Roche cobas IT 1000 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas IT 1000 application
Gebrauchsanweisung
COBAS und LIFE NEEDS ANSWERS sind
Marken von Roche.
©2011 Roche Diagnostics
RocheDiagnostics Ltd.
CH-6343 Rotkreuz
Roche Diagnostics
Gebrauchsanweisung · Version 3.9 2
cobas IT 1000 application
Überarbeitungsprotokoll
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatu
m
Änderungen
1.0 1.0 Juni 2004 Software-
Aktualisierung
2.0 1.05 Juni 2005 Software-
Aktualisierung
2.1 1.06 November 2005 Software-
Aktualisierung
Alarmdefinitionen
hinzugefügt.
2.2 1.07 Februar 2006 Software-
Aktualisierung
2.3 1.07.01 August 2006 Software-
Aktualisierung,
Korrekturen
2.4 1.07.02 Oktober 2006 Software-
Aktualisierung,
Korrekturen
2.5 1.07.03 April 2007 Software-
Aktualisierung,
Korrekturen
2.6 1.07.03_01 Juni 2007 Korrekturen
2.7 1.07.04 August 2007 Software-
Aktualisierung
2.8 1.07.05 November 2007 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
2.9 1.08 Februar 2008 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
3.0 1.09 Mai 2008 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
3.1 1.09.01 Oktober 2008 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
3.2 1.09.02 Dezember 2008 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
3.3 1.10 März 2009 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
3.4 1.11 Juni 2009 RiliBÄK 2008-
Updates
3.5 1.12 November 2009 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
Roche Diagnostics
3 Gebrauchsanweisung · Version 3.9
cobas IT 1000 application
Hinweis des Herausgebers
Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer der cobas IT 1000 application.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt des Druckes korrekt sind.
Roche Diagnostics GmbH behält sich jedoch das Recht vor, im Rahmen der
kontinuierlichen Produktentwicklung ohne vorherige Ankündigung erforderliche
Änderungen an diesem Handbuch vorzunehmen.
Softwareaktualisierungen werden von Roche-Servicebeauftragten durchgeführt.
Verwendung Die cobas IT 1000 application ist eine Datenverwaltungssoftware für das
Management professionellen Point-of-Care-Testings. Seine Hauptfunktionen sind:
o Empfang von Patiententestergebnissen und Qualitätskontrollergebnissen
(elektronisch oder manuell).
o Empfang von Gerätemeldungen und Gerätewartungsereignissen.
o Speicherung von Patiententestergebnissen, Qualitätskontrollergebnissen,
Gerätemeldungen und Gerätewartungsereignissen.
o Verwaltung von Benutzern und Benutzerzertifizierungen.
o Senden von Patiententestergebnissen und Qualitätskontrollergebnissen an
Kunden-IT-Systeme.
o Beurteilung von Patiententestergebnissen und Qualitätskontrollergebnissen um
Kunden in der Einhaltung von Qualitätvorgaben zu unterstützen.
o Konfiguration des Workflows angeschlossener Geräte.
o Berichtserstellung
Benutzer sollten dieses Handbuch sorgfältig lesen, bevor sie mit dem System arbeiten.
Copyright © 2001-2011, Roche Diagnostics Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Marken Anerkannte Marken:
o ROCHE, ROCHE OMNI, ACCU-CHEK, ROCHE CARDIAC, COBAS B,
COBAS UND LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken von Roche.
3.6 1.13 Februar 2010 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
3.7 1.14 Juni 2010 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
3.8 1.14.00.02 Oktober 2010 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
3.9 2.0 Juni 2011 Aktualisierung
Software und
Benutzerhandbuch
Handbuchversion Softwareversion Überarbeitungsdatu
m
Änderungen
Roche Diagnostics
Gebrauchsanweisung · Version 3.9 4
cobas IT 1000 application
o Roche und das Roche-Symbol sind eingetragene Marken der Roche-Gruppe.
o Alle anderen Marken sind Marken der jeweiligen Eigentümer.
