ESAB EPP-201 Plasma Power Source Benutzerhandbuch

Kategorie
Schweißsystem
Typ
Benutzerhandbuch
EPP-201
Plasmastromquelle
Betriebsanleitung (DE)
0558007908 09/2011
2
Diese Anlage wird gemäß ihrer Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden
Aufklebern und/oder Einlagen funktionieren, wenn sie gemäß der gegebenen Anleitungen
installiert, bedient, gewartet und repariert wird. Diese Anlage muss regelmäßig geprüft werden.
Fehlerhafte oder schlecht gewartete Anlagen sollten nicht verwendet werden. Zerbrochene,
fehlende, abgenützte, deformierte oder verunreinigte Teile sollten gleich ersetzt werden. Sollten
Reparaturen oder Auswechslungen nötig sein, empehlt der Hersteller eine telefonische oder
schriftliche Service-Beratung an den Vertragshändler zu beantragen, von dem Sie die Anlage
gekauft haben.
Diese Anlage oder jegliche Teile davon sollten ohne vorherige schriftliche Genehmigung des
Herstellers nicht geändert werden. Der Benutzer dieser Anlage hat die alleinige Verantwortlichkeit
für Störungen, die auftreten infolge von Missbrauch, fehlerhafter Wartung, Beschädigung, nicht
ordnungsgemäßer Reparatur oder Änderungen, die nicht von dem Hersteller oder einem vom
Hersteller autorisierten Servicezentrum durchgeführt werden.
SICHERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WIRD.
SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit
den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und
-schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre,
Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen, -schneiden
und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen Personen
NICHT, diese Anlage zu installieren, zu bedienen oder zu warten. Versuchen Sie
NICHT, diese Anlage zu installieren oder bedienen, bevor Sie diese Anleitungen
gelesen und völlig verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht völlig
verstanden haben, wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informationen.
Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen vor der Installation und Bedienung der Anlage.
VORSICHT
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
3
INHALTSVERZEICHNIS
Abschnitt / Titel Seite
1.0 Sicherheitsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.0 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Allgemeine technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Abmessungen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.0 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 Eingangsstromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.5 Ausgangsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.6 Parallelschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.7 Schnittstellenkabelanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.0 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.1 EPP-201 Blockdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.3 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.4 Betriebsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.0 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.0 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.0 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
6
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
ELEKTRISCHER SCHLAG kann tödlich sein.
- Installieren und erden Sie die Schweiß- oder Plasmaschneid-Einheit in Übereinstimmung mit den gültigen
Normen.
- Berühren Sie die elektrischen Teile oder Elektroden nicht mit der nackten Haut, mit nassen Handschuhen
oder nasser Kleidung.
- Isolieren Sie sich von der Erde und dem Werkstück.
- Nehmen Sie eine sichere Arbeitsstellung ein.
RAUCH UND GASE Können die Gesundheit gefährden.
- Halten Sie den Kopf aus dem Rauch.
- Verwenden Sie eine Belüftung oder Abzug vom Bogen oder beides, um den Rauch und die Gase aus Ihrem
Atembereich und dem umliegenden Bereich fernzuhalten.
LICHTBOGENSTRAHLEN Können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.
- Schützen Sie Ihre Augen und Ihren Körper. Benutzen Sie den richtigen Schweiß- bzw. Plasmaschneidschild
und Filterlinsen und tragen Sie Schutzkleidung.
- Schützen Sie daneben Stehende mit geeigneten Schilden oder Vorhängen.
FEIUERGEFAHR
- Funken (Spritzer) können Feuer hervorrufen. Stellen Sie deshalb sicher, dass keine brennbaren Materialien
in der Nähe sind.
LÄRM Exzessiver Lärm kann das Gehör schädigen.
- Schützen Sie Ihre Ohren. Verwenden Sie Ohrmuscheln oder Gehörschutz.
- Verweisen Sie daneben Stehende auf das Risiko.
PANNE Holen Sie eine Fachhilfe im Falle einer Panne.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
WARNUNG
SCHWEISSEN UND PLASMASCHNEIDEN KANN FÜR SIE SELBST UND FÜR
ANDERE GEFÄHRLICH SEIN. TREFFEN SIE DESHALB BEIM SCHWEISSEN
UND SCHNEIDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN. FRAGEN SIE IHREN AR-
BEITGEBER NACH SICHERHEITSMASSNAHMEN, DIE AUF DEN GEFAHR-
DATEN DES HERSTELLERS BERUHEN SOLLTEN.
