Roche cobas s 201 system Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
0
0
cobas s 201 System 0
Hardware- und Software-Referenzhandbuch0
P/N: 05042062003-01
0.2 03/2007, Version 1.0
Dieses Handbuch ist zur Verwendung mit der AMPLILINK-Software der Version 3.1.2 bestimmt.
Dieses Handbuch eignet sich nicht zur Verwendung mit Anwendungen,
die auf einer AMPLILINK-Softwareversion vor 3.1.2 basieren.
Vorwort
03/2007, Version 1.0 0.3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis .......................................................................... 0.3
Bisherige Versionen ....................................................................... 0.6
Verwendung dieses Handbuchs .................................................... 0.8
In diesem Handbuch verwendete Textkonventionen
und Symbole ................................................................................0.10
Glossar .......................................................................................... 0.16
Vorsichtsmaßnahmen ................................................................. 0.28
1. Einleitung
Verwendungszweck ....................................................................... 1.1
Systemkomponenten ..................................................................... 1.2
2. Die Hardware im Überblick
Geräte ............................................................................................. 2.2
PDM-Server-Bundle ...................................................................... 2.2
Pooling Management-Workstation .............................................. 2.3
Data Management-Workstation ................................................... 2.5
Datenstation für die AMPLILINK-Software ................................ 2.6
Server-Backup-Kit ......................................................................... 2.7
Drucker .......................................................................................... 2.7
LIS ..................................................................................................2.7
Überprüfen des Kommunikationsstatus ...................................... 2.8
Richtlinien zum Umgang mit den Computern und
dem Netzwerk ................................................................................ 2.9
3. Hamilton Microlab STAR IVD / STARlet IVD Pipettor
Überblick ........................................................................................ 3.1
Technische Daten .......................................................................... 3.2
Installation ..................................................................................... 3.3
Ladeplattform ................................................................................ 3.7
Pooling-Verbrauchsmaterialien ................................................. 3.22
Entladen des Pipettors ................................................................. 3.27
Fehlerbehebung ........................................................................... 3.29
4. COBAS® AmpliPrep
Überblick ........................................................................................ 4.1
Technische Daten .......................................................................... 4.2
Installation ..................................................................................... 4.4
Verfahrensweise ............................................................................. 4.9
Hauptabdeckung ......................................................................... 4.11
Ladeklappe ................................................................................... 4.13
Wartungsklappe ........................................................................... 4.13
Hauptschalter (On/Off) .............................................................. 4.14
Anzeigeleiste ................................................................................ 4.15
Übersicht über den Arbeitsbereich ............................................. 4.18
Filter ............................................................................................. 4.20
Waschtürme für Reagenznadeln ................................................. 4.20
Rackplattform .............................................................................. 4.21
Reagenzkassetten ......................................................................... 4.22
0.4 03/2007, Version 1.0
Reagenzienracks .......................................................................... 4.23
SK24-Racks .................................................................................. 4.24
Barcodeleser ................................................................................. 4.25
Initialisierungsblöcke .................................................................. 4.25
Sample Processing Unit (SPU) ................................................... 4.26
SPU-Racks ................................................................................... 4.28
Sample Processing-Inkubatoren ................................................. 4.29
Target Release-Inkubator ............................................................ 4.30
Output-Plattform ........................................................................ 4.31
Separationsstationen ................................................................... 4.32
Transferarme ............................................................................... 4.33
Einrichtung und Bedienung ....................................................... 4.34
Entfernen von Verbrauchsmaterialien nach der
Verwendung ................................................................................ 4.34
Kontinuierlicher Betrieb ............................................................. 4.35
Anhalten des Geräts während eines Laufs .................................. 4.39
Fehlerbehebung ........................................................................... 4.40
5. COBAS® TaqMan®
Überblick ....................................................................................... 5.1
Technische Daten .......................................................................... 5.2
Installation ..................................................................................... 5.3
Verfahrensweise ............................................................................. 5.7
Hauptabdeckung ........................................................................... 5.8
Geräteklappen .............................................................................. 5.10
Hauptschalter (On/Off) .............................................................. 5.11
Anzeigeleiste ................................................................................ 5.12
Arbeitsbereich .............................................................................. 5.13
Transferkopf ................................................................................ 5.14
Abfallstation ................................................................................. 5.15
Parkpositionen für K-Carrier ..................................................... 5.16
Thermocyclersystem ................................................................... 5.17
Fluorometersystem ...................................................................... 5.18
Initialisierungsblöcke .................................................................. 5.19
Ladebereich für SK24-Racks ....................................................... 5.19
Barcodeleser ................................................................................. 5.20
Einrichtung und Bedienung ....................................................... 5.20
Entfernen von Verbrauchsmaterialien nach der
Verwendung ................................................................................ 5.21
Anhalten des Analyzers während eines Laufs ............................ 5.22
Fehlerbehebung ........................................................................... 5.24
6. Die Roche PDM-Software im Überblick
Überblick ....................................................................................... 6.1
Anmeldedienst ............................................................................... 6.3
Elektronische Signatur .................................................................. 6.7
Bildschirmaufbau .......................................................................... 6.8
Sortieren und Anpassen von Spalten ......................................... 6.12
Erstellen von Berichten ............................................................... 6.13
Vorwort
03/2007, Version 1.0 0.5
7. Roche PDM Pooling Wizard
Registerkarte „Pooling“ ................................................................. 7.2
Unterbrechen eines Pipettierungslaufs ...................................... 7.13
Registerkarte „Instrument“ ......................................................... 7.16
Fehlerbehebung ........................................................................... 7.17
8. Roche PDM Pooling Manager-Software
Überblick ........................................................................................ 8.1
Registerkarte „Query“ ................................................................... 8.4
Registerkarte „Details“ .................................................................. 8.7
Registerkarte „Worklist“ ............................................................. 8.29
Registerkarte „Trace“ .................................................................. 8.35
Registerkarte „Config“ ................................................................ 8.35
Pooling-Berichte .......................................................................... 8.36
9. Roche PDM Data Manager-Software
Überblick ........................................................................................ 9.1
Registerkarte „Review Batches“ .................................................... 9.5
Registerkarte „Query“ ................................................................... 9.8
Registerkarte „Details“ ................................................................ 9.12
Registerkarte „Worklist“ ............................................................. 9.41
Registerkarte „UDEC“ ................................................................. 9.50
Registerkarte „Exclude Donors“ ................................................. 9.50
Berichte im Data Manager .......................................................... 9.52
10. AMPLILINK-Software
Überblick ...................................................................................... 10.1
Das Fenster „Messages“ ............................................................. 10.16
Das Fenster „Overview“ ............................................................ 10.23
Das Fenster „Systems“ ............................................................... 10.26
Das Fenster „Orders“ ................................................................ 10.58
Das Fenster „Results“ ................................................................ 10.68
Alarmhinweise ........................................................................... 10.70
Interne Alarmhinweise ..............................................................10.73
Das Fenster „Configuration“ .................................................... 10.78
Das Fenster „Memo Pad“ .......................................................... 10.87
11. Wartung
Wartungsprotokolle .................................................................... 11.2
Hamilton Microlab STAR IVD / STARlet IVD Pipettor ........... 11.4
COBAS® AmpliPrep ..................................................................11.10
COBAS® TaqMan® ................................................................... 11.32
12. Meldungen
Roche PDM-Software und Hamilton
Microlab STAR IVD / STARlet IVD Pipettor ............................ 12.1
AMPLILINK-Software .............................................................. 12.33
COBAS® AmpliPrep ..................................................................12.47
COBAS® TaqMan® ................................................................... 12.60
13. Index
0.6 03/2007, Version 1.0
Bisherige Versionen
Ve r si on Datum
1.0 März 2007
Roche Molecular Systems, Inc.
Branchburg, NJ
USA
Distributed by
Roche Diagnostics
Indianapolis, IN 46256 USA
(For Technical Assistance call the
Roche Response Center
toll-free 1-800 526 1247)
Roche Diagnostics
H7V 4A2 Laval, Quebec
(For Technical Assistance call:
Pour toute assistance technique,
appeler le: 1-877 273 3433)
Roche Diagnostics (Schweiz) AG
CH-6343 Rotkreuz
Roche Diagnostics
F-38240 Meylan
Roche Diagnostics GmbH
D-68298 Mannheim, Germany
Distributore in Italia:
Roche Diagnostics SpA
Piazza Durante 11
I-20131 Milano
Roche Diagnostics S.L.
E-08006 Barcelona
Distribuidor em Portugal:
Roche Farmacêutica Química, Lda
P-2700 Amadora
Konformitätserklärung
Das cobas s 201 System besteht aus den folgenden Einzelkomponenten, die jeweils mit den
Anforderungen der Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.
Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika übereinstimmen. Die Übereinstimmung wird durch
folgende Konformitätserklärungen gewährleistet:
l
PDM (Pooling und Data
Management)
Roche Molecular Systems, Inc.
Branchburg, NJ
USA
l
Hamilton Microlab STAR IVD /
STARlet IVD Pipettor
Hamilton Company
Bonaduz
Schweiz
l
COBAS® AmpliPrep Roche Diagnostics Ltd.
CH-6343 Rotkreuz
Schweiz
l
COBAS® TaqMan® Roche Diagnostics Ltd.
CH-6343 Rotkreuz
Schweiz
Vorwort
03/2007, Version 1.0 0.7
Fragen oder Anregungen zum Inhalt dieses Handbuchs können an die
folgende Adresse oder an die regionale Roche-Vertretung gerichtet
werden.
Roche Molecular Systems, Inc.
4300 Hacienda Drive
Pleasanton, California 94588-2722
ROCHE, AMPERASE, AMPLILINK, COBAS, AMPLIPREP und TAQMAN
sind Marken von Roche.
ROCHE RESPONSE CENTER ist eine Dienstleistungsmarke von Roche.
HP und StorageWorks sind Marken der Hewlett-Packard Company in den
USA und/oder anderen Ländern.
Microlab ist eine eingetragene Marke der Hamilton Company.
Microsoft, Windows und Windows XP sind eingetragene Marken oder
Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen
Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
AMPLILINK-Software:
Der Quellcode des ausführbaren Codes (die „Software“) ist gemäß den
Bestimmungen von Interbase Public License, Version 1.0 erhältlich.
Benutzer können unter folgendem URL ein Exemplar der Lizenz
erwerben:
http://interbase.com/IPL.html.
Die Software wird ausschließlich gemäß den Bestimmungen von Interbase
Public License, Version 1.0 vertrieben.
Copyright © 2007, Roche Molecular Systems, Inc. Alle Rechte
vorbehalten.
0.8 03/2007, Version 1.0
Verwendung dieses Handbuchs
Vor der Inbetriebnahme des cobas s 201-Systems sind die Warnhinweise,
Vorsichtsmaßnahmen und die Angaben zu den sicherheitstechnischen
Anforderungen in diesem Handbuch sorgfältig durchzulesen.
Im Abschnitt Symbole auf Seite 0.11 finden Sie eine Beschreibung der
verschiedenen Warnsymbole, die in diesem Handbuch verwendet werden.
Im Vorwort (Vorwort) werden die für die Installation, den Betrieb und
die Wartung des Systems notwendigen
Sicherheitsvorkehrungen beschrieben.
In Kapitel 1 (Einleitung) wird der Verwendungszweck des
cobas s 201 Systems erläutert. Außerdem erhalten Sie
einen Überblick über die Systemkomponenten.
Kapitel 2 (Die Hardware im Überblick) enthält eine Abbildung des
Netzwerks sowie eine Beschreibung der Peripheriegeräte.
In Kapitel 3 (Hamilton Microlab STAR IVD / STARlet
IVD Pipettor)
werden die Hauptkomponenten des Hamilton Microlab
STAR IVD / STARlet Pipettors und die
Verbrauchsmaterialien für die Pipettierung beschrieben.
In Kapitel 4 (COBAS
®
AmpliPrep) werden die Hauptkomponenten des
COBAS® AmpliPrep und die Verbrauchsmaterialien für
die Extraktion beschrieben.
In Kapitel 5 (COBAS
®
TaqMa n
®
) werden die Hauptkomponenten des
COBAS® TaqMan® beschrieben.
Kapitel 6 (Die PDM-Software im Überblick) enthält eine
Beschreibung aller Komponenten der PDM-Software
sowie der gängigsten Software-Funktionen.
In Kapitel 7 (Roche PDM Pooling Wizard) wird die Bedienung des
Hamilton Microlab STAR IVD / STARlet
IVD Pipettors
über den Roche PDM Pooling Wizard erläutert.
In Kapitel 8 (Roche PDM Pooling Manager-Software) wird die
Verwendung der Roche PDM Pooling Manager-Software
zur Überprüfung von Pooling-Vorgängen erläutert.
In Kapitel 9 (Roche PDM Data Manager-Software) wird die
Verwendung der Roche PDM Data Manager-Software zur
Überprüfung und Freigabe von Probenergebnissen
erläutert.
In Kapitel 10 (AMPLILINK-Software) werden die AMPLILINK-
Software und ihre Hauptbildschirme, Menüs und Tools
erläutert.
In Kapitel 11 (Wartung) werden die regelmäßigen Wartungsschritte für
den Hamilton Microlab STAR IVD / STARlet Pipettor,
den COBAS® AmpliPrep und den COBAS® TaqMan®
detailliert erläutert.
Vorwort
03/2007, Version 1.0 0.9
In Kapitel 12 (Meldungen) sind Informationen zu den Meldungen
aufgeführt, die beim Systembetrieb auftreten können.
Index
0.10 03/2007, Version 1.0
In diesem Handbuch verwendete
Textkonventionen und Symbole
Textkonventionen Zur deutlichen und einheitlichen Vermittlung bestimmter Informationen
werden in diesem Handbuch bestimmte Textkonventionen verwendet.
Diese sind:
Textkonvention Verwendung
Nummerierte
Aufzählungen
Nummerierte Arbeitsschritte, die während
eines Vorgangs der Reihe nach auszuführen
sind:
1. Rufen Sie die Registerkarte Donor
Review auf.
2. Wählen Sie den gewünschten
Statusfilter.
Fettdruck Dient zur Hervorhebung eines beschriebe-
nen Begriffs oder Systembestandteils:
Auf der Rückstellplatte werden Proben für
spätere Tests aufbewahrt.
Kursivschrift Dient zur Kennzeichnung eines Abschnitts/
Kapitels in diesem Handbuch, auf den/das
verwiesen wird, sowie zur Hervorhebung
eines Bildschirmnamens.
Im Abschnitt Symbole auf Seite 0.11 finden
Sie eine Beschreibung der Warnsymbole.
> Trennt die einzelnen Befehle bei mehreren
Befehlsebenen:
Wählen Sie in der Menüleiste File > Shut
Down.
Vorwort
03/2007, Version 1.0 0.11
Symbole
Im gesamten Handbuch werden Symbole verwendet, um optisch auf
bestimmte Dinge hinzuweisen. Die folgenden Symbole werden verwendet:
Symbol Verwendung
Hinweis. Kennzeichnet eine Anmerkung, die
zusätzliche Informationen zu dem gerade
behandelten Thema oder Vorgang liefert.
Wichtiger Hinweis. Kennzeichnet eine
wichtige Anmerkung, die unbedingt zur
Kenntnis genommen werden muss.
Warnung. Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die bei
Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
Vorsicht. Weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die bei
Nichtbeachtung zu Verletzungen des
Bedieners bzw. zu einer Beschädigung des
Systems führen kann.
Warnung: Bewegliche Teile. Weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin.
Keine beweglichen Teile berühren.
Warnung: Heiß! Kennzeichnet eine heiße
Fläche. Keine heißen Flächen berühren.
Warnung: Laser-Sender. Kennzeichnet einen
Laser-Sender. Augen nicht in den Laser-
Sender richten.
Warnung: Potenziell infektiöses Material.
Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation durch infektiöses Material hin, die
zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen kann.
0.12 03/2007, Version 1.0
Elektro- und Elektronik-Geräte, die mit
diesem Symbol gekennzeichnet sind,
unterliegen der europäischen Richtlinie
WEEE. Dieses Symbol bedeutet, dass das
Gerät nicht über die normale Sammlung von
Siedlungsabfällen entsorgt werden darf.
(WEEE) Richtlinie 2002/96/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates vom
27. Januar 2003 über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte
Symbol Verwendung
Vorwort
03/2007, Version 1.0 0.13
Folgende Symbole befinden sich auf der Systemtyp-Plakette:
Die folgenden Symbole sind am Hamilton Microlab STAR IVD / STARlet
IVD Pipettor angebracht:
Vorsicht: Lesen Sie die Begleitdokumente.
Das dreieckige Warnsymbol an der Rückseite
eines Geräts soll den Benutzer daran
erinnern, die Sicherheitsinformationen in
diesem Handbuch zu lesen. Der Benutzer
muss in der Lage sein, spezielle
Gefahrensituationen zu erkennen und sie zu
vermeiden.
Gerätehersteller.
Warnung : Laser-Sen der. Befindet sich auf
dem Barcodeleser, um auf den Laser-Sender
hinzuweisen. Augen nicht in den Laser-
Sender richten.
Vorsicht. Befindet sich auf den seitlichen
Klappen, um auf eine mögliche Gefahr
hinzuweisen. Die Klappen sollten vorstehen,
damit der Benutzer nicht gegen die
Ladeplattform stößt.
Vorsicht. Befindet sich an der rechten Seite
der Abdeckung und auf dem Pipettierarm,
um auf eine mögliche Gefahr hinzuweisen.
Keine beweglichen Teile berühren.
Warnung: Potenziell infektiöses Material.
Befindet sich an der linken Seite der
Abdeckung und an der rechten Seite des
Pipettors, um darauf hinzuweisen, dass
Spenderproben und der Abfallbeutel
infektiöses Material enthalten können.
0.14 03/2007, Version 1.0
Folgende Symbole befinden sich auf dem COBAS® AmpliPrep:
Warnung : Laser-Sender. Befindet sich am
Transferkopf 1, um auf den Laser-Sender
hinzuweisen. Augen nicht in den Laser-
Sender richten.
IEC 825-1: 1993
Class 1 Laser Product
Appareil à laser de classe 1
1550 nm < 10 mW
Vorsicht. Befindet sich hinter der
Ladeklappe, um auf die Art des Lasers
hinzuweisen. Augen nicht in den Laser-
Sender richten.
Warning - Fire Hazard
For continued protection
replace only with same
type and rating of fuse.
Warnung . Befindet sich unterhalb des
Netzteils. Ersetzen Sie die Sicherung nur
durch eine Sicherung desselben Typs und mit
demselben Nennstrom.
Warnung: Potenziell infektiöses Material.
Befindet sich an der linken Seite des Geräts
hinter der Ladeklappe und weist darauf hin,
dass K-Tubes, S-Tubes und SPUs möglicher-
weise potenziell infektiöses Material ent-
halten.
Vorwort
03/2007, Version 1.0 0.15
Folgende Symbole befinden sich auf dem COBAS® TaqMan®:
Warnung : Laser-Sender. Befindet sich auf
dem Barcodeleser, um auf den Laser-
Sender hinzuweisen. Augen nicht in den
Laser-Sender richten.
Warnung: Bewegliche Teile. Befindet sich
auf allen Thermocyclern, um auf eine
mögliche Gefahr hinzuweisen. Keine
beweglichen Teile berühren.
Warnung : Hei ß! Befindet sich auf allen
Thermocyclern, um auf eine heiße Fläche
hinzuweisen. Keine heißen Flächen
berühren.
Warnung: Potenziell infektiöses Material.
Befindet sich hinter der Ladeklappe und
auf der Wartungsklappe und weist darauf
hin, dass K-Tubes möglicherweise
infektiöses Material enthalten.
0.16 03/2007, Version 1.0
Glossar
Die Terminologie, die im Zusammenhang mit dem cobas s 201-System
verwendet wird, ist im Allgemeinen mit der in klinischen Laboratorien
verwendeten Terminologie identisch. Für die Beschreibung von
Arbeitsvorgängen oder Systembestandteilen werden jedoch einige
Spezialbegriffe verwendet. Es folgt eine Zusammenfassung dieser Begriffe
und der zugehörigen Definitionen.
2D-Pooling
Zweidimensionales Pooling. Sekundär-Pooling,
falls die Ergebnisse für einen großen Primär-
Pool reaktiv oder ungültig sind.
Dabei wird
eine
Matrix aus Spender-Pools hergestellt, bei der
jede Spenderprobe in jeweils zwei bestimmte
Pools pipettiert wird. Sind beide dieser Pools
reaktiv, können die Ergebnisse einer
bestimmten Spenderprobe zugeordnet werden.
AFI Absoluter Fluoreszenzanstieg.
AmpErase AmpErase-Enzym (Uracil-N-Glycosylase) ist
im Master-Mix enthalten, damit (desoxyuri-
dinhaltige) Verschleppungsprodukte aus frü-
heren Amplifikationsreaktionen selektiv
zerstört werden.
Amplifikation Prozess zur Herstellung vieler DNA-Kopien
von einer DNA- bzw. RNA-Zielsequenz
(= Target). Die Amplifikation erfolgt auf dem
COBAS® TaqMan®, wo die extrahierten
Proben gemäß dem PCR-Profil des
ausgewählten Tests in den Thermocyclern
erwärmt bzw. abgekühlt werden.
Annealing Biochemischer Prozess zur Hybridisierung
bzw. Anlagerung von zwei Segmenten
komplementärer Nukleinsäure durch
Temperatursenkung.
Auflösungs-Pool Ein Einzelproben-Pool, der aus Spender-
röhrchen oder einer Rückstellplatte gewon-
nen wird und zum erneuten Testen von
Proben dient, die reaktiv waren oder deren
Testergebnisse ungültig waren.
Vorwort
03/2007, Version 1.0 0.17
Batch Run Der zweite Schritt des Primär-Poolings für
große Pools: Kontrollen werden pipettiert,
dann werden gleiche Aliquote aus den
Positionen der Zwischenplatte in S-Tubes
zusammengeführt, um Pools mit 24 (zwei
Positionen), 48 (vier Positionen) oder 96
(acht Positionen) Proben zu erstellen.
Bestätigungs-Pooling Sekundär-Pooling, falls die Ergebnisse für
einen großen Primär-Pool reaktiv oder
ungültig sind. Dabei werden Einzelproben-
Pools hergestellt, um die Reaktivität von
auffälligen Spenderproben zu bestätigen; die
übrigen Proben werden in Mehrproben-Pools
pipettiert, um die Reaktivität für diese Proben
auszuschließen.
CAN Kanada.
CFR Der Code of Federal Regulations (CFR) ist ein
Regelsatz, der durch die ausführenden
Abteilungen und Organe der US-Regierung
im Bundesregister veröffentlicht wird. Der
CFR ist in 50 Titel unterteilt, deren
Themengebiete Regulierungen durch die
Regierung unterliegen.
cLLD Kapazitive LLD.
CSA Canadian Standards Association.
Denaturierung Biochemischer Prozess zur Auftrennung von
Doppelstrang-DNA in einzelne Stränge durch
Lösen der Wasserstoffbrückenbindungen
durch Erwärmung.
Detektion Durchführung von Messungen, um zu ermit-
teln, ob eine Probe reaktiv auf den Zielanaly-
ten ist. Während der Amplifikation werden zu
bestimmten Zeiten und bei bestimmten Tem-
peraturen Fluoreszenzmessungen vorgenom-
men. Nach Abschluss des Laufs werden die
Daten von der AMPLILINK-Software analy-
siert, um das Vorhandensein von Amplifika-
ten aus den Ziel- und Internal Control-
Nukleinsäuresequenzen festzustellen.
0.18 03/2007, Version 1.0
DNA Die Desoxyribonukleinsäure (DNA) ist das
genetische Material, das von den Ausgangs-
an die Tochterzellen übertragen wird und für
den Fortbestand der Charakteristika der
jeweiligen Spezies in Form der enthaltenen
Gene und der codierten Proteine sorgt. Die
DNA besteht aus den folgenden vier Arten
von Nukleotiden: dATP, dCTP, dTTP und
dGTP.
Elbow-Wert siehe Schwellenzyklus.
Elongation Bezieht sich auf den biologischen Prozess der
Elongation einer DNA-Kette, die mit DNA-
Polymerase synthetisiert wird, wobei der
Ausgangs-DNA-Strang als Matrize für die
Synthese des Zielstrangs dient.
EN European Normative.
Extraktion Die Isolierung von DNA oder RNA für die
anschließende Molekularanalyse. Gepoolte
Proben werden auf dem COBAS® AmpliPrep
extrahiert.
Großer Pool Primär-Pool mit Aliquoten aus 24, 48 oder 96
Spenderproben.
HF Hochfrequenz.
IC siehe Interne Kontrolle.
IEC International Electrotechnical Commission.
Das internationale Standardisierungsgre-
mium für alle Gebiete der Elektrotechnik.
Interne Kontrolle Nukleinsäuresequenz, die zusammen mit der
Probe extrahiert und amplifiziert wird, um
die Anzahl der Kopien in der Probe sowie
eventuelle Inhibitoren der Amplifikation/
Detektion zu bestimmen.
Vorwort
03/2007, Version 1.0 0.19
K-Carrier Wiederverwendbare Haltevorrichtung aus
Metall, in der bis zu 24 K-Tubes Platz finden,
die für die PCR bereite Proben zur Analyse
auf dem COBAS® TaqMan® enthalten.
Kleiner Pool Primär-Pool mit Aliquoten aus 1 oder 6
Spenderproben.
Kontrollröhrchen-Carrier Wiederverwendbarer Carrier, mit dem
RMEC-Röhrchen auf den Hamilton Microlab
STAR IVD / STARlet IVD Pipettor geladen
und wieder entladen werden.
K-Tip Kinetic Tip (kinetische Pipettierspitze).
Einwegspitze, mit der eine aufgearbeitete
Probe resuspendiert und in ein K-Tube
gegeben wird.
K-Tip-Rack Vorgepacktes Einweg-Rack mit einem
Fassungsvermögen von 36 K-Tips.
K-Tube Kinetic Tube (kinetisches Röhrchen). Einweg-
Probenröhrchen, das zur Amplifikation der
aufgearbeitete Probe mit Master-Mix dient.
K-Tubes werden vorgepackt in einem
abgedeckten K-Tube-Rack geliefert.
K-Tube-Rack Vorgepacktes Einweg-Rack mit einem
Fassungsvermögen von 96 K-Tubes.
LAN Local Area Network
LED Leuchtdiode.
LIS Laborinformationssystem. Computersystem
zur Eingabe, Verwaltung und Weitergabe von
Labordaten. Zu diesen Daten gehören unter
anderem demografische Spenderdaten, Test-
daten und der Verbrauchsmaterialbestand.
LLD Füllstanderkennung.
0.20 03/2007, Version 1.0
Magnetglaspartikel Kleine, in Flüssigkeit suspendierte Magnet-
partikel mit positiver Oberflächenladung, die
in Kombination mit anderen Reagenzien zur
Bindung von Nukleinsäuren verwendet wer-
den, damit die Nukleinsäuren beim Waschen
mit einem Magneten von den anderen Pro-
benbestandteilen getrennt werden können.
MGP siehe Magnetglaspartikel.
Mikrotiterplatte Rückstellplatte oder Zwischenplatte.
MPX Ein Multiplex-Set verschiedener Zielsequen-
zen, zu denen HCV, HIV-1 Gruppe M, HIV-1
Gruppe O, HIV-2 und HBV gehören können.
Patientenprobe Bezeichnet eine Probe, die von einem Spender
stammt.
PCR Polymerase Chain Reaction (Polymerase-Ket-
tenreaktion). Der biochemische In-vitro-Pro-
zess, der für die Amplifikation kurzer
spezifischer Ziel-Nukleinsäuresequenzen ver-
wendet wird. Bei der PCR wird die Tempera-
tur des Amplifikationsgemischs nach einem
festgelegten Profil zyklisch verändert. Das
Profil besteht gewöhnlich aus 1) Dena-
turierung, 2) Annealing und 3) Elongation.
PDM Pooling and Data Management.
Pipettierspitzen-
Anschlagpin
Am Ende jedes Pipettierkanals befindet sich
ein Pipettierspitzen-Anschlagpin. Der
Pipettierspitzen-Anschlagpin richtet die
Einweg-Pipettenspitze aus, wenn diese vom
Pipettierkanal zu Beginn eines Pipettierzyklus
aufgenommen wird.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474
  • Page 475 475
  • Page 476 476
  • Page 477 477
  • Page 478 478
  • Page 479 479
  • Page 480 480
  • Page 481 481
  • Page 482 482
  • Page 483 483
  • Page 484 484
  • Page 485 485
  • Page 486 486
  • Page 487 487
  • Page 488 488
  • Page 489 489
  • Page 490 490
  • Page 491 491
  • Page 492 492
  • Page 493 493
  • Page 494 494
  • Page 495 495
  • Page 496 496
  • Page 497 497
  • Page 498 498
  • Page 499 499
  • Page 500 500
  • Page 501 501
  • Page 502 502

Roche cobas s 201 system Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch