Roche cobas IT 1000 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Roche cobas IT 1000 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
cobas IT 1000 application
Benutzerhandbuch
Version 4.8
Softwareversion 2.08.00
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
2 Benutzerhandbuch · Version 4.8
Überarbeitungsprotokoll
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungstermi
ne
Hauptänderung
1.0 1.0 Juni 2004 Software-
Aktualisierung
2.0 1.05 Juni 2005 Software-
Aktualisierung
2.1 1.06 November 2005 Software-
Aktualisierung
Alarmdefinitionen
hinzugefügt.
2.2 1.07 Februar 2006 Software-
Aktualisierung
2.3 1.07.01 August 2006 Software-
Aktualisierung,
Korrekturen
2.4 1.07.02 Oktober 2006 Software-
Aktualisierung,
Korrekturen
2.5 1.07.03 April 2007 Software-
Aktualisierung,
Korrekturen
2.6 1.07.03_01 Juni 2007 Korrekturen
2.7 1.07.04 August 2007 Software-
Aktualisierung
2.8 1.07.05 November 2007 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
2.9 1.08 Februar 2008 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
3.0 1.09 Mai 2008 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
3.1 1.09.01 Oktober 2008 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
3.2 1.09.02 Dezember 2008 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
3.3 1.10 März 2009 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
3.4 1.11 Juni 2009 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
3.5 1.12 November 2009 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
Tabelle 1 Überarbeitungsprotokoll
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 4.8 3
cobas IT 1000 application
Hinweis des Herausgebers Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer der cobas IT 1000 application.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem
Dokument enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt
sind. Möglicherweise muss der Hersteller dieses Produktes dieses Dokument jedoch
infolge von Produktbeobachtungsmaßnahmen aktualisieren, was ggf. eine neue
Version erforderlich macht.
Softwareaktualisierungen werden von Roche-Servicebeauftragten durchgeführt.
3.6 1.13 Februar 2010 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
3.7 1.14 Juni 2010 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
3.8 1.14.00.02 Oktober 2010 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
3.9 2.0 Juni 2011 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
4.0 2.00.01 April 2012 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
4.1 2.01.00 März 2013 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
4.2 2.02.00 November 2013 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
4.3 2.03.00 Juni 2014 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
4.4 2.04.00 Dezember 2014 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
4.5 2.05.00 Juni 2015 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
4.6 2.06.00 November 2015 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
4.7 2.07.00 Juni 2016 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
4.8 2.08.00 Dezember 2016 Software- und
Handbuchaktualisier
ungen
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungstermi
ne
Hauptänderung
Tabelle 1 Überarbeitungsprotokoll
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
4 Benutzerhandbuch · Version 4.8
Verwendung Die cobas IT 1000 application ist eine Datenverwaltungssoftware für die
professionelle Steuerung von POC-Tests. Sie erfasst Testergebnisse und zugehörige
Daten und bewertet die Daten auf der Grundlage benutzerdefinierter Kriterien. Das
System erhält von POC-Geräten automatisch Daten und leitet diese Daten an eine
Serveranwendung weiter, auf die das Fachpersonal über einen Thin Client innerhalb
des Krankenhausnetzwerks zur Überprüfung zugreifen kann.
Dabei kann das Fachpersonal Daten, die von verschiedenen Geräten geliefert werden,
überprüfen, die Einhaltung der Vorgaben für die Qualitätssicherung kontrollieren,
doppelte Analysen ermitteln und weitere Funktionen zur Datenverwaltung
ausführen.
Nicht im Verwendungszweck
enthalten
Dieses Produkt wurde nicht für die Diagnose, das Screening, die Überwachung oder
die Behandlung von Patienten entwickelt.
Funktionen Zu den Hauptfunktionen gehören:
o Empfang von Patiententestergebnissen, Qualitätskontrollergebnissen,
Gerätemeldungen und Gerätewartungsereignissen auf elektronischem Weg
o Manueller Empfang von Qualitätskontrollergebnissen und Kommentaren
o Speicherung von Patiententestergebnissen, Qualitätskontrollergebnissen,
Gerätemeldungen und Gerätewartungsereignissen
o Verwaltung von Benutzern und Zertifizierungen
o Versand von Patiententestergebnissen und Qualitätskontrollergebnissen an
Kunden-IT-Systeme (KIS & LIS)
o Beurteilung von Patienten- und Qualitätskontrollergebnissen, um die Einhaltung
der kundenspezifischen Qualitätskriterien zu gewährleisten
o Konfiguration des Workflows angeschlossener Geräte
o Berichterstellung
o Unterstützung von cobas® infinity POC mobile; der Zugriff erfolgt über die
Verbindung mit dem cobas® infinity POC mobile-Adapter. cobas® infinity POC
Mobile ist eine App, die auf bereits vorhandene cobas IT 1000 application-Daten
zugreift und sie auf einem Mobilgerät anzeigt. Folgende Informationen werden
angezeigt: POC-Geräte, Anwender und Zertifizierungen.
Benutzer sollten dieses Handbuch aufmerksam lesen, bevor sie mit dem System
arbeiten.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 4.8 5
cobas IT 1000 application
Zielgruppe
Benutzerrollen, Profile und
Zugriffsrechte
Die Zugriffsrechte der Benutzer auf die Anwendung werden über Benutzerprofile
gesteuert.
Die Zugriffsrechte der Benutzer auf Gerätetypen werden über Zertifikate gesteuert.
ACHTUNG
Allgemeine Hinweise
Machen Sie sich mit den Anweisungen und Sicherheitsinformationen vertraut, um falsche
Ergebnisse zu vermeiden.
r Beachten Sie insbesondere alle Sicherheitshinweise.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem Handbuch.
r Verwenden Sie die Software nur so, wie es in diesem Handbuch beschrieben ist.
r Bewahren Sie alle Handbücher an einem sicheren und gut zugänglichen Ort auf.
Benutzergruppe Art der Verwendung
(1)
(1) einschließlich potentieller Systemschnittstellen
Pflegekräfte/-ausbilder Manuelle Eingabe von Qualitätskontrollergebnissen
Eingabe von Testmaterialdaten (Lot-Nr., Ablaufdatum)
Rückblickende Beurteilung von Ergebnissen zur Sicherstellung der
Einhaltung der jeweiligen Qualitätskriterien des Kunden.
Anzeige von mit der cobas IT 1000 application erzeugten
Informationen in der cobas infinity POC mobile App
POC-Koordinator Rückblickende Beurteilung von Ergebnissen zur Sicherstellung der
Einhaltung der jeweiligen Qualitätskriterien des Kunden.
Eingabe von Testmaterialdaten (Lot-Nr., Ablaufdatum)
Anpassung der Konfiguration der cobas IT 1000 application
Konfiguration angeschlossener Geräte
Anzeige von mit der cobas IT 1000 application erzeugten
Informationen in der cobas® infinity POC mobile App
IT-Manager WLAN-Gerätekonfiguration, Art der Sicherheit: EAP
Verwaltung der EAP-Einstellungen (EAP-Einstellungen und EAP-
Einstellungszuweisung)
WLAN-Gerätekonfiguration, Art der Sicherheit: EAP
Tabelle 2 Benutzer
Benutzerrolle Art der Verwendung
Benutzer Person, die physisch mit der Software und/oder dem Gerät
arbeitet.
Ein Benutzer ist einem oder mehreren Standorten zugeordnet.
Benutzerprofil:
Anwender
Das Benutzerprofil „Anwender“ wird für Personen verwendet, die
physisch mit dem Gerät arbeiten, aber keinen Zugriff auf die
Anwendung haben.
Ein Anwender ist einem oder mehreren Standorten zugeordnet.
Anwender müssen für die einzelnen Gerätetypen, die sie
verwenden, über entsprechende Zertifikate verfügen.
Tabelle 3 Benutzerrollen
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
6 Benutzerhandbuch · Version 4.8
Schulungen Die Bedienung und Wartung des Gerätes ist Personal vorbehalten, das von Roche
Diagnostics entsprechend geschult wurde. Arbeiten, die in der
Benutzerdokumentation nicht beschrieben sind, dürfen nur von Servicemitarbeitern
von Roche vorgenommen werden.
Screenshots Die Screenshots in dieser Veröffentlichung dienen ausschließlich der Illustration.
Konfigurierbare, variable Daten wie Patientendaten, Parameter, Ergebnisse,
Pfadnamen usw., die in den Screenshots gezeigt werden, sind fiktiv und dürfen nicht
für Laborzwecke verwendet werden.
Garantie Jegliche Veränderungen des Systems durch den Kunden führen zum Erlöschen der
Garantie oder des Servicevertrags.
Auskunft zu den Garantiebedingungen erhalten Sie vom örtlichen
Vertriebsmitarbeiter oder Ihrem Garantievertragspartner.
Lassen Sie Software-Updates stets vom Roche-Kundendienst durchführen oder
führen Sie solche Updates mit seiner Hilfe aus.
Copyright © 2007-2016 F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Lizenzinformationen Die cobas IT 1000 application Software ist durch Vertragsrecht, Urheberrecht und
internationale Verträge geschützt. Die cobas IT 1000 application beinhaltet eine
Benutzerlizenz zwischen F. Hoffmann-La Roche Ltd. und einem Lizenznehmer und
die Software darf nur von autorisierten Benutzern aufgerufen und verwendet werden.
Eine unerlaubte Verwendung und Weitergabe kann zivil- und strafrechtliche
Konsequenzen nach sich ziehen.
Open-Source- und kommerzielle
Software
Die cobas IT 1000 application kann Teile oder Module von kommerzieller oder
Open-Source-Software enthalten. Copyright-Hinweise sowie weitere Hinweise und
Lizenzinformationen zu derartigen Softwareprogrammen finden Sie in den mit dem
Produkt mitgelieferten elektronischen Dokumenten.
Die cobas IT 1000 application insgesamt gilt in manchen Rechtsgebieten als
Medizinprodukt. Genauere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch und in
der Produktkennzeichnung.
Beachten Sie, dass die Autorisierung nach geltendem Recht im Falle von nicht
zulässigen Änderungen an der cobas IT 1000 application erlischt.
Marken Anerkannte Marken:
o ROCHE, ROCHE OMNI, ACCU-CHEK, ACCU-CHEK INFORM, ROCHE
CARDIAC, COBAS B, COBAS, COAGUCHEK und LIFE NEEDS ANSWERS
sind Marken von Roche.
o Roche und das Roche-Symbol sind eingetragene Marken der Roche-Gruppe.
o Alle anderen Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer.
Feedback Es wurden jegliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass das
vorliegende Handbuch seinen Verwendungszweck erfüllt. Jegliche Rückmeldungen
zu jeglichen Aspekten des vorliegenden Handbuchs sind willkommen und werden
bei zukünftigen Aktualisierungen berücksichtigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Ansprechpartner bei Roche, wenn Sie Rückmeldungen für uns haben.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 4.8 7
cobas IT 1000 application
Haftungsausschluss Das vorliegende Handbuch und die cobas IT 1000 application können
Informationen und Namen von Produkten enthalten, die in Ihrem Land nicht
verfügbar sind oder nicht von Roche Diagnostics vertrieben werden. Das vorliegende
Handbuch enthält keine Zusagen in Bezug auf die Verwendung oder Wirksamkeit
dieser Produkte. Ausgewählte Fremdprodukte sind zur Verwendung mit der cobas
IT 1000 application verfügbar.
Die vollständige Liste der zur Verwendung mit der
cobas IT 1000 application in den
USA verfügbaren Produkte von Roche Diagnostics und Fremdanbietern finden Sie
unter
http://usdiagnostics.roche.com/cobasITdevices.
Andere innerhalb der Software oder in Handbüchern aufgeführten Produkte von
Roche Diagnostics oder Fremdanbietern, die nicht unter
http://usdiagnostics.roche.com/cobasITdevices aufgelistet sind, sind in den USA
nicht zur Anwendung mit der cobas IT 1000 application verfügbar.
Kontaktadressen
Hersteller
Vertrieb in den USA
Was ist neu in Dokumentversion 4.8?
Titelei Die Titelei wurde aktualisiert.
u Open-Source- und kommerzielle Software (S. 6)
Sicherheitsinformationen Der folgende Sicherheitshinweis wurde überarbeitet.
u (S. 22)
Neue Warnung Die Warnung Kritische Geräteereignisse (unbestätigt) wurde ergänzt.
u Anzeige Meine Einstellungen > Warnungskonfiguration (S. 56)
u Liste der Warnmeldungen (Seite 3 von 3) (S. 58)
Standard-Schweregrad für
Gerätealarme
Es wurden Anweisungen ergänzt, wie der Standard-Schweregrad von Alarmen
geändert wird.
u (S. 104)
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
Roche Diagnostics
9115 Hague Road
PO Box 50457
Indianapolis, IN 46250-0457
USA
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
8 Benutzerhandbuch · Version 4.8
Gerätealarmzuweisung Informationen über nicht zugewiesene Systemalarme wurden ergänzt.
u (S. 116)
Testdefinition Test-Abkürzungen können jetzt bis zu 12 Zeichen lang sein (vorher bis zu
8 Zeichen).
u Anzeige Testdefinition (S. 127)
Zertifizierung Der neue Zertifizierungsparameter „Rolle“ ist jetzt verfügbar.
u Organisation > Zertifizierung > Allgemeines (S. 191)
u (S. 193)
Fehler bei LMS-Import Es wurde ein neues Menü zur Meldung von LMS-Importfehlern ergänzt.
u Fehler bei LMS-Import (S. 218)
Materialdefinition Es wurde der Hinweis ergänzt, den Standardwert des SD-Bereichs nicht zu ändern.
u Anzeige Materialdefinition (S. 234)
Das schreibgeschützte Feld Überprüft am/um wird erläutert.
u Beschreibung der Registerkarte Allgemeines (S. 242)
Symbole im Gerätegitter Die im Gerätegitter verwendeten Symbole wurden aktualisiert.
u Symbole im Gerätegitter (S. 259)
Ereignisgitter Die Ereignisse können jetzt anhand des Schweregrads gefiltert werden.
u Symbole im Ereignisgitter (S. 260)
u Anzeige Geräte > Status (S. 261)
Benutzerzertifizierungsverlauf Das Berichtsfeld „Deaktivierungsdatum“ wurde ergänzt.
u Beispielbericht über einen Benutzerzertifizierungsverlauf (S. 458)
Was ist neu in Dokumentversion 4.7?
Aktualisierte Titelei Die Titelei wurde aktualisiert.
u Copyright (S. 6)
u Lizenzinformationen (S. 6)
u Garantie (S. 6)
u Open-Source- und kommerzielle Software (S. 6)
Online-Hilfe Der Abschnitt über die Vorgehensweise zum Aufrufen der Online-Hilfe wurde
überarbeitet.
u Online-Hilfe (S. 16)
Sicherheitsinformationen Die Informationen zur Systemsicherheit wurden überarbeitet und aktualisiert.
u Systemsicherheitsinformationen (S. 20)
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 4.8 9
cobas IT 1000 application
Anmeldung mit Netzwerk-ID Es wird jetzt beschrieben, wie man sich mit der Netzwerk-ID anmeldet.
u
Bei der cobas IT 1000 application anmelden (S. 34)
https Es wird jetzt erläutert, wie man sich anmeldet, wenn https aktiviert ist.
u Bei der cobas IT 1000 application anmelden (S. 34)
Unterstützte Zeichen Die unterstützten Zeichen für Patienten-ID und Fall-ID wurden erweitert.
u Grundregeln (S. 38)
Gerätealarme Der Benutzer wird angewiesen, keine Alarmtexte zu bearbeiten.
u Gerätealarmdefinition (S. 104)
Neue Alarme Ein neuer Benutzeralarm (OII) und ein neuer Patientenalarm (PII) wurden ergänzt.
u Benutzeralarme (Systemalarme) (S. 110)
u Patientenalarme (Systemalarme) (S. 111)
KIS-Standorte Es wird beschrieben, wann eine manuell eingegebene Beschreibung eines KIS-
Standorts überschrieben wird.
u Bezeichnung des KIS-Standorts (S. 155)
LDAP und Netzwerk-ID Es wurden neue Informationen zur Verwendung von LDAP und zur Netzwerk-ID
eingefügt.
u Benutzerverwaltung (S. 167)
u Importieren von Benutzerinformation (S. 229)
Patienten-ID-Zuordnung Es wurde ein neuer Sicherheitshinweis bezüglich der Änderung der Patienten-ID-
Zuordnung eingefügt.
u Gerätekonfiguration (S. 276)
Levey-Jennings-Überprüfung nach
Lot
Es wird erläutert, wie sich die Zuweisung eines Geräts auf die Zählung der Ergebnisse
im Bildschirm Ergebnismanagement, nicht aber im Bildschirm Levey-Jennings-
Überprüfung nach Lot auswirkt.
u Anzeige Levey-Jennings-Überprüfung nach Lot (S. 333)
Effektiver QC-Bereich Es wird erläutert, wie die Ober- und Untergrenze des effektiven QC-Bereichs
berechnet werden.
u Berechnung der Bereichsuntergrenze und -obergrenze (S. 384)
Ergebnisse mit ungültigen Zeichen Es wird auf die Folgen hingewiesen, die das Akzeptieren von Ergebnissen haben
kann, bei denen die Benutzer- und/oder Patienten-ID ungültige Zeichen enthält.
u Probenüberprüfung (S. 391)
Ungültige Patienten-ID/Fall-ID Es wurde ein neuer Sicherheitshinweis bezüglich der manuellen Eingabe der
Patienten-ID/Fall-ID eingefügt.
u Einzelnen Patienten bearbeiten (S. 399)
LmsId-Referenzfeld Wenn das Lmsld-Referenzfeld aktiviert ist, identifiziert die cobas IT 1000 application
jetzt den Benutzer lediglich anhand von Kommentar, E-Mail oder Benutzer-ID.
u Formatierung für die LMS-Eingabedatei (S. 465)
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
10 Benutzerhandbuch · Version 4.8
Was ist neu in Dokumentversion 4.6?
Verwendung Der Abschnitt zur Verwendung wurde aktualisiert.
u Ver wendung (S. 4)
u Funktionen (S. 4)
u Zielgruppe (S. 5)
Anmeldung nach Installation von
Silverlight
Es wird beschrieben, wie die cobas IT 1000 application nach der Installation von
Silverlight gestartet wird.
u Erste Schritte (S. 33).
Filterkriterien Die Filterfunktion im Listenbereich wird erläutert.
u Filtern (S. 44).
Import von LMS-
Examensergebnissen
Es wird erläutert, wie bei fehlgeschlagenen Imports von LMS-Examensergebnissen
vorzugehen ist.
u Korrigieren fehlgeschlagener Imports von Examensergebnissen (S. 185).
Drucken von Levey-Jennings-
Graphen
Die Beschreibung zum Drucken von Levey-Jennings-Graphen wurde ergänzt.
u Drucken von Levey-Jennings-Graphen (S. 332).
Ergebnisüberprüfung Die Funktion zur Mehrfachauswahl im Bildschirm Ergebnisüberprüfung wird
erläutert.
u (S. 404).
Was ist neu in Dokumentversion 4.5?
Versionen von Silverlight und
Internet Explorer auf dem Client
Es wird eine höhere Version von Silverlight benötigt, entweder als 32- oder 64-Bit-
Version. Benötigte Version von Internet Explorer hinzugefügt.
u Systemvoraussetzungen (S. 29).
Warnungen, die die
Benutzerberechtigungen betreffen
Einem Benutzer können nur Warnungen zugewiesen werden, die das entsprechende
Benutzerprofil und die entsprechenden Berechtigungen des Benutzers betreffen.
u Warnungskonfiguration (S. 55)
u Definieren von Warnungen für andere Benutzer (S. 173).
Zeitrahmen (Tage) kürzlich
abgelaufene Zertifizierung)
Der Standardwert des Parameters Zeitrahmen (Tage) kürzlich abgelaufene
Zertifizierung wurde zu 60 geändert.
u Zeitrahmen (Tage) kürzlich abgelaufene Zertifizierung) (S. 79)
Neue Patientenalarme Es wurden zwei neue Patientenalarme hinzugefügt:
o PD: Patient wurde entlassen
o PN: Patient wurde nicht aufgenommen
u Patientenalarme (Systemalarme) (S. 111).
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 4.8 11
cobas IT 1000 application
Anwenderlisten für Geräte Anwender mit einem bereits länger abgelaufenen Zertifikat werden nicht auf die
Anwenderliste des entsprechenden verbundenen Gerätes heruntergeladen.
u
Zertifizierungsaufgaben (S. 179)
u Zertifizierungskonzept (S. 189)
u Benutzerzertifizierungen (S. 212).
q
Anwenderlisten sind nicht für alle Geräte verfügbar.
Anzeige Zertifizierungsaufgaben Dem Bildschirm „Zertifizierungsaufgaben“ wurden Informationen zu erforderlichen
Examen hinzugefügt. Die Schaltfläche academy-Zähler zurücksetzen wurde
umbenannt zu Examenszähler zurücksetzen und ist jetzt für Examensaufgaben
immer aktiviert, selbst wenn cobas academy nicht installiert ist.
u Zertifizierungsaufgaben (S. 179).
Importieren von
Examensergebnissen in die cobas
IT 1000 application
Schulungen in einem Fremdanbieter-LMS können in der cobas IT 1000 application
als Zertifizierungsaufgaben festgelegt werden. Die Examensergebnisse solcher
Schulungen können in die cobas IT 1000 application importiert werden.
u Importieren von Examensergebnissen aus einem Lernmanagementsystem (LMS) eines
Fremdherstellers (S. 183)
u Zertifizierungsdetails (S. 191).
Manuelle Eingabe von Test-Lots Die manuelle Eingabe von Test-Lots für Geräte, die Code-Key-Informationen
benutzen, wurde entfernt.
u Hinzufügen eines neuen Lots. (S. 244).
Datenanzeige im Bildschirm
Geräte > Status
o Der Standardfilter in der Spalte Ereignis im Bildschirm Status wurde geändert
und hängt davon ab, wie zu dem Bildschirm navigiert wird.
o Der Benutzername wird für Einträge in der Spalte Benutzername im Format
„Nachname, Vorname“ als Tooltip angezeigt.
u Status (S. 259).
Felddefinitionen für den
Bildschirm Ergebnismanagement
(QC RiliBÄK)
Die Felddefinitionen im Detailbereich des Bildschirms Ergebnismanagement (QC
RiliBÄK) wurden hinzugefügt.
u Ergebnismanagement (S. 351).
Bericht Monatliches POCT-
Feedback
Dieser Bericht enthält nur statistische Informationen zu QC-Ergebnissen, wenn
Kontrollmaterial und Lot während des im Bericht enthaltenen Kalendermonats
unverändert geblieben sind.
u Monatliches POCT-Feedback (S. 453).
Was ist neu in Dokumentversion 4.4?
Sicherheitsinformationen Es wurden Sicherheitsinformationen zur WLAN-Kommunikation hinzugefügt.
u Weitere Details siehe Systemsicherheitsinformationen (S. 20).
Vordefinierte Benutzerprofile Der cobas IT 1000 application wurden neue vordefinierte Benutzerprofile
hinzugefügt.
u Weitere Details siehe Benutzerprofile (S. 158).
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
12 Benutzerhandbuch · Version 4.8
EAP-Sicherheit Die EAP-Sicherheit für die WLAN-Kommunikation zwischen Geräten und der
cobas IT 1000 application kann konfiguriert werden.
u Weitere Details siehe Gerätekonfiguration (S. 276), EAP-Einstellungen (S. 283) und EAP-
Einstellungszuweisung (S. 293).
q
WLAN-Kommunikation mit EAP-Sicherheit ist nicht auf allen Geräten verfügbar.
Manuelle Ergebniseingabe Die manuelle Eingabe von Patiententestergebnissen ist nicht mehr möglich.
u Siehe Ergebnisse & Patienten (S. 387).
Inhalt von Berichten Beim 2008 Monatsbericht und beim Bericht zur Benutzerstatistik wurden
zusätzliche Informationen über den Inhalt der Berichte hinzugefügt.
u Weitere Details siehe 2008 Monatsbericht (S. 446) und Benutzerstatistik (S. 458).
Es wurde eine Beschreibung der Berichtsfelder des Berichts zum
Benutzerzertifizierungsverlauf hinzugefügt.
u Weitere Details siehe Benutzerzertifizierungsverlauf (S. 457).
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 4.8 13
cobas IT 1000 application
Inhaltsverzeichnis
Überarbeitungsprotokoll 2
Kontaktadressen 7
Was ist neu in Dokumentversion 4.8? 7
Was ist neu in Dokumentversion 4.7? 8
Was ist neu in Dokumentversion 4.6? 10
Was ist neu in Dokumentversion 4.5? 10
Was ist neu in Dokumentversion 4.4? 11
Inhaltsverzeichnis 13
In diesem Handbuch verwendete
Konventionen 15
Vorliegendes Dokument 15
Online-Hilfe 16
Sicherheitseinstufung 18
Systemsicherheitsinformationen 20
Wartung 22
Laborabläufe 23
Fremdsoftware 23
Überblick über die
cobas IT 1000 application
1 Softwareübersicht
Systemvoraussetzungen 29
Browser-Einstellungen 31
Sicherheitskonzept 32
Erste Schritte 33
2 Benutzeroberfläche
Übersicht Anwendungsanzeige 41
Softwaregrundlagen 47
Verwendung der cobas IT 1000 application
3 Meine Einstellungen
Sprache 53
Warnungskonfiguration 55
Personalisierungen 62
4 System
Allgemeine Einstellungen 69
Patientendatendefinition 98
Patientendatenzuordnung 100
Patientendatenzuordnung 102
Gerätealarmdefinition 104
Gerätealarmzuweisung 116
Systemalarmzuweisung 118
Kommentardefinition 120
Probentypdefinition 122
Probenbehälterdefinition 124
Testdefinition 126
Testgruppendefinition 133
Informationsflussmonitor 139
5 Organisation
Komponenten des Moduls Organisation 143
Institute 144
Stationen 149
KIS-Standorte 154
Arbeitsgruppendefinition 156
Benutzerprofile 158
Benutzerverwaltung 167
Zertifizierungsaufgaben 179
Zertifizierung 187
Qualifikationen 216
Fehler bei LMS-Import 218
Benachrichtigungsvorlagen 220
KIS-Standort-Import 225
Benutzerimport 227
6 Materialien
Materialdefinition 233
LOT-Verwaltung 236
7 Geräte
Status 259
Wartung 265
Konfiguration 269
EAP-Einstellungen 283
EAP-Einstellungszuweisung 293
Gerätezuweisung 296
Wartungsdefinition 306
Kommentarzuweisung 309
Offline-Geräte 312
Roche Diagnostics
14 Benutzerhandbuch · Version 4.8
cobas IT 1000 application
8 Qualitätskontrolle
Modul Qualitätskontrolle 317
Ergebnismanagement 319
Levey-Jennings-Graph 325
Kumulative Darstellung 328
Levey-Jennings-Überprüfung 330
Levey-Jennings-Überprüfung nach Lot 333
Linearitätsprüfung 335
Multirules 338
Manuelle Ergebniseingabe 341
QC-Testverknüpfung 343
9 Qualitätskontrolle (RiliBÄK)
Modul Qualitätskontrolle (RiliBÄK) 349
Ergebnismanagement 351
Levey-Jennings-Graph 358
Kumulative Darstellung 361
Levey-Jennings-Überprüfung 363
Manuelle Ergebniseingabe 366
RiliBÄK-Testzuweisung 368
Ergebnisalarmmonitor 371
QC-Testverknüpfung 375
QMDM-Alarmmonitor 378
Überprüfung Effektiver QC-Bereiche 382
10 Ergebnisse & Patienten
Modul Ergebnisse & Patienten 389
Probenüberprüfung 391
Patientenabfrage 394
Einzelnen Patienten bearbeiten 399
Ergebnisüberprüfung 404
Ergebnisabfrage 415
11 Berichte
Berichterstellung 421
Gespeicherte Berichte 424
Berichttypen 426
Anhang
12 Formate für Eingabedateien von
Examensergebnissen
Konfigurierbare Formate 465
13 Glossar
Index
Index 475
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 4.8 15
cobas IT 1000 application
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
Die Beschreibungen der einzelnen Schritte der jeweiligen Vorgehensweise enthalten
Screenshots (Bildschirmaufnahmen) der Anwendung, auf denen grafisch dargestellt
ist, wo und wie Sie bestimmte Aufgaben ausführen können.
In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Symbole und
Konventionen verwendet:
Symbole Folgende Symbole werden verwendet, um wichtige Informationen zu kennzeichnen:
Produktnamen Es werden die nachstehenden Produktnamen und Kurzbezeichnungen verwendet
q
o Bewahren Sie dieses Handbuch an einem Ort auf, an dem es nicht beschädigt werden
kann.
o Stellen Sie sicher, dass dieses Dokument jederzeit verfügbar ist.
Vorliegendes Dokument
Dieses Dokument dient drei Zwecken:
o Es enthält Beschreibungen der Elemente der Benutzeroberfläche der cobas IT
1000 application.
o Es enthält eine Beschreibung der einzelnen Schritte, die bei Routineaufgaben
auszuführen sind.
o Es enthält Informationen zu verschiedenen Aspekten der cobas IT 1000
application.
Symbol Bedeutung
u Querverweis
p Beginn eines Verfahrens
s Ende eines Verfahrens
o Listenpunkt
q Tipp
Sicherheitshinweis
Tabelle 4 Informationssymbole
Produktname Abkürzung
cobas IT 1000 application Anwendung
System
Tabelle 5
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
16 Benutzerhandbuch · Version 4.8
Das Dokument besteht aus zwei Hauptteilen und einem Anhang.
o Überblick über die cobas IT 1000 application (S. 25).
Eine Übersicht der cobas IT 1000 application, eine Beschreibung der
Benutzeroberfläche sowie eine Beschreibung der Warn- und Fehlermeldungen.
o Verwendung der cobas IT 1000 application (S. 49).
Anweisungen zur Verwendung der verschiedenen Softwaremodule.
o Glossar (S. 469).
Liste der verwendeten Begriffe und ihrer Definitionen
Zur besseren Orientierung wurde ein Inhaltsverzeichnis sowohl an den Anfang des
Handbuchs als auch an den Anfang jedes Kapitels gestellt.
Das vorliegende Dokument bildet die Grundlage sowohl des gedruckten
Benutzerhandbuchs als auch der Online-Hilfe.
RiliBÄK-Installation der
cobas IT 1000 application nur für
Deutschland
Die RiliBÄK-Qualitätsrichtlinien finden nur in Deutschland Anwendung. Daher ist
die spezielle RiliBÄK-Installation der cobas IT 1000 application nur für Deutschland
erhältlich. Sämtliche sich auf RiliBÄK beziehende Inhalte in diesem
Benutzerhandbuch entstammen daher dieser RiliBÄK-Installation, sind nur auf
Deutschland anwendbar und werden in der Standardinstallation nicht angezeigt.
Online-Hilfe
Die Online-Hilfe ermöglicht den schnellen Aufruf von Hilfeinformationen am
Bildschirm.
Kontextbezogene Hilfe Durch Drücken von <F1> auf der Tastatur können Sie spezifische Informationen
zum aktuell aktiven Fenster aufrufen.
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 4.8 17
cobas IT 1000 application
Systemhilfe Sie können die Online-Hilfe auf der ersten Seite öffnen und von dort aus nach
Informationen zur cobas IT 1000 application suchen.
Abbildung 1 Online-Hilfefenster
Navigationsbereich Der Navigationsbereich enthält oben 3 Schaltflächen für verschiedene
Suchfunktionen, die in der nachstehenden Tabelle erläutert werden.
Hauptbereich Die Inhalte der Online-Hilfe werden auf der rechten Seite angezeigt. Links zu
verwandten Themen werden durch unterstrichenen blauen Text gekennzeichnet.
q
Standardmäßig ist nur das Sprachpaket Englisch installiert. Um die kontextbezogene Hilfe
in einer anderen Sprache zu verwenden, muss das entsprechende Sprachpaket installiert
werden. Weitere Informationen zu Sprachpaketen erhalten Sie vom Roche-Kundendienst.
A Navigationsbereich B Hauptbereich
A
B
Schaltfläche Beschreibung
Inhalt Öffnet das Inhaltsverzeichnis der Online-
Hilfe.
Index Sucht anhand einer Liste von Stichwörtern
nach Themen.
Suche Führt eine Volltextsuche in der Online-Hilfe
aus.
Tabelle 6 Suchoptionen
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
18 Benutzerhandbuch · Version 4.8
Aufrufen der Online-Hilfe
Die Online-Hilfe bietet kontext- und systembezogene Informationen zur cobas IT
1000 application.
p Systemhilfe aufrufen
1
Im Allgemeinen Aktionsbereich auf die Schaltfläche klicken.
2
In der Dropdown-Liste die Option Systemhilfe wählen.
Die erste Seite der Online-Hilfe wird angezeigt.
Abbildung 2 Titelseite der Online-Hilfe
s
p Kontextbezogene Hilfe aufrufen
1
In der cobas IT 1000 application den Bildschirm aufrufen, zu dem weitere
Informationen angezeigt werden sollen.
2
Auf der Tastatur <F1> drücken, um die kontextbezogene Hilfe aufzurufen.
Alternativ im Allgemeinen Aktionsbereich auf die Schaltfläche klicken und in
der Dropdown-Liste die Option Hilfe wählen.
s
Sicherheitseinstufung
Für das System gelten die folgenden Sicherheitsinformationen, die gemäß
ANSI Z535.6 aufgeführt werden. Der Sicherheitshinweis Gefahr, der eine Situation
kennzeichnet, die zu schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen führt, trifft auf
dieses System nicht zu und wird daher nicht verwendet.
Sicherheitshinweissymbol
r Das Sicherheitshinweissymbol allein weist auf allgemeine Gefahren hin oder leitet den
Leser zu Sicherheitsinformationen an anderer Stelle im Dokument weiter.
Folgende Symbole und Signalwörter werden für spezifische Gefahren verwendet:
Roche Diagnostics
Benutzerhandbuch · Version 4.8 19
cobas IT 1000 application
WARNUNG
Warnung
r Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Achtung
r Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu leichten oder mäßig schweren
Verletzungen führen kann.
HINWEIS
HINWEIS
r Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu einer Beschädigung des Systems führen
kann.
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informationen werden durch folgendes
Symbol gekennzeichnet:
q
Tipp
Weist auf Zusatzinformationen zur korrekten Verwendung oder nützliche Tipps hin.
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
20 Benutzerhandbuch · Version 4.8
Systemsicherheitsinformationen
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen sowie zu einer Beschädigung von Daten bis hin zum kompletten
Datenverlust kommen.
ACHTUNG
Schadsoftware oder unbefugter Zugriff kann zu Datenverlust oder
Nichtverfügbarkeit des Systems führen.
Um eine Infektion mit Schadsoftware oder einen unbefugten Zugriff auf das
System und Missbrauch des Systems zu verhindern, sollten die folgenden
Empfehlungen umgesetzt werden:
r Auf dem cobas IT 1000 Server ausschließlich zugelassene Software installieren
und/oder ausführen.
r Es liegt in der Verantwortung des Kunden, sicherzustellen, dass andere Computer und
Dienste im Netzwerk (z. B. LIS, Archivfreigabe oder -dienst, Datensicherungsfreigabe
oder -dienst) richtig abgesichert und vor Schadsoftware und unbefugtem Zugriff
geschützt sind.
r Die Verantwortung für die Sicherheit des lokalen Netzwerks, insbesondere für dessen
Schutz vor Schadsoftware und Hackerangriffen, liegt beim Kunden. Dieser Schutz kann
Maßnahmen wie eine Firewall umfassen, die den Server von ungesicherten
Netzwerken trennen, sowie Maßnahmen, die sicherstellen, dass das angeschlossene
Netzwerk frei von Schadprogrammen ist.
r Es ist sicherzustellen, dass Datenbankzugriff und Datenbankabfragen richtig
abgesichert und vor unbefugten Zugriffen geschützt sind.
r Es ist sicherzustellen, dass Datensicherungen und Archivdateien des Systems vor
unbefugten Zugriff und Katastrophenfällen geschützt sind. Dies umfasst auch ferne
Speicherorte, Disaster-Recovery-Standorte und die Übertragung von
Sicherungsdateien.
r Diebstahl von Zugangsdaten muss verhindert werden.
o Starke Passwörter verwenden.Anmeldedaten (Benutzerkonto, Passwort) nicht an
andere Personen weitergeben.Passwörter nicht aufschreiben.Nicht für mehrere
Anwendungen dieselben Zugangsdaten verwenden.
o Das Standardpasswort bei der ersten Anmeldung ändern.
ACHTUNG
Unbefugter Systemzugriff
Unbefugter physischer Zugang zum System und die daran angeschlossene IT-Infrastruktur
kann die Integrität und Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten beeinträchtigen, die
auf dem cobas IT 1000 Server oder angeschlossenen Wechseldatenträgern gespeichert
sind.
r Der physische Zugang zum System muss auf befugte Personen beschränkt werden.
r Der Server, auf dem die Anwendung läuft, muss physisch geschützt werden.
r Wechseldatenträger müssen an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.
r Es ist sicherzustellen, dass alle Gerätekomponenten, auf denen personenbezogene
Daten abgelegt sind, physisch gesichert sind (d. h. nur unter Einsatz eines physischen
Schlüssels zugänglich sind oder entfernt werden können).
r Wechseldatenträger (d. h. USB-Laufwerke, CD-ROMs/DVDs, Bänder usw.) müssen mit
Sicherheits- und Authentifizierungsmechanismen versehen werden.
/