7
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
2.1 Einleitung
Die EPP-Stromquelle ist für Markier- und ultraschnelle, automatisierte Plasmaschneidanwendungen konzipiert.
Sie kann mit anderen ESAB Produkten wie den PT-15, PT-19XLS, PT-600 und PT-36 Schneidbrennern sowie der
Smart Flow II, einer computergesteuerten Gasregel- und Umschaltanlage eingesetzt werden.
10 bis 36 Ampere für Markieren
30 bis 200 Ampere Schneidstrombereich
Fremdbelüftung
Festkörper-Gleichstromleistung
Eingangsspannungsschutz
Bedienfeld mit direkter oder Fernregelfunktion
Wärmeschutzschalter für Haupttransformator- und Leistungshalbleiter-Komponenten
Oben angebrachte Hebeösen oder Zwischenraum am Sockelr den Transport mit einem Gabelstapler
gliche Zuschaltung einer parallel geschalteten Zusatzstromquelle, um den Stromausgangsbereich
zu erweitern
2.2 Allgemeine technische Daten
EPP-201, CCC/CE, 380 / 400 V,
50 / 60Hz
Teilenummer 0558007800
Ausgang
(100 %
Einschaltdauer)
Spannung 160 V-Gleichspannung
Strombereich Gleichstrom (Markieren) 10A bis 36A
Strombereich Gleichstrom (Schneiden) 30A bis 200A
Leistung 32 kW
* Leerlaufspannung (OCV) 360 V-Gleichspannung
Eingang
Spannung (dreiphasig) 380 / 400 V
Strom (dreiphasig) 60 / 57A Eektivwert (RMS)
Frequenz 50 / 60Hz
kVA 39,5 kVA
Leistung 35,5 kW
Leistungsfaktor 90,0 %
empfohlene Eingangs-sicherung 100A
400 V CE Netzversorgung,
...............................................
S
k minimal
7,2 kVA
...............................................................................Z
maximal
0,020 
400 V CE Netzversorgung, S
k minimal
Minimale Kurzschlussleistung im Stromnetz gemäß IEC61000-3-12.
400 V CE Netzversorgung, Z
maximal
Maximal zulässige Leitungsimpedanz im Stromnetz gemäß IEC61000-3-11.
8
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
2.3 Abmessungen und Gewicht
1035 mm
(40,75 Zoll)
1200 mm
(47,25 Zoll)
603,25 mm
(23,75 Zoll)
Gewicht = 492 kg (1085 Pfd.)
9
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.1 Allgemeines
EIN NICHTBEFOLGEN DER ANWEISUNGEN KANN ZU TOD, VERLET
ZUNG ODER SACHSCHÄDEN FÜHREN. BEFOLGEN SIE DIESE ANWEI
SUNGEN, UM VERLETZUNGEN ODER SACHSCHÄDEN ZU VERMEIDEN.
SIE MÜSSEN ELEKTROUND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN AUF ÖRT
LICHER, LANDES UND BUNDESWEITER EBENE ERFÜLLEN.
WARNUNG
3.2 Auspacken
Untersuchen Sie die Ware umgehend nach Empfang auf Transportschäden.
Nehmen Sie alle Komponenten aus dem Transportbehälter und schauen Sie nach, ob sich noch lose
Teile im Behälter benden.
Untersuchen Sie die Luftschlitze auf Blockierungen.
3.3 Aufstellung
Ein minimaler Abstand von 1 m (3 F) muss vorne und hinten für den Kühlluftstrom gewährleistet sein.
Bedenken Sie, dass das Dachblech und die Seitenbleche für die Wartung, Reinigung und Inspektion
abgenommen werden müssen.
Stellen Sie die EPP-201 in der Nähe einer entsprechend gesicherten Stromversorgung auf.
Halten Sie den Bereich unter der Stromquelle für den Kühlluftstrom frei.
Die Umgebung sollte staub- und rauchfrei sein und die Einheit keiner übermäßigen Hitze ausgesetzt
werden. Diese Faktoren beeinussen die Kühlwirkung.
Leitfähiger Staub und Schmutz im Innern der Stromquelle können
einen Lichtbogenüberschlag verursachen. Am Gerät kann Schaden
entstehen. Ein elektrischer Kurzschluss kann entstehen, wenn zuge-
lassen wird, dass sich Staub im Innern der Stromquelle ansammelt.
Siehe Wartungsabschnitt.
VORSICHT
10
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.4 Eingangsstromanschluss
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN!
SORGEN SIE FÜR GRÖSSTGLICHEN SCHUTZ GEGEN STROMSCHLAG.
BEVOR IRGENDWELCHE ANSCHLÜSSE IM INNERN DES GETES
VORGENOMMEN WERDEN, ÖFFNEN SIE DEN WANDLEITUNGSLEIS
TUNGSTRENNSCHALTER, UM DEN STROM AUSZUSCHALTEN.
WARNUNG
3.4.1 Primärstrom
Die EPP-201 ist ein dreiphasiges Gerät. Eingangsstrom muss von einem Wandleitungs-Leistungstrennschalter zur
Verfügung gestellt werden, der mit Sicherungen oder Schutzschaltern gemäß örtlichen oder Landesvorschriften
ausgestattet ist.
Eine eigens dafür vorgesehene Starkstromleitung ist unter Umstän-
den notwendig.
Die EPP-201 ist mit Leitungsspannungsausgleich ausgerüstet, aber
um eine Leistungsbeeinträchtigung aufgrund einer überlasteten
Schaltung zu vermeiden, könnte eine eigens dafür vorgesehene
Starkstromleitung notwendig sein.
ANMERKUNG
Eingangsstrom =
(V Bogen) x (I Bogen) x 0,73
(V Leitung)
Empfohlene Eingangsleitergrößen und Leitungssicherungswerte:
* Größen laut National Electrical Code für 9C (194˚ F) Nennkupferleiter bei 4C (104˚ F) Umgebungstem-
peratur. Nicht mehr als drei Leiter in einem Kabelkanal oder Kabel. Örtliche Vorschriften sollten eingehalten
werden, wenn sie andere als die oben gelisteten Werte vorschreiben.
Um den Eingangsstrom für ein breites Spektrum von Leistungsbedingungen zu schätzen, benutzen Sie die
nachstehende Formel.
Die Nennlast ist 200A Leistung bei 160 V
Eingang bei Nennlast
Eingangs- und
Erdleiter* Kupfer/
mm
2
(AWG)
Wert der
trägen
Sicherung
(Ampere)
Volt Ampere
380 60 35 (2/0) 100
400 57 35 (2/0) 100
HINWEIS !!!
Anforderungen für die 400V CE Netzversorgung:
Starkstromanlagen können aufgrund des Primärstroms, der aus der Netzversorgung entnommen wird,
die Stromqualität des öentlichen Stromnetzes beeinussen. Deswegen treen Anschlussbeschrän-
kungen oder -anforderungen bezüglich der maximal zulässigen Netzimpedanz oder der erforderlichen
Mindestlieferkapazität an der Schnittstelle zum öentlichen Stromnetz für einige Anlagentypen zu (siehe
technische Daten). In diesem Fall ist es die Verantwortung des Installateurs oder des Anlagenbetreibers,
falls notwendig durch Absprache mit dem Verteilnetzbetreiber, zu gewährleisten, dass die Anlage ange-
schlossen werden darf.
11
Vom Kunden gestellt
Sie können entweder aus schweren, mit Gummi beschichteten Kupferleitern (drei Leistungs- und ein
Erdungskabel) bestehen oder in einer Schlauchleitung oder festen Leitungsführung verlegt werden.
Größe gemäß der Tabelle.
3.4.2 Eingangsleiter
1. Entfernen Sie das kleine Abdeckblech auf der Rückseite der EPP-201.
2. Führen Sie die Kabel durch die Zugangsönung im Rückwandblech.
3. Befestigen Sie die Kabel mithilfe einer Zugentlastung an der Zugangsönung.
4. Schließen Sie das Massekabel an der Klemme am Gehäuse an.
5. Schließen Sie die Leistungskabel an den Primärklemmen an.
6. Schließen Sie die Eingangsleiter am Wandleitungs-Leistungstrennschalter an.
7. Bevor Sie den Strom zuschalten, bringen Sie das Abdeckblech wieder auf der Rückseite an.
3.4.3 Anschlussverfahren für die Eingangsleitung
Zugangsönung (Rückwandblech) für das Leistungseingangskabel
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
Primärklemmen
Gehäuseerdungsklemme
UNSACHGEMÄSSE ERDUNG KANN ZU TOD ODER VERLETZUNG FÜHREN.
DAS GEHÄUSE MUSS AN EINE ZUGELASSENE MASSE ANGESCHLOSSEN
WERDEN. VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DAS MASSEKABEL NICHT
AN EINE PRIMÄRKLEMME ANGESCHLOSSEN IST.
WARNUNG
12
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN! GEFÄHRLICHE STROM
SPANNUNG UND STÄRKE!
IMMER WENN IN DER NÄHE EINER PLASMASTROMQUELLE BEI ENT
FERNTEN GEHÄUSETEILEN GEARBEITET WIRD, FOLGENDES BEACHTEN:
STROMQUELLE VOM WANDLEITUNGS-LEISTUNGSTRENNSCHAL-
TER TRENNEN.
LASSEN SIE DIE AUSGANGSSAMMELSCHIENEN (POSITIVE UND NEGA-
TIVE) VON FACHPERSONAL MIT EINEM VOLTMETER ÜBERPFEN.
3.5 Ausgangsanschlüsse
WARNUNG
3.5.1 Ausgangskabel (vom Kunden gestellt)
Wählen Sie Ausgangskabel zum Plasmaschneiden (vom Kunden gestellt) auf Basis eines 4/0 AWG (amerikanische
Drahtstärke), 600 Volt isolierten Kupferkabels für jeweils 400 Ampere Ausgangsstrom.
Hinweis:
Benutzen Sie kein 100 Volt, isoliertes Schweißkabel.
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
14
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
Hinweis:
Der Elektroden (-) -Leiter der Hauptstromquelle ist gebrückt. Der Werkstück (+) -Leiter der
Zusatzstromquelle ist gebrückt.
1. Schließen Sie die negativen (-) Ausgangskabel an die Lichtbogenzündeinheit (Hochfrequenzgenerator) an.
2. Schließen Sie die positiven (+) Ausgangskabel an das Werkstück an.
3. Schließen Sie die positiven (+) und negativen (-) Leiter zwischen den Stromquellen an.
4. Schließen Sie das Pilotlichtbogenkabel am Pilotlichtbogenanschluss in der Hauptstromquelle an. Der Pilot-
lichtbogenanschluss in der Zusatzstromquelle wird nicht belegt. Die Pilotlichtbogenschaltung wird nicht
parallel geschaltet.
5. Schließen Sie ein Steuerkabel zur Stromquellen-Parallelschaltung zwischen den zwei Stromquellen an.
6. Schließen Sie das CNC-Steuerkabel an der Hauptstromquelle an.
Anschlüsse für die Parallelschaltung von zwei EPP-201 Stromquellen, wobei beide Stromquellen in Betrieb sind.
3.6.1 Anschlüsse für zwei EPP-201 Stromquellen in Parallelschaltung
Zusatzstromquelle
Hauptstromquelle
Werkstück
(+)
Elektrode
(-)
Pilotlichtbogen
2 - 4/0 600 V
positive Leiter
zum Werkstück
1 - 14 AWG 600 V
Leiter zum Pilotlichtbo-
genanschluss in der Licht-
bogenzündeinheit (Hoch-
frequenzgenerator)
2 - 4/0 600 V
negative Leiter in der
Lichtbogenzündeinheit
(Hochfrequenzgenerator)
EPP-201 EPP-201
Werkstück
(+)
Elektrode
(-)
Steuerkabel für
SQ-Parallelschaltung
CNC-
Steuer-
kabel
Steuerkabel zum
Wasserkühler
Zwei EPP-201 Stromquellen können miteinander parallel geschaltet werden, um den Ausgangsstrombereich zu
erweitern.
3.6 Parallelschaltung
15
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN!
UNGESCHÜTZTE ELEKTRISCHE LEITER KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!
LASSEN SIE KEINE ELEKTRISCH „HEISSEN“ LEITER BLANK. WENN SIE
DIE ZUSATZ VON DER HAUPTSTROMQUELLE ABKLEMMEN, ÜBER
PRÜFEN SIE, DASS DIE RICHTIGEN KABEL ABGEKLEMMT WURDEN.
ISOLIEREN SIE DIE ABGEKLEMMTEN ENDEN.
WENN ZWEI STROMQUELLEN PARALLEL GESCHALTET WERDEN UND
EINE DER STROMQUELLEN NICHT ANGESCHALTET WIRD, ODER KEIN
KABEL FÜR DIE PARALLELSCHALTUNG DIE ZWEI STROMQUELLEN
MITEINANDER VERBINDET, MUSS DER NEGATIVE ELEKTRODENLEI
TER AN DER ZUSATZSTROMQUELLE UND AN DER ANSCHLUSSEIN
HEIT ABGEKLEMMT WERDEN. DIES ZU UNTERLASSEN VERSETZT DIE
ZUSATZSTROMQUELLE IN EINEN ELEKTRISCH „HEISSEN“, GEFÄHRLI
CHEN SOWIE NICHT BETRIEBSFÄHIGEN ZUSTAND.
WARNUNG
BETREIBEN SIE DIE EPP201 NICHT MIT ABGENOMMENEN GEHÄU
SETEILEN. HOCHSPANNUNGSKOMPONENTEN SIND UNGESCHÜTZT
UND ERHÖHEN SOMIT DIE ELEKTROSCHOCKGEFAHR. INTERNE
KOMPONENTEN KÖNNEN BESCHÄDIGT WERDEN, WEIL DIE LÜFTER
IHREN WIRKUNGSGRAD VERLIEREN.
WARNUNG
Die EPP-201 hat keinen EIN/AUS-Schalter. Der Netzstrom wird durch den Wandleitungs-Leistungstrennschalter geschaltet.
Anschlüsse für die Parallelschaltung von zwei EPP-201Stromquellen, wobei nur eine Stromquelle in Betrieb ist.
Zusatzstromquelle Hauptstromquelle
Werkstück
Werkstück
Elektrode
Elektrode
2 - 4/0 600 V
positive Leiter
zum Werkstück
2 - 4/0 600 V
negative Leiter in der
Lichtbogenzündeinheit
(Hochfrequenzgenerator)
Klemmen Sie die negative
Leitung von der Zusatz-
stromquelle ab und isolieren
Sie sie, um von zwei auf eine
Stromquelle umzurüsten.
EPP-201 EPP-201
Steuerkabel für
SQ-Parallelschaltung
Steuerkabel zum
Wasserkühler
16
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.6.2 Markieren mit zwei parallel geschalteten EPP-201 Stromquellen
Zwei parallel geschaltete EPP-201 Stromquellen nnen zum Markieren bis runter auf 10A und zum Schneiden
von 30A bis auf 400A eingesetzt werden.
BETRIEB VON ZWEI PARALLEL GESCHALTETEN EPP-201 STROMQUELLEN:
1. Sorgen Sie für Start/Stopp-, Schneiden/Markieren-, „HOCHSTROM(HI CURRENT)-Logiksignale und entwe-
der Logik- oder Analogeingänge, um die Pilotstromsignale an die Hauptstromquelle sowohl für Schneiden
als auch Markieren zu steuern. Beim Markieren werden beide Stromquellen eingeschaltet, aber das Markier-
signal deaktiviert den Ausgang der Zusatzstromquelle.
3.7 Schnittstellenkabelanschlüsse
Fernregelung (CNC-Steuerung)
Parallel geschaltete Stromquelle
Kühlmittelumwälzpumpe
Not-Aus-Anschluss
17
GRÜN/GELB
ROT Nr. 4
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.7.1 CNC-Schnittstellenkabel mit passendem Stromquellensteckverbinder und
nicht abgeschlossener CNC-Schnittstelle
3.7.2 CNC-Schnittstellenkabel mit passenden Stromquellensteckverbindern an beiden Enden
GRÜN/GELB
ROT Nr. 4
18
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.7.3 Wasserkühler-Schnittstellenkabel mit passenden Stromquellensteckverbindern an bei-
den Enden
3.7.4 Kabel für die Stromquellen-Parallelsteuerung
19
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.1 EPP-201 Blockdiagramm
GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN UND STRÖME! EIN STROMSCHLAG
KANN TÖDLICH SEIN!
STELLEN SIE VOR INBETRIEBNAHME SICHER, DASS INSTALLATIONS
UND ERDUNGSVERFAHREN BEFOLGT WURDEN. BETREIBEN SIE DIE
ANLAGE NICHT MIT ABGENOMMENEN GEHÄUSETEILEN.
WARNUNG
380/400 V
3-Phasen-Eingang
Steuer-
strom-
sicherungen
Einphasiger
Steuer-
transformator
Haupt-
kontaktgeber
Sanftanlauf-
relais
Relais- / Schnittstellen-
platine
Haupt-
transformator
3 x 2 Ohm
300 Watt
Widerstände
3-Phasen-
Gleichrichter
IGBT-Treiber-
platine
4 x 400
Ampere
IGBTs
Induktor
Ausgang
Hauptsteuer-
platine
Bedienfeld-
anzeige
CNC-
Schnittstelle
und
Isolierung
Leistungsfaktor-
verbesserungs-
induktor
EMV-Filter
2 x 6000 uF
450 V
Kondensatoren
20
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.2 Bedienfeld
B
C
D
F
E
A
J
H
21
ABSCHNITT 4 BETRIEB
A - Voreinstellung (Preset)/Betrieb (Operate)-Wahlschalter
„Mittlere“-Stellung = tatsächliche Schnittparameter werden angezeigt
„Obere“-Stellung = Pilotlichtbogenstrom-Voreinstellung entweder für den Bedienfeld (Panel)- oder Fernreg-
lungsmodus (Remote)
„Untere“-Stellung = Schneidstromvoreinstellung entweder für den Bedienfeld (Panel)- oder Fernreglungsmodus
(Remote)
B - Überhitzung (OVER TEMP)
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Stromquelle überhitzt ist.
C - Fehler (FAULT)
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn Fehler aufgetreten sind, die ein Zurücksetzen der Hauptstromversor-
gung des Gerätes erfordern.
D - Schweißstromregler (Potentiometer) (CURRENT)
EPP-201 Regler ist dargestellt. Die EPP-201 hat einen Bereich von 30 bis 200 Ampere. Wird nur im Bedienfeld-
modus benutzt.
E - Bedienfeld (Panel) / Fernregelung (Remote)-Wahlschalter
Bestimmt den Ort der Stromregelung.
Schalten Sie ihn in die BEDIENFELD (PANEL)-Stellung, um mit dem Strompotentiometer zu regeln.
Schalten Sie ihn in die FERNREGELUNG (REMOTE)-Stellung, um mit einem externen Signal (von der
CNC-Steuerung aus) zu regeln.
4.2 Bedienfeld (fortgesetzt)
F - Volt- und Amperemeter
Zeigen Spannung und Stromstärke während des Schneidens an. Wenn nicht geschnitten wird, kann das Am-
peremeter aktiviert werden, um einen Schätzwert des Schneid-/Markierstroms oder des Pilotlichtbogenstroms
vor Beginn des Schneidens anzuzeigen. Siehe „A“ oben. Zeigen auch diverse, möglicherweise auftretende Feh-
lercodes an.
G - Not-Aus-Anschluss (nicht dargestellt)
Der Not-Aus-Anschluss sorgt für einen normalerweise geschlossenen Kontakt des Not-Aus-Schalters. Der Kon-
takt ist an J4-A und J4-B angeschlossen. Der Kontakt önet sich, nachdem der Not-Aus-Knopf gedrückt wurde.
Hierdurch wird ein Signal an die Plasmasteuerung gegeben, dass sich die Stromquelle in einem Not-Aus-Zustand
bendet.
H - Not-Aus-Knopf
Der Not-Aus-Knopf betätigt den Not-Aus-Schalter. Wenn der Knopf gedrückt ist, besteht ein Not-Aus-Zustand,
wodurch verhindert wird, dass die Stromquelle Ausgangsleistung liefert, auch wenn ein Startsignal gesendet
wird.
J - Schutzschalter 1 (CB1) - 3 Ampere
Schutzschalter für 115 V-Wechselspannung an die CNC-Steuerung.
22
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.3 Betriebsarten
Die EPP-201 läuft im Schneidmodus in einem stufenlos regelbaren Ausgangsstrombereich von 30A bis 200A,
entweder unter Benutzung des Strompotentiometers auf dem Bedienfeld oder mittels eines Fernreferenzsig-
nals, das in Anschluss J1 eingespeist wird.
Wenn ein Fernsignal benutzt wird, entsprechen 1 Volt 36 Ampere und 200A entsprechen einem Signal von 5,55
V-Gleichspannung.
Die EPP-201 schaltet in den Schneidbetriebsmodus (Standardeinstellung), es sei denn, das Befehlssignal für den
Markiermodus wird von einer Fernregelung geschickt.
Die Stromquelle wird in den Markiermodus mittels eines externen, isolierten Relais oder eines Schalterkontaktes
geschaltet, wodurch J1-R (115 V-Wechselspannung) mit J1-C verbunden wird. Siehe den beigefügten Schaltplan
auf der Innenseite der hinteren Umschlagseite. Dieser Kontaktschluss muss durchgeführt werden, bevor (50 ms
oder länger) ein Zünd- oder Kontaktgeber An Befehl gegeben wird.
Im Markiermodus mittels CNC-Steuerung wird der Ausgangsstrom in einem stufenlos regelbaren Bereich von 0
Ampere bis auf 36 Ampere mithilfe des Fernreferenzsignals, das in Anschluss J1 eingespeist wird, eingestellt. Im
Bedienfeld-Markiermodus kann der Ausgangsstrom von 0 - 36 Ampere mithilfe des Bedienfeld-Potentiometers
(das Gerät wird so geliefert) eingestellt werden. Wenn SW1-1 (der auf der Steuerplatine geönet ist) geschlossen
ist, beschränkt sich der Bereich auf maximal 0 -18 Ampere.
Wenn ein Fernsignal benutzt wird, entsprechen 1 Volt 3,6 Ampere und 36A entsprechen einem Signal von 10,00
V-Gleichspannung.
4.3.1. Eine einzelne Stromquelle (in Kombination mit der CNC-Steuerung sind zwei Grundbetriebsarten
möglich)
1. Bedienfeldmodus - (Schalter bendet sich auf der Stromquelle) Stellen Sie den Bedienfeld (Panel)/Fern-
regelung (Remote)-Schalter auf Bedienfeld (Panel). Wird bei einer CNC-Steuerung mit begrenzten Leis-
tungsfunktionen benutzt, die nur ein Start/Stopp-Signal an die Stromquelle geben kann. Der Mikrocontrol-
ler in der Stromquelle nimmt die Analogeinstellung vom Bedienfeld-Potentiometer als Schneidstromwert
an. Basierend auf diesem Wert errechnet er den Wert für den Anfangsstrom, den Pilotlichtbogen und die
Up-Slope-Zeit (Anstieg zum Nennstrom). Der Schneidstromwert und Pilotlichtbogenwert können vor dem
Schneiden angezeigt werden, indem Sie den Federrückstellschalter der Stromquelle auf die Schneidstrom-
voreinstellung sowie die Pilotlichtbogenvoreinstellung schalten. Wenn der Pilotlichtbogenstrom als nicht
ausreichend erachtet wird, kann die CNC-Steuerung ihn erhöhen, indem Sie Signale auf die Steuerkabel PA0
(PA=Pilotlichtbogen) und PA1 (PA=Pilotlichtbogen) gibt. Die erhöhten Werte sind wie folgt:
PLB0 (PA0) PLB1 (PA1)
aus aus keine Veränderung
an aus Wert um 12,5% gesteigert
aus an Wert um 2,5% gesteigert
an an Wert um 37,5% gesteigert
23
3A
nicht belegt
10k
24-ADRIGES KABEL
+
NOT-AUS: ISOLIERTER KONTAKT
ZUM BETRIEB GESCHLOSSEN
MARKIERMODUS-ANSTEUERUNG
SCHNEIDSTROM-
REFERENZSPANNUNG
REFERENZSPANNUNG-BEFEHL
J
L
A
G
Z
M
T
Q
Y
S
N
C
D
E
F
H
K
R
U
V
W
X
B
P
SCHNEIDSTROM-REFERENZSPANNUNG
+
MARKIERMODUS-ANSTEUERUNG
I Markierstrom = (3,6) X (V-Schneidstrom-
Referenzspannung)
BEIM MARKIEREN GESCHLOSSEN
STROMQUELLEN-FEHLER
ROT 09
MASTER-ANSTEUERUNG - H AN R ANSCHLIESSEN (IMMER VORHANDEN)
ROT 22
ROT 01
ROT 18
ROT 13
ROT 12
ROT 15
ROT 23
ROT 17
ROT 07
ROT 11
ROT 04
ROT 02
ROT 14
ROT 03
ROT 05
ROT 08
ROT 06
ROT 10
ROT 16
ROT 20
ROT 19
ROT 21
115 V-WECHSELSPANNUNG NEUTRAL
KÜHLWASSERSTAND (AN,
WENN STAND O.K. IST)
BEI FEHLER AN
+
K4
KÜHLWASSERSTAND: BEI
FEHLER AUS
PILOTLICHTBOGENSTROM-ANSTEUERUNG
NOT-AUS
PILOTLICHTBOGENSTROM-
ANSTEUERUNG
NOT-AUS
PILOTLICHTBOGENSTROM-
ANSTEUERUNG
CNC
(NUR PARALLELBETRIEB)
I Schneidstrom = (36) X
(V-Schneidstrom-Referenzspannung)
STROMSTÄRKE HOCH/NIEDRIG
BEI 400A GESCHLOSSEN; BEI 200A OFFEN
I Pilotlichtbogenstrom = (4,5) X
(V-Pilotlichtbogenstrom-Referenzspannung)
+
FÜR HOCH: I Schneidstrom = (40) X (V-Schneidstrom-Referenzspannung)
PLASMAZÜNDUNG
STROMQUELLE 24 V-
GLEICHTAKTSPANNUNG-BEZUGSKNOTEN
HOHER BEREICH (400A)
PLASMAZÜNDUNG
FÜR NIEDRIG: I Schneidstrom = (20) X (V-Schneidstrom-Referenzspannung)
15 V CNC-
GLEICHTAKT-
SPANNUNG-
BEZUGS-
KNOTEN
PILOTLICHTBOGENSTROM-ANSTEUERUNG
24 V-
GLEICHTAKT-
SPANNUNG-
BEZUGSKNOTEN
PILOTLICHTBOGEN AN
CNC +15 V-GLEICHSPANNUNG
KÜHLWASSERDURCH-
FLUSS-FEHLER: AN, WENN DURCHFLUSS O.K. IST
KABELADER-
KENNUNG
LICHTBOGEN AN
+
MASTER-
ANSTEUERUNG
115 V-WECHSEL-
SPANNUNG NEUTRAL
+
Plasmaanlagensteuerung
STROMQUELLEN-FEHLER
20k
115 V-WECHSELSPANNUNG H
24 V-WECHSEL-
SPANNUNG
PILOTLICHTBOGEN AN
PILOTLICHTBOGEN-REFERENZSPANNUNG
CNC +15 V-GLEICH-
SPANNUNG
20k
PILOTLICHTBOGEN-REFERENZSPANNUNG
LICHTBOGEN AN
nicht belegt
GRÜN/GELB
PROZESSSTEUERUNGSWAHL
24-
ADRIGER
ANSCHLUSS
CNC-ANALOG-GLEICHTAKTSPANNUNG-
BEZUGSKNOTEN
GEHÄUSE
KÜHLWASSERDURCHFLUSS-FEHLER:
BEI NIEDRIGEM DURCHFLUSS AUS
PLB1 (PA1)
HALLWANDLER
FÜR INTERNE STEUERUNG OFFEN
+
MASTER-STROM
115 V-WECHSEL-
SPANNUNG
FÜR EXTERNE STEUERUNG GESCHLOSSEN
10k
10k
10k
10k
10k
10k
MASTER-AUSGANGSSTROM
SIGNAL 1,0 V = 100A
10k
PLB0 (PA0)
SICHERUNG
24 V
15 V
0 BIS 10 V
0 BIS 10 V
ABSCHNITT 4 BETRIEB
EPP-201
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

ESAB EPP-201 Plasma Power Source Benutzerhandbuch

Kategorie
Schweißsystem
Typ
Benutzerhandbuch

in anderen Sprachen