Rückmeldung Es wurden jegliche Anstrengungen unternommen um sicherzustellen, dass das
vorliegende Handbuch seinen Verwendungszweck erfüllt. Jegliche Rückmeldungen
zu jeglichen Aspekten des vorliegenden Handbuchs sind willkommen und werden
bei zukünftigen Aktualisierungen berücksichtigt. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Ansprechpartner bei Roche, wenn Sie Rückmeldungen für uns haben.
Roche Diagnostics
5 Gebrauchsanweisung · Version 3.9
cobas IT 1000 application
Kontaktadressen
Hersteller
Vertrieb in den USA
Roche Diagnostics Ltd.
Forrenstrasse
CH-6343 Rotkreuz
Switzerland
www.roche.com
Roche Diagnostics Corporation
9115 Hague Road
PO Box 50457
Indianapolis, IN 46250-0457
USA
Roche Diagnostics
Gebrauchsanweisung · Version 3.9 6
cobas IT 1000 application
Verwendung des vorliegenden Handbuchs
Dieses Handbuch ist in gedruckter und elektronischer Form verfügbar. Sie erhalten
detaillierte Informationen zu jedem Fenster und den darin verfügbaren Funktionen,
indem Sie die Taste F1 drücken und damit die Hilfe starten.
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
Die Beschreibungen der einzelnen Schritte der jeweiligen Vorgehensweise enthalten
Screenshots (Bildschirmaufnahmen) der Anwendung, auf denen grafisch dargestellt
ist, wo und wie Sie bestimmte Aufgaben ausführen können.
Folgende Symbole werden im vorliegenden Handbuch verwendet:
Symbole Folgende Symbole werden verwendet, um wichtige Informationen zu kennzeichnen:
Vorliegendes Dokument
Dieses Dokument dient drei Zwecken:
o Es enthält Beschreibungen der Elemente der Benutzeroberfläche der cobas IT
1000 application.
o Es enthält eine Beschreibung der einzelnen Schritte, die bei Routineaufgaben
auszuführen Gebrauchsanweisungsind.
o Es enthält Informationen zu verschiedenen Aspekten der cobas IT 1000
application.
Das Dokument besteht aus zwei Hauptteilen und einem Anhang.
o Grundlagen von cobas IT 1000 auf Seite A-1. Dazu gehören eine Übersicht der
cobas IT 1000 application, eine Beschreibung der Benutzeroberfläche sowie eine
Beschreibung der Warn- und Fehlermeldungen.
o Bewahren Sie dieses Handbuch an einem Ort auf, wo es nicht beschädigt werden
kann.
o Stellen Sie sicher, dass dieses Dokument jederzeit verfügbar ist.
Symbol Bedeutung
Hinweis.
f Position in der Software, an der der
Vorgang ausgeführt werden kann.
a Startprozedur.
o Listeneintrag.
e Querverweis.
Ende des Verfahrens.
Tabelle -1 In diesem Handbuch verwendete Symbole
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
7 Gebrauchsanweisung · Version 3.9
o Verwendung von cobas IT 1000 auf Seite B-1. Enthält eine Anleitung zur
Verwendung der verschiedenen Softwaremodule.
o Glossary auf Seite C-3. Enthält die Liste der verwendeten Begriffe inkl. der
entsprechenden Definitionen.
Zur besseren Orientierung wurde ein Inhaltsverzeichnis sowohl an den Anfang des
Handbuchs als auch an den Anfang jedes Kapitels gestellt.
Dasselbe Dokument bildet die Grundlage sowohl der gedruckten
Bedienungsanleitung als auch der Online-Hilfe. In den nachfolgenden Absätzen
werden die Bestandteile der Online-Hilfe und ihre Verwendungszwecke erläutert.
Hilfe
Die cobas IT 1000 application-Software beinhaltet eine kontextbezogene Online-
Hilfefunktion, die das Arbeiten mit dem System erleichtert. „Kontextbezogen“
bedeutet, dass bei Auswahl der Hilfefunktion in cobas IT 1000 application jeweils ein
Hilfetext oder eine Bildschirmanzeige zu dem Softwarebereich, mit dem gerade
gearbeitet wird, angezeigt wird. Die Online-Hilfe bietet eine schnelle, bequeme
Möglichkeit, Informationen wie Erläuterungen zu Anzeigen und Dialogfeldern und
der Ausführung bestimmter Aufgaben zu finden.
Die Online-Hilfe kann mit der Funktionstaste F1 auf der Tastatur oder durch
Anklicken der Schaltfläche „Hilfe“ im Schaltflächen aktiviert werden. Sie können
dann die kontextabhängige Hilfe oder unter Systemhilfe ein allgemeines
Inhaltsverzeichnis aufrufen.
e
Benutzeroberfläche auf Seite A-13
Der kontextbezogene Eintrag zeigt Text oder Bildschirmanzeigen, die mit der
aktuellen Position innerhalb der Software in Zusammenhang stehen.
Das Hilfefenster Dieses Fenster besteht aus drei Hauptbereichen:
o Schaltflächenleiste
o Navigationsbereich
o Themenbereich
Schaltflächenleiste
Die Schaltflächenleiste umfasst die folgenden Schaltflächen:
Die drei oben aufgeführten Referenzen verweisen jeweils nur auf die erste Seite des
betreffenden Abschnitts.
Im Inhaltsverzeichnis anzeigen
Lokalisiert das angezeigte Thema im Navigationsbereich.
Voriges
Zurück zum vorherigen Thema im Navigationsbereich.
Nächstes
Weiter zum nächsten Thema im Navigationsbereich.
Verwandte Themen
Mit dieser Schaltfläche können Themen angezeigt
werden, die mit dem derzeit angezeigten in
Zusammenhang stehen.
E-Mail
Das angezeigte Thema an einen E-Mail-Empfänger
senden.
Drucken
Das im Themenbereich angezeigte Thema drucken.
Roche Diagnostics
Gebrauchsanweisung · Version 3.9 8
cobas IT 1000 application
Navigationsbereich
Der Navigationsbereich ist links im Hilfefenster zu sehen. Im oberen Bereich des
Fensters stehen vier Registerkarten zur Verfügung: Inhalt, Index, Suchen und
Favoriten.
Auf der Registerkarte Inhalt wird mithilfe von Buch- und Seitensymbolen der Inhalt
der cobas IT 1000 application-Hilfe angezeigt. Die Registerkarte Index ermöglicht
den Zugriff auf den Hilfeindex, die Registerkarte Suchen Zugriff auf die
Volltextsuche. Mithilfe der Registerkarte Favoriten können Benutzer eine Liste der
am häufigsten genutzten Hilfethemen speichern.
Themenbereich
Hilfethemen werden rechts vom Navigationsbereich angezeigt. Wenn der betreffende
Text über das Fenster hinausreicht, kann der restliche Text mithilfe von
Bildlaufleisten sichtbar gemacht werden.
Links zu zugehörigen Themen werden durch unterstrichenen blauen Text
gekennzeichnet. Wenn Sie auf einen Link zeigen, nimmt der Mauszeiger die Form
einer Hand an.
a Anzeigen allgemeiner Hilfe
1
In der cobas IT 1000 application-Software das Hilfesymbol im Allgemeinen
Aktionsbereich anklicken.
2
Systemhilfe aus der Liste auswählen.
Die cobas IT 1000 application-Hilfe wird geöffnet und zeigt das entsprechende
Hilfethema im Themenbereich an.
a Anzeigen kontextbezogener Hilfe
1
In der cobas IT 1000 application-Software die Anzeige auswählen, zu der
detaillierte Informationen angezeigt werden sollen.
2
Das Hilfesymbol im Allgemeinen Aktionsbereich anklicken und Hilfe aus der
Liste auswählen oder <F1> auf der Tastatur drücken.
Die cobas IT 1000 application-Hilfe wird geöffnet und zeigt das entsprechende
Hilfethema im Themenbereich an.
Suchen nach Hilfethemen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die benötigten Informationen in der cobas IT
1000 application-Hilfe zu finden. Auf der Registerkarte Inhalt werden Struktur und
Inhalt der Hilfe dargestellt, sodass Sie zur gewünschten Stelle navigieren können. Die
Registerkarte Index enthält eine Liste vordefinierter Schlüsselwörter auf der Basis der
Titel und Wörter oder Ausdrücke in der Hilfe. Die Registerkarte Suchen bietet die
Möglichkeit, eine Volltextsuche in der Hilfe durchzuführen.
a Verwendung der Registerkarte Inhalt
1
Das Hilfesymbol im Allgemeinen Aktionsbereich anklicken und Hilfe aus der
Liste auswählen oder <F1> auf der Tastatur drücken.
2
Im Navigationsbereich auf dem Buchsymbol zu der Anzeige, zu der zusätzliche
Informationen benötigt werden, doppelt klicken. Die Struktur im
Navigationsbereich wird erweitert und zeigt die verfügbaren Informationen.
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
9 Gebrauchsanweisung · Version 3.9
3
Die erforderliche Seite auswählen oder ein Buch anklicken, um die
Inhaltsstruktur noch mehr zu erweitern. Nach Auswahl einer Seite wird im
Themenbereich das entsprechende Thema angezeigt.
a Verwendung der Registerkarte Index
1
Das Hilfesymbol im Allgemeinen Aktionsbereich anklicken und Hilfe aus der
Liste auswählen oder <F1> auf der Tastatur drücken.
2
Die Registerkarte Index anklicken, um die Liste der Indexeinträge aufzurufen.
3
Den gewünschten Indexeintrag eingeben oder durch die Indexliste blättern.
Sobald mit der Eingabe des Indexeintrags begonnen wird, werden die ähnlichsten
Einträge in der Indexliste angezeigt.
4
Wenn der gewünschte Indexeintrag gefunden wurde, auf dem Eintrag doppelt
klicken oder den Eintrag und anschließend „Anzeigen“ auswählen, um das
Thema im Themenbereich anzuzeigen.
a Verwendung der Registerkarte Suchen
1
Das Hilfesymbol im Allgemeinen Aktionsbereich anklicken und Hilfe aus der
Liste auswählen oder <F1> auf der Tastatur drücken.
2
Auf die Registerkarte Suchen klicken.
3
Im ersten Textfeld das gesuchte Wort/die gesuchten Wörter eingeben und auf
„Ausführen“ klicken oder die <Eingabetaste> drücken, um die Suche zu starten.
Passende Thementitel werden in der Liste darunter angezeigt.
4
Den Titel eines Themas anklicken, um den zugehörigen Text im Themenbereich
anzuzeigen.
Drucken von Hilfethemen Es kann nützlich sein, ein bestimmtes Thema der cobas IT 1000 application-Hilfe zu
drucken.
a Drucken von Hilfethemen
1
Das Hilfesymbol im Allgemeinen Aktionsbereich anklicken und Hilfe aus der
Liste auswählen oder <F1> auf der Tastatur drücken.
2
Nach dem gewünschten Thema suchen oder zu diesem Thema navigieren.
3
Zum Drucken des aktuellen Themas die Schaltfläche Drucken in der
Schaltflächenleiste anklicken.
Das Dialogfenster Drucken wird geöffnet.
4
Prüfen, ob der richtige Drucker ausgewählt ist, und auf OK klicken.
Das gewählte Thema wird ausgedruckt.
Speichern bevorzugter
Hilfethemen
Es kann nützlich sein, bevorzugte Themen der cobas IT 1000 application-Hilfe zu
speichern.
Roche Diagnostics
Gebrauchsanweisung · Version 3.9 10
cobas IT 1000 application
a Speichern bevorzugter Hilfethemen
1
Das Hilfesymbol im Allgemeinen Aktionsbereich anklicken und Hilfe aus der
Liste auswählen oder <F1> auf der Tastatur drücken.
2
Nach dem gewünschten Thema suchen oder zu diesem Thema navigieren.
3
Zum Speichern des aktuellen Themas auf die Registerkarte Favoriten klicken.
Der aktuelle Thementitel wird im aktuellen Seitentextfeld angezeigt.
4
Auf Hinzufügen klicken.
Die aktuelle Seite wird zur Favoritenliste hinzugefügt.
a Anzeigen bevorzugter Hilfethemen
1
Das Hilfesymbol im Allgemeinen Aktionsbereich anklicken und Hilfe aus der
Liste auswählen oder <F1> auf der Tastatur drücken.
2
Die Registerkarte Favoriten anklicken, um die Liste bevorzugter Themen
aufzurufen.
3
Auf dem Eintrag doppelt klicken oder den Eintrag und anschließend „Anzeigen“
auswählen, um das Thema im Themenbereich anzuzeigen.
a Löschen bevorzugter Hilfethemen
1
Das Thema auswählen, das gelöscht werden soll.
2
Auf Löschen klicken.
a Anzeigen bevorzugter Hilfethemen
1
Das Hilfesymbol im Allgemeinen Aktionsbereich anklicken und Hilfe aus der
Liste auswählen oder <F1> auf der Tastatur drücken.
2
Die Registerkarte Favoriten anklicken, um die Liste bevorzugter Themen
aufzurufen.
3
Den Eintrag auswählen, der aus der Liste gelöscht werden soll.
4
Auf Entfernen klicken.
Der Eintrag wird aus der Favoritenliste gelöscht.
Roche Diagnostics
11 Gebrauchsanweisung · Version 3.9
cobas IT 1000 application
Sicherheitseinstufung
Für das System gelten die folgenden Sicherheitsinformationen, die gemäß ANSI
Z535.6-2006 aufgeführt werden. Der Sicherheitshinweis Gefahr, der eine Situation
kennzeichnet, die zu schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen führt, trifft auf
dieses System nicht zu und wird daher nicht verwendet.
Systemsicherheit
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen sowie zu einer Beschädigung von Daten bis hin zum kompletten
Datenverlust kommen.
WARNING
Warnung
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation, die im Falle einer Nichtbeachtung zu
schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen führen kann.
CAUTION
Achtung
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation, die im Falle einer Nichtbeachtung zu
Verletzungen und/oder Sachschäden führen kann.
NOTICE
HINWEIS
Kennzeichnet eine Meldung, die keine Verletzungsgefahr darstellt.
CAUTION
Fehlerhafte oder beschädigte Daten in Folge einer unsachgemäßen Verwendung
oder der Verwendung falscher Module
o Verwenden Sie nur Computer, Bildschirme, Drucker und sonstige Zubehörteile, die den
Herstellerempfehlungen entsprechen.
o Warten Sie Ihren Computer regelmäßig (Defragmentierung der Festplatte, Installation,
Ausführung und Aktualisierung der Antivirus-Software Überprüfung der Warnanzeige
auf Systemfehlereinträge).
CAUTION
Beschädigung von Daten durch Viren
Stellen Sie sicher, dass Ihre Infrastruktur durch eine Firewall geschützt ist, und
aktualisieren Sie die Antivirus-Software sowie das Betriebssystem regelmäßig.
CAUTION
Fehlerhafte oder beschädigte Daten in Folge unbefugter Verwendung und
Änderung
Nur entsprechend autorisierte Benutzer sollten Zugriff auf Ihre Daten und die
Konfiguration erhalten. Alle Benutzereingriffe werden im System aufgezeichnet.
Roche Diagnostics
Gebrauchsanweisung · Version 3.9 12
cobas IT 1000 application
Datenschutz
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen sowie zu einer Beschädigung von Daten bis hin zum kompletten
Datenverlust kommen.
Wartung
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen sowie zu einer Beschädigung von Daten bis hin zum kompletten
Datenverlust kommen.
CAUTION
Unbefugter Zugriff und Datenverlust durch bösartige Software und Hackerangriffe
Tragbare Speichermedien können mit bösartiger Computer-Software infiziert sein und
diese übertragen; dies kann genutzt werden, um einen unbefugten Zugriff auf Daten zu
erlangen oder unerwünschte Änderungen an der Software vorzunehmen.
Das Produkt selbst verfügt nicht über einen separaten Schutz gegen bösartige Software
und Hackerangriffe.
Die Verantwortung für die Sicherheit der jeweiligen IT-Infrastruktur und für den Schutz
dieser Infrastruktur gegen bösartige Software und Hackerangriffe liegt beim Kunden.
Andernfalls kann Datenverlust eintreten oder das Produkt unbrauchbar werden.
Roche empfiehlt folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Gestatten Sie nur den Anschluss freigegebener externer Geräte.
o Stellen Sie sicher, dass alle externen Geräte durch eine geeignete Sicherheits-Software
geschützt sind.
o Stellen Sie sicher, dass der Zugriff auf alle externen Geräte durch geeignete
Sicherheitseinrichtungen geschützt ist.
o Software darf nur dann auf den Server kopiert bzw. auf diesem installiert werden,
wenn es sich dabei um einen Bestandteil der Systemsoftware handelt oder Sie von
einem Roche-Kundendienstvertreter hierzu aufgefordert werden.
o Wenn zusätzliche Software auf dem Server benötigt wird, wenden Sie sich an Ihren
Roche-Kundendienstvertreter, der die betreffende Software validiert.
o Schließen Sie nur dann sonstige Speichergeräte über die USB-Ports an den Server an,
wenn Sie von der offiziellen Anwenderdokumentation oder einem Roche-
Kundendienstvertreter hierzu aufgefordert werden.
o Gehen Sie bei Verwendung externer Speichergeräte wie USB-Sticks, CDs oder DVDs
mit äußerster Vorsicht vor. Verwenden Sie diese niemals an öffentlichen oder privaten
Computern.
o Bewahren Sie alle externen Speichergeräte an einem sicheren Ort auf, zu dem nur
entsprechend befugte Personen Zugang haben.
CAUTION
Datenverlust
Erstellen Sie regelmäßig eine Sicherungskopie Ihrer Daten (idealerweise täglich).
Roche Diagnostics
13 Gebrauchsanweisung · Version 3.9
cobas IT 1000 application
CAUTION
Datenverlust oder Systembeschädigung wegen Unterbrechung der
Spannungsversorgung.
Stellen Sie sicher, dass die unterbrechungsfreie Spannungsversorgung regelmäßig
gewartet wird.
Roche Diagnostics
Gebrauchsanweisung · Version 3.9 14
cobas IT 1000 application
Laborabläufe
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen sowie zu einer Beschädigung von Daten bis hin zum kompletten
Datenverlust kommen.
Fremdsoftware
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitsinformationen kann es zu fehlerhaften
Ergebnissen sowie zu einer Beschädigung von Daten bis hin zum kompletten
Datenverlust kommen.
WARNING
Fehlerhafte Ergebnisse in Folge abgelaufener Kalibrierungen und
Qualitätskontrollen
Nehmen Sie regelmäßig eine Qualitätskontrolle und Kalibrierung vor.
WARNING
Fehlerhafte Ergebnisse durch Eingabefehler
Stellen Sie sicher, dass manuell eingegebene Daten korrekt sind.
CAUTION
Fehlerhafte Ergebnisse durch unvollständige Patientendaten
Patientenergebnisse können nur dann korrekt validiert werden, wenn alle erforderlichen
Patientendaten im System gespeichert sind. Im Falle einer unvollständigen Übertragung
von Patientendaten durch das Krankenhausinformationssystem müssen Tests unter
Umständen wiederholt werden.
CAUTION
Unzuverlässige Validierung in Folge nicht autorisierter Änderungen an den
Validierungseinstellungen.
Der Hersteller ist für keinerlei Konsequenzen haftbare, die sich aus nachfolgenden, nicht
autorisierten Änderungen abgenommener Validierungseinstellungen ergeben, die auf
Kundenanforderung in das System aufgenommen wurden.
CAUTION
Fehlfunktionen und fehlerhafte Ergebnisse durch Fremdsoftware
Die Installation jeglicher Fremdsoftware, die nicht von Roche Diagnostics freigegeben
wurde, kann zu Fehlfunktionen führen. Installieren Sie niemals nicht freigegebene
Software.
Roche Diagnostics
15 Gebrauchsanweisung · Version 3.9
cobas IT 1000 application
Roche Diagnostics
Gebrauchsanweisung · Version 3.9 16
cobas IT 1000 application
Inhaltsverzeichnis
Überarbeitungsprotokoll 2
Hinweis des Herausgebers 3
Kontaktadressen 5
Verwendung des vorliegenden Handbuchs 6
In diesem Handbuch verwendete Konventionen 6
Vorliegendes Dokument 6
Hilfe 7
Sicherheitseinstufung 11
Systemsicherheit 11
Datenschutz 12
Wartung 12
Laborabläufe 14
Fremdsoftware 14
Inhaltsverzeichnis 16
Grundlagen von cobas IT 1000 Part A
1 Softwareübersicht
Systemvoraussetzungen A–5
Sicherheitskonzept A–6
Erste Schritte A–7
Beschreibung Popup-Nachricht A–9
Modulbeschreibungen A–11
Grundregeln A–11
2 Benutzeroberfläche
Übersicht Anwendungsanzeige A–15
Verwendung von cobas IT 1000 application A–15
Verwendung von cobas IT 1000 Part B
3 Meine Einstellungen
Sprache B–5
Warnungskonfiguration B–7
Einschränkungen B–11
4System
Allgemeine Einstellungen B–17
Patientendatendefinition B–33
Patientendatenzuordnung B–34
Gerätealarmdefinition B–38
Gerätealarmzuweisung B–45
Systemalarmzuweisung B–46
Kommentardefinition B–47
Probenartdefinition B–48
Probenbehälterdefinition B–49
Testdefinition B–51
Testgruppendefinition B–58
Informationsflussmonitor B–63
5 Organisation
Institute B–67
Stationen B–68
KIS-Standorte B–70
Arbeitsgruppendefinition B–71
Benutzerprofile B–72
Benutzerverwaltung B–79
Benutzerzertifizierung B–83
KIS-Standort-Import B–90
Benutzerimport B–91
6 Material
Materialdefinition B–97
Lot-Verwaltung B–100
7Geräte
Status B–108
Konfiguration B–115
Gerätezuweisung B–125
Wartungsdefinition B–134
Kommentarzuweisung B–137
Offline-Geräte B–139
8 Details zu unterstützten Geräten
Geräteanschluss B–145
Anschließbare Geräte B–145
Allgemeine Empfehlungen B–146
Accu-Chek Inform B–146
Accu-Chek Inform II System B–157
CoaguChek® XS Plus System B–179
CoaguCheck XS Pro System B–188
cobas b 123 POC system B–201
cobas b 221 system/Roche OMNI S system B–206
cobas b 121 system/Roche OMNI C system B–210
cobas h 232 POC system B–212
Urisys 1100 B–223
9 Qualitätskontrolle
Ergebnismanagement B–231
Levey-Jennings-Graph B–236
Kumulative Darstellung B–238
Levey-Jennings-Überprüfung B–239
Linearitätsüberprüfung B–241
Multirules B–244
Manuelle Ergebniseingabe B–246
QC-Testverknüpfung B–247
10 Qualitätskontrolle (RiliBÄK 2008)
Ergebnismanagement B–253
Levey-Jennings-Graph B–259
Kumulative Darstellung B–261
Levey-Jennings-Überprüfung B–262
Manuelle Ergebniseingabe B–264
Roche Diagnostics
17 Gebrauchsanweisung · Version 3.9
cobas IT 1000 application
RiliBÄK-Testzuweisung B–266
Ergebnisalarmmonitor B–268
QC-Testverknüpfung B–271
QMDM-Alarmmonitor B–274
11 Ergebnisse & Patienten
Probenüberprüfung B–279
Manuelle Ergebniseingabe B–280
Patientenabfrage B–284
Einzelnen Patienten bearbeiten B–287
Ergebnisüberprüfung B–290
Ergebnisabfrage B–301
12 Berichte
Berichtserstellung B–307
Gespeicherte Berichte B–310
Berichttypen B–311
Anhang Part C
Glossary C–3
1 Softwareübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-3
2 Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-13
Grundlagen von cobas IT 1000
A
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386

Roche cobas IT 1000 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch