ESAB EPP-360 Plasma Power Source Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
EPP-360
Plasmastromquelle
Bedienungsanleitung (DE)
0558007929 09/2011
Diese Anlage wird gemäß ihrer Beschreibung in diesem Handbuch und den beiliegenden
Aufklebern und/oder Einlagen funktionieren, wenn sie gemäß der gegebenen Anleitungen
installiert, bedient, gewartet und repariert wird. Diese Anlage muss regelmäßig geprüft werden.
Fehlerhafte oder schlecht gewartete Anlagen sollten nicht verwendet werden. Zerbrochene,
fehlende, abgenützte, deformierte oder verunreinigte Teile sollten gleich ersetzt werden. Sollten
Reparaturen oder Auswechslungen nötig sein, empehlt der Hersteller eine telefonische oder
schriftliche Service-Beratung an den Vertragshändler zu beantragen, von dem Sie die Anlage
gekauft haben.
Diese Anlage oder jegliche Teile davon sollten ohne vorherige schriftliche Genehmigung des
Herstellers nicht geändert werden. Der Benutzer dieser Anlage hat die alleinige Verantwortlichkeit
für Störungen, die auftreten infolge von Missbrauch, fehlerhafter Wartung, Beschädigung, nicht
ordnungsgemäßer Reparatur oder Änderungen, die nicht von dem Hersteller oder einem vom
Hersteller autorisierten Servicezentrum durchgeführt werden.
SICHERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WIRD.
SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN.
Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit
den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und
-schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre,
Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen, -schneiden
und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen. Erlauben Sie unerfahrenen Personen
NICHT, diese Anlage zu installieren, zu bedienen oder zu warten. Versuchen Sie
NICHT, diese Anlage zu installieren oder bedienen, bevor Sie diese Anleitungen
gelesen und völlig verstanden haben. Wenn Sie diese Anleitungen nicht völlig
verstanden haben, wenden Sie sich an Ihren Händler für weitere Informationen.
Lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen vor der Installation und Bedienung der Anlage.
VORSICHT
VERANTWORTUNG DES BENUTZERS
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
INHALTSVERZEICHNIS
Abschnitt / Titel Seite
1.0 Sicherheitsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.0 Beschreibung7
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.2 Allgemeine technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.3 Abmessungen und Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.0 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.2 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.3 Aufstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.4 Eingangsstromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.5 Ausgangsanschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.6 Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.7 Schnittstellenkabelanschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.0 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.1 EPP-360 Blockdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.2 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2 Bedienfeld (fortgesetzt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.3 Betriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4 Betriebsablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.0 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.0 Störungssuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.0 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
4
DECLARATION OF CONFORMITY
according to the Low Voltage Directive 2006/95/EC, according to the EMC Directive 2004/108/EC
FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
enligt Lågspänningsdirektivet 2006/95/EG, enligt EMC-Direktivet 2004/108/EG
Type of equipment Materialslag
Plasma Cutting Console
Brand name or trade mark Fabrikatnamn eller varumärke
ESAB
Type designation etc. Typbeteckning etc.
EPP-201, (0558007800) & EPP-360 (0558007831)
Manufacturer or his authorised representative established within the EEA
Name, address, telephone No, telefax No: Tillverkarens namn, adress, telefon, telefax:
ESAB AB
Esabvägen, SE-695 81 Laxå, Sweden
Phone: +46 586 81000, Fax: +46 584 411 924
The following harmonised standard in force within the EEA has been used in the design:
Följande harmoniserande standarder har använts i konstruktionen:
EN 60974-1, Arc welding equipment – Part 1: Welding power sources
EN 60974-10, Arc welding equipment – Part 10: Electromagnetic compatibility (EMC) requirements
Additional information: / Tilläggsinformation: Restrictive use, Class A equipment, intended for use in locations other than
residential
By signing this document, the undersigned declares as manufacturer, or the manufacturer’s authorised
representative established within the EEA, that the equipment in question complies with the safety requirements
stated above.
Genom att underteckna detta dokument försäkrar undertecknad såsom tillverkare, eller tillverkarens representant inom
EES, att angiven materiel uppfyller säkerhetskraven angivna ovan.
Date / Datum
Laxå 2007-12-20
Signature / Underskrift Position / Befattning
Global Director
Equipment and Automation
Kent Eimbrodt
Clarification
5
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
1.0 Sicherheitsvorkehrungen
Benutzer von ESAB Schweiß- und Plasmaschneidausrüstung haben die Verantwortung sicherzustellen, dass
jede an oder in Nähe der Ausrüstung arbeitende Person die wichtigen Sicherheitsvorkehrungen beachtet.
Diese Sicherheitsvorkehrungen müssen mit den auf diese Art von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung
anzuwendende Forderungen übereinstimmen. Folgende Empfehlungen sollten zusätzlich zu den normalen
Regeln, die auf den Arbeitsplatz abgestimmt sind, beachtet werden.
Jegliche Arbeit muss von geschultem Personal, welches mit der Bedienung von Schweiß- oder
Plasmaschneidausrüstung vertraut ist, ausgeführt werden. Die falsche Bedienung der Ausrüstung kann zu
Gefahrsituationen führen, die wiederum zu Verletzungen des Bedieners und Beschädigung der Ausrüstung führen
können.
1. Jeder Benutzer von Schweiß- oder Plasmaschneid-Ausrüstung muss mit folgenden Anwendungen vertraut
sein:
- seiner Bedienung
- der Standort des Notstops
- seiner Bedienung
- den wichtigen Sicherheitsvorkehrungen
- Schweißen und/oder Plasmaschneiden
2. Der Benutzer muss versichern dass:
- keine unberechtigte Person sich im beim Anlassen im Arbeitsbereich der Ausrüstung bendet.
- niemand ungeschützt ist, wenn der Bogen gezündet wird.
3. Der Arbeitsplatz muss:
- für den Zweck geeignet sein
- frei von Zugluft sein
4. Persönliche Sicherheitsausrüstung:
- Tragen Sie immer geeignete persönliche Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille, feuersichere Kleidung,
Sicherheitshandschuhe.
- Tragen Sie keine lose hängenden Gegenstände, wie Schals, Armbänder, Ringe usw, die sich verfangen
könnten oder Brände hervorrufen.
5. Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
- Stellen Sie sicher, dass das Stromrückleitungskabel richtig angeschlossen ist.
- Arbeit an Hochspannungsausrüstung darf nur von einem qualizierten Elektriker ausgeführt werden.
- Eine geeignete Feuerlöschanlage muss deutlich gekennzeichnet und in der Nähe sein.
- Schmierung und Wartung dürfen nicht während des Betriebs der Ausrüstung ausgeführt werden.
6
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
ELEKTRISCHER SCHLAG kann tödlich sein.
- Installieren und erden Sie die Schweiß- oder Plasmaschneid-Einheit in Übereinstimmung mit den gültigen
Normen.
- Berühren Sie die elektrischen Teile oder Elektroden nicht mit der nackten Haut, mit nassen Handschuhen
oder nasser Kleidung.
- Isolieren Sie sich von der Erde und dem Werkstück.
- Nehmen Sie eine sichere Arbeitsstellung ein.
RAUCH UND GASE Können die Gesundheit gefährden.
- Halten Sie den Kopf aus dem Rauch.
- Verwenden Sie eine Belüftung oder Abzug vom Bogen oder beides, um den Rauch und die Gase aus Ihrem
Atembereich und dem umliegenden Bereich fernzuhalten.
LICHTBOGENSTRAHLEN Können die Augen verletzen und die Haut verbrennen.
- Schützen Sie Ihre Augen und Ihren Körper. Benutzen Sie den richtigen Schweiß- bzw. Plasmaschneidschild
und Filterlinsen und tragen Sie Schutzkleidung.
- Schützen Sie daneben Stehende mit geeigneten Schilden oder Vorhängen.
FEIUERGEFAHR
- Funken (Spritzer) können Feuer hervorrufen. Stellen Sie deshalb sicher, dass keine brennbaren Materialien
in der Nähe sind.
LÄRM Exzessiver Lärm kann das Gehör schädigen.
- Schützen Sie Ihre Ohren. Verwenden Sie Ohrmuscheln oder Gehörschutz.
- Verweisen Sie daneben Stehende auf das Risiko.
PANNE Holen Sie eine Fachhilfe im Falle einer Panne.
LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS BEDIENUNGSHANDBUCH VOR DER
INSTALLATION ODER DER INBETRIEBNAHME
SCHÜTZEN SIE SICH UND DIE ANDEREN!
WARNUNG
SCHWEISSEN UND PLASMASCHNEIDEN KANN FÜR SIE SELBST UND FÜR
ANDERE GEFÄHRLICH SEIN. TREFFEN SIE DESHALB BEIM SCHWEISSEN
UND SCHNEIDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN. FRAGEN SIE IHREN AR-
BEITGEBER NACH SICHERHEITSMASSNAHMEN, DIE AUF DEN GEFAHR-
DATEN DES HERSTELLERS BERUHEN SOLLTEN.
7
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
2.1 Einleitung
Die EPP-Stromquelle ist für Anreiß- und ultraschnelle, automatisierte Plasmaschneidanwendungen konzipiert.
Sie kann mit anderen ESAB Produkten wie den PT-15, PT-19XLS, PT-600 und PT-36 Brennern sowie der Smart Flow
II, einer computergesteuerten Gasregel- und Umschaltanlage eingesetzt werden.
10 bis 36 Ampere für Anreißen
30 bis 360 Ampere Schneidstrombereich
Fremdbelüftung
Festkörper-Gleichstromleistung
Eingangsspannungsschutz
Bedienfeld mit direkter oder Fernregelfunktion
Wärmeschutzschalter für Haupttransformator- und Leistungshalbleiter-Komponenten
Oben angebrachte Hebeösen oder Zwischenraum am Sockelr den Transport mit einem Gabelstapler
Mögliche Zuschaltung einer parallelgeschalteten Zusatzstromquelle, um den Stromausgangsbereich
zu erweitern.
EPP-360, CCC/CE, 380 / 400 V,
50 / 60Hz
Teilenummer 0558007831
Ausgang
(100 % Einschalt-
dauer)
Spannung 200 V Gleichspannung
Strombereich Gleichstrom
(Anreißen)
10A bis 36A
Strombereich Gleichstrom
(Schneiden)
30A bis 360A
Leistung 72 kW
* Leerlaufspannung (OCV) 360 V-Gleich-spannung
Eingang
Spannung (dreiphasig) 380 / 400 V
Strom (dreiphasig)
140 / 132A
Eektivwert (RMS)
Frequenz 50 / 60Hz
kVA 91,6 kVA
Leistung 82,5 kW
Leistungsfaktor 90,0 %
empfohlene Eingangssiche-
rung
200A
2.2 Allgemeine technische Daten
8
ABSCHNITT 2 BESCHREIBUNG
2.3 Abmessungen und Gewicht
1035 mm
(40,75 Zoll)
1200 mm
(47,25 Zoll)
603,25 mm
(23,75 Zoll)
Gewicht = 492 kg (1085 Pfd.)
9
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.1 Allgemeines
EIN NICHTBEFOLGEN DER ANWEISUNGEN KANN ZU TOD, VERLETZUNG
ODER EIGENTUMSBESCHÄDIGUNG FÜHREN. BEFOLGEN SIE DIESE AN
WEISUNGEN, UM VERLETZUNGEN ODER SACHSCDEN ZU VERMEI
DEN. SIE MÜSSEN DIE ELEKTRO UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
AUF ÖRTLICHER, LANDES UND BUNDESWEITER EBENE ERFÜLLEN.
WARNUNG
3.2 Auspacken
Untersuchen Sie die Ware umgehend nach Empfang auf Transportschäden.
Nehmen Sie alle Komponenten aus dem Transportbehälter und schauen Sie nach, ob sich noch lose
Teile im Behälter benden.
Untersuchen Sie die Luftschlitze auf Blockierungen.
3.3 Aufstellung
Ein minimaler Abstand von 1 m (3 F) muss vorne und hintenr den hlluftstrom gewährleistet sein.
Bedenken Sie, dass das Dachblech und die Seitenbleche für die Wartung, Reinigung und Inspektion
abgenommen werden müssen.
Stellen Sie die EPP-360 in der Nähe einer entsprechend gesicherten Stromversorgung auf.
Halten Sie den Bereich unter der Stromquelle für den Kühlluftstrom frei.
Die Umgebung sollte staub- und rauchfrei sein und die Einheit keiner übermäßigen Hitze ausgesetzt
werden. Diese Faktoren beeinussen die Kühlwirkung.
Leitfähiger Staub und Schmutz im Innern der Stromquelle können
einen Lichtbogenüberschlag verursachen. Am Gerät kann Schaden
entstehen. Ein elektrischer Kurzschluss kann entstehen, wenn zuge-
lassen wird, dass sich Staub im Innern der Stromquelle ansammelt.
Siehe Wartungsabschnitt.
VORSICHT
10
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.4 Eingangsstromanschluss
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN!
SORGEN SIE FÜR GRÖSSTGLICHEN SCHUTZ GEGEN STROMSCHLAG.
BEVOR IRGENDWELCHE ANSCHLÜSSE IM INNERN DES GERÄTES
VORGENOMMEN WERDEN, ÖFFNEN SIE DEN WANDLEITUNGSLEIS
TUNGSTRENNSCHALTER, UM DEN STROM AUSZUSCHALTEN.
WARNUNG
3.4.1 Primärstrom
Die EPP-360 ist ein dreiphasiges Gerät. Eingangsstrom muss von einem Wandleitungs-Leistungstrennschalter
zur Verfügung gestellt werden, der über Sicherungen oder Schutzschalter gemäß örtlichen oder Landesvor-
schriften verfügt.
Eine eigens dafür vorgesehene Starkstromleitung ist unter Umstän-
den notwendig.
Die EPP-360 ist mit Leitungsspannungsausgleich ausgerüstet, aber
um eine Leistungsbeeinträchtigung aufgrund einer überlasteten
Schaltung zu vermeiden, könnte eine eigens dafür vorgesehene
Starkstromleitung notwendig sein.
ANMERKUNG
Eingangsstrom =
(V Bogen) x (I Bogen) x 0,73
(V Linie)
***Empfohlene Eingangsleitergrößen und Leitungssicherungswerte:***
* Größen laut National Electrical Code für 9C (194˚ F) Nennkupferleiter bei 4C (104˚ F) Umgebungstem-
peratur. Nicht mehr als drei Leiter in einem Kabelkanal oder Kabel. Örtliche Vorschriften sollten eingehalten
werden, wenn sie andere als die oben gelisteten Größen vorschreiben.
Um den Eingangsstrom für ein breites Spektrum von Leistungsbedingungen zu schätzen, benutzen Sie die
nachstehende Formel.
Eingang bei Nennlast Eingangs- und
Erdleiter* Kupfer/mm
2
(AWG=amerikanische
Drahtstärke)
Wert der trägen
Sicherung (Ampere)
Volt Ampere
380 140 50 (1) 200
400 132 35 (2) 150 slo-blo +10%/-0
Die Nennlast ist 360A Leistung bei 200 V
11
Vom Kunden gestellt
Sie nnen entweder aus schweren, mit Gummi beschichteten Kupferleitern (drei Leistungs- und ein
Erdungskabel) bestehen oder in einer Schlauchleitung oder festen Leitungsführung verlegt werden.
Größe gemäß der Tabelle.
3.4.2 Eingangsleiter
1. Entfernen Sie das kleine Abdeckblech auf der Rückseite der EPP-360.
2. Führen Sie die Kabel durch die Zugangsönung im Rückwandblech.
3. Befestigen Sie die Kabel mit Hilfe einer Zugentlastung an der Zugangsönung.
4. Schließen Sie das Massekabel an der Klemme am Gehäuse an.
5. Schließen Sie die Leistungskabel an den Primärklemmen an.
6. Schließen Sie die Eingangsleitungen am Wandleitungs-Leistungstrennschalter an.
7. Bevor Sie den Strom zuschalten, bringen Sie das Abdeckblech wieder auf der Rückseite an.
3.4.3 Anschlussverfahren für die Eingangsleitung
Zugangsönung (Rückwandblech) für das Leistungseingangskabel
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
Primärklemmen
Gehäuse-Erdungsklemme
UNSACHGEMÄSSE ERDUNG KANN ZU TOD ODER VERLETZUNG FÜHREN.
DAS GEHÄUSE MUSS AN EINE ZUGELASSENE MASSE ANGESCHLOSSEN
WERDEN. VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DAS MASSEKABEL NICHT AN
EINE PRIRKLEMME ANGESCHLOSSEN IST.
WARNUNG
12
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN! GEFÄHRLICHE STROMSPAN
NUNG UNDSTÄRKE!
IMMER WENN IN DER HE EINER PLASMASTROMQUELLE MIT ENT
FERNTEM GEHÄUSE GEARBEITET WIRD, FOLGENDES BEACHTEN:
STROMQUELLE VOM WANDLEITUNGS-LEISTUNGSTRENNSCHALTER
TRENNEN.
LASSEN SIE DIE AUSGANGSSAMMELSCHIENEN (POSITIVE UND NEGA-
TIVE) VON FACHPERSONAL MIT EINEM VOLTMETER ÜBERPFEN.
3.5 Ausgangsanschlüsse
WARNUNG
3.5.1 Ausgangskabel (vom Kunden gestellt)
Wählen Sie die Ausgangskabel zum Plasmaschneiden (vom Kunden gestellt) auf Basis eines 4/0 AWG (amerikani-
sche Drahtstärke), 600 Volt isolierten Kupferkabels für jeweils 400 Ampere Ausgangsstrom.
Hinweis:
Benutzen Sie kein 100 Volt isoliertes Schweißkabel.
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
13
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.5.2 Anschlussverfahren für die Ausgangsleitung
Vordere Zugangs-
klappe oen
1. Önen Sie die Zugangsklappe an der unteren Vorderseite der Stromquelle.
2. Führen Sie die Ausgangskabel durch die Önungen am unteren Teil der Stromquelle direkt hinter der Front-
blende ein.
3. Schließen Sie die Kabel an den dafür vorgesehenen, im Innern der Stromquelle angebrachten Anschluss-
schrauben an. Benutzen Sie hierfür UL (Underwriters Laboratories)-gelistete Druckdrahtanschlüsse.
4. Schließen Sie die vordere Zugangsklappe.
Vordere Zugangs-
klappe geschlossen
14
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
Hinweis:
Die Hauptstromquelle hat den Elektroden (-) -Leiter gebrückt. Die Zusatzstromquelle hat den
Werksck (+) -Leiter gebrückt.
1. Schließen Sie die negativen (-) Ausgangskabel an die Lichtbogenzündeinheit (Hochfrequenzgenerator) an.
2. Schließen Sie die positiven (+) Ausgangskabel an das Werkstück an.
3. Schließen Sie die positiven (+) und negativen (-) Leiter zwischen den Stromquellen an.
4. Schließen Sie das Pilotlichtbogenkabel am Pilotlichtbogenanschluss in der Hauptstromquelle an. Der Pilot-
lichtbogenanschluss in der Zusatzstromquelle wird nicht belegt. Die Pilotlichtbogenschaltung wird nicht
parallel geschaltet.
5. Schließen Sie ein Steuerkabel zur Stromquellen-Parallelschaltung zwischen den zwei Stromquellen an.
6. Schließen Sie das CNC-Steuerkabel an der Hauptstromquelle an.
Anschsse für die Parallelinstallation von zwei EPP-360 Stromquellen, wobei beide Stromquellen in Betrieb sind.
3.6.1 Anschlüsse für zwei EPP-360 Stromquellen in Parallelschaltung
Zusatzstromquelle
Hauptstromquelle
Werkstück
(+)
Elektrode
(-)
Pilotlichtbogen
2 - 4/0 600 V
positive Leiter
zum Werkstück
1 - 14 AWG (amerikanische
Drahtstärke) 600 V
Leiter zum Pilotlichtbogen-
anschluss in der
Lichtbogenzündeinheit
(Hochfrequenzgenerator)
2 - 4/0 600 V
negative Leiter in der
Lichtbogenzündeinheit
(Hochfrequenzgenerator)
EPP-360 EPP-360
Werkstück
(+)
Elektrode
(-)
Steuerkabel für
SQ-Parallelschaltung
CNC-
Steuer-
kabel
Steuerkabel zum Wasserkühler
Zwei EPP-360 Stromquellen können miteinander parallel geschaltet werden, um den Ausgangsstrombereich zu
erweitern.
3.6 Parallelschaltung
15
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN!
UNGESCHÜTZTE ELEKTRISCHE LEITER KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!
LASSEN SIE KEINE ELEKTRISCH „HEISSEN“ LEITER BLANK. WENN SIE
DIE ZUSATZ VON DER HAUPTSTROMQUELLE ABKLEMMEN, ÜBER
PRÜFEN SIE, DASS DIE RICHTIGEN KABEL ABGEKLEMMT WURDEN.
ISOLIEREN SIE DIE ABGEKLEMMTEN ENDEN.
WENN ZWEI STROMQUELLEN PARALLELGESCHALTET WERDEN UND
EINE DER STROMQUELLEN NICHT ANGESCHALTET WIRD, ODER KEIN
KABEL FÜR DIE PARALLELSCHALTUNG DIE ZWEI STROMQUELLEN
MITEINANDER VERBINDET, MUSS DER NEGATIVE ELEKTRODENLEI
TER VON DER ZUSATZSTROMQUELLE UND VON DER ANSCHLUSSEIN
HEIT ABGEKLEMMT WERDEN. DIES ZU UNTERLASSEN VERSETZT DIE
ZUSATZSTROMQUELLE IN EINEN ELEKTRISCH „HEISSEN“, GEFÄHRLI
CHEN SOWIE NICHT BETRIEBSFÄHIGEN ZUSTAND.
WARNUNG
BETREIBEN SIE DIE EPP360 NICHT MIT ABGENOMMENEM GEHÄU
SE. HOCHSPANNUNGSKOMPONENTEN SIND UNGESCHÜTZT UND
ERHÖHEN SOMIT DIE ELEKTROSCHOCKGEFAHR. INNENLIEGENDE
KOMPONENTEN KÖNNEN BESCHÄDIGT WERDEN, WEIL DIE LÜFTER
IHREN WIRKUNGSGRAD VERLIEREN.
WARNUNG
Die EPP-360 hat keinen EIN/AUS-Schalter. Der Netzstrom wird durch den Wandleitungs-Leistungstrennschalter geschaltet.
Anschsse für die Parallelinstallation von zwei EPP-360 Stromquellen, wobei nur eine Stromquelle in Betrieb ist.
Zusatzstromquelle Hauptstromquelle
Werkstück
Werkstück
Elektrode
Elektrode
2 - 4/0 600 V
positive Leiter
zum Werkstück
2 - 4/0 600 V
negative Leiter in der
Lichtbogenzündeinheit
(Hochfrequenzgenerator)
Klemmen Sie die negative
Leitung von der Zusatzstrom-
quelle ab und isolieren Sie sie,
um von zwei auf eine Strom-
quelle umzurüsten.
EPP-360 EPP-360
Steuerkabel zum Wasserkühler
Steuerkabel
zum Wasser-
kühler
Steuerkabel für
SQ-Parallelschaltung
16
Not-Aus-Anschluss
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.7 Schnittstellenkabelanschlüsse
3.6.2 Anreißen mit zwei parallel geschalteten EPP-360 Stromquellen
Zwei parallel geschaltete EPP-360 Stromquellen können zum Anreißen bis runter auf 10A und zum Schneiden
von 30A bis auf 720A eingesetzt werden.
BETRIEB VON ZWEI PARALLEL GESCHALTETEN EPP-360 STROMQUELLEN:
1. Sorgen Sie für Start/Stopp-, Schneiden/Anreißen-, „HOCHSTROM“ (HI CURRENT)-Logiksignale und entweder
Logik- oder Analogeingänge, um die Pilotstromsignale an die Hauptstromquelle sowohl für Schneiden als
auch Anreißen zu steuern. Beim Anreißen werden beide Stromquellen eingeschaltet, aber das Anreißen-
Signal deaktiviert den Ausgang der Zusatzstromquelle.
Fernregelung (CNC-Steuerung)
parallel geschaltete Stromquelle
Kühlmittelumwälzpumpe
17
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.7.1 CNC-Schnittstellenkabel mit passendem Stromquellensteckverbinder und
nicht abgeschlossener CNC-Schnittstelle
3.7.2 CNC-Schnittstellenkabel mit passenden Stromquellensteckverbindern an beiden Enden
GRÜN/GELB
ROT Nr. 4
GRÜN/GELB
ROT Nr. 4
18
ABSCHNITT 3 INSTALLATION
3.7.3 Wasserkühler-Schnittstellenkabel mit passenden Stromquellensteckverbindern an bei-
den Enden
3.7.4 Kabel für die Stromquellen-Parallelsteuerung
19
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.1 EPP-360 Blockdiagramm
380/400 V 3 ~
Eingang
Steuer-
strom-
sicherungen
1 ~
Steuer-
transformator
Haupt-
kontaktgeber
Softstart
-Relais
Relais- / Schnittstellen-
platine
Haupt-
transformator
3 x 2 Ohm
300 Watt
Widerstände
3 ~
Gleichrichter
2 x 6000 uF
450 V
Kondensatoren
IGBT-Treiber-
platine
4 x 400
Ampere
IGBTs
Induktions-
spule
Ausgang
Hauptsteuer-
platine
Bedienfeld-
anzeige
CNC-Schnitt-
stelle und
Entkopplung
GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN UND STRÖME! EIN STROMSCHLAG
KANN TÖDLICH SEIN!
STELLEN SIE VOR INBETRIEBNAHME SICHER, DASS INSTALLATIONS
UND ERDUNGSVERFAHREN BEFOLGT WURDEN. BETREIBEN SIE DIE
ANLAGE NICHT MIT ABGENOMMENEM GEHÄUSE.
WARNUNG
20
ABSCHNITT 4 BETRIEB
4.2 Bedienfeld
B
C
D
F
E
A
J
H
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

ESAB EPP-360 Plasma Power Source Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

in anderen Sprachen