Telair Energy 2510B Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Energy 2510 B
Vers. 002
D
1
BETRIEBS- UND WARTUNGSHANDBUCH
UND INSTALLATIONSANLEITUNG
D
ENERGY 2510B
v
. 0
0
3
April
20
1
8
GENERATORS
Energy 2510 B
Rev. 003
D
2
INHALTSANGABE
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................. 5
1.1 Zweck und Anwendungsbereich des Handbuchs ...................................................................... 5
1.2 Symbole und Definitionen ....................................................................................................... 5
1.3 Allgemeine Informationen ....................................................................................................... 5
2 KENNZEICHNUNG DER STROMERZEUGER ............................................................................... 6
2.1 Bauteile (Abb. 1) ....................................................................................................................... 6
2.2 Kennschild (Abb. 2) ................................................................................................................ 6
2.3 Abmessungen ........................................................................................................................ 6
2.4 Technische Daten ..................................................................................................................... 7
3 TRANSPORT, BEWEGUNG UND LAGERUNG ............................................................................. 7
3.1 Lagerung .................................................................................................................................. 7
3.2 Gewicht .................................................................................................................................. 7
3.3 Bewegung .............................................................................................................................. 8
4 INSTALLATION .............................................................................................................................. 8
4.1 Allgemeine Informationen ....................................................................................................... 8
4.2 Anleitungen für die Befestigung des Stromerzeugers ............................................................. 8
4.2.1 Hängende Befestigung ....................................................................................................... 8
4.2.2 Fußbodenbefestigung ......................................................................................................... 9
4.3 Vorbereitung für den Elektroanschluss ................................................................................. 10
4.4 Elektrischer Anschluss an die Batterie .................................................................................. 10
4.5 Elektrischer Anschluss des Verbrauchers ............................................................................. 11
4.6 Elektrischer Anschluss der Hilfskabel ................................................................................... 12
4.7 Anschluss des elektronischen Bedienpanels ........................................................................ 12
4.8 Anschluss der Hilfspumpe (Option) ...................................................................................... 12
4.9 Anleitungen für den Tankeinbau (Option) ............................................................................. 13
4.10 Kraftstoffreserve ................................................................................................................... 14
4.11 Ladegerät ............................................................................................................................. 14
4.11.1 Hilfsladegerät ................................................................................................................ 14
4.12 Anschluss des zusätzlichen Schalldämpfers ......................................................................... 15
4.13 Anschluss des externen Netzrelais ....................................................................................... 17
5 GEBRAUCHSANLEITUNGEN ...................................................................................................... 18
5.1 Sicherheit der Geräte ........................................................................................................... 18
6 GEBRAUCH DES STROMERZEUGERS ...................................................................................... 18
6.1 Einschalten des Stromerzeugers .......................................................................................... 18
6.2 Ausschalten der Stromerzeuger ........................................................................................... 19
6.3 Informationen über den unzulässigen Gebrauch ..................................................................... 19
6.4 Nützliche Ratschläge ............................................................................................................ 19
6.5 Kontroll- und Alarmfunktionen (Abb. 30) ............................................................................... 19
6.6 Alarmursachen und Löschen der Alarme des Bedienpanels ................................................. 20
6.7 Automatikversion (Zubehör) ................................................................................................. 20
6.8 MANUELLER Betrieb .............................................................................................................. 20
6.9 AUTOMATISCHER Betrieb ..................................................................................................... 21
7 ANLEITUNGEN FÜR DIE WARTUNG .......................................................................................... 21
7.1 Karte der Wartungseingriffe .................................................................................................. 21
7.2 Wartungseingriffe, für die kein Fachpersonal erforderlich ist ................................................. 21
7.3 Kontrolle des Motorölstands ................................................................................................. 21
7.4 Wartungseingriffe, für die Fachpersonal erforderlich ist ........................................................ 22
7.4.1 Motorölwechsel ............................................................................................................. 22
7.4.2 Wartung des Luftfilters ................................................................................................... 23
7.4.3 Wartung der Zündkerze ................................................................................................. 23
7.4.4 Einstellung der Spannung.............................................................................................. 24
8 REGELMÄSSIGER WARTUNGSINTERVALL .............................................................................. 25
9 LANGE STILLSTANDSZEITEN .................................................................................................... 26
Rev. 003
Energy 2510 B
D
3
10 ENTSORGUNG ........................................................................................................................... 26
11 ZU VERWENDENDE FEUERLÖSCHMITTEL ............................................................................. 26
ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN ...................................................................................... 27
SCHALTPLAN ENERGY 2510 B ....................................................................................................... 28
ZEICHNUNG ZUR ERSATZTEILLISTE ENERGY 2510 B ................................................................. 30
Jedesmal, wenn der Generator mindestens drei Wochen stillsteht, kann
sich im Vergaser verbrauchtes Öko-Benzin ablagern. Diese Benzinablage-
rungen nnen den Motor schwer beschädigen. Vor einem langen Still-
stand MUSS deshalb der Vergaser vollständig geleert werden. Dazu den
Vergaserhahn schließen und die Generatoreinheit laufen lassen, bis sie
abschaltet.
Ebenso darf in keinem Fall altes Öko-Benzin verwendet werden, d.h. Öl,
das länger als drei Wochen im Tank verblieben ist. Aufgrund chemischer
Änderungen kann es den Motor schwer beschädigen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften führt automatisch zum VERFALL
DER GARANTIE.
Energy 2510 B
Rev. 003
D
4
Via E. Majorana , 49 48022 Lugo (RA) ITALY
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
gemäß der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/CE, Anhang II A
Es wird erklärt, dass die Stromerzeuger, deren Daten nachstehend spezifiziert werden, unter Beachtung der
wesentlichen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften der Europäischen Richtlinie für die Sicherheit von Ma-
schinen entwickelt und gebaut wurde.
Die vorliegende Erklärung verliert an Gültigkeit, falls am Gerät ohne unsere schriftliche Genehmigung Ände-
rungen angebracht werden.
Gerät: STROMERZEUGER
Modell: ENERGY 2510 B
Maximale Leistung: 2,5 KW @ 3000 r.p.m.
Serien Nr.: ...........................................
Bezugsrichtlinien:
Maschinen-Richtlinie 2006/42/UE.
Richtlinie für Niederspannung 2014/35/UE.
EMV-Richtlinie 2014/30/UE.
Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere: EN 60204-1
Umwelt-Geräuschemissions Richtlinie 2005/88/CE, 2000/14/CE (Anhang VI, Prozedur 1), DLGS 262/2002
Gemessener Schallleistungspegel LWA: 84 dB
Garantierter Schallleistungspegel LWA: 86 dB
Zertifikat ausgestellt von: ECO Certificazioni S.p.a.
via Mengolina 33; 48018 Faenza (RA) Italy
Organismo notificato n° 0714
Benannte Person für die Verwaltung der technischen Unterlagen: Ing. Raul Fabbri
Lugo, ....01/03/2017.... DER PRÄSIDENT
Raul Fabbri
Rev. 003
Energy 2510 B
D
5
1 EINFÜHRUNG
Dieses Handbuch aufmerk-
sam durchlesen, bevor man irgendeinen Ein-
griff am Stromerzeuger durchführt.
1.1 Zweck und Anwendungsbereich des
Handbuchs
Dieses Handbuch wurde vom Hersteller verfasst,
um die wesentlichen Informationen und Anleitun-
gen für den sachgemäßen und sicheren Ge-
brauch des Stromerzeugers sowie für die richtige
und sichere Ausführung sämtlicher Instandhal-
tungsarbeiten zu liefern.
Das Handbuch ist Teil des Lieferumfangs des
Stromerzeugers und muss sorgfältig für die ge-
samte Lebensdauer desselben aufbewahrt und
vor Beschädigungen geschützt werden. Das
Handbuch muss stets zusammen mit dem
Stromerzeuger aufbewahrt werden, auch wenn
dieser an einem neuen Fahrzeug eingebaut wird
bzw. den Besitzer wechselt.
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen In-
formationen richten sich an die Personen, die den
Stromerzeuger installieren sowie generell an alle
Personen, die Instandhaltungseingriffe ausführen
und den Stromerzeuger in Betrieb nehmen.
Es legt den Zweck fest, für den das Gerät gebaut
wurde und enthält alle Informationen für einen si-
cheren und richtigen Gebrauch.
Die konstante Beachtung der darin enthaltenen
Anleitungen gewährleistet die Sicherheit des Be-
nutzers, einen wirtschaftlichen Betrieb und eine
längere Lebensdauer des Geräts.
Für eine einfache Konsultation wurde das Hand-
buch in Abschnitte untergliedert, die die wichtigs-
ten Begriffe kennzeichnen. Um die einzelnen Ar-
gumente rasch konsultieren zu können, siehe die
beschreibende Inhaltsangabe.
Der Text, dem besondere Aufmerksamkeit zu
schenken ist, wird durch Fettdruck hervorgeho-
ben; ebenso werden Symbole vorangestellt, die
im Folgenden illustriert und definiert werden.
Wir empfehlen dringend, den Inhalt dieses Hand-
buchs sowie der einschlägigen Dokumente auf-
merksam zu lesen. Nur auf diese Weise werden
ein langfristiger störungsfreier Betrieb der Stro-
merzeugungseinheit, Zuverlässigkeit und Schutz
vor Personen- und Sachschäden sichergestellt.
Hinweis: Die in dieser Veröffentlichung enthalte-
nen Informationen werden beim Druck korrigiert,
können jedoch ohne Vorankündigung geändert
werden.
1.2 Symbole und Definitionen
In diesem Handbuch werden „graphische Sicher-
heitssymbole“ verwendet, die die verschiedenen
Gefahrenebenen bzw. wichtige Informationen
kennzeichnen.
Hinweis auf eine potentiell
gefährliche Situation, die schwere Unfälle oder
gesundheitliche Schädigungen verursachen
kann.
Hinweis auf eine potentiell
gefährliche Situation, die Unfälle oder Sachschä-
den verursachen kann.
Hinweis auf eine potentiell ge-
fährliche Situation, die Störungen oder Beschädi-
gungen am Gerät verursachen kann.
Die Zeichnungen haben rein beispielhaften Cha-
rakter.
Auch falls das Gerät in Ihrem Besitz von den Ab-
bildungen in diesem Handbuch abweicht, wird für
die Sicherheit und die Informationen garantiert.
Der Hersteller kann im Rahmen seiner Unter-
nehmenspolitik, die auf eine konstante Entwick-
lung und Aktualisierung des Produkts abzielt, Än-
derungen ohne Vorankündigung anbringen.
1.3 Allgemeine Informationen
Die Stromerzeuger ENERGY wurden für den
Einbau an Fahrzeugen entwickelt. Sie sind im-
stande, Strom mit einer Spannung von 230 Vca
50 Hz zu erzeugen.
Das Modell ENERGY 2510 B müssen mit blei-
freiem Benzin versorgt werden.
Zur Gewährleistung eines niedrigen Schallleis-
tungspegels sind die Stromerzeuger der Serie
ENERGY mit einem innen isolierten, schallge-
dämpften Gehäuse ausgestattet.
Sie sind für die Ausführung von Instandhaltungs-
arbeiten leicht zugänglich und mit einem Bedien-
panel für die Fernbedienung ausgestattet, das im
Fahrzeuginneren installiert werden kann.
Die Stromerzeuger können an den Fahrzeugtank
angeschlossen werden, falls der Kraftstoff kom-
patibel ist. Anderenfalls kann man einen eigenes
erhältlichen Tank einbauen.
Energy 2510 B
Rev. 003
D
6
2 KENNZEICHNUNG DER STROMER-
ZEUGER
2.1 Bauteile (Abb. 1)
1 Schallgedämpftes Gehäuse
2 Haltebügel
3 Zugangsklappe
4 Verschluss der Zugangsklappe
5 Aufkleber mit technischen Eigenschaften
6 Schwingungsdämpfende Halterung
7 Befestigungsbügel
8 Elektronisches Bedienpanel
9 Aufnahmeteil für Kabel und Gasschlauch
10 Arretierschraube für Gleitboden
11 Kraftstoffspeiseleitung
12 Anschlagschraube für vollkommen ausgezo-
genen Gleitboden
2.2 Kennschild (Abb. 2)
1 Stromerzeugermodell
2 Seriennummer
3 Frequenz
4 Leistungsfaktor
5 Max. elektrische Leistung
6 Maximaler Strom
7 Nennspannung 230 V AC
8 Stromabgabe bei 12 V DC
9 Gewicht
2.3 Abmessungen
In Abbildung 3 sind die Abmessungen angege-
ben.
Rev. 003
Energy 2510 B
D
7
2.4 Technische Daten
ENERGY
MOTOR
25
1
0 B
Typ
Einzylinder, 4 Takt, Benzin,
obengesteuert, luftgekühlt
Motor
Yamaha MZ 175
Hubraum cm
3
171
Bohrung x Hub mm
66 x 50
Max. Kraftstoffverbrauch
1,2 l/h
Versorgung
bleifreies Benzin
Zündung
elektronisch
Zündkerze
BPR4ES
Fassungsvermögen Motor-
ölwanne
Liter
0,6
Drehzahlregler
automatisch mit Fliehgewichten
LICHTMASCHINE
2510 B
Typ
Synchron Einphasen, selbstregelnd, zweipolig, bürstenlos
Max. Leistung kW
2,5
Dauerleistung kW
2,2
Spannung\Frequenz V/Hz
230 / 50
Gleichstromausgang A / Vdc
10 / 12
Isolationsklasse Rotor
H
Isolationsklasse Stator
F
Kühlung
Zentrifugallüfter
GENERATOR
2510 B
Gesamtgewicht kg
56
Abmessungen
(Länge x Breite x Höhe)
mm
555 x 385 x 295
Start
Elektrisch / Manuell
Versorgungspumpe
Vakuumpumpe
Geräuschpegel
61 dBA @
7 m
Betriebsstunden h
7
3 TRANSPORT, BEWEGUNG UND
LAGERUNG
3.1 Lagerung
Der Stromerzeuger wird für den Transport durch
eine geeignete Kartonverpackung und eine
Holzablage geschützt. Gelagert werden muss er
in horizontaler Lage an einem gelüfteten, trocke-
nen und überdachten Ort.
Die Verpackung nicht um-
drehen. Die richtige Position wird durch das
an der Verpackung angebrachte Symbol an-
gezeigt (
).
3.2 Gewicht
Bruttogewicht komplett ENERGY 2510 B mit
Verpackung: 63 kg
Energy 2510 B
Rev. 003
D
8
3.3 Bewegung
Die Stromerzeuger, komplett mit Verpackung,
können mit herkömmlichen Hebezeugen und
Transportmitteln bewegt werden.
Die Kartons sind mit Distanzstücken ausgestat-
tet, die das Einschieben der Gabel von Handga-
belhubwagen ermöglichen.
Während des Hebens und
des Transports die Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften beachten. Hebezeuge
und Transportmittel verwenden, deren Trag-
fähigkeit höher als die zu hebende Last ist.
4 INSTALLATION
4.1 Allgemeine Informationen
Vor der Installation des
Generators unbedingt diese Anleitungen le-
sen, um keine Installationsfehler zu begehen.
Der Generator muss so in-
stalliert werden, dass kein Wasser durch die
Lüftungsöffnungen zur Lichtmaschine gelan-
gen kann. Er muss deshalb davor geschützt
werden.
Eine falsche Installation der Stromerzeuger
kann zu irreparablen Schäden am Gerät füh-
ren und die Sicherheit des Benutzers beein-
trächtigen.
Falls die Stromerzeuger nicht konform mit den in
diesem Handbuch angeführten Anleitungen in-
stalliert werden, übernimmt der Hersteller keiner-
lei Haftung für Betriebsstörungen und für die Si-
cherheit des Geräts gemäß der EG-
Maschinenrichtlinie 2006/42/CE. Ebenso haftet
er auf keinen Fall für Personen- oder Sachschä-
den.
Die Eingriffe für die Instal-
lation dürfen ausschließlich von entspre-
chend ausgebildetem Fachpersonal ausge-
führt werden.
4.2 Anleitungen für die Befestigung des
Stromerzeugers
Die Stromerzeuger Modell ENERGY 2510 B
werden mit Befestigungsbügeln mit zusätzlichen
Schwingungsdämpfern und Kraftstofffilter gelie-
fert. Letzterer muss entlang der Zuführleitung
zum Stromerzeuger eingebaut werden. Die Bü-
geln gestatten eine hängende Montage und bo-
den.
Diese Montageart bietet die folgenden Vorteile:
geringerer Platzbedarf, rasche Installation und
einfacher Zugang für die Ausführung der orden-
tlichen und außerordentlichen Instandhaltungs-
arbeiten.
Sicherstellen, dass um das Gerätegehäuse her-
um genügend Platz vorhanden ist, damit die
Luftzirkulation zur Abkühlung nicht behindert
wird. Zwischen dem Gehäuse und den angren-
zenden Teilen muss ein Freiraum von 10 cm ge-
lassen werden.
Falls die Luftansaugöffnung hinter einem Fahr-
zeugrad liegt, muss verhindert werden, dass
bei Regen Wasser vom Rad hochgezogen
wird und ins Innere des Stromerzeugers ge-
langt.
Stellen Sie sicher, dass bei
geöffneter Tür der Gleitboden des Motors
herausgezogen werden kann (Abb. 12).
4.2.1 Hängende Befestigung
Nach dem Auspacken ist erkennbar, dass der
Generator bereits für die hängende Befestigung
vorbereitet ist (siehe Abb. 4).
In der Verpackung befinden sich auch 4 schwin-
gungsdämpfende Zylinder (Abb. 5, Pos. 1) und 2
Bügel für die hängende Befestigung (Abb.5, Pos.
2).
Die schwingungsdämp-
fenden Zylinder müssen unbedingt wie in
Abb.5 dargestellt montiert werden. Sie müs-
sen durch das Gewicht des Generators zu-
sammengedrückt und NICHT, wie in Abb. 6 zu
sehen ist, verlängert werden.
Rev. 003
Energy 2510 B
D
9
4.2.2 Fußbodenbefestigung
In der Verpackung befindet sich die Bohrschab-
lone, die eine schnelle Vorbereitung des Bodens
zulässt, auf dem der Generator aufgestellt wer-
den soll, Abb.7
Um die Öffnung herum,
aus der das Auspuffrohr austritt, eine wärme-
beständige Schwammdichtung positionieren.
Diese Dichtung muss bis zum. Boden des
Generators reichen und dient dazu, keine
Warmluft in den Bereich zu leiten, in dem der
Generator untergebracht ist.
Zur Befestigung von Energy 2510B auf dem Bo-
den müssen die Generatorbügel verschoben
werden. Auf beiden Seiten die Stopfen (Abb.8,
Pos.1) entfernen und die Schrauben (Abb.8,
Pos.2) losschrauben, um den Bügel (Abb.8,
Pos.3) entfernen zu können.
Den Bügel (Abb.9, Pos.3) mithilfe der Schrauben
(Abb.9, Pos.2) auf den 2 Löchern, die vorher von
den Stopfen verschlossen waren, positionieren
und die Stopfen (Abb.9, Pos.1) in die Löcher ste-
cken, in denen sich zuvor die Schrauben befan-
den.
Energy 2510 B
Rev. 003
D
10
Jetzt kann der Generator mithilfe der entspre-
chenden schwingungsdämpfenden Zylinder
(Abb.10, Pos.1) auf dem zuvor durchbohrten Bo-
den positioniert werden und Abstandshalter
(Abb.10 Pos.2)
4.3 Vorbereitung für den Elektroanschluss
Mit dem dafür vorgesehenen Schlüssel das
Schloss öffnen und die vordere Tür abnehmen.
Danach beidseitig die Arretierschraube (Abb.11
Pos. 2) des unteren Bodens entfernen.
Den unteren Boden mit dem Motor bis zum An-
schlag herausziehen (Abb. 12).
Falls man den Motorboden vollständig heraus-
ziehen möchte, auch die Anschlagschrauben
(Abb.11 Pos. 3) entfernen.
4.4 Elektrischer Anschluss an die Batterie
Um den Stromerzeuger starten zu können, muss
der Anschluss an die Fahrzeugbatterie anhand
eines ummantelten Stromkabels gemäß den gel-
tenden Vorschriften ausgeführt werden. Für den
Kabelquerschnitt siehe Tab. 1.
Die Stromerzeugereinheit verfügt zu diesem
Zweck über zwei eigene Klemmen (Abb.13 Pos.
2), die für den Anschluss des Plus- und des Mi-
nuspols der Batterie zu verwenden sind.
Das Kabel des Pluspols (rotes Kabel) an die
Klemme mit rotem Kabel und das Kabel des Mi-
nuspols an die Klemme mit schwarzem Kabel
anschließen. Das Kabel des Minuspols muss
denselben Querschnitt wie das positive Kabel
haben und sowohl mit dem Minuspol der Batterie
als auch mit dem Fahrzeugrahmen verbunden
werden.
Stellen Sie sicher, dass der Kontakt einwandfrei
ist. Ggf. den Lack oder den Rost von der Kon-
taktoberfläche entfernen und die Verbindung mit
Schmierfett schützen.
Die für den Start erforderliche Batteriekapazität
muss min. 100 A/h betragen.
Das schallgedämpfte Gehäuse ist mit einem Ka-
belaufnahmeteil versehen, das für die Durchfüh-
rung der Verbindungskabel der Batterie verwen-
det werden muss (Abb.11 Pos. 1).
Rev. 003
Energy 2510 B
D
11
Dieses Teil verhindert das Eindringen von Was-
ser ins Innere der Stromerzeugereinheit.
Am Kabel, das den Strom-
erzeuger mit dem Pluspol der Batterie verbin-
det, immer eine 100 A Sicherung einbauen.
4.5 Elektrischer Anschluss des
Verbrauchers
Für den Anschluss der Verbraucher an den
Stromerzeuger ein den geltenden Vorschriften
entsprechendes dreipoliges Kabel verwenden.
Für den korrekten Querschnitt siehe Tab. 1.
Tab. 1
Modell
Querschn.
mm
2
230 V Lei-
tung
Kabellänge
Länge < 6
m
Kabellänge
Länge > 6
m
2510B
2,5 10 16
ANSCHLUSS 230 V LE
I-
TUNG
BATTERIEANSCHLUSS
Der Stromerzeuger verfügt für den Anschluss der
230 Volt Entnahmeleitung über eine eigene
Klemmleiste (Abb.13 Pos.1), an die die Kabel
angeschlossen werden müssen.
Das dazu vorgesehne Kabelaufnahmeteil
(Abb.11 Pos.1) verwenden, das das Eindringen
von Wasser ins Innere des Stromerzeugers ver-
hindert.
Auch wenn die Stromerzeugereinheit im Inneren
über eine Sicherung zur Unterbrechung der
Stromausgabe im Falle von Überlastung oder
Kurzschluss (Abb.13 Pos.5) verfügt, empfiehlt es
sich, in der Schalttafel des Fahrzeugs einen ent-
sprechend eingestellten Schutzschalter mit ther-
mischem und magnetischem Auslöser vorzuse-
hen. Auf diese Weise wird die Stromversorgung
zu den Verbrauchern unterbrochen, sollte die
Stromaufnahme 10,5 Amp.
Falls der Schutzschalter des Stromerzeugers
auslöst, die Taste (Abb.13 Pos.5) drücken, um
den Kreis wieder zu schließen und die Strom-
ausgabe wiederherzustellen.
Sorgfältig den Anschluss
der 230 Volt Leitung kontrollieren. Ein nicht
richtiger Anschluss kann irreparable Schäden
am Stromerzeuger verursachen oder gefährli-
che Kurzschlüsse auslösen.
Energy 2510 B
Rev. 003
D
12
4.6 Elektrischer Anschluss der Hilfskabel
Es müssen 3 Hilfskabel, alle mit gepoltem Steck-
verbinder, angeschlossen werden.
Ein Kabel ist für den Betrieb des Generators er-
forderlich, die anderen 2 sind optional.
Kabel vom Generator zum Bedienpanel (obli-
gatorisch). Das Kabel mit Länge 5 m gehört
zur Standardausstattung. Prüfen Sie, ob die
Länge für die gewählte Verbindung vom Ge-
nerator zum Bedienpanel ausreichend ist.
Optional sind längere Kabel erhältlich. Nach-
dem das Kabel über das Kabelaufnahmeteil
(Abb.11 Pos. 1) geführt worden ist, den wei-
ßen Verbinder unter Beachtung der Einführ-
richtung an den festen Verbinder (Abb.13
Pos.9) im Generator oberhalb der Sicherun-
gen anschließen.
Kabel vom Generator zur Hilfskraftstoffpum-
pe und zur Kraftstofftankreserve (optional).
Vom dreipoligen Verbinder (Abb.13 Pos.8)
können zwei Kabel für die elektrische Ver-
sorgung einer zusätzlichen Kraftstoffpumpe
abgezweigt werden. Siehe auch Abschnitt
4.8.
An demselben Verbinder (Abb.13 Pos.8)
kann auch das Signal für die Reserveanzeige
des Kraftstofftanks entnommen werden. Sie-
he auch Abschnitt 4.10.
Kabel vom Generator zum Hilfsladegerät (op-
tional). Vom zweipoligen Verbinder (Abb.13
Pos.6) kann mit zwei Kabeln mit Querschnitt
4 mm
2
die Versorgung eines Batterieladereg-
lers RCB abgezweigt werden. Siehe auch
Abschnitt 4.11.1.
4.7 Anschluss des elektronischen
Bedienpanels
Die Position auswählen, in der das Bedienpanel
im Fahrzeug angeordnet werden soll. Eine recht-
eckige Öffnung mit Abmessungen 30 x 32 mm
ausführen. Das vom Generator kommende Ver-
bindungskabel (Abschnitt 4.6) über die Öffnung
führen und den schwarzen Kabelverbinder auf
der Rückseite des elektronischen Bedienpanels
anschließen. Anschließend das elektronische
Bedienpanel (Abb.14) mit Schnellbauschrauben,
Größe 3 x 20 mm, befestigen. Darauf achten,
dass der hintere Teil keine Flächen berührt. Den
Kunststoffrahmen befestigen. Dazu leicht aufdrü-
cken, bis man hört, dass die Befestigungsfedern
einrasten.
4.8 Anschluss der Hilfspumpe (Option)
Falls die Kraftstoffstrecke zwischen Tank und
Generator lang ist oder sich der Tank gegenüber
dem Generator auf einer niedrigeren Ebene be-
findet, kann die im Generator angebrachte Kraft-
stoffpumpe Schwierigkeiten haben, den Kraftstoff
aus dem Tank anzusaugen. In diesem Fall muss
eine optionale Hilfskraftstoffpumpe (Code 00507)
beim Tank installiert werden, um ein problemlo-
ses Ansaugen zu gewährleisten.
Rev. 003
Energy 2510 B
D
13
Wie in der Abbildung dargestellