Telair Energy 4000 B - GAS Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Vers. 013
Energy 4000 B / 4000 GAS
1
D
INSTALLATIONS- UND
GEBRAUCHSANLEITUNG
D
ENERGY 4000B
ENERGY 4000GAS
V. 013 - MÄRZ 2008
DEUTSCH
GENERATORS
Energy 4000 B / 4000 GAS
Vers. 013
D
2
INHALTSANGABE
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................. 5
1.1 Zweck und Anwendungsbereich des Handbuchs ...................................................................... 5
1.2 Symbole und Definitionen ......................................................................................................... 5
1.3 Allgemeine Informationen ......................................................................................................... 5
2 KENNZEICHNUNG DER STROMERZEUGER ............................................................................... 6
2.1 Bauteile (Abb. 1) ....................................................................................................................... 6
2.2 Kennzeichnungsschild (Abb.. 2) ................................................................................................ 6
2.3 Abmessungen ........................................................................................................................... 6
2.4 Technische gegevens ............................................................................................................... 7
3 TRANSPORT, BEWEGUNG UND LAGERUNG ............................................................................. 7
3.1 Lagerung .................................................................................................................................. 7
3.2 Gewicht ..................................................................................................................................... 8
3.3 Bewegung ................................................................................................................................. 8
4 INSTALLATION .............................................................................................................................. 8
4.1 Allgemeine Informationen ......................................................................................................... 8
4.2 Anleitungen für die Befestigung des Stromerzeugers ................................................................ 8
4.3 Anleitungen für den Stromanschluß .......................................................................................... 8
4.4 Anschluß der Batterie ............................................................................................................... 9
4.5 Ladegerät ............................................................................................................................... 10
4.6 Anschluß des elektronischen Bedienfelds ............................................................................... 10
4.7 Anleitungen für den Tankeinbau ............................................................................................. 10
4.8 Kraftstoffreserve...................................................................................................................... 11
4.9 Anschluß der Kraftstoffpumpe ................................................................................................. 11
4.10 Anschluß des Zusatzschalldämpfers ..................................................................................... 13
5 ANLEITUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH ....................................................................................... 14
5.1 Sicherheit der Geräte .............................................................................................................. 14
6 GEBRAUCH DES STROMERZEUGERS ...................................................................................... 14
6.1 Einschalten des Stromerzeugers ............................................................................................ 14
6.2 Ausschalten des Stromerzeugers ........................................................................................... 15
6.3 Informationen über den unzulässigen Gebrauch ..................................................................... 15
6.4 Nützliche Ratschläge .............................................................................................................. 15
6.5 Kontroll- und Alarmfunktionen (Abb. 14) ................................................................................. 15
6.6 Initialisierung der GE-Tafel und Löschen der Alarme .............................................................. 15
7 ANLEITUNGEN FÜR DIE WARTUNG .......................................................................................... 16
7.1 Karte mit Wartungseingriffen ................................................................................................... 16
7.2 Wartungseingriffe, für die kein Fachpersonal erforderlich ist ................................................... 16
7.3 Kontrolle des Motorölstands .................................................................................................... 16
7.4 Wartungseingriffe, für die Fachpersonal erforderlich ist .......................................................... 17
7.4.1 Motorölwechsel ................................................................................................................ 17
7.4.2 Wartung des Luftfilters ..................................................................................................... 18
7.4.3 Wartung der Zündkerze .................................................................................................... 18
7.4.4 Einstellung der Spannung ................................................................................................ 19
8 ANLEITUNGEN FÜR DIE AUSSERBETRIEBSETZUNG UND ENTSORGUNG ........................... 19
8.1 Lange Stillstandszeiten ........................................................................................................... 19
8.2 Entsorgung ............................................................................................................................. 19
Vers. 013
Energy 4000 B / 4000 GAS
D
3
9 VERWENDENDE FEUERLÖSCHMITTEL .................................................................................... 20
SCHALTPLAN ENERGY 4000 B ....................................................................................................... 21
SCHALTPLAN ENERGY 4000 GAS .................................................................................................. 22
ZEICHNUNG ZUR ERSATZTEILLISTE ENERGY 4000 B ................................................................. 23
ZEICHNUNG ZUR ERSATZTEILLISTE ENERGY 4000 GAS ............................................................ 24
ALLGEMEINE HINWEISE NUR FÜR ENERGY 4000 GAS ............................................................... 28
SCHALTPLAN DES GENERATORS FÜR DIE DRÄHTE DER FLÜSSIGGASANLAGE ................... 29
SCHLAUCHVERBINDUNG ZWISCHEN GASFLASCHE UND DRUCKMINDERER FÜR ENERGY
4000 GAS ........................................................................................................................................... 30
ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN ...................................................................................... 31
Jedesmal, wenn der Generator mindestens drei Wochen stillsteht, kann
sich im Vergaser verbrauchtes Öko-Benzin ablagern. Diese
Benzinablagerungen können den Motor schwer beschädigen. Vor einem
langen Stillstand MUSS deshalb der Vergaser vollständig geleert werden.
Dazu den Vergaserhahn schließen und die Generatoreinheit laufen lassen,
bis sie abschaltet.
Ebenso darf in keinem Fall altes Öko-Benzin verwendet werden, d.h. Öl,
das länger als drei Wochen im Tank verblieben ist. Aufgrund chemischer
Änderungen kann es den Motor schwer beschädigen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften führt automatisch zum VERFALL
DER GARANTIE.
Energy 4000 B / 4000 GAS
Vers. 013
D
4
Via E. Majorana , 49 48022 Lugo (RA) ITALY
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
gemäß der EG-Maschinenrichtlinie 89/392, Anhang II A
Es wird erklärt, daß die Stromerzeuger, deren Daten nachstehend spezifiziert werden, unter Beachtung der
wesentlichen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften der Europäischen Richtlinie für die Sicherheit von Ma-
schinen entwickelt und gebaut wurde.
Die vorliegende Erklärung verliert an Gültigkeit, falls am Gerät ohne unsere schriftliche Genehmigung Ände-
rungen angebracht werden.
Gerät:
STROMERZEUGER
Modell: ENERGY 4000 B / 4000 GAS
Serien Nr.:...........................................
Bezugsrichtlinien:
Maschinen-Richtlinie (89/392/EG), Version 91/31/EG
Richtlinie für Niederspannung (73/23/EG)
EMV-Richtlinie (89/336/EG), Version 93/31/EG
Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: EN 292-1; EN 292-2; EN 60204-1
DATUM........20/03/2008..........
DER PRÄSIDENT
Vers. 013
Energy 4000 B / 4000 GAS
D
5
1 EINFÜHRUNG
Dieses Handbuch aufmerk-
sam durchlesen, bevor man irgendeinen Ein-
griff am Stromerzeuger durchführt.
1.1 Zweck und Anwendungsbereich des
Handbuchs
Dieses Handbuch wurde vom Hersteller verfaßt,
um die wesentlichen Informationen und Anleitun-
gen für den sachgemäßen und sicheren Ge-
brauch des Stromerzeugers sowie für die richtige
und sichere Durchführung sämtlicher Instandhal-
tungsarbeiten zu liefern.
Das Handbuch ist Teil des Lieferumfangs des
Stromerzeugers und muß sorgfältig für die ge-
samte Lebensdauer desselben aufbewahrt und
vor Beschädigungen geschützt werden.
Das Handbuch muß stets zusammen mit dem
Stromerzeuger aufbewahrt werden, auch wenn
dieser an einem neuen Fahrzeug eingebaut wird
bzw. den Besitzer wechselt.
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen In-
formationen richten sich an die Personen, die den
Stromerzeuger installieren sowie generell an alle
Personen, die Instandhaltungseingriffe durchfüh-
ren und den Stromerzeuger in Gebrauch neh-
men.
Es legt den Zweck fest, für den das Gerät gebaut
wurde und enthält alle Informationen für einen si-
cheren und richtigen Gebrauch.
Die konstante Beachtung der darin enthaltenen
Anleitungen gewährleistet die Sicherheit des Be-
nutzers, einen wirtschaftlichen Betrieb und eine
längere Lebensdauer des Geräts.
Für eine einfache Konsultation wurde das Hand-
buch in Abschnitte untergliedert, die die wichtigs-
ten Begriffe kennzeichnen. Um die einzelnen Ar-
gumente rasch konsultieren zu können, siehe die
beschreibende Inhaltsangabe.
Der Text, dem besondere Aufmerksamkeit zu
schenken ist, wird durch Fettdruck hervorgeho-
ben; ebenso werden Symbole vorangestellt, die
im folgenden illustriert und definiert werden.
Es empfiehlt sich, den Inhalt des Handbuches
und der Bezugsdokumentation unbedingt auf-
merksam durchzulesen. Nur so können ein ein-
wandfreier Betrieb im Laufe der Zeit, Zuverläs-
sigkeit der Klimaanlage und Schutz vor Perso-
nen- oder Sachschäden garantiert werden.
Hinweis: Die in dieser Veröffentlichung enthalte-
nen Informationen werden beim Druck korrigiert,
können jedoch ohne Vorankündigung geändert
werden.
1.2 Symbole und Definitionen
In diesem Handbuch werden “graphische Sicher-
heitssymbole” verwendet, die die verschiedenen
Gefahrenebenen bzw. wichtige Informationen
kennzeichnen
Zeigt die Notwendigkeit für
ein aufmerksames Vorgehen an, um einer gli-
chen Todesgefahr oder der Gefahr von gesund-
heitlichen Schädigungen vorzubeugen.
Zeigt eine mögliche Gefah-
rensituation an, die Unfälle oder Sachschäden
verursachen kann.
Zeigt eine mögliche Gefah-
rensituation an, die Störungen oder Beschädi-
gungen am Gerät verursachen kann.
Die Zeichnungen haben rein beispielhaften Cha-
rakter.
Auch falls das Gerät in Ihrem Besitz von den Ab-
bildungen in diesem Handbuch abweicht, wird für
die Sicherheit und die Informationen garantiert.
Der Hersteller kann im Zuge seiner Unterneh-
menspolitik, die auf eine konstante Entwicklung
und Aktualisierung des Produkts abzielt, Ände-
rungen ohne Vorankündigung anbringen.
1.3 Allgemeine Informationen
Der Stromerzeuger ENERGY wurde für den Ein-
bau an Fahrzeugen entwickelt. Er ist imstande,
Strom mit einer Spannung von 230 Vca 50 Hz zu
erzeugen.
Die Modelle ENERGY 4000 B müssen mit blei-
freiem Benzin versorgt werden. Modelle
ENERGY 4000 GAS mit Flüssiggas.
Der Stromerzeuger ist für die Durchführung von
Instandhaltungsarbeiten leicht zugänglich und mit
einem Bedienfeld für die Fernbedienung ausge-
stattet, das im Fahrzeuginneren installiert werden
kann.
Der Stromerzeuger kann an den Fahrzeugtank
angeschlossen werden, falls der Kraftstoff kom-
patibel ist. Anderenfalls kann man einen eigenen
mitgelieferten Tank einbauen.
Energy 4000 B / 4000 GAS
Vers. 013
D
6
2 KENNZEICHNUNG DER
STROMERZEUGER
2.1 Bauteile (Abb. 1)
1 Schallgedämpftes Gehäuse
2 Haltebügel
3 Zugangsklappe
4 Verschluß der Zugangsklappe
5 Aufkleber mit technischen Eigenschaften
6 Schwingungsdämpfende Halterung
7 Befestigungsbügel
8 Elektronisches Bedienfeld
2.2 Kennzeichnungsschild (Abb.. 2)
1 Stromerzeugermodell
2 Modellcodenummer
3 Seriennummer
4 Baujahr
5 Leistungsfaktor
6 Frequenz
7 Max. elektrische Leistung
8 Höchststrom
9 Nennspannung 230 V AC
10 Stromabgabe bei 12 V DC
11 Gewicht
12 Strichcode
2.3 Abmessungen
In Abbildung 3 sind die Abmessungen des
Stromerzeugers angegeben.
E
mm
295 463 665 723 346
2
1
3
Vers. 013
Energy 4000 B / 4000 GAS
D
7
2.4 Technische gegevens
ENERGY ENERGY
MOTOR
4000 B 4000 GAS
Typ
Einzylinder-Viertakt-Benzinmotor
Hängende Ventile Luftkühlung
Einzylinder-Viertakt-Benzinmotor
Hängende Ventile Luftkühlung
Motor
Yamaha MZ 250 Yamaha MZ 250 GAS
Hubraum cm
3
251 251
Bohrung mm
70 x 57 70 x 57
Verbrauch
2,0 l/h 1,5 kg/h
Versorgung
Bleifreies Benzin
LPG oder Propan rein,
wenn es kalt ist
Zündsystem
Elektronisch Elektronisch
Zündkerze
BPR4ES (NGK) BPR4ES (NGK)
Kapazität Motorölwanne
Liter 1,0 1,0
Drehzahlregler
Automatisch mit Fliehgewichten Automatisch mit Fliehgewichten
LICHTMASCHINE
4000 B 4000 GAS
Typ
Synchron Einphasen, selbst-
regelnd, zweipolig, bürstenlos
Synchron Einphasen, selbst-
regelnd, zweipolig, bürstenlos
Max. Leistung kW
3,8 3,8
Dauerleistung kW
3,3 3,3
Spannung/Frequenz V/Hz
230 / 50 230 / 50
Gleichstromausgang A / Vdc
10 / 12 10 / 12
Isolationsklasse Rotor
H H
Isolationsklasse Stator
F F
Kühlung
Zentrifugallüfter Zentrifugallüfter
GENERATOR
4000 B 4000 GAS
Gesamtgewicht kg
81 85,7
Abmessungen (L x B x H) mm 665 x 463 x 346 665 x 463 x 346
Anlauf
Elektrisch / Manuell
Elektrisch / Manuell
Versorgung
Versorgungspumpe Vakuum
Druckreduzierer
Lärmentwicklung
60 dB
A
-
7 m 60 dB
A
-
7 m
Betriebsstunden h 7 7
3 TRANSPORT, BEWEGUNG UND
LAGERUNG
3.1 Lagerung
Der Stromerzeuger wird für den Transport durch
eine geeignete Kartonverpackung und eine
Holzablage geschützt.
Gelagert werden muß er in horizontaler Lage an
einem gelüfteten, trockenen und überdachten
Ort.
Um den Generator in kal-
ten Umgebungen zu verwenden, bitte da-
ran denken, dass je kälter die Temperatur
ist (bis zu einer Grenze von –
Energy 4000 B / 4000 GAS
Vers. 013
D
8
15 °C) desto höher muss der Prozentsatz
von Propan sein
Die Verpackung nicht um-
drehen. Die richtige Position wird durch das
an der Verpackung angebrachte Symbol an-
gezeigt (
).
3.2 Gewicht
Bruttogewicht komplett mit Verpackung:
ENERGY 4000 B: 81 kg
ENERGY 4000 GAS: 85,7 kg
3.3 Bewegung
Die Stromerzeuger, komplett mit Verpackung,
können mit den gewöhnlichen Hubzeugen und
Transportmitteln bewegt werden.
Die Kartons sind mit Distanzstücken ausgestat-
tet, die das Einschieben der Gabeln von Hand-
gabelhubwagen ermöglichen.
Während des Hebens und
des Transports die Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften beachten. Hubzeuge
und Transportmittel verwenden, deren Trag-
fähigkeit höher als die zu hebende Last ist.
4 INSTALLATION
4.1 Allgemeine Informationen
Vor der Installation der
Klimaanlage unbedingt diese Anleitungen le-
sen, um keine Installationsfehler zu begehen.
Der Generator muss so in-
stalliert werden, dass kein Wasser durch die
Lüftungsritzen ins Innere und an die Lichtma-
schine gelangen kann. Er muss davor ge-
schützt werden.
Eine falsche Installation des Stromerzeugers
kann zu irreparablen Schäden am Gerät füh-
ren und die Sicherheit des Benutzers beein-
trächtigen.
Falls die Stromerzeuger nicht konform mit den in
diesem Handbuch angeführten Anleitungen in-
stalliert werden, übernimmt der Hersteller keiner-
lei Haftung für Betriebsstörungen und für die Si-
cherheit des Geräts gemäß der EG-
Maschinenrichtlinie 89/392. Ebenso haftet er auf
keinen Fall für Personen- oder Sachschäden.
Die Eingriffe für die Instal-
lation dürfen ausschließlich von entspre-
chend ausgebildetem Fachpersonal durchge-
führt werden.
4.2 Anleitungen für die Befestigung des
Stromerzeugers
Die Stromerzeuger, Modell ENERGY 4000B /
4000 GAS werden mit Befestigungsbügeln mit
zusätzlichen Schwingungsdämpfern (Abb. 4,
Bez. 1) und Kraftstoffilter geliefert. Letzterer muß
längs der Zuführleitung zum Stromerzeuger ein-
gebaut werden. Die Bügeln gestatten eine hän-
gende Montage.
Diese Montageart bietet die folgenden Vorteile:
geringerer Platzbedarf, rasche Installation und
einfache Instandhaltung.
Bei Festlegen des Einbauorts ist unbedingt da-
rauf zu achten, daß um das Gerätegehäuse her-
um genügend Platz vorhanden sein muß, damit
die Luftströmung zum Abkühlen nicht behindert
wird. Des weiteren ist mindestens ein Freiraum
von 20 mm zwischen dem Gehäuse und den um-
liegenden Teilen zu lassen.
Falls die Luftansaugöffnung hinter einem Fahr-
zeugrad liegt, m verhindert werden, daß bei
Regen Wasser vom Rad hochgezogen wird und
ins Innere des Stromerzeugers gelangt.
4.3 Anleitungen für den Stromanschluß
4
Vers. 013
Energy 4000 B / 4000 GAS
D
9
Für den Anschluß der Belastungen an den
Stromerzeuger ein normgerechtes dreipoliges
Kabel verwenden. Für den Kabelquerschnitt sie-
he Tabelle 1.
Für den Anschluß der 230 V Leitung ist der
Stromerzeuger mit einer eigenen Klemmleiste
(Abb. 5 Bez. 1) ausgestattet, an der die Kabel
angeschlossen werden müssen.
Die eigens dafür vorgesehene Kabelschelle
(Abb. 7 Bez. 2) verwenden, um das Kabel zu be-
festigen und um zu verhindern, daß Wasser ins
Innere des Stromerzeugers eindringen kann.
Der Draht für den Erdanschluß des Stromerzeu-
gers muß an die Klemmleiste angeschlossen
werden, die außen an dem schallgedämpften
Gehäuse angebracht ist (Abb. 7 Bez. 1).
Auch wenn im Stromerzeuger ein Thermoschal-
ter für die Unterbrechung g vorgesehen sein.
Dieser sollte auf einen Wert eingestellt sein, der
eine Unterbrechung des Stromkreises sicher-
stellt, sobald die Stromaufnahme 9,5 Ampere
(ENERGY 4000 B/4000 GAS) überschreitet.
Falls der Thermoschalter der Stromerzeugungs-
einheit auslöst, die Taste für das Rückstellen des
Stromkreise drücken.
Sorgfältig den Anschluß
der 230 Volt Leitung kontrollieren. Ein nicht
richtiger Anschluß kann irreparable Schäden
am Stromerzeuger verursachen oder gefährli-
che Kurzschlüsse auslösen.
Die elektrischen An-
schlüsse an den Stromerzeuger müssen von
Fachpersonal durchgeführt werden.
In der elektrischen Anlage des Fahrzeugs muß
ein Relais oder Schalter (Zubehörteil Code
05423) (Abb. 6) eingebaut werden, das/der den
Stromerzeuger isoliert, wenn dieser an das ex-
terne Versorgungsnetz angeschlossen ist.
Das Relais nach den folgenden Angaben an-
schließen:
Die beiden Drähte der 230 V Leitung des
Stromerzeugers an die PIN 1 - 3 anschließen.
Die Leitung der Verbraucher an die PIN 7 - 9
anschließen.
Die externe Leitung an die PIN 6 - 4 anschlie-
ßen.
Die PIN 4 - A überbrücken.
Die PIN 6 - B überbrücken.
4.4 Anschluß der Batterie
Für die Inbetriebnahme des Stromerzeugers muß
man die elektrischen Anschlüsse an die Fahr-
zeugbatterie anhand eines normgerechten Ka-
bels mit Kabelmantel herstellen. Für den Kabel-
querschnitt siehe Tabelle 1.
Zu diesem Zweck ist die Stromerzeugungseinheit
mit zwei eigenen Klemmen ausgestattet, die für
den Anschluß an den Plus- und Minuspol der
Batterie zu verwenden sind.
Das Kabel des Pluspols (rotes Kabel) an die
Klemme (Abb. 5 Bez. 3) und das Kabel des Mi-
nuspols an die Klemme (Abb. 5 Bez. 2) anschlie-
ßen.
Das Kabel des Minuspols muß denselben Quer-
schnitt des Pluskabels aufweisen und an den
Fahrzeugrahmen angeschlossen werden.
Wichtig ist es, sicherzustellen, daß der Kontakt
einwandfrei ist. Gegebenenfalls den Lack oder
Rost von der Oberfläche entfernen und den An-
schluß mit Schmierfett schützen.
Die Mindestleistung der Anlaßbatterie darf nicht
unter 30 A/h liegen.
Das schallgedämpfte Gehäuse ist mit zwei Ka-
belschellen für die Anschlußkabel der Batterie
ausgestattet (Abb. 7 Bez. 3).
5
6
Energy 4000 B / 4000 GAS
Vers. 013
D
10
Am Pluskabel, das den
Stromerzeuger mit dem Pluspol der Batterie
verbindet, immer eine 70 A Sicherung ein-
bauen.
230 Volt AC
Länge < 4 m
230 Volt AC
Länge. > 4 m
12
Volt
C
C
Länge < 6 m
12
Volt
C
C
Länge. > 6 m
2,5 mm
2
4 mm
2
10 mm
2
16 mm
2
ANSCHLUSS 230 V
LEITUNG
BATTERIEANSCHLUSS
TAB. 1
4.5 Ladegerät
Die Stromerzeuger ENERGY 4000 B/4000 GAS
sind mit einem Ladegerät ausgestattet, das für
eine Stromabgabe von 10 A bei 12 V ausgelegt
ist und für das Aufladen der Anlaßbatterie des
Stromerzeugers oder für die Fahrzeugbatterie
verwendet werden kann.
Für die Verwendung des Ladegeräts muß der
Pluspol der aufzuladenen Batterie über ein elekt-
risches Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt an die da-
für vorgesehene Klemme (Abb. 5 Bez. 6) und der
Minuspol an die in Abbildung 5 Bez. 2 angezeigte
Klemme angeschlossen werden.
Der Stromerzeuger lädt die
für das Anlassen verwendete Batterie nicht
selbsttätig auf, falls die Batterie nicht an das
Ladegerät angeschlossen ist.
4.6 Anschluß des elektronischen
Bedienfelds
Im Fahrzeuginneren die gewünschte Position
wählen und eine rechteckige Bohrung mit Ab-
messungen 30 x 32 mm anbringen. Das elektro-
nische Bedienfeld (Abb. 8) anhand selbstschnei-
dender Schrauben (3 x 20 mm) befestigen. Den
Kunststoffrahmen befestigen. Dazu leicht aufdrü-
cken.
Das elektronische Bedienfeld ist mit einem An-
schlußkabel mit einer Länge von 5 m ausgestat-
tet. Dieses muß über den dafür vorgesehenen
Verbinder an den Stromerzeuger angeschlossen
werden (Abb. 9 Bez. 1).
4.7 Anleitungen für den Tankeinbau
Nur für ENERGY 4000 B
Die Position für den Einbau des Tanks (Abb. 10)
muß so gewählt werden, daß die Länge der
Kraftstoffleitung (Abb. 12 Bez. 2) so gering als
möglich ist. Außerdem muß man vermeiden, daß
die Leitung gedrosselt, geknickt oder gequetscht
wird. Empfohlen wird, den Tank auf gleicher
Ebene mit dem Stromerzeuger einzubauen. Auf
keinen Fall darf der Höhenunterschied mehr als
20 cm betragen (Abb. 10).
9
7
8
Vers. 013
Energy 4000 B / 4000 GAS
D
11
Falls der angegebene max. Höhenunterschied
zwischen Kraftstofftank und Stromerzeuger nicht
beachtet werden kann, kann eine elektrische
Kraftstoffpumpe eingebaut werden, die als Opti-
on (Cod. 05469) verfügbar ist und Höhenunter-
schiede von mehr als einem Meter problemlos
überwindet.
Non posizionare il serba-
toio carburante in vicinanza di fonti di calore;
posizionare al riparo da infiltrazioni esterne di
acqua.
Den Kraftstofftank nicht in der Nähe von
Wärmequellen anbringen und so positionie-
ren, daß kein Wasser von außen eindringen
kann.
Für die Verbindung Tank-Stromerzeuger einen
Gummischlauch für bleifreies Benzin mit Innen-
durchmesser 5 mm verwenden und einen Kraft-
stoff-Filter einbauen (Abb. 10 Bez. 1).
Der Tank bedarf einer Entlüftung. Zu diesem
Zweck ist der Anschluß eines Schlauchs an das
dafür vorgesehene Gummianschlußstück (Abb.
11 Bez. 1) vorgesehen. Sicherstellen, daß der
Schlauch nach oben geführt (Abb. 11 Bez. 2) und
nicht gebogen wird (Abb. 11 Bez. 3).
Bei den Händlern sind zwei verschiedene Kraft-
stofftankmodelle verfügbar, die allen Anforderun-
gen beim Einbau entgegenkommen:
Verwenden Sie für den Standardeinbau in das
Fahrzeug den Tank Cod. 05421 (Abb. 12)
(Kapazität 15 l); der Füllstutzen (Abb. 12 Bez.
3) ist mit Verschluss-Schraube versehen.
Der Tank Cod. 05466 (Abb. 13) (Kapazität ca.
15 l) wurde für den Einbau in verschiedenen
Positionen entwickelt, um den am Fahrzeug
verfügbaren Platz bestmöglich zu nutzen. Der
Anschluß des Füllstutzens (Abb. 14) ist an
zwei verschiedenen Stellen möglich (Abb. 13
Bez. 1 und 2). Dadurch kann jeweils die ge-
eignetste Lösung je nach Einbau gewählt
werden. Auch der Krafstoff-Absperrhahn (Abb.
13 Bez. 3) kann an zwei verschiedenen An-
schlußstücken (Abb. 13 Bez. 4) aufgeschraubt
werden, die in Abhängigkeit von der Einbau-
position verwendet werden.
Für die Befestigung des Tanks am Fahrzeug sind
die eigens dafür vorgesehenen Gewindebuchsen
(Abb. 13 Bez. 5) je nach Anforderung zu verwen-
den.
Ferner muß die Entlüftungsöffnung des Tanks
anhand eines Gummischlauchs an den Füllstut-
zen wie in Abbildung 13 Bez. 6 dargestellt ange-
schlossen werden.
4.8 Kraftstoffreserve
Nur für ENERGY 4000 B
Der Tank ist mit einem Hahn mit einer elektri-
schen Reserveanzeige (Abb. 12 Bez. 4) ausge-
stattet. Für den elektrischen Anschluß dieses In-
struments muß man anhand eines Kabels den
am Kraftstofftank angebrachten Verbinder (Abb.
12 Bez. 5) mit dem Verbinder am Gerät (Abb. 5
Bez. 5) verbinden.
Der für beide Tanks verfügbare Kraftstofftank hat
eine Reserve von ca. 4 l.
Die entsprechende Kontrolleuchte am Bedienfeld
(Abb. 15 Bez. 1) leuchtet auf, wenn der Kraft-
stoffstand im Tank unter den Reservefüllstand
sinkt.
4.9 Anschluß der Kraftstoffpumpe
Nur für ENERGY 4000 B
Für den Fall, daß der zulässige max. Höhenun-
terschied zwischen Tank und Stromerzeugerein-
heit nicht eingehalten werden kann, kann eine
Elektropumpe (Cod. 05469) für die Überwindung
des Höhenunterschieds eingebaut werden.
Der Einbau der Kraftstoffpumpe ist sehr einfach.
Die Pumpe muß einfach zwischen Tank und
Stromerzeuger angeordnet und an die Kraftstoff-
leitung angeschlossen werden.
10
Energy 4000 B / 4000 GAS
Vers. 013
D
12
Es wird empfohlen, die Pumpe so nahe als mög-
lich am Tank einzubauen (eine Kraftstoffrücklauf-
leitung zum Tank ist nicht erforderlich).
Der elektrische Anschluß der Kraftstoffpumpe
wird auf folgende Weise ausgeführt:
- den Minuspol der Pumpe an den dazu vorge-
sehenen Verbinder im Inneren der Stromer-
zeugungseinheit anschließen (Abb. 16 Bez.
1);
- den Pluspol der Pumpe an die Plusklemme
der Batterie anschließen (Abb. 5 Bez. 3).
Für den elektrischen Anschluß ein zweipoliges
Kabel mit Mindestquerschnitt 1 mm² verwenden.
14
13
11
12
Vers. 013
Energy 4000 B / 4000 GAS
D
13
4.10 Anschluß des Zusatzschalldämpfers
Für einen geräuscharmen Betrieb der Stromer-
zeugungseinheit ist die Möglichkeit für den exter-
nen Einbau eines zusätzlichen Schalldämpfers
vorgesehen (Cod. 05468).
Der entsprechende Satz (Cod. 05422) umfaßt ei-
nen Schalldämpfer (Abb. 17 Bez. 1), ein biegsa-
mes Stahlrohr (Abb. 17 Bez. 2) sowie zwei Be-
festigungsschellen (Abb. 17 Bez. 3). Für den An-
schluß des Schalldämpfers an den Stromerzeu-
ger muß zunächst der Funkenlöscher (Abb. 18
Bez. 1) vom Endstück des internen Schalldämp-
fers des Stromerzeugers abgebaut und anhand
der dafür vorgesehenen Schelle am Endstück
des externen Schalldämpfers befestigt werden
(Abb. 20 Bez. 1).
Mit Hilfe von Zangen löst man die Abdeckungen
(Abb. 19 Bez. 1), mit denen das Langloch abge-
deckt ist, das eigens für das Durchführen der
biegsamen Verbindungsleitung zwischen inter-
nem Schalldämpfer des Stromerzeugers und ex-
ternem Schalldämpfer vorgesehen wurde.
Die Leitung an den Schalldämpfer-Endstücken
wie in Abb. 20 aufgezeigt befestigen.
Der Schalldämpfer verfügt über einen Bügel für
die Befestigung am Fahrzeug.
Ausschließlich von .
Gelieferte Schalldämpfer verwenden. Nicht
entsprechend dimensionierte Schalldämpfer
können Beschädigungen am Motor.
20
19
18
17
16
15
Energy 4000 B / 4000 GAS
Vers. 013
D
14
5 ANLEITUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH
Die Generatoren der Serie ENERGY bestehen
aus Benzin- oder Gasmotoren, die an eine
Lichtmaschine für die Erzeugung von Wechsel-
oder Gleichstrom angeschlossen sind, die zur
Erzeugung von Wechsel- und Gleichstrom im-
stande ist. Die Stromerzeuger werden im Inneren
eines Gehäuses aus Stahlblech untergebracht,
das mit schallschluckendem Spezialwerkstoff iso-
liert ist.
Die Kraftstoffzuführung zum Verbrennungsmotor
erfolgt über eine serienmäßig am Stromerzeuger
montierten Pumpe (nur beim Benzinmodell).
5.1 Sicherheit der Geräte
Die Stromerzeuger verfügen über ein vollständig
geschlossenes Gehäuse. Aus diesem Grund be-
steht keinerlei Gefahr von Kontakten mit den be-
weglichen oder heißen Teilen bzw. mit den
spannungsführenden Leitern.
Die Klappen können mit Schlüssel abgeschlos-
sen werden. Die Schlüssel dürfen nicht in der
Reichweite von Kindern oder unbefugten Perso-
nen aufbewahrt werden.
Die Stromerzeuger dürfen
ausschließlich mit geschlossener Klappe
verwendet werden.
Entflammbare Stoffe, wie z.B. Benzin, Lacke,
Lösungsmittel etc., von den Stromerzeugern
fernhalten.
Sicherstellen, daß die heißen Teile der Strom-
erzeuger keine leicht entflammbaren Materia-
lien berühren.
Den Tank nicht mit laufendem Motor auftan-
ken.
Die Stromerzeuger bzw. die elektrischen An-
schlüsse nicht mit nassen Händen berühren.
Die Sicherungen oder Schalter mit thermi-
scher Auslösung nicht durch andere mit hö-
herer Stromstärke ersetzen.
Eventuelle Kontrollen von elektrischen Teilen
dürfen nur mit abgestelltem Motor und aus-
schließlich von Fachpersonal durchgeführt
werden.
Die Stromerzeuger werden gemäß den in der
Konformitätserklärung angegebenen Sicherheits-
vorschriften hergestellt.
6 GEBRAUCH DES STROMERZEUGERS
6.1 Einschalten des Stromerzeugers
Die Stromerzeuger werden mit elektronischem
Bedienfeld für die Fernbedienung geliefert, über
das sie ein- und ausgeschaltet werden können
und das außerdem die Kontrolle der Betriebsbe-
dingungen gestattet.
Es umfaßt die folgenden Bedienelemente:
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Display
3 Übertemperaturmelder
4 Ölstandsmelder
5 Fehlstart
6 Stromerzeuger-Betriebsanzeige
7 Ölwechsel
8 Benzinreserve
9 Schalter für Betriebsstundenanzeige
10 Reset
Wenn man den Ein-Schalter (Abb. 14 Bez. 1) auf
"ON" stellt, erscheint auf dem Display die Anzei-
ge “WAIT” für 8”. Danach startet das elektroni-
sche Bedienfeld den 1. automatischen Ablauf für
die Inbetriebnahme des Stromerzeugers. Falls
nach Beendigung dieser Phase der Motor ange-
laufen ist, beginnt die Anzeige “Stromerzeuger-
Betriebsanzeige” (Abb. 14 Bez. 6) zu blinken.
Bei Fehlstart des Motors wird der automatische
Startablauf bis zu 4 Mal wiederholt.
Falls nach Ende des kompletten Zyklus der Mo-
tor nicht angelaufen ist, leuchtet die Anzeige
“Fehlstart” (Abb. 14 Bez. 5) auf, um den Fehlstart
zu melden.
Falls nur die Anzeige “Fehlstart” (Abb. 14 Bez. 5)
aufleuchtet, kann man den Startablauf mehrere
Male wiederholen.
Falls auch nach wiederholten Versuchen der
Stromerzeuger nicht startet, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Nur beim Benzinmodell, alls die Batterie leer ist,
kann man den Stromerzeuger manuell mit dem
Griff an der Motorwicklung anlassen (Abb. 15
Bez. 1), nachdem man den Wahlschalter auf 1”
(Abb. 15 Bez. 2) und das elektronische Bedien-
feld auf “ON” gestellt hat. Nachdem man den Mo-
tor von Hand angelassen hat, den Wahlschalter
auf “0” stellen (Abb. 15 Bez. 2).
Die Anlasserbatterie darf niemals abgetrennt
werden, da in diesem Fall das elektronische Be-
dienfeld nicht versorgt würde und die Funktion
des Stromerzeugers verhindert.
Vers. 013
Energy 4000 B / 4000 GAS
D
15
6.2 Ausschalten des Stromerzeugers
Für das Ausschalten des Stromerzeugers stellt
man den Ein-/Aus-Schalter in Position “OFF”
(Abb. 14 Bez. 1).
Der Stromerzeuger ist mit
einem Verbrennungsmotor ausgestattet. Der
verwendete Kraftstoff ist demnach leicht ent-
flammbar.
Unter der Haube werden die Abgase geleitet,
die unweigerlich ziemlich hohe Temperaturen
erreichen, auch wenn sie mit Kühlluft ver-
mischt werden.
Die Haube in der Nähe des Auslasses nicht
berühren und nicht mit den Händen unter die
Haube greifen bzw. keine Gegenstände unter
die Haube einführen.
6.3 Informationen über den unzulässigen
Gebrauch
Der Stromerzeuger darf
ausschließlich von autorisiertem Fachperso-
nal unter Beachtung der vom Hersteller gelie-
ferten Anleitungen installiert werden. Er darf
ausschließlich für die Erzeugung von elektri-
schem Strom an Fahrzeugen eingesetzt wer-
den, deren elektrische Anlage gemäß den
Vorschriften und auf der Grundlage der gelie-
ferten elektrischen Leistung gebaut wurden.
6.4 Nützliche Ratschläge
Zur Erzielung bester Leistungen daran denken,
daß auch bei geringen Überlastungen, falls sie
längere Zeit anhalten, der Kontakt des Thermo-
schutzschalters öffnet (Abb. 16 Bez. 1).
Während der Einlaufzeit ist es wichtig, daß zu-
mindest während der ersten 50 Betriebsstunden
der neue Motor keiner Belastung von höher als
70% ausgesetzt wird.
6.5 Kontroll- und Alarmfunktionen (Abb. 14)
2 Display: Bei Einschalten des Stromerzeugers
werden die Gesamtbetriebsstunden visualisiert.
Durch Drücken der Taste in Abb. 14, Bez. 9,
werden die Teilbetriebsstunden des Stromerzeu-
gers ab dem letzten Motorölwechsel visualisiert.
3 Übertemperaturanzeige: diese Kontrolleuchte
leuchtet auf, falls die Temperatur des Stromer-
zeugers den Sicherheitswert überschreitet.
Gleichzeitig wird der Motor abgeschaltet.
4 Ölstandanzeige: das Aufleuchten dieser Kont-
rolleuchte zeigt an, daß der Motorölstand unter
den Mindeststand gesunken ist. Gleichzeitig wird
der Motor abgeschaltet.
5 Fehlstart des Motors: das Aufleuchten dieser
Kontrolleuchte meldet einen Fehlstart des
Stromerzeugers nach Beendigung aller vier
Startversuche.
7 Ölwechsel: diese Kontrolleuchte leuchtet auf,
wenn der Motor 100 Betriebsstunden nach dem
letzten Ölwechsel erreicht hat. Bei jedem neuen
Ölwechsel muß der Kundendienst den Timer
rückstellen, der danach erneut bei Null beginnt.
8 Benzinreserve: die Kontrolleuchte leuchtet
auf, wenn der Kraftstoffstand im Zusatztank unter
den Reservestand (ca. 4 l) gesunken ist.
9 Schalter für Betriebsstundenanzeige: muß
gedrückt werden, damit auf dem Display die Be-
triebsstunden seit dem letzten Motorölwechsel
angezeigt werden.
10 Reset: Wenn das Display Zeichen anzeigt,
die keine Logik haben, muss das Bedienpanel
neu initialisiert werden. Die Reset-Taste drücken
und gedrückt halten und das Bedienpanel ein-
schalten. Wenn auf dem Display 4 Nullen (0000)
angezeigt werden, bedeutet das, dass das Be-
dienpanel neu initialisiert worden ist.
6.6 Initialisierung der GE-Tafel und Löschen
der Alarme
Während des Gebrauchs der Stromerzeugerein-
heit können Alarmmeldungen bzgl. der Ölkontrol-
le der Einheit visualisiert werden. Nachdem man
die Kontrolle durchgeführt hat, muß man zur Be-
seitigung der Alarme auf folgende Weise vorge-
hen:
Alarm: Die rote Wartungs-LED blinkt.
Ursache: Seit dem Ölwechsel sind 50 Stunden
vergagen. Der Ölstand muß kontrolliert werden.
21
22
Energy 4000 B / 4000 GAS
Vers. 013
D
16
Vorgangsweise zur Deaktivierung: Nach der
Füllstandkontrolle die Taste des Teilstundenzäh-
lers drücken. Die Tafel einschalten und die Taste
nach Starten der Einheit loslassen.
Alarm: Die rote Wartungs-LED leuchtet auf.
Ursache: Seit dem Ölwechsek sind 100 Studen
vergangen. Das Öl muß ausgewechselt werden.
Vorgangsweise zur Deaktivierung: Nach dem
Ölwechsel die Tafel einschalten und warten, bis
die Stromerzeugereinheit in Betrieb genommen
worden ist. Die unter der kleinen Bohrung unten
rechts versteckte Taste drücken und sofort
weider loslassen. Zwei Minuten, bevor man die
Einheit ausschaltet.
Unter besonderen Umständen können die Daten
im Mikroprozessor im Inneren der Tafel Ände-
rungen erfahren. Dies kann vorkommen, wenn
die Batterie fast leer ist oder wenn der Quer-
schnitt der für den Anschluß zwischen Batterie
und Einheit verwendeten Kabel zu klein ist. In
diesem Fall kann eine Änderung der Daten die
Funktion der Einheit verhindern. Um die Einheit
wieder funktionstüchtig zu machen, geht man auf
folgende Weise vor:
Alarm: Auf dem Display werden Zeichen visuali-
siert, die keinerlei Logik haben.
Ursache: Störung durch niedrige Spannung wäh-
rend der Inbetriebnahme (Batterie fast leer, Ka-
belquerschnitt zu klein). Die Tafel muß neu initia-
lisiert werden.
Vorgangsweise zur Deaktivierung: Die ver-
steckte Taste drücken, gedrückt halten und die
Tafel einschalten. Die Taste loslassen, wenn an
der Tafel 4 Nullen (0000) erscheinen: die Tafel ist
neu initialisiert.
7 ANLEITUNGEN FÜR DIE WARTUNG
Ausschließlich Originaler-
satzteile verwenden. Der Gebrauch von Er-
satzteilen mit nicht gleichwertiger Qualität
kann Beschädigungen am Stromerzeuger
verursachen.
Die regelmäßige Kontrolle und die Einstellun-
gen sind von grundsätzlicher Bedeutung, um
stets einwandfreie Leistungen zu erzielen. Ei-
ne regelmäßige Wartung gewährleistet au-
ßerdem eine lange Lebensdauer des Stromer-
zeugers.
Bevor man irgendeine
Kontrolle oder irgendeinen Wartungseingriff
am Stromerzeuger durchführt, den Wahl-
schalter (Abb. 15 Bez. 2) auf 1 “Manuell” dre-
hen, um ein ungewolltes Anlaufen des Strom-
erzeugers zu verhindern.
7.1 Karte mit Wartungseingriffen
Siehe Tabelle ganz unten auf dieser Seite.
7.2 Wartungseingriffe, für die kein
Fachpersonal erforderlich ist
Für die Durchführung dieser Kontrollen muß man
die Klappe des Stromerzeugers öffnen. Aus die-
sem Grund folgende Vorsichtsmaßnahmen tref-
fen:
1) Der Stromerzeuger darf nicht in Funktion sein.
Sämtliche Teile müssen kalt sein.
2) Den Stromerzeuger abkühlen lassen.
3) Den Wahlschalter auf “1” (Manuell) drehen
(Abb. 15 Bez. 2).
N.B. Daran denken, daß man nach Beendi-
gung der Kontrollen den Wahlschalter auf "0"
(Automatik) stellt.
7.3 Kontrolle des Motorölstands
Die Füllschraube abnehmen und den Meßstab
REGELMÄSSIGER WARTUNGSINTERVALL
Durchzuführen in den angegebenen Intervallen oder nach
der angegebenen Betriebsstundenanzahl, présente le pre-
mier je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
Jedesmal
bei
Gebrauch
Stunden
Erstes
Monat
oder 20
Stunden
Alle 6
Monate
oder 100
Stunden
Jährlich
oder 300
Stunden
Motoröl
Inspektion
Wechsel
(2)
(2)
Luftfilter Reinigung
(1) (2)
Zündkerze Inspektion -Reinigung
(2)
Einstellung Ventile Kontrolle-Einstellung
(2)
Tank und Kraftstoff-Filter Reinigung
(2)
Drehzahl Motor oder - Frequenz Einstellung
(2)
Points de suspension anti-vibratiles
Kontrolle
(2)
Schwingungsdämpfende Aufhän-
gung Kraftstoffleitungen
Kontrolle (gegebenen-
falls auswechseln)
Alle zwei Jahre
HINWEISE: (1) Bei Einsatz in sehr staubiger Umgebung häufiger reinigen.
(2) Diese Eingriffe dürfen ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
Vers. 013
Energy 4000 B / 4000 GAS
D
17
reinigen (Abb. 17 Bez. 1).
Den Meßstab wieder einführen, ohne festzu-
schrauben.
Den Meßstab wieder herausziehen und kon-
trollieren, ob der Motorölstand zwischen den
beiden Markierungen (min. und max.) liegt.
Falls der Ölstand unter dem Mindestfüllstand
liegt, mit empfohlenem Motoröl auffüllen (die
Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors
konsultieren).
Die Schraube mit Meßstab wieder einsetzen
und bis zum Anschlag festziehen.
Achtgeben, daß der ange-
zeigte max. Füllstand nicht überschritten
wird, da dadurch Betriebsstörungen der
Kraftstoffpumpe und folglich des Stromer-
zeugers verursacht werden können.
Sämtliche Eingriffe zur
Kontrolle des Motorölstands müssen mit per-
fekt horizontal gestelltem Stromerzeuger
durchgeführt werden.
7.4 Wartungseingriffe, für die Fachpersonal
erforderlich ist
Für einige Wartungseingriffe ist die Möglichkeit
vorgesehen, die Motor-Lichtmaschinen-Einheit
zu senken. Dazu entfernt man die Inbusschrau-
ben (Abb. 24 Bez. 1) und löst etwas die beiden
Bolzen (Abb. 24 Bez. 2). Auf diese Weise hat
man einfach Zugriff auf alle internen Teile des
Stromerzeugers, um außerordentliche War-
tungsarbeiten oder Reparaturen durchzuführen.
7.4.1 Motorölwechsel
Detergenthaltiges Mehrbereichsöl für Viertakt-
Benzinmotoren verwenden, dessen Viskosität
SAE für das Klima geeignet ist, in dem der Motor
eingesetzt wird (siehe Tabelle und detaillierte
Angaben in der Betriebs- und Wartungsanleitung
des Motors).
Für ein einfacheres Ablassen des Motoröls läßt
man vorzugsweise den Motor ca. 3 - 5 Minuten
lang warmlaufen. Auf diese Weise wird das Öl
flüssiger und kann schnell und vollständig abge-
lassen werden. Die dafür vorgesehene Schraube
an der Ölwanne (Abb. 25 Bez. 1) um einige Um-
drehungen lösen und das gesamte Öl in einen
Sammelbehälter auslaufen lassen. Die Schraube
ist über ein Loch unter der Basis des schallge-
dämpften Gehäuses zugänglich (Abb. 18 Bez. 2).
Danach die Schraube wieder aufschrauben und
den Ölstand in der Ölwanne wiederherstellen.
Das Öl dazu über die dafür vorgesehene Boh-
rung einfüllen (Abb. 23 Bez. 2).
Für die in die Motorwanne einzufüllende
Ölmenge siehe die nachstehende Tabelle (tab.
2).
MOD. Ölmenge (Liter)
Energy 4000 B / 4000 GAS
1,0
Tab. 2
Verbrühungsgefahr durch heißes Öl.
Falls man den Motor mit zu niedrigem Öl-
stand laufen läßt, sind schwere Beschädi-
gungen möglich.
Den Ölstand mit abgestelltem Motor kon-
trollieren.
Das Altöl nicht einfach
wegsc Entsorgung und/oder Recycling spe-
24
23
25
Für kaltes Klima
Für warmes Klima
Energy 4000 B / 4000 GAS
Vers. 013
D
18
zialisiert sind. Halten Sie sich an die geltende
Gesetzgebung des jeweiligen Landes.
7.4.2 Wartung des Luftfilters
Ein verschmutzter Luftfilter
reduziert den Luftstrom zum Vergaser. Zur
Vorbeugung von Betriebsstörungen des Ver-
gasers regelmäßig den Luftfilter kontrollieren.
Falls der Motor in sehr staubiger Umgebung
eingesetzt wird, sollte man ihn jedesmal vor
Anlaufen des Motors kontrollieren.
Kein Dieselöl oder Lö-
sungsmittel mit niedrigem Verdampfungs-
punkt für die Reinigung des Luftfiltereinsat-
zes verwenden. Dabei könnten sich Flammen
entwickeln. Explosionsgefahr!
Den Motor niemals ohne Luftfilter laufen lassen.
Er würde innerhalb kurzer Zeit verschleißen.
Für den Zugang zum Filtereinsatz muß der Ver-
schlußdeckel des Luftfilters (Abb. 24 Bez. 3) ab-
genommen werden. Dazu vorher die beiden
Schrauben lösen, mit denen er am Luftfilterge-
häuse befestigt ist.
Den Filtereinsatz (Abb. 26 Bez. 1) herausneh-
men und mit einer neutralen Reinigungslösung
waschen. Gut spülen. Den Einsatz vollständig
trocknen lassen und in reines Motoröl eintau-
chen. Sorgfältig auswringen, um das überschüs-
sige Öl zu entfernen.
Den Filtereinsatz nur dann auswechseln, falls bei
einer Sichtkontrolle Beschädigungen festgestellt
werden.
7.4.3 Wartung der Zündkerze
Für beide Stromerzeugermodelle Zündkerzen
Mod. BP6ES, BPR6ES (NGK) W20EP-U,
W20EPR-U ND) oder Zündkerzen anderer Her-
steller, jedoch mit den angegebenen kompatibel,
verwenden.
Niemals Zündkerzen mit einem anderen Wär-
mewert als angegeben verwenden.
Die Kappe der Zündkerze (Abb. 22 Bez. 1)
abnehmen und mit einem geeigneten Schrau-
benschlüssel die Zündkerze ausbauen.
Eine Sichtkontrolle durchführen. Im Falle von
offensichtlichem Verschleiß oder bei Bruch
oder Beschädigung des Isolators auswech-
seln.
Die Zündkerze mit einer Bürste mit Stahlbors-
ten reinigen, falls sie noch weiter verwendet
werden kann.
Den Abstand zwischen den Elektroden mit ei-
nem Dickenmesser messen. Der richtige Ab-
stand muß zwischen 0.7 - 0.8 mm liegen
(Abb. 27).
Den Abstand nachstellen, gegebenenfalls die
seitliche Elektrode umbiegen.
Sicherstellen, daß sich die Scheibe der Zünd-
kerze in einem einwandfreien Zustand befin-
det und danach von Hand aufschrauben, um
zu vermeiden, daß sie nicht richtig eingesetzt
wird. Zuletzt mit einem geeigneten Schlüssel
und mit dem richtigen Anzugsmoment festzie-
hen (siehe dazu die Angaben in der Betriebs-
und Wartungsanleitung des Motors).
Beim Einbau einer neuen
Zündkerze um 1/2 Umdrehung festziehen,
nachdem die Scheibe durch die Zündkerze
zusammengedrückt worden ist.
Falls man hingegen dieselbe Zündkerze wie
zuvor einbaut, um 1/4 Drehung festziehen,
nachdem die Scheibe zusammengedrückt
worden ist.
27
26
Vers. 013
Energy 4000 B / 4000 GAS
D
19
Die Zündkerze muß sorg-
fältig festgezogen werden. Eine nicht richtig
positionierte Zündkerze kann sehr heiß wer-
den und Schäden am Motor verursachen.
7.4.4 Einstellung der Spannung
Die Einstellung der Spannung muß mit warmem
Motor durchgeführt werden. Während der Ein-
stellung darf keine Belastung eingeschaltet sein.
Gleichfalls muß sich der Stromerzeuger in Funk-
tion befinden. Die Spannung des Stromerzeugers
mit einem Voltmeter über eine 230 V Steckdose
des Fahrzeugs kontrollieren. Sie muß zwischen
230 V und 245 V liegen, wenn kein Verbraucher
eingeschaltet ist. Falls diese Werte nicht vorlie-
gen, muß man an der Einstellschraube der Mo-
tordrehzahl (Abb. 2 Bez. 2) eingreifen, um sie
herzustellen. Die Schraube im Uhrzeigersinn
drehen, um die Motordrehzahl und folglich die
Spannung zu erhöhen. Die Schraube gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um die Motordrehzahl und
folglich die Spannung zu reduzieren.
8 ANLEITUNGEN FÜR DIE AUSSERBETRIEBSETZUNG UND ENTSORGUNG
8.1 Lange Stillstandszeiten
Jedesmal, wenn der Generator mindestens drei Wochen stillsteht, kann
sich im Vergaser verbrauchtes Öko-Benzin ablagern. Diese
Benzinablagerungen können den Motor schwer beschädigen. Vor einem
langen Stillstand MUSS deshalb der Vergaser vollständig geleert werden.
Dazu den Vergaserhahn schließen und die Generatoreinheit laufen lassen,
bis sie abschaltet.
Ebenso darf in keinem Fall altes Öko-Benzin verwendet werden, d.h. Öl,
das länger als drei Wochen im Tank verblieben ist. Aufgrund chemischer
Änderungen kann es den Motor schwer beschädigen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften führt automatisch zum VERFALL
DER GARANTIE.
8.2 Entsorgung
Für die Entsorgung der Stromerzeugungseinheit
richten Sie sich an spezialisierte Werkstätten.
28
Energy 4000 B / 4000 GAS
Vers. 013
D
20
9 VERWENDENDE FEUERLÖSCHMITTEL
Im Brandfall auf keinen Fall die Haube des
Stromerzeugers öffnen. Ausschließlich zugelas-
sene Feuerlöscher verwenden.
Niemals Wasser zum Lö-
schen von Flammen verwenden, die sich im
Inneren des Stromerzeugers entwickelt ha-
ben.
Verbinder des elekt. Bedienfelds
WEIß ORANGE
GRAU SCHWARZ
VIOLETT ROT
BLAU WEIß
GRON BLAU
GELB GELB
ORANGE ROSA
ROT GRAU
BRAUN GRON
GENERATOR
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32

Telair Energy 4000 B - GAS Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch