 Software-
Aktualisierung,
Korrekturen
2.4 1.07.02 Oktober 2006 Software-
Aktualisierung,
Korrekturen
2.5 1.07.03 April 2007 Software-
Aktualisierung,
Korrekturen
2.6 1.07.03_01 Juni 2007 Korrekturen
2.7 1.07.04 August 2007 Software-
Aktualisierung
2.8 1.07.05 November 2007 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
2.9 1.08 Februar 2008 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
3.0 1.09 Mai 2008 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
3.1 1.09.01 Oktober 2008 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
3.2 1.09.02 Dezember 2008 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
3.3 1.10 März 2009 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
3.4 1.11 Juni 2009 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
3.5 1.12 November 2009 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
Tabelle 1 Überarbeitungsprotokoll
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
4 Benutzerhandbuch · 4.4
Hinweis des Herausgebers Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer der cobas IT 1000 application.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt sind.
Möglicherweise stehen nicht alle in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen
allen Benutzern zur Verfügung. Roche Diagnostics International Ltd behält sich das
Recht vor, ohne vorherige Ankündigung erforderliche Änderungen an der Software
vorzunehmen. Derartige Änderungen werden unter Umständen nicht sofort in
diesem Dokument widergespiegelt.
Softwareaktualisierungen werden von Roche-Servicebeauftragten durchgeführt.
3.6 1.13 Februar 2010 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
3.7 1.14 Juni 2010 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
3.8 1.14.00.02 Oktober 2010 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
3.9 2.0 Juni 2011 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
4.0 2.00.01 April 2012 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
4.1 2.01.00 März 2013 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
4.2 2.02.00 November 2013 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
4.3 2.03.00 Juni 2014 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
4.4 2.04.00 Dezember 2014 Software- und
Handbuchaktual-
isierungen
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungster-
mine
Hauptänderung
Tabelle 1 Überarbeitungsprotokoll
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 4.4 5
cobas IT 1000 application
Verwendung Dieses Dokument richtet sich an Benutzer der cobas IT 1000 application,
Benutzerhandbuch-Version 4.4.
Die cobas IT 1000 application ist eine Datenverwaltungssoftware für die
professionelle Steuerung von POC-Tests. Sie dient zur Erfassung von
Testergebnissen und zugehörigen Daten sowie zur Bewertung der Daten auf der
Grundlage benutzerdefinierter Kriterien. Das System erhält von POC-Geräten Daten
und leitet diese Daten an eine Serveranwendung weiter, auf die das Laborpersonal
über einen Thin Client innerhalb des Krankenhausnetzwerks zur Überprüfung
zugreifen kann.
Dabei kann das Fachpersonal Daten, die von verschiedenen Geräten geliefert werden,
überprüfen, die Einhaltung der Vorgaben für die Qualitätssicherung kontrollieren,
doppelte Analysen ermitteln und weitere Funktionen zur Datenverwaltung
ausführen.
Nicht im Verwendungszweck
enthalten
Dieses Produkt wurde nicht für die Diagnose, das Screening, die Überwachung oder
die Behandlung von Patienten entwickelt.
Hauptfunktionen Die cobas IT 1000 application bietet die folgenden Hauptfunktionen:
o Empfang von Patiententestergebnissen, Qualitätskontrollergebnissen,
Gerätemeldungen und Gerätewartungsereignissen auf elektronischem Weg
o Manuelle Eingabe von Qualitätskontrollergebnissen
o Speicherung von Patiententestergebnissen, Qualitätskontrollergebnissen,
Gerätemeldungen und Gerätewartungsereignissen
o Verwaltung von Benutzern und Zertifizierungen
o Versand von Patiententestergebnissen und Qualitätskontrollergebnissen an
Kunden-IT-Systeme
o Beurteilung von Patienten- und Qualitätskontrollergebnissen, um die Einhaltung
der kundenspezifischen Qualitätskriterien zu gewährleisten
o Konfiguration des Workflows angeschlossener Geräte
o Berichterstellung
Benutzer sollten dieses Handbuch aufmerksam lesen, bevor sie mit dem System
arbeiten.
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
6 Benutzerhandbuch · 4.4
Zielgruppe
Benutzerrollen, Profile und
Zugriffsrechte
Die Zugriffsrechte der Benutzer auf die Anwendung werden über Benutzerprofile
gesteuert.
Die Zugriffsrechte der Benutzer auf Gerätetypen werden über Zertifikate gesteuert.
Screenshots Die Screenshots in dieser Veröffentlichung dienen ausschließlich der Illustration.
Konfigurierbare, variable Daten wie Patientendaten, Parameter, Ergebnisse,
Pfadnamen usw., die in den Screenshots gezeigt werden, sind fiktiv und dürfen nicht
für Laborzwecke verwendet werden.
Copyright © 2007-2014 F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Marken Anerkannte Marken:
o ROCHE, ROCHE OMNI, ACCU-CHEK, ACCU-CHEK INFORM, ROCHE
CARDIAC, COBAS B, COBAS, COAGUCHEK und LIFE NEEDS ANSWERS
sind Marken von Roche.
o Roche und das Roche-Symbol sind eingetragene Marken der Roche-Gruppe.
o Alle anderen Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer.
Benutzergruppe Art der Verwendung
Krankenschwester Manuelle Eingabe von Qualitätskontrollergebnissen,
Gerätemeldungen
Eingabe von Testmaterialdaten (Lot-Nr., Ablaufdatum)
Typische Rolle: Anwender
POC-Koordinator Rückblickende Beurteilung von Patienten- und
Qualitätskontrollergebnissen zur Sicherstellung der Einhaltung der
jeweiligen Qualitätskriterien.
Eingabe von Testmaterialdaten (Lot-Nr., Ablaufdatum)
Anpassung der Konfiguration der Anwendung
Konfiguration angeschlossener Geräte
Typische Rolle: Benutzer
IT-Manager WLAN-Gerätekonfiguration, Art der Sicherheit: EAP
Verwaltung der EAP-Einstellungen (EAP-Einstellungen und EAP-
Einstellungszuweisung)
Typische Rolle: IT-Manager
Tabelle 2 Benutzer
Benutzerrolle Art der Verwendung
Benutzer Person, die physisch mit der Software und/oder dem Gerät
arbeitet.
Ein Benutzer ist einem oder mehreren Standorten zugeordnet.
Benutzerprofil:
Anwender
Das Benutzerprofil „Anwender“ wird für Personen verwendet, die
physisch mit dem Gerät arbeiten, aber keinen Zugriff auf die
Anwendung haben.
Ein Anwender ist einem oder mehreren Standorten zugeordnet.
Anwender müssen für die einzelnen Gerätetypen, die sie
verwenden, über entsprechende Zertifikate verfügen.
Tabelle 3 Benutzerrollen
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 4.4 7
cobas IT 1000 application
Feedback Es wurden jegliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass das
vorliegende Handbuch seinen Verwendungszweck erfüllt. Jegliche Rückmeldungen
zu jeglichen Aspekten des vorliegenden Handbuchs sind willkommen und werden
bei zukünftigen Aktualisierungen berücksichtigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Ansprechpartner bei Roche, wenn Sie Rückmeldungen für uns haben.
Haftungsausschluss Das vorliegende Handbuch und die cobas IT 1000 application können
Informationen und Namen von Produkten enthalten, die in Ihrem Land nicht
verfügbar sind oder nicht von Roche Diagnostics vertrieben werden. Das vorliegende
Handbuch enthält keine Zusagen in Bezug auf die Verwendung oder Wirksamkeit
dieser Produkte. Ausgewählte Fremdprodukte sind zur Verwendung mit der cobas
IT 1000 application verfügbar.
Die vollständige Liste der zur Verwendung mit der
cobas IT 1000 application in den
USA verfügbaren Produkte von Roche Diagnostics und Fremdanbietern finden Sie
unter
http://usdiagnostics.roche.com/cobasITdevices.
Andere innerhalb der Software oder in Handbüchern aufgeführten Produkte von
Roche Diagnostics oder Fremdanbietern, die nicht unter
http://usdiagnostics.roche.com/cobasITdevices aufgelistet sind, sind in den USA
nicht zur Anwendung mit der cobas IT 1000 application verfügbar.
Kontaktadressen
Hersteller
Vertrieb in den USA
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
Roche Diagnostics Corporation
9115 Hague Road
PO Box 50457
Indianapolis, IN 46250-0457
USA
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
8 Benutzerhandbuch · 4.4
Was ist neu in der Version 4.4?
Sicherheitsinformationen Es wurden Sicherheitsinformationen zur WLAN-Kommunikation hinzugefügt.
U
Weitere Details siehe Systemsicherheitsinformationen (S. 17).
Vordefinierte Benutzerprofile Der cobas IT 1000 application wurden neue vordefinierte Benutzerprofile
hinzugefügt.
U
Weitere Details siehe Benutzerprofile (S. 152).
EAP-Sicherheit Die EAP-Sicherheit für die WLAN-Kommunikation zwischen Geräten und der
cobas IT 1000 application kann konfiguriert werden.
U
Weitere Details siehe Gerätekonfiguration (S. 254), EAP-Einstellungen (S. 260) und EAP-
Einstellungszuweisung (S. 270).
Q
WLAN-Kommunikation mit EAP-Sicherheit ist nicht auf allen Geräten verfügbar.
Manuelle Ergebniseingabe Die manuelle Eingabe von Patiententestergebnissen ist nicht mehr möglich.
U
Siehe Ergebnisse & Patienten (S. 359).
Inhalt von Berichten Beim 2008 Monatsbericht und beim Bericht zur Benutzerstatistik wurden
zusätzliche Informationen über den Inhalt der Berichte hinzugefügt.
U
Weitere Details siehe 2008 Monatsbericht (S. 417) und Benutzerstatistik (S. 429).
Es wurde eine Beschreibung der Berichtsfelder des Berichts zum
Benutzerzertifizierungsverlauf hinzugefügt.
U
Weitere Details siehe Benutzerzertifizierungsverlauf (S. 427).
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 4.4 9
cobas IT 1000 application
Inhaltsverzeichnis
Überarbeitungsprotokoll 3
Kontaktadressen 7
Was ist neu in der Version 4.4? 8
Inhaltsverzeichnis 9
Verwendung des vorliegenden Handbuchs 11
Vorliegendes Dokument 12
Online-Hilfe 12
Sicherheitseinstufung 17
Systemsicherheitsinformationen 17
Wartung 19
Laborabläufe 19
Fremdsoftware 20
Überblick über die
cobas IT 1000 application
1 Softwareübersicht
Systemvoraussetzungen 25
Browser-Einstellungen 26
Sicherheitskonzept 27
Erste Schritte 28
2 Benutzeroberfläche
Übersicht Anwendungsanzeige 35
Softwaregrundlagen 41
Verwendung der cobas IT 1000 application
3 Meine Einstellungen
Sprache 47
Warnungskonfiguration 49
Personalisierungen 55
4System
Allgemeine Einstellungen 61
Patientendatendefinition 90
Patientendatenzuordnung 92
Patientendatenzuordnung 94
Gerätealarmdefinition 96
Gerätealarmzuweisung 108
Systemalarmzuweisung 110
Kommentardefinition 112
Probentypdefinition 114
Probenbehälterdefinition 116
Testdefinition 118
Testgruppendefinition 125
Informationsflussmonitor 132
5 Organisation
Komponenten des Moduls Organisation 137
Institute 138
Stationen 143
KIS-Standorte 148
Arbeitsgruppendefinition 150
Benutzerprofile 152
Benutzerverwaltung 161
Zertifizierungsaufgaben 171
Zertifizierung 175
Qualifikationen 197
Benachrichtigungsvorlagen 199
KIS-Standort-Import 204
Benutzerimport 206
6 Materialien
Materialdefinition 211
LOT-Verwaltung 214
7Geräte
Status 237
Wartung 243
Konfiguration 247
EAP-Einstellungen 260
EAP-Einstellungszuweisung 270
Gerätezuweisung 273
Wartungsdefinition 283
Kommentarzuweisung 286
Offline-Geräte 289
8 Qualitätskontrolle
Modul Qualitätskontrolle 293
Ergebnismanagement 295
Levey-Jennings-Graph 301
Kumulative Darstellung 304
Levey-Jennings-Überprüfung 306
Levey-Jennings-Überprüfung nach Los 309
Linearitätsprüfung 310
Multirules 313
Manuelle Ergebniseingabe 316
QC-Testverknüpfung 318
Roche Diagnostics
10 Benutzerhandbuch · 4.4
cobas IT 1000 application
9 Qualitätskontrolle (RiliBÄK)
Modul Qualitätskontrolle (RiliBÄK) 323
Ergebnismanagement 325
Levey-Jennings-Graph 332
Kumulative Darstellung 335
Levey-Jennings-Überprüfung 337
Manuelle Ergebniseingabe 340
RiliBÄK-Testzuweisung 342
Ergebnisalarmmonitor 345
QC-Testverknüpfung 349
QMDM-Alarmmonitor 352
Überprüfung Effektiver QC-Bereiche 356
10 Ergebnisse & Patienten
Modul Ergebnisse & Patienten 361
Probenüberprüfung 363
Patientenabfrage 365
Einzelnen Patienten bearbeiten 370
Ergebnisüberprüfung 375
Ergebnisabfrage 386
11 Berichte
Berichterstellung 393
Gespeicherte Berichte 396
Berichttypen 398
Anhang
12 Glossar
Index
Index 439
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 4.4 11
cobas IT 1000 application
Verwendung des vorliegenden Handbuchs
Dieses Handbuch ist in gedruckter und elektronischer Form verfügbar. Sie erhalten
detaillierte Informationen zu jedem Fenster und den darin zur Verfügung stehenden
Funktionen, indem Sie die Taste F1 drücken oder auf die Hilfeschaltfläche klicken
und damit die Hilfe starten.
Bitte beachten Sie Folgendes:
Q
o Bewahren Sie dieses Handbuch an einem Ort auf, an dem es nicht beschädigt werden
kann.
o Stellen Sie sicher, dass dieses Dokument jederzeit verfügbar ist.
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
Die Beschreibungen der einzelnen Schritte der jeweiligen Vorgehensweise enthalten
Screenshots (Bildschirmaufnahmen) der Anwendung, auf denen grafisch dargestellt
ist, wo und wie Sie bestimmte Aufgaben ausführen können.
In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Symbole und
Konventionen verwendet:
Symbole Folgende Symbole werden verwendet, um wichtige Informationen zu kennzeichnen:
Symbol Bedeutung
U Querverweis
P Beginn eines Verfahrens
S Ende eines Verfahrens
o Listenpunkt
Q Tipp
Sicherheitshinweis
Tabelle 4 Informationssymbole
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
12 Benutzerhandbuch · 4.4
Vorliegendes Dokument
Dieses Dokument dient drei Zwecken:
o Es enthält Beschreibungen der Elemente der Benutzeroberfläche der cobas IT
1000 application.
o Es enthält eine Beschreibung der einzelnen Schritte, die bei Routineaufgaben
auszuführen sind.
o Es enthält Informationen zu verschiedenen Aspekten der cobas IT 1000
application.
Das Dokument besteht aus zwei Hauptteilen und einem Anhang.
o Überblick über die cobas IT 1000 application (S. 21).
Eine Übersicht der cobas IT 1000 application, eine Beschreibung der
Benutzeroberfläche sowie eine Beschreibung der Warn- und Fehlermeldungen.
o Verwendung der cobas IT 1000 application (S. 43).
Anweisungen zur Verwendung der verschiedenen Softwaremodule.
o Glossar (S. 433).
Liste der verwendeten Begriffe und ihrer Definitionen
Zur besseren Orientierung wurde ein Inhaltsverzeichnis sowohl an den Anfang des
Handbuchs als auch an den Anfang jedes Kapitels gestellt.
Das vorliegende Dokument bildet die Grundlage sowohl des gedruckten
Benutzerhandbuchs als auch der Online-Hilfe.
RiliBÄK-Installation der
cobas IT 1000 application nur für
Deutschland
Die RiliBÄK-Qualitätsrichtlinien finden nur in Deutschland Anwendung. Daher ist
die spezielle RiliBÄK-Installation der cobas IT 1000 application nur für Deutschland
erhältlich. Sämtliche sich auf RiliBÄK beziehende Inhalte in diesem
Benutzerhandbuch entstammen daher dieser RiliBÄK-Installation, sind nur auf
Deutschland anwendbar und werden in der Standardinstallation nicht angezeigt.
Online-Hilfe
Die Online-Hilfe bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Hilfeinformationen
am Bildschirm abzurufen.
Kontextbezogene Hilfe Die cobas IT 1000 application beinhaltet eine kontextbezogene Online-
Hilfefunktion. Nach Auswählen von Hilfe wird die Hilfe zu einem auf den aktiven
Bildschirm bezogenen Thema geöffnet.
Systemhilfe Sie können auch die erste Seite der Online-Hilfe öffnen. Diese Funktion wird als
Systemhilfe bezeichnet.
Q
Die kontextbezogene Hilfe kann nur dann mit F1 aufgerufen werden, wenn das zugehörige
Sprachpaket installiert wurde. Weitere Informationen zu Sprachpaketen erhalten Sie bei
Ihrem Systemadministrator oder dem Roche-Service.
Standardmäßig ist das Sprachpaket Englisch installiert.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 4.4 13
cobas IT 1000 application
Aufrufen der Online-Hilfe
Systemhilfe aufrufen
P Aufrufen der Systemhilfe
1
In der cobas IT 1000 application im allgemeinen Aktionsbereich auf Hilfe
klicken.
2
In der Dropdown-Liste Systemhilfe auswählen. Das Hilfefenster wird geöffnet
und zeigt die erste Seite der Online-Hilfe an.
U
Zum Anzeigen eines Screenshots sowie für einen Überblick über die
Anwendungsanzeige siehe Übersicht Anwendungsanzeige (S. 35).
S
Aufrufen der kontextbezogenen Hilfe
P Die kontextbezogene Hilfe aufrufen
1
In der cobas IT 1000 application den Bildschirm aufrufen, für den detaillierte
Informationen angezeigt werden sollen.
2
Zum Aufrufen der kontextbezogenen Hilfe eine der folgenden Möglichkeiten
wählen:
o Die Taste <F1> der Tastatur drücken.
oder
o Im Allgemeinen Aktionsbereich auf Hilfe klicken. Im Auswahlfenster Hilfe
auswählen.
Die Hilfe zu cobas IT 1000 application wird angezeigt.
S
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
14 Benutzerhandbuch · 4.4
Aufbau des Hilfefensters
Das Hilfefenster enthält drei Bereiche:
Abbildung 1 Online-Hilfefenster
A Allgemeiner Aktionsbereich C Hauptbereich
B Navigationsbereich
A
B
C
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 4.4 15
cobas IT 1000 application
Allgemeiner Aktionsbereich Der Allgemeine Aktionsbereich (A) umfasst die folgenden Elemente:
Hauptbereich Der Hauptbereich (C) befindet sich rechts neben dem Navigationsbereich. Hier wird
der eigentliche Inhalt der Hilfe angezeigt. Links zu zugehörigen Themen werden
durch unterstrichenen blauen Text gekennzeichnet.
Navigationsbereich Der Navigationsbereich (B) befindet sich links im Hilfe-Fenster. Mit den
Registerkarten Inhalt, Index, Suchen und Favoriten wird jeweils ein anderer Ansatz
zum Auffinden von Informationen verwendet.
Schaltflächen Funktionen
Schaltfläche Im Inhalt zeigen. Sucht und
markiert das derzeit angezeigte Thema im
Navigationsbereich.
Schaltfläche Voriges. Kehrt zum vorigen
Thema im Navigationsbereich zurück.
Schaltfläche Nächstes. Zeigt das nächste
Thema im Navigationsbereich an.
Schaltfläche Drucken. Öffnet das Dialogfeld
„Drucken“, mit dem das derzeit angezeigte
Hilfethema gedruckt werden kann.
Schaltfläche Lesezeichen. Legt ein
Lesezeichen für die aktuelle Seite an.
Speichert das Lesezeichen im Ordner
„Favoriten“ Ihres Internet-Browsers.
Tabelle 5 Hilfe-Schaltflächen
Registerkarten Funktionen
Auf der Registerkarte Inhalt wird das
Inhaltsverzeichnis der Online-Hilfe
angezeigt.
Mit der Registerkarte Index wird der Inhalt
der Hilfe nach vordefinierten
Schlüsselwörtern durchsucht.
Auf der Registerkarte Suchen kann eine
Volltextsuche für den Inhalt der Hilfe
durchgeführt werden.
Mithilfe der Registerkarte Favoriten kann
eine Liste der am häufigsten verwendeten
Hilfethemen im Navigationsbereich abgelegt
werden.
Mit der Schaltfläche zum Hinzufügen von
Favoriten kann die derzeit angezeigte
Hilfeseite zu den Favoriten hinzugefügt
werden.
Tabelle 6 Navigationsbereich.
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
16 Benutzerhandbuch · 4.4
Erstellen von Lesezeichen für bevorzugte Hilfethemen
Der Benutzer kann Lesezeichen für bevorzugte Hilfethemen erstellen, indem er sie im
Navigationsbereich der Hilfeanwendung oder im Ordner „Favoriten“ seines
Browsers speichert.
P Speichern bevorzugter Hilfethemen im Hilfe-Fenster
1
Die Hilfe auf der Seite öffnen, die als Favorit gespeichert werden soll.
2
Auf die Registerkarte Favoriten klicken.
Das aktuelle Thema wird im Textfeld der Registerkarte Favoriten angezeigt.
3
Auf Hinzufügen klicken.
Die Seite wird der Liste der Favoriten hinzugefügt.
S
P Löschen bevorzugter Hilfethemen
1
Das zu löschende Thema auswählen und auf Löschen klicken.
S
P Speichern bevorzugter Hilfethemen im Browser
1
Die Hilfeseite öffnen, die in den Favoriten gespeichert werden soll.
2
Im Allgemeinen Aktionsbereich auf das Symbol Lesezeichen klicken.
Im Browser öffnet sich das Dialogfeld zum Hinzufügen von Favoriten.
3
Den Ordner auswählen, in dem das Lesezeichen gespeichert werden soll, und
anschließend auf Hinzufügen klicken.
Das Lesezeichen wird unter den Favoriten Ihres Browsers gespeichert.
S
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 4.4 17
cobas IT 1000 application
Sicherheitseinstufung
Für das System gelten die folgenden Sicherheitsinformationen, die gemäß
ANSI Z535.6 aufgeführt werden. Der Sicherheitshinweis Gefahr, der eine Situation
kennzeichnet, die zu schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen führt, trifft auf
dieses System nicht zu und wird daher nicht verwendet.
Sicherheitshinweissymbol
r Das Sicherheitshinweissymbol allein weist auf allgemeine Gefahren hin oder leitet den
Leser zu Sicherheitsinformationen an anderer Stelle im Dokument weiter.
Folgende Symbole und Signalwörter werden für spezifische Gefahren verwendet:
WARNUNG
Warnung
r Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen
führen kann.
VORSICHT
Achtung
r Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu leichten oder mäßig schweren
Verletzungen führen kann.
HINWEIS
HINWEIS
r Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu einer Beschädigung des Systems führen
kann.
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informationen werden durch folgendes
Symbol gekennzeichnet:
Q
Tipp
Weist auf Zusatzinformationen zur korrekten Verwendung oder nützliche Tipps hin.
Systemsicherheitsinformationen
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen sowie zu einer Beschädigung von Daten bis hin zum kompletten
Datenverlust kommen.
VORSICHT
Fehlerhafter Betrieb oder Verwendung falscher Komponenten
Daten im System können fehlerhaft oder beschädigt sein.
r Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Computer, Bildschirme, Drucker und
Zubehöroptionen.
Warten Sie den Computer regelmäßig (Festplatte defragmentieren; Antivirussoftware
installieren, ausführen und aktualisieren; Ereignisprotokoll auf Einträge zu
Systemfehlern prüfen).
VORSICHT
Beschädigung von Daten durch Viren
Daten im System können durch Viren beschädigt werden.
r Installieren Sie eine Firewall, verwenden Sie aktuelle Antivirussoftware und die
aktuellste Version des Betriebssystems.
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
18 Benutzerhandbuch · 4.4
VORSICHT
Fehlerhafte oder beschädigte Daten aufgrund unbefugten Zugriffs
Die Datensicherheit wird beeinträchtigt, wenn nicht autorisierte Benutzer Zugang zu Ihrer
ID und Ihrem Kennwort haben.
r Geben Sie Ihr Kennwort immer unbeobachtet ein.
r Notieren Sie Ihr Kennwort nicht.
r Tragen Sie das Kennwort nie in ein Kontaktformular, das Adressbuch oder eine Datei
auf dem Computer ein.
r Teilen Sie Ihr Kennwort niemandem mit.
r Roche wird Sie nie nach Ihrem Kennwort fragen.
r Ändern Sie Ihr Kennwort sofort, wenn Sie es anderen mitgeteilt haben.
r Verständigen Sie die zuständige Roche-Vertretung, wenn der Verdacht besteht, dass
Unbefugte Zugriff auf Ihr Konto haben.
VORSICHT
Unbefugter Zugriff und Datenverlust durch bösartige Software und Hackerangriffe
Tragbare Speichermedien können mit bösartiger Computer-Software infiziert sein und
diese übertragen; dies kann genutzt werden, um einen unbefugten Zugriff auf Daten zu
erlangen oder unerwünschte Änderungen an der Software vorzunehmen. Das Produkt
selbst verfügt nicht über einen separaten Schutz gegen bösartige Software und
Hackerangriffe.
Die Verantwortung für die Sicherheit der jeweiligen IT-Infrastruktur und für den Schutz
dieser Infrastruktur gegen bösartige Software und Hackerangriffe liegt beim Kunden.
Anderenfalls kann Datenverlust eintreten oder das Produkt unbrauchbar werden.
Roche empfiehlt folgende Sicherheitsvorkehrungen:
r Gestatten Sie nur den Anschluss freigegebener externer Geräte.
r Stellen Sie sicher, dass alle externen Geräte durch eine geeignete Sicherheitssoftware
geschützt sind.
r Stellen Sie sicher, dass der Zugriff auf alle externen Geräte durch geeignete
Sicherheitseinrichtungen geschützt ist.
r Kopieren oder installieren Sie keine Software auf den Server, die nicht Teil der
Systemsoftware ist bzw. zu deren Installation Sie nicht von einem Roche-
Servicemitarbeiter aufgefordert wurden.
r Wenn zusätzliche Software auf dem Server erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren
Roche-Servicemitarbeiter, um die Software prüfen zu lassen.
r Schließen Sie über die USB-Anschlüsse des Servers keine anderen Speichermedien
an, sofern Sie nicht in der offiziellen Benutzerdokumentation entsprechende
Anweisungen gefunden oder von einem Roche-Servicemitarbeiter dazu aufgefordert
wurden.
r Gehen Sie bei Verwendung externer Speichergeräte wie USB-Sticks, CDs oder DVDs
mit äußerster Vorsicht vor. Verwenden Sie diese niemals an öffentlichen oder privaten
Computern.
r Bewahren Sie alle externen Speichergeräte an einem sicheren Ort auf, zu dem nur
entsprechend befugte Personen Zugang haben.
VORSICHT
Vertrauliche Daten – Datensabotage während der Übertragung
Ungeschützte WIFI-Verbindungen zwischen Geräten und der cobas IT 1000 application
können dazu genutzt werden, unberechtigten Zugriff auf Daten zu erlangen und Daten zu
sabotieren.
Roche empfiehlt folgende Sicherheitsvorkehrung:
r Verwenden Sie EAP-Sicherheit für WIFI-Verbindungen.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · 4.4 19
cobas IT 1000 application
VORSICHT
Datenverlust
r Erstellen Sie regelmäßig eine Sicherungskopie Ihrer Daten (idealerweise täglich).
Wartung
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen sowie zu einer Beschädigung von Daten bis hin zum kompletten
Datenverlust kommen.
VORSICHT
Datenverlust oder Beschädigung des Systems durch Stromausfall
r Stellen Sie sicher, dass die unterbrechungsfreie Stromversorgung regelmäßig gewartet
wird.
Laborabläufe
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen sowie zu einer Beschädigung von Daten bis hin zum kompletten
Datenverlust kommen.
WARNUNG
Fehlerhafte Ergebnisse in Folge abgelaufener Kalibrierungen und
Qualitätskontrollen
r Nehmen Sie regelmäßig eine Qualitätskontrolle und Kalibrierung vor.
WARNUNG
Fehlerhafte Ergebnisse durch Eingabefehler
r Stellen Sie sicher, dass manuell eingegebene Daten korrekt sind.
VORSICHT
Fehlerhafte Ergebnisse durch unvollständige Patientendaten
Patientenergebnisse können nur dann korrekt validiert werden, wenn alle erforderlichen
Patientendaten im System gespeichert sind.
r Im Falle einer unvollständigen Übertragung von Patientendaten durch das
Krankenhausinformationssystem müssen Tests unter Umständen wiederholt werden.
VORSICHT
Unzuverlässige Überprüfung aufgrund nicht autorisierter Änderungen an den
Überprüfungseinstellungen
r Der Hersteller haftet nicht für die Folgen unbefugter Änderungen an auf
Kundenwunsch in das System integrierten, akzeptierten Überprüfungseinstellungen.
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
20 Benutzerhandbuch · 4.4
Fremdsoftware
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen sowie zu einer Beschädigung von Daten bis hin zum kompletten
Datenverlust kommen.
VORSICHT
Fehlfunktionen und fehlerhafte Ergebnisse durch Fremdsoftware
Die Installation nicht von Roche Diagnostics International Ltd genehmigter Fremdsoftware
kann zu Fehlfunktionen führen.
r Installieren Sie niemals nicht freigegebene Software.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442

Roche cobas IT 1000 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch