Telair Energy 2500 GAS Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Vers. 022 Energy 2500 G
1
D
GENERATORS
ENERGY
2500
G
A
S
BETRIEBS- UND WARTUNGSHANDBUCH
UND INSTALLATIONSANLEITUNG
D
v. 022 - Dezember 2008
D
Via E. Majorana , 49 48022 Lugo (RA) ITALY
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
gemäß der EG-Maschinenrichtlinie 89/392, Anhang II A
Es wird erklärt, dass der Stromerzeuger, dessen Daten nachstehend spezifiziert werden, unter Beachtung der
wesentlichen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften der Europäischen Richtlinie für die Sicherheit von Ma-
schinen entwickelt und gebaut wurde.
Die vorliegende Erklärung verliert an Gültigkeit, falls am Gerät ohne unsere schriftliche Genehmigung Ände-
rungen angebracht werden.
Gerät:
STROMERZEUGER
Modell: ENERGY 2500 G
Seriennr. .........................................
Bezugsrichtlinien:
Maschinen-Richtlinie (89/392/EG), Version 91/31/EG
Richtlinie für Niederspannung (73/23/EG)
EMV-Richtlinie (89/336/EG), Version 93/31/EG
Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: EN 292-1; EN 292-2; EN 60204-1.
DATUM ........18/12/2008..........
DER PRÄSIDENT
Energy 2500 G Vers. 022
2
D
INHALTSANGABE
1 EINFÜHRUNG...................................................................................................................................4
1.1 Zweck und Anwendungsbereich des Handbuchs....................................................................... 4
1.2 Symbole und Definitionen........................................................................................................... 4
1.3 Allgemeine Informationen ........................................................................................................... 4
2 KENNZEICHNUNG DER STROMERZEUGER.................................................................................5
2.1 Bauteile (Abb. 1) ......................................................................................................................... 5
2.2 Kennschild (Abb. 2) .................................................................................................................... 5
2.3 Abmessungen............................................................................................................................. 5
2.4 Technische Daten....................................................................................................................... 6
3 TRANSPORT, BEWEGUNG UND LAGERUNG ..............................................................................6
3.1 Lagerung..................................................................................................................................... 6
3.2 Gewicht....................................................................................................................................... 7
3.3 Bewegung................................................................................................................................... 7
4 INSTALLATION ................................................................................................................................7
4.1 Allgemeine Informationen ........................................................................................................... 7
4.2 Anleitungen für die Befestigung des Stromerzeugers................................................................. 7
4.3 BEFESTIGUNG des Druckreduzierers....................................................................................... 7
4.4 Vorbereitung für den Elektroanschluss....................................................................................... 9
4.5 Elektrischer Anschluss an die Batterie ....................................................................................... 9
4.6 Elektrischer Anschluss des Verbrauchers .................................................................................. 9
4.7 Elektrischer Anschluss der Hilfskabel....................................................................................... 10
4.7.1 Sicherungen der Elektroanlage.......................................................................................... 10
4.8 Anschluss des elektronischen Bedienpanels............................................................................ 11
4.9 Ladegerät.................................................................................................................................. 11
4.9.1 Hilfsladegerät..................................................................................................................... 11
4.10 Anschluss des zusätzlichen Schalldämpfers .......................................................................... 12
4.11 Anschluss des externen Netzrelais......................................................................................... 13
5 GEBRAUCHSANLEITUNGEN........................................................................................................14
5.1 Sicherheit der Geräte................................................................................................................ 14
6 GEBRAUCH DES STROMERZEUGERS .......................................................................................15
6.1 Einschalten des Stromerzeugers.............................................................................................. 15
6.2 Ausschalten der Stromerzeuger ............................................................................................... 15
6.3 Informationen über den unzulässigen Gebrauch...................................................................... 15
6.4 Nützliche Ratschläge ................................................................................................................ 16
6.5 Kontroll- und Alarmfunktionen (Abb. 24)................................................................................... 16
6.6 Alarmursachen und Löschen der Alarme des Bedienpanels.................................................... 16
7 ANLEITUNGEN FÜR DIE WARTUNG............................................................................................17
7.1 Karte der Wartungseingriffe...................................................................................................... 17
7.2 Wartungseingriffe, für die kein Fachpersonal erforderlich ist.................................................... 17
7.3 Kontrolle des Motorölstands ..................................................................................................... 17
7.4 Wartungseingriffe, für die Fachpersonal erforderlich ist ........................................................... 17
7.4.1 Motorölwechsel.................................................................................................................. 17
7.4.2 Wartung des Luftfilters....................................................................................................... 18
7.4.3 Wartung der Zündkerze ..................................................................................................... 19
7.4.4 Einstellung der Spannung.................................................................................................. 19
8 REGELMÄSSIGER WARTUNGSINTERVALL...............................................................................20
9 ENTSORGUNG...............................................................................................................................20
10 ZU VERWENDENDE FEUERLÖSCHMITTEL..............................................................................20
ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN .......................................................................................21
SCHALTPLAN ENERGY 2500 G ........................................................................................................22
ZEICHNUNG ZUR ERSATZTEILLISTE ENERGY 2500 G..................................................................24
Vers. 022 Energy 2500 G
3
D
1 EINFÜHRUNG
Dieses Handbuch aufmerk-
sam durchlesen, bevor man irgendeinen Ein-
griff am Stromerzeuger durchführt.
1.1 Zweck und Anwendungsbereich des
Handbuchs
Dieses Handbuch wurde vom Hersteller verfasst,
um die wesentlichen Informationen und Anleitun-
gen für den sachgemäßen und sicheren Ge-
brauch des Stromerzeugers sowie für die richtige
und sichere Ausführung sämtlicher Instandhal-
tungsarbeiten zu liefern.
Das Handbuch ist Teil des Lieferumfangs des
Stromerzeugers und muss sorgfältig für die ge-
samte Lebensdauer desselben aufbewahrt und
vor Beschädigungen geschützt werden. Das
Handbuch muss stets zusammen mit dem
Stromerzeuger aufbewahrt werden, auch wenn
dieser an einem neuen Fahrzeug eingebaut wird
bzw. den Besitzer wechselt.
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen In-
formationen richten sich an die Personen, die den
Stromerzeuger installieren sowie generell an alle
Personen, die Instandhaltungseingriffe ausführen
und den Stromerzeuger in Betrieb nehmen.
Es legt den Zweck fest, für den das Gerät gebaut
wurde und enthält alle Informationen für einen si-
cheren und richtigen Gebrauch.
Die konstante Beachtung der darin enthaltenen
Anleitungen gewährleistet die Sicherheit des Be-
nutzers, einen wirtschaftlichen Betrieb und eine
längere Lebensdauer des Geräts.
Für eine einfache Konsultation wurde das
Handbuch in Abschnitte untergliedert, die die
wichtigsten Begriffe kennzeichnen. Um die ein-
zelnen Argumente rasch konsultieren zu können,
siehe die beschreibende Inhaltsangabe.
Der Text, dem besondere Aufmerksamkeit zu
schenken ist, wird durch Fettdruck hervorgeho-
ben; ebenso werden Symbole vorangestellt, die
im Folgenden illustriert und definiert werden.
Wir empfehlen dringend, den Inhalt dieses Hand-
buchs sowie der einschlägigen Dokumente auf-
merksam zu lesen. Nur auf diese Weise werden
ein langfristiger störungsfreier Betrieb der Stro-
merzeugungseinheit, Zuverlässigkeit und Schutz
vor Personen- und Sachschäden sichergestellt.
Hinweis: Die in dieser Veröffentlichung enthalte-
nen Informationen werden beim Druck korrigiert,
können jedoch ohne Vorankündigung geändert
werden.
1.2 Symbole und Definitionen
In diesem Handbuch werden „graphische Sicher-
heitssymbole“ verwendet, die die verschiedenen
Gefahrenebenen bzw. wichtige Informationen
kennzeichnen.
Hinweis auf eine potentiell
gefährliche Situation, die schwere Unfälle oder
gesundheitliche Schädigungen verursachen
kann.
Hinweis auf eine potentiell
gefährliche Situation, die Unfälle oder Sachschä-
den verursachen kann.
Hinweis auf eine potentiell ge-
fährliche Situation, die Störungen oder Beschädi-
gungen am Gerät verursachen kann.
Die Zeichnungen haben rein beispielhaften Cha-
rakter.
Auch falls das Gerät in Ihrem Besitz von den Ab-
bildungen in diesem Handbuch abweicht, wird für
die Sicherheit und die Informationen garantiert.
Der Hersteller kann im Rahmen seiner Unter-
nehmenspolitik, die auf eine konstante Entwick-
lung und Aktualisierung des Produkts abzielt, Än-
derungen ohne Vorankündigung anbringen.
1.3 Allgemeine Informationen
Die Stromerzeuger ENERGY wurden für den
Einbau an Fahrzeugen entwickelt. Sie sind im-
stande, Strom mit einer Spannung von 230 Vca
50 Hz zu erzeugen.
Das Modell ENERGY 2500 GAS muss mit Flüs-
siggas versorgt werden.
Zur Gewährleistung eines niedrigen Schallleis-
tungspegels sind die Stromerzeuger der Serie
ENERGY mit einem innen isolierten, schallge-
dämpften Gehäuse ausgestattet.
Sie sind für die Ausführung von Instandhaltungs-
arbeiten leicht zugänglich und mit einem Bedien-
panel für die Fernbedienung ausgestattet, das im
Fahrzeuginneren installiert werden kann.
Die Stromerzeuger können an den Fahrzeugtank
angeschlossen werden, falls der Kraftstoff kom-
patibel ist. Anderenfalls kann man einen eigenes
erhältlichen Tank einbauen.
Energy 2500 G Vers. 022
4
D
2 KENNZEICHNUNG DER
STROMERZEUGER
2.1 Bauteile (Abb. 1)
1 Schallgedämpftes Gehäuse
2 Haltebügel
3 Zugangsklappe
4 Verschluss der Zugangsklappe
5 Aufkleber mit technischen Eigenschaften
6 Schwingungsdämpfende Halterung
7 Befestigungsbügel
8 Elektronisches Bedienpanel
9 Aufnahmeteil für Kabel und Gasschlauch
10 Arretierschraube für Gleitboden
11 Gaszuführleitung
12 Anschlagschraube für vollkommen ausgezo-
genen Gleitboden
2.2 Kennschild (Abb. 2)
1 Stromerzeugermodell
2 Modell-Codenummer
3 Seriennummer
4 Baujahr
5 Leistungsfaktor
6 Frequenz
ische Leistung
g 230 V AC
e
.3 Abmessungen
die Abmessungen angege-
7 Max. elektr
8 Höchststrom
9 Nennspannun
10 Stromabgabe bei 12 V DC
11 Gewicht
12 Strichcod
2
2
In Abbildung 3 sind
ben.
3
1
Vers. 022 Energy 2500 G
5
D
2.4 Technische Daten
ENERGY
MOTOR
2500 G
Typ Einzylinder, 4 Takt, Flüssiggas, obengesteuert, luftgekühlt
Motor
Yamaha MZ 175 GAS
Hubraum cm
3
171
Bohrung x Hub mm
66 x 50
Max. Kraftstoffverbrauch kg/h
0,8
Versorgung
LPG oder Propan rein, wenn es kalt ist
Zündung
elektronisch
Zündkerze
BPR4ES
Fassungsvermögen Motor-
ölwanne
Liter
0,6
Drehzahlregler
automatisch mit Fliehgewichten
LICHTMASCHINE
2500 G
Typ Synchron Einphasen, selbstregelnd, zweipolig, bürstenlos
Max. Leistung kW
2,5
Dauerleistung kW
2,2
Spannung\Frequenz V/Hz
230 / 50
Gleichstromausgang A / Vdc
10 / 12
Isolationsklasse Rotor
H
Isolationsklasse Stator
F
Kühlung
Zentrifugallüfter
GENERATOR
2500 G
Gesamtgewicht kg
60
Abmessungen
(Länge x Breite x Höhe)
mm 555 x 385 x 295
Start
Elektrisch / Manuell
Versorgungspumpe
Druckreduzierer
Geräuschpegel 84 (58 dBA
7 m)
Betriebsstunden h 7
3 TRANSPORT, BEWEGUNG UND
LAGERUNG
3.1 Lagerung
Der Stromerzeuger wird für den Transport durch
eine geeignete Kartonverpackung und eine
Holzablage geschützt.
Gelagert werden muss er
in horizontaler Lage an einem gelüfteten, trocke-
nen und überdachten Ort
.
Um den Generator in
kalten Umgebungen zu verwenden, bitte
daran denken, dass je kälter die Tempera-
tur ist (bis zu einer Grenze von -15 °C)
desto höher muss der Prozentsatz von
Propan sein
Die Verpackung nicht um-
drehen. Die richtige Position wird durch das
Energy 2500 G Vers. 022
6
D
an der Verpackung angebrachte Symbol an-
icht
ENERGY 2500 G: 60 kg
egung
rzeuger, komplett mit Verpackung,
chen Hebezeugen und
ck sgestat-
inschieben der Gabel von Handga-
gezeigt (
).
3.2 Gew
Bruttogewicht komplett mit Verpackung:
3.3 Bew
Die Strome
können mit herkömmli
Transportmitteln bewegt werden.
Die Kartons sind mit Distanzstü en au
tet, die das E
belhubwagen ermöglichen.
Währe
des Transports die Unfallverhütungs- und Si-
cherheitsvorschriften
nd des Hebens und
beachten. Hebezeuge
verwenden, deren Trag-
e Last ist.
und Transportmittel
fähigkeit höher als die zu hebend
4 INSTALLATION
4.1 Allgemeine Informationen
Vor der Installation des
enerators unbedingt diese Anleitungen le-
sen, um keine Installationsfehler zu begehen.
G
Der Generator muss so in-
stalliert werden, dass kein Wasser durch die
Lüftungsöffnungen zur Lichtmaschine gelan-
gen kann. Er muss deshalb davor geschützt
werden.
Eine falsche Installation der Stromerzeuger
kann zu irreparablen Schäden am Gerät füh-
ren und die Sicherheit des Benutzers beein-
trächtigen.
Falls die Stromerzeuger nicht konform mit den in
gen in-
er-
lei Haftung für Betriebsstörungen und für die Si-
cherheit des Geräts gemäß der EG-
Maschinenrichtlinie 89/392. Ebenso haftet er auf
keinen Fall für Personen- oder Sachschäden.
diesem Handbuch angeführten Anleitun
stalliert werden, übernimmt der Hersteller kein
Die Eingriffe für die Instal-
lation dürfen ausschließlich von entspre-
4.2 Anleitungen für die Befestigung des
Stromerzeuge
Die Stromerzeuger Modell ENERGY 2500 G
werden mit Befestigungsbügeln mit zusätzlichen
Schwingungsdämpfern (Abb. 4, Bez. 1) und
Kraftstofffilter geliefert. Letzterer muss entlang
der Zuführleitung zum Stromerzeuger eingebaut
werden. Di e hängende
Montage.
Diese Montag t die folgenden Vorteile:
geringerer Platzbedarf, rasche Installation und
einfacher Zugang für die Ausführung der ordent-
lichen und n Instandhaltungsar-
beiten.
Sicherste erätegehäuse her-
um genügend Platz vorhanden ist, damit die
Luftzirkula ert
wird. Zwischen dem Gehäuse und den angren-
zenden Teilen muss ein Freiraum von 20 mm ge-
lassen werden.
Falls die Luftansa hr-
s
chend ausgebildetem Fachpersonal ausge-
führt werden.
rs
e Bügeln gestatten ein
eart biete
außerordentliche
llen, dass um das G
tion zur Abkühlung nicht behind
4
ugöffnung hinter einem Fa
zeugrad liegt, muss verhindert werden, das
bei Regen Wasser vom Rad hochgezogen
wird und ins Innere des Stromerzeugers ge-
langt.
Stellen Sie sicher, dass bei
eöffneter Tür der Gleitboden des Motors he-
ann (Abb. 9).
g
rausgezogen werden k
4.3 BEFESTIGUNG des Druckreduzierers
Vers. 022 Energy 2500 G
7
D
Mit dem Generator werden ein geeigneter, be-
reits eingestellte
owie ein sschlau
r Druckreduzierer (Abb. 5 Pos. 4)
Ga ch (Abb. 5 Pos. 2) mit einem
liefert. Letzterer ist bereits sowohl
auch an
Reduzierers müssen die
en Bohrungen an den 3 Flügeln
s
Meter Länge ge
an den Generator (Abb. 5 Pos. 1) als
den Druckreduzierer angeschlossen.
ür die Befestigung des F
dafür vorgesehen
verwendet werden (Abb. 7 Pos. 1).
Daran denken, dass der
ruckreduzierer NICHT in der Wohnkabine
installiert werden darf. Darüber
r Gasflasche darf sich keine
D
hinaus muss
er in einem belüfteten Bereich angeordnet
werden.
Zwischen dem Telair-Reduzierer (Abb. 5 Pos. 4)
und de
Druckreduziereinrichtung befinden.
Der Gasschlauch (Abb. 5 Pos. 5), der vom
Druckreduzierer direkt an die Gasflasche
angeschlossen wird (Abb. 5 Pos. 3), wird nicht
eliefert. g
Für diesen Anschluss muss der Monteur einen
geeigneten zugelassenen Schlauch mit
geeigneten Anschlüssen verwenden.
Ein Anschluss wie in Abb.
6 ist sowohl am Reduzierer als auch an der
lasche NICHT ZULÄSSIG. F
Der korrekte Anschluss mit Schlauch und
Anschlussstück ist in Abb. 7 dargestellt.
Die Hülse (7) einsetzen, den Sechskant (8)
anhand eines Schlüssels festhalten und die
Mutter (9) fest anziehen.
Um den Generator in kal-
ten Umgebungen zu verwenden, bitte
z von
daran denken, dass je kälter die Tempera-
tur ist (bis zu einer Grenze von -15 °C)
esto höher muss der Prozentsat
6
5
d
Propan sein
7
Energy 2500 G Vers. 022
8
D
4.4 Vorbereitung für den Elektroanschluss
Mit dem dafür vorgesehenen Schlüssel das
Schloss öffnen und die vordere Tür abnehmen.
Danach beidseitig die Arretierschraube (Abb. 8
Pos. 2) des unteren Bodens entfernen.
Den unteren Boden mit dem Motor bis zum An-
schlag herausziehen (Abb. 9).
Falls man den Motorboden vollständig heraus-
ziehen möchte, auch die Anschlagschrauben
Abb. 8 Pos. 3) entfernen. (
4.5 Elektrischer Anschluss an die Batterie
Um den Stromerzeuger starten zu können, muss
der Anschluss an die Fahrzeugbatterie anhand
eines ummantelten Stromkabels gemäß den gel-
tenden Vorschriften ausgeführt werden. Für den
Kabelquerschnitt siehe Tab. 1.
Die Stromerzeugereinheit verfügt zu diesem
Zweck über zwei eigene Klemmen (Abb. 10 Pos.
2-3), die für den Anschluss des Plus- und des
Minuspols der Batterie zu verwenden sind.
Das Kabel des Pluspols (rotes Kabel) an die
Klemme mit rotem Kabel und das Kabel des Mi-
nuspols an die Klemme mit schwarzem Kabel
anschließen. Das Kabel des Minuspols muss
enselben Querschnitt wie das positive Kabel
aben und sowohl mit dem Minuspol der Batterie
ls auch mit dem Fahrzeugrahmen verbunden
werden.
che entfernen und die Verbindung mit
tt schützen.
d
h
a
Stellen Sie sicher, dass der Kontakt einwandfrei
ist. Ggf. den Lack oder den Rost von der Kon-
taktoberflä
chmierfeS
Die für den Start erforderliche Batteriekapazität
muss min. 80 A/h betragen.
Das schallgedämpfte Gehäuse ist mit einem Ka-
belaufnahmeteil versehen, das für die Durchfüh-
rung der Verbindungskabel der Batterie verwen-
det werden muss (Abb. 8 Pos. 1).
Dieses Teil verhindert das Eindringen von Was-
ser ins Innere der Stromerzeugereinheit.
9
8
Am Kabel, das den Strom-
rzeuger mit dem Pluspol der Batterie verbin-
det, immer eine 70 A Sicherung einbauen.
ür den Anschluss der Verbraucher an den
Stromerzeuger ein den geltenden Vorschriften
entsprechendes dreipoliges Kabel verwenden.
Für den korrekten Querschnitt siehe Tab. 1.
Tab. 1
Modell
Querschn.
mm
2
230 V Lei-
tung
Kabellänge
Länge < 6
m
Kabellänge
Länge > 6
m
e
4.6 Elektrischer Anschluss des
Verbrauchers
F
2500G
2,5 10 16
ANSCHLUSS 230 V LEI-
TUNG
BATTERIEANSCHLUSS
Der Stromerzeuger verfügt für den Anschluss der
230 Volt Entnahmeleitung über eine eigene
Klemmleiste (Abb. 10 Pos. 1), an die die Kabel
angeschlossen werden müssen.
Das dazu vorgesehne Kabelaufnahmeteil (Abb. 8
Pos. 1) verwenden, das das Eindringen von
Wasser ins Innere des Stromerzeugers verhin-
dert.
uch wenn die Stromerzeugereinheit im Inneren
g oder
ehen. Auf diese Weise wird die Stromversor-
ung zu den Verbrauchern unterbrochen, sollte
die Stromaufnahm
m-
A
über eine Sicherung zur Unterbrechung der
Stromausgabe im Falle von Überlastun
Kurzschluss (Abb. 10 Pos. 5) verfügt, empfiehlt
es sich, in der Schalttafel des Fahrzeugs einen
entsprechend eingestellten Schutzschalter mit
ermischem und magnetischem Auslöser vorzu-th
s
g
e 9,5 Amp für den ENERGY
2500 G überschreiten.
Falls der Schutzschalter des Stromerzeugers
auslöst, die Taste (Abb. 10 Pos. 5) drücken, um
den Kreis wieder zu schließen und die Stro
ausgabe wiederherzustellen.
Vers. 022 Energy 2500 G
9
D
Sorgfältig den Anschluss
der 230 Volt Leitung kontrollieren. Ein nicht
oder
4.7 Elektrischer Anschluss der Hilfskabel
Es müssen 3 Hilfskabel, alle mit gepoltem Steck-
verbinder, angeschlossen werden.
Ein Kabel ist für den Betrieb des Generators er-
al.
Kabel vom Generator zum Bedienpanel (obli-
rt
b. 10
rt worden ist, den dreipoligen weißen
Verbinder an den festen Verbinder (Abb. 10
binder (Abb. 10
schnitt 4.9.1.
richtiger Anschluss kann irreparable Schäden
am Stromerzeuger verursachen
gefährliche Kurzschlüsse auslösen.
forderlich, die anderen 2 sind option
gatorisch). Das Kabel mit Länge 5 m gehö
zur Standardausstattung. Prüfen Sie, ob die
Länge für die gewählte Verbindung vom Ge-
nerator zum Bedienpanel ausreichend ist.
Optional sind längere Kabel erhältlich. Siehe
dazu auch Abschnitt 4.8.
Nachdem das Kabel über das Kabelaufnah-
meteil (Abb. 8 Pos. 1) geführt worden ist, den
weißen Verbinder unter Beachtung der Ein-
führrichtung an den festen Verbinder (Ab
Pos. 9) im Generator oberhalb der Sicherun-
gen anschließen.
Kabel vom Generator zum Druckreduzierer.
Das Kabel gehört zur Standardausstattung
des Generators und ist bereits an den
Druckreduzierer angeschlossen. Nachdem es
über das Kabelaufnahmeteil (Abb. 8 Pos. 1)
gefüh
Pos. 8) im Generator in der Nähe der 12 V
GS Klemmen anschließen.
Kabel vom Generator zum Hilfsladegerät (op-
tional). Vom zweipoligen Ver
Pos. 6) kann mit zwei Kabeln mit Querschnitt
4 mm
2
die Versorgung eines Batterieladereg-
lers RCB abgezweigt werden. Siehe auch
Ab
4.7.1 Sicherungen der Elektroanlage
Es sind zwei Schutzsicherungen vorgesehen.
Für den Schutz des Ausgangs für das Hilfsbatte-
rieladegerät die 15 A Sicherung (Abb. 10 Pos. 7).
Für den Schutz des Ausgangs für den
Druckregler die 4 A Sicherung (Abb. 10 Pos. 4).
10
Energy 2500 G Vers. 022
10
D
4.8 Anschluss des elektronischen
nde Ver-
g
em Ladegerät ausgestattet, das für eine Strom-
für
zeu
ür diese Funktion muss die mit CHARG ge-
ennzeichnete Klemme (Abb. 13 Pos. 1) mit ei-
em Kabelstück mit Querschnitt 2,5 mm² mit dem
luspol (rotes Kabel) des Generators verbunden
erden (Abb. 13 Pos. 2).
4.9.1 Hilfsladegerät
Falls man eine andere Batterie aufladen oder die
Klemme CHARG nicht verwenden möchte, kann
der 12 Volt Wechselstrom-Ausgang am zweipoli-
gen Steckverbinder in Abb. 10 Pos. 6 verwendet
werden.
An diese beiden Faston-Stecker müssen zwei
Kabel mit Querschnitt 4 mm² angeschlossen
werden, um eine Verbindung mit einem optiona-
len Regler RCB (Cod. 05424) gemäß Abb. 14
herstellen zu können.
Bedienpanels
Die Position auswählen, in der das Bedienpanel
im Fahrzeug angeordnet werden soll. Eine recht-
eckige Öffnung mit Abmessungen 30 x 32 mm
ausführen. Das vom Generator komme
bindungskabel (Abschnitt 4.7) über die Öffnun
führen und den schwarzen Kabelverbinder auf
der Rückseite des elektronischen Bedienpanels
anschließen. Anschließend das elektronische
Bedienpanel (Abb. 11) mit Schnellbauschrauben,
Größe 3 x 20 mm, befestigen. Darauf achten,
dass der hintere Teil keine Flächen berührt. Den
Kunststoffrahmen befestigen. Dazu leicht aufdrü-
cken, bis man hört, dass die Befestigungsfedern
einrasten.
4.9 Ladegerät
Die Stromerzeuger ENERGY 2500 G sind mit ei-
n
ausgabe von 10 A bei 12 V ausgelegt ist und
das Aufladen der Anlassbatterie des Stromer-
gers verwendet werden kann.
F
k
n
P
w
Der Stromerzeuger lä
für das Anlassen verwendete Batterie nicht
sel
Lad
dt die
bsttätig auf, falls die Batterie nicht an das
egerät angeschlossen ist.
11
13
14
Vers. 022 Energy 2500 G
11
D
4.10 Anschluss des zusätzlichen
Schalldämpfers
chlussstück für Schlauch Cod. 03645
(Abb. 16 Pos. 1) und die Abdeckung des Schall-
chlussstück für Schlauch Cod. 03645
(Abb. 15 Pos. 4).
(Abb. 16 Pos. 1) und die Abdeckung des Schall-
dämpfers (Abb. 16 Pos. 3) ausgebaut werden.
Für einen geräuscharmen Betrieb der Stromer-
zeugungseinheit ist die Möglichkeit für den exter-
nen Einbau eines zusätzlichen Schalldämpfers
(Option) vorgesehen.
Der Bausatz des zusätzlichen Schalldämpfers
mit Cod. 02482 besteht aus den folgenden Tei-
len:
Ein Schalldämpfer Cod. 02019 (Abb. 15 Pos.
1).
Ein Meter Stahlschlauch Cod. 00433 (Abb. 15
Pos. 2).
Zwei Schellen zur Befestigung der Anschlüsse
Cod. 00543 (Abb. 15 Pos. 3).
Ein Ans Ein Ans
(Abb. 15 Pos. 4).
Für die Verbindung des Schalldämpfers mit dem
Stromerzeuger müssen zuerst die Tür (Abb. 16
Pos. 2) mit dem dafür vorgesehenen Schlüssel
Für die Verbindung des Schalldämpfers mit dem
Stromerzeuger müssen zuerst die Tür (Abb. 16
Pos. 2) mit dem dafür vorgesehenen Schlüssel
Aus dem Schalldämpfer (Abb. 17 Pos. 1) alle
Teile des Flammendämpfers (Abb. 17 Pos. 2 – 3
– 4 – 5) ausbauen.
Aus dem Schalldämpfer (Abb. 17 Pos. 1) alle
Teile des Flammendämpfers (Abb. 17 Pos. 2 – 3
– 4 – 5) ausbauen.
17
dämpfers (Abb. 16 Pos. 3) ausgebaut werden.
15
16
18
Energy 2500 G Vers. 022
12
D
Nach Einsetzen des Anschlussstücks Cod.
03645 (Abb. 18 Pos. 2) in das Endstück des
zur Befestigung des An-
Anschluss (Abb. 16 Pos. 3) anbringen.
19 Pos. 4) befestigen.
s
challdämpfers an der Eingangsseite (Abb. 20
Die Teile des Flammendämpfers (Abb. 21 Pos. 2
– 3 – 4 – 5) wieder am Endstück des Schall-
dämpfers montieren. Den Schalldämpfer unter
Verwendung des aufgeschweißten Bügels an ei-
ner Stelle befestigen, an der keine Stromkabel
oder Kraftstoffleitungen verlegt sind.
Schalldämpfers (Abb. 18 Pos. 1) eine kleine Boh-
rung im Endstück des Schalldämpfers ausführen.
Die Bohrung dient für das Einsetzen einer
Schnellbauschraube
schlussstücks am Endstück (Abb. 19 Pos. 2).
Danach den Schlauch Cod. 00433 (Abb. 19 Pos.
5) am
Den Schlauch mit der Schelle Cod. 00543 (Abb.
Den Schlauch (Abb. 20 Pos. 2) am Endstück de
S
Nur von gelieferte
Schalldämpfer verwenden. Nicht entspre-
chend dimensionierte Schalldämpfer können
den Motor beschädigen.
r ein Schalter Cod. 05423
bb. 22) installiert werden, dessen Funktion es
4.11 Anschluss des externen Netzrelais
An der Elektroanlage des Fahrzeugs muss ein
Relais (Option) ode
(A
ist, den Stromerzeuger zu trennen, wenn das
Fahrzeug an das externe Versorgungsnetz an-
geschlossen ist.
Das Relais (Abb. 23) unter Befolgung der folgen-
den Angaben anschließen:
Die beiden Drähte der 230 V Leitung des
Stromerzeugers an die PIN 1 - 3 anschließen.
Die Leitung der Verbraucher an die PIN 7 - 9
anschließen.
Die externe Leitung an die PIN 6 - 4 anschlie-
ßen.
Die PIN 4 - A überbrücken.
Die PIN 6 - B überbrücken.
Alle Erdungskabel miteinander verbinden.
Pos. 1) anhand der anderen mitgelieferten Schel-
le (Abb. 20 Pos. 3) befestigen.
22
21
20
19
Vers. 022 Energy 2500 G
13
D
Die elektrischen An-
schlüsse am Stromerzeuger müssen von
Fachpersonal durchgeführt werden.
5 GEBRAUCHSANLEITUNGEN
Der Generator wird ohne
Motoröl geliefert.
Multigrad-Öl für 4-Takt-Benzinmotoren mit für
das Betriebsklima geeigneter SAE-Viskosität
verwenden (siehe die Tabelle und die
detaillierten Angaben in der Betriebs- und
Wartungsanleitung des Motors).
ie Generatoren der Serie ENERGY bestehen
ie Kraftstoffzuführung zum Verbrennungsmotor
erfolgt über eine serienmäßig am Stromerzeuger
montierte Pumpe.
n über ein vollständig
eschlossenes Gehäuse. Aus diesem Grund be-
be-
D
aus Benzinmotoren, die an eine Lichtmaschine
für die Erzeugung von Wechsel- oder Gleich-
strom angeschlossen sind. Die Stromerzeuger
werden im Inneren eines Gehäuses aus Stahl-
blech untergebracht, das mit schallschluckendem
Spezialwerkstoff isoliert ist.
D
5.1 Sicherheit der Geräte
Die Stromerzeuger verfüge
g
steht keinerlei Gefahr von Kontakten mit den
weglichen oder heißen Teilen bzw. mit den
spannungsführenden Leitern.
Die Klappen können mit Schlüssel abgeschlos-
sen werden. Die Schlüssel dürfen nicht in der
Reichweite von Kindern oder unbefugten Perso-
nen aufbewahrt werden.
Die Stromerzeuger dürfen
s
tor .
Stromerzeuger nicht in Berührung mit leicht
mmen.
m Motor auftan-
n-
chlüsse nicht mit nassen Händen berühren.
ie Sicherungen oder Schutzschalter nicht
durch andere mit höherer Stromstärke erset-
zen.
Kontrollen an elektrischen Teilen dürfen aus-
schließlich bei abgeschaltetem Motor und
von Fachkräften ausgeführt werden.
au schließlich mit geschlossener Tür betrie-
ben werden.
tflammbare Stoffe, wie beispielsweise Ben-En
zin, Lacke, Lösemittel usw. von den Genera-
en fernhalten
Sicherstellen, dass die heißen Teile der
entflammbaren Materialien ko
Den Tank nicht mit laufende
ken.
ie Stromerzeuger oder die elektrischen AD
s
D
23
Energy 2500 G Vers. 022
14
D
Die Stromerzeuger wurden gemäß den in der
CE-Konformitätserk u
GEBRAUCH DES STROMERZEUGERS
lär ng angegebenen Sicher-
heitsvorschriften hergestellt.
6
6.1 Einschalten des Stromerzeugers
Die Stromerzeuger werden mit elektronischem
Bedienfeld für die Fernbedienung geliefert, über
das sie ein- und ausgeschaltet werden können
und das außerdem die Kontrolle der Betriebsbe-
dingungen gestattet.
Es umfasst die folgenden Bedienelemente:
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Display
3 Übertemperaturmelder
4 Ölstandsmelder
5 Fehlstart
6 Stromerzeuger in Betrieb (Blinklicht)
7 Ölwechsel
8 Gasreserve
9 Schalter für Betriebsstundenanzeige
10 Reset
Wenn man den Ein-Schalter (Abb. 24 Pos. 1) auf
"ON" stellt, erscheint auf dem Display die Anzei-
ge “WAIT” für 8 Sekunden. Danach startet das
elektronische Bedienfeld den 1. automatischen
Ablauf für die Inbetriebnahme des Stromerzeu-
gers.
Falls nach Beendigung dieser Phase der Motor
angelaufen ist, beginnt die Anzeige “Stromerzeu-
ger-Betriebsanzeige” (Abb. 24 Pos. 6) zu blinken.
Bei Fehlstart des Motors wird der automatische
Startvorgang bis zu 4 Mal wiederholt.
Falls nach Ende des kompletten Zyklus der Mo-
tor nicht angelaufen ist, leuchtet die Anzeige
“Fehlstart” (Abb. 24 Pos. 5) auf, um den Fehlstart
zu melden.
Falls nur die Anzeige “Fehlstart” (Abb. 24 Pos. 5)
aufleuchtet, kann man den Startablauf mehrere
Male wiederholen.
Falls auch nach wiederholten Versuchen der
Stromerzeuger nicht startet, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Die Anlasserbatterie darf niemals getrennt wer-
den, da in diesem Fall das elektronische Bedien-
panel nicht versorgt werden würde und der
Stromerzeuger somit nicht betrieben werden
kann.
6.2 Ausschalten der Stromerzeuger
Für das Ausschalten des Stromerzeugers stellt
man den Schalter 1 in Position "OFF" (Abb. 24
Pos. 1).
Der Stromerzeuger ist mit
ausgestattet. Der
e Gegenstände unter
ie Haube einführen.
einem Verbrennungsmotor
verwendete Kraftstoff ist demnach leicht ent-
flammbar.
Unter der Haube werden die Abgase geleitet,
die unweigerlich ziemlich hohe Temperaturen
erreichen, auch wenn sie mit Kühlluft ver-
mischt werden.
Die Haube in der Nähe des Auslasses nicht
berühren und nicht mit den Händen unter die
aube greifen bzw. keinH
d
6.3 Informationen über den unzulässigen
Gebrauch
Die Stromerzeuger dürfen
ausschließlich von autorisiertem Fachperso-
nal unter Beachtung der vom Hersteller gelie-
ferten Anleitungen installiert werden. Sie dür-
fen ausschließlich für die Erzeugung von e-
lektrischem Strom an Fahrzeugen eingesetzt
werden, deren elektrische Anlage gemäß den
Vorschriften und auf der Grundlage der gelie-
ferten elektrischen Leistung gebaut wurden.
Um den Generator in kal-
ten Umgebungen zu verwenden, bitte
aran denken, dass je kälter die Tempera-
r ist (bis zu einer Grenze von -15 °C)
esto höher muss der Prozentsatz von
n
d
tu
d
Propan sei
24
Vers. 022 Energy 2500 G
15
D
6.4 Nützliche Ratschläge
Zur Erzielung optimaler Leistungen daran den-
ken, dass auch bei geringen Überlastungen, falls
ie längere Zeit anhalten, der Kontakt des
ährend der Einlaufzeit ist es wichtig, dass zu-
stunden
halten des Stromerzeugers
zeigt.
urch Drücken der Taste unter dem Display des
Pos. 9) werden die Be-
des Stromerzeugers ab dem letz-
t.
eige: Diese Kontrollleuch-
wenn die Temperatur des Strom-
chreitet.
der Motor abgeschaltet.
: Das Aufleuchten dieser Kon-
unter
tstand gesunken ist. Ein Sicherheits-
ystem schaltet gleichzeitig den Motor ab, um
merzeuger in Betrieb: Blinkt während des
den Timer
el im Inneren des Stromerzeugers
aftstoffstand unter den
mit auf dem Display die Be-
tialisiert werden. Die Reset-Taste drücken
bb. 24 Pos. 10) und gedrückt halten und das
Bedienpanel einschalten. Wenn auf dem Display
4 Nullen (0000) angezeigt werden, bedeutet das,
dass das Bedienpanel neu initialisiert worden ist.
6.6 Alarmursachen und Löschen der Alarme
des Bedienpanels
Während des Gebrauchs der Stromerzeugerein-
heit können Alarmmeldungen bzgl. der Ölkontrol-
le der Einheit angezeigt werden. Nachdem man
die Kontrolle ausgeführt hat, muss man zum
Rücksetzen des Bedienpanels auf folgende Wei-
se vorgehen:
Alarm: Die rote Wartungs-Kontrollleuchte blinkt.
Ursache: Seit dem Ölwechsel sind 50 Stunden
vergangen. Der Ölstand muss kontrolliert wer-
en.
des Teil-
startet worden ist.
larm: Die rote Wartungs-Kontrollleuchte leuch-
tet auf.
s
Schutzschalters öffnet (Abb. 10 Pos. 5).
W
mindest während der ersten 50 Betriebs
der neue Motor keiner Belastung von höher als
70% ausgesetzt wird.
6.5 Kontroll- und Alarmfunktionen (Abb. 24)
2 Display: Bei Einsc
werden die Gesamtbetriebsstunden ange
D
Bedienpanels (Abb. 24
triebsstunden
ten Motorölwechsel angezeig
3 Übertemperaturanz
te leuchtet auf,
erzeugers den Sicherheitswert übers
Gleichzeitig wird
4 Ölstandanzeige
trollleuchte zeigt an, dass der Motorölstand
den Mindes
s
Brüche zu vermeiden.
5 Fehlstart des Motors: Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte meldet einen Fehlstart des
Stromerzeugers nach Beendigung aller vier
Startversuche.
6 Stro
ordnungsgemäßen Betriebs des Stromerzeugers.
7 Ölwechsel: Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn der Motor 100 Betriebsstunden nach dem
letzten Ölwechsel erreicht hat. Bei jedem neuen
Ölwechsel muss der Kundendienst
rückstellen, der danach erneut bei Null beginnt.
8 Gasreserve: Falls im Kraftstoffbehälter ein Re-
servefühler vorhanden ist, kann das dafür vorge-
sehene Kab
(Abb. 10 Pos. 8) angeschlossen werden. Auf
diese Weise leuchtet die Kontrollleuchte auf,
wenn der Kr
Reservefüllstand sinkt.
9 Schalter für Betriebsstundenanzeige: Muss
gedrückt werden, da
triebsstunden seit dem letzten Motorölwechsel
angezeigt werden.
10 Reset: Wenn das Display Zeichen anzeigt,
die keine Logik haben, muss das Bedienpanel
neu ini
(A
d
Rücksetzen des Alarms: Die Taste
stundenzählers (Abb. 24 Pos. 9) drücken. Die
Taste gedrückt halten, das Bedienpanel einschal-
ten und die Taste erst loslassen, nachdem die
inheit geE
A
Ursache: Seit dem Ölwechsel sind 100 Stunden
vergangen. Das Öl muss ausgewechselt werden.
Rücksetzen des Alarms: Das Bedienpanel ein-
schalten und warten, bis der Stromerzeuger ge-
startet worden ist. Die unter der kleinen Bohrung
unten recht versteckte Taste (Abb. 24 Pos. 10)
drücken und sofort wieder loslassen.
der für den Anschluss zwischen Bat-
ndeten Kabel zu klein ist.
In diesem Fall kann
-
elquerschnitt zu klein). Das Bedienpanel neu
itialisiert werden.
Rücksetzen des Bedie
sen,
mit
Zwei Minuten warten, bevor man die Einheit aus-
schaltet.
Unter besonderen Umständen können die Daten
Mikroprozessor im Inneren des Bedienpanelsim
Änderungen erfahren. Dies kann vorkommen,
wenn die Batterie fast leer ist oder wenn der
uerschnittQ
terie und Einheit verwe
eine Änderung der Daten die
Funktion der Einheit verhindern. Um die Einheit
wieder funktionstüchtig zu machen, geht man auf
folgende Weise vor:
Alarm: Auf dem Display werden Zeichen ange-
zeigt, die keinerlei Logik haben.
Ursache: Störung durch niedrige Spannung
während der Inbetriebnahme (Batterie leer, Ka
b
in
npanels: Die Taste (Abb.
24 Pos. 10) drücken, gedrückt halten und die
Bedientafel einschalten. Die Taste erst loslas
wenn auf dem Bedienpanel 4 Nullen (0000) an-
gezeigt werden. Das Bedienpanel wurde so
neu initialisiert.
Energy 2500 G Vers. 022
16
D
7 ANLEITUNGEN FÜR DIE WARTUNG
Ausschließlich Originaler-
satzteile verwenden. Der Gebrauch von Er-
trolle und die Einstellun-
en sind von grundsätzlicher Bedeutung, um
satzteilen mit nicht gleichwertiger Qualität
kann Beschädigungen am Stromerzeuger
verursachen.
Die regelmäßige Kon
g
stets einwandfreie Leistungen zu erzielen. Ei-
ne regelmäßige Wartung gewährleistet au-
ßerdem eine lange Lebensdauer des Stromer-
zeugers.
Vor der Ausführung einer
beliebigen Kontrolle oder Wartungsarbeit am
Stromerzeuger den ON/OFF-Schalter auf dem
rbeiten
21.
ung dieser Kontrollen muss man
Bedienpanel in Schaltstellung OFF.
Danach das rote Kabel der 12 V GS
Versorgung von der Klemme (Abb. 10 Pos. 2)
trennen. Dadurch wird ein sicheres A
gewährleistet, da der Generator nicht in
Betrieb gesetzt werden kann.
7.1 Karte der Wartungseingriffe
Siehe Tabelle auf Seite
7.2 Wartungseingriffe, für die kein
Fachpersonal erforderlich ist
Für die Ausführ
die Klappe des Stromerzeugers öffnen. Aus die-
sem Grund folgende Vorsichtsmaßnahmen tref-
fen:
1 Der Stromerzeuger darf nicht in Betrieb sein.
Sämtliche Teile müssen kalt sein.
2 Den Stromerzeuger abkühlen lassen.
Hinweis: Nicht vergessen,
dass nach Beendigung der Kontrollen der
Wahlschalter wieder auf "OFF" (Automatik)
gestellt werden muss.
7.3 Kontrolle des Motorölstands
Die Füllschraube abnehmen und den Messstab
reinigen (Abb. 26 Pos. 1).
Den Messstab wieder einführen, ohne ihn
festzuschrauben.
Den Messstab wieder herausziehen und kon-
trollieren, ob der Motorölstand zwischen den
beiden Markierungen (min. und max.) liegt.
Falls der Ölstand unter dem Mindestfüllstand
liegt, mit empfohlenem Motoröl auffüllen (die
Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors
konsultieren).
Die Schraube mit Messstab wieder einsetzen
und bis zum Anschlag festziehen.
Achtgeben, dass der an-
gezeigte max. Füllstand nicht überschritten
wird, da dadurch Betriebsstörungen der
Kraftstoffpumpe und folglich des Stromer-
zeugers verursacht werden können.
Sämtliche Eingriffe zur
Kontrolle des Motorölstands müssen mit per-
fekt horizontal gestelltem Stromerzeuger
durchgeführt werden.
7.4 Wartungseingriffe, für die Fachpersonal
erforderlich ist
ür einigeF
v
Wartungsarbeiten ist die Möglichkeit
in der Betriebs- und War-
orgesehen, die Motor-Lichtmaschinen-Einheit
herauszuziehen. Siehe Abschnitt 4.4.
Auf diese Weise werden alle internen Teile des
Stromerzeugers für die Ausführung von außer-
planmäßigen Wartungsarbeiten oder Reparatu-
ren einfach zugänglich.
7.4.1 Motorölwechsel
Multigrad-Detergentöl für 4-Takt-Benzinmotoren
mit für das Betriebsklima geeigneter SAE-
Viskosität verwenden (siehe die Tabelle und die
etaillierten Angabend
tungsanleitung des Motors).
26
F
Für kaltes Klima
ür warmes Klima
Vers. 022 Energy 2500 G
17
D
Für ein einfacheres Ablassen des Motoröls lä
an vorzugsweise den Motor ca. 3 - 5 Minut
sst
en
ng warmlaufen. Auf diese Weise wird das Öl
flüssiger und kann
änglich (Abb. 28
os. 2).
ieder aufschrauben und
erherstellen.
g
m
la
schnell und vollständig abge-
lassen werden.
Die dafür vorgesehene Schraube an der Ölwan-
ne (Abb. 27 Pos. 1) lösen und das gesamte Öl in
einen Sammelbehälter auslaufen lassen. Die
Schraube ist über ein Loch unter der Basis des
schallgedämpften Gehäuses zug
P
anach die Schraube wD
den Ölstand in der Ölwanne wied
Das Öl dazu über die dafür vorgesehene Boh-
rung einfüllen (Abb. 26 Pos. 2).
Für die in die Motorwanne einzufüllende Ölmen-
e siehe die nachstehende Tabelle (Tab. 2).
Tab. 2
MOD. Ölmenge (Liter)
Energy 2500 G
0,6
Verbrühungsgefahr durch heißes Öl.
Falls man den Motor mit zu niedrigem
Ölstand laufen lässt, sind schwere Be-
schädigungen möglich.
Den Ölstand b
ei abgestelltem Motor kon-
trollieren.
Altöle dürfen nicht einfach
eggeschüttet werden. Sie müssen unter Be-w
folgung der in den einzelnen Ländern gelten-
den Vorschriften Fachfirmen für die Entsor-
gung und/oder das Recycling zugeführt wer-
den.
7.4.2 Wartung des Luftfilters
Ein verschmutzter Luftfilter
reduziert den Luftstrom zum Vergaser. Zur
Vorbeugung von Betriebsstörungen des Ver-
gasers regelmäßig den Luftfilter kontrollieren.
Falls der Motor in sehr staubiger Umgebung
eingesetzt wird, sollte man ihn jedes Mal
nlaufen des Motors kontrollieren.
vor
A
Kein Dieselöl oder Lö-
sungsmittel mit niedrigem Verdampfungs-
punkt für die Reinigung des Luftfiltereinsat-
es verwenden. Dabei z könnten sich Flammen
Den Filtereinsatz (Abb. 29 Pos. 1) herausneh-
en und mit einer neutralen Reinigungslösung
waschen. Gut spülen. Den Einsatz vollständig
entwickeln. Explosionsgefahr.
Den Motor niemals ohne Luftfilter laufen lassen.
Er würde innerhalb kurzer Zeit verschleißen.
Für den Zugang zum Filtereinsatz muss der Ver-
schlussdeckel des Luftfilters (Abb. 29 Pos. 3) ab-
genommen werden. Dazu vorher die beiden
Schrauben lösen, mit denen er am Luftfilterge-
häuse befestigt ist.
m
29
28
27
Energy 2500 G Vers. 022
18
D
trocknen lassen und in reines Motoröl eintau-
chen. Sorgfältig auswringen, um das überschüs-
sige Öl zu entfernen.
Den Filtereinsatz nur dann auswechseln, falls bei
iner Sichtkontroe
w
lle Beschädigungen festgestellt
erden.
7.4.3 Wartung der Zündkerze
Für beide Stromerzeugermodelle Zündkerzen
Mod. BP6ES, BPR6ES (NGK), W20EP-U,
W20EPR-U (ND) oder Zündkerzen anderer Her-
steller, jedoch mit den angegebenen kompatibel,
verwenden.
Niemals Zündkerzen mit einem anderen Wär-
mewert als angegeben verwenden.
Die Kappe der Zündkerze (Abb. 29 Pos. 2)
abnehmen und mit einem geeigneten Schrau-
benschlüssel die Zündkerze ausbauen.
Eine Sichtkontrolle ausführen. Im Falle von of-
fensichtlichem Verschleiß oder bei Bruch oder
ickenmesser messen. Der richtige Ab-
mm liegen
(Abb. 30).
Den Abstand nachstellen, gegebenenfalls die
seitliche Elektrode umbiegen.
Sicherstellen, dass sich die Scheibe der
Zündkerze in einem einwandfreien Zustand
tigen Anzugsmo-
Mo-
tors).
Beschädigung des Isolators auswechseln.
Die Zündkerze mit einer Bürste mit Stahlbors-
ten reinigen, falls sie noch weiter verwendet
werden kann.
Den Abstand zwischen den Elektroden mit ei-
nem D
stand muss zwischen 0.7 - 0.8
befindet und danach von Hand aufschrauben,
um zu vermeiden, dass sie nicht richtig einge-
setzt wird. Zuletzt mit einem geeigneten
Schlüssel und mit dem rich
ment festziehen (siehe dazu die Angaben in
der Betriebs- und Wartungsanleitung des
Beim Einbau einer neuen
Zündkerze um 1/2 Umdrehung festziehen,
achdem die Scheibe durch die Zündkerze
zusammengepresst worden ist.
n
Falls man hingegen dieselbe Zündkerze wie
zuvor einbaut, um 1/4 Drehung festziehen,
nachdem die Scheibe zusammengepresst
worden ist.
Die Zündkerze muss sorg-
e nicht richtig
ositionierte Zündkerze kann sehr heiß wer-
den und Schäden am M
ie Spannung des Stromerzeugers mit einem
Voltmeter über eine
ehzahl (Abb. 31
Die Schraube im Uhrzeigersinn drehen, um die
Motordrehzahl und folglich die Spannung zu er-
höhen. Die Schraube gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Motordrehzahl und folglich die
Spannung zu reduzieren.
fältig festgezogen werden. Ein
p
otor verursachen.
7.4.4 Einstellung der Spannung
Die Einstellung der Spannung muss bei warmem
Motor vorgenommen werden; es darf kein
Verbraucher eingeschaltet sein; der Generator
muss sich in Betrieb befinden.
D
230 V Steckdose des Fahr-
zeugs kontrollieren. Sie muss zwischen 230 V
und 245 V liegen, wenn kein Verbraucher einge-
schaltet ist.
Falls diese Werte nicht vorliegen, muss man an
er Einstellschraube der Motordrd
Pos. 1) eingreifen, um sie herzustellen.
31
30
Vers. 022 Energy 2500 G
19
D
8 REGELMÄSSIGER WARTUNGSINTERVALL
ren in den angegebenen Intervallen o-
riebsstundenan- G
den
Stunden
Stunden
Stunden
REGELMÄSSIGER WARTUNGSINTERVALL
uszufühA
der nach der angegebenen Bet
zahl, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
Bei je-
dem
ebrau
ch
Monat
oder
20
Stun
3 Mona-
te
oder
50
6 Mona-
te
oder
100
12 Mo-
nate
oder
300
Erster
Alle
Alle
Alle
Füllstandkontrolle
Motoröl
Wechsel
(2) (2)
Luftfilter
schen.
Reinigen, bei Bedarf austau-
(1)
(2)
Ta
(2)
nk und Kraft- Reinigen, bei Bedarf austau-
stoff-Filter schen.
Zündkerze
Reinigen, bei Bedarf austau-
schen.
(2)
Einstellung
ntile
Kontrollieren - Einstellen
Ve
(2)
Kraftstoffleitung
oder Risse vorliegen.
Kontrollieren, ob Leckagen
(2)
Kontrollieren, ob Leckagen
oder Risse vorliegen.
(2)
Schalldämpfer
Reinigen, bei Bedarf Funken-
gitter austauschen.
(2)
Choke Luftven-
til
Funktionskontrolle
(2)
Motordrehzahl
oder Frequenz
Kontrollieren - Einstellen
(2)
Aufhängung
Schwingungs-
dämpfer
Kontrollieren, bei Bedarf aus-
tauschen.
(2)
HINWEISE: (1) Bei Einsatz in sehr staubiger Umg
(2) Diese Eingriffe dürfen ausschließli
ebung häufiger reinigen.
ch von Fachpersonal ausgeführt werden.
9
ENTSORGUNG
ric
r die Entsorgung der Stromerzeugungseinheit
hten Sie sich an spezialisierte Werkstätten.
10 ZU VERWENDENDE
FEUERLÖSCHMITTEL
Im Brandfall auf keinen Fall die Haube des
Stromerzeugers öffnen. Ausschließlich zugelas-
sene Feuerlöscher verwenden.
Niemals Wasser zum Lö-
schen von Flammen verwenden, die sich im
Inneren des Stromerzeugers entwickelt ha-
ben.
Energy 2500 G Vers. 022
20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

Telair Energy 2500 GAS Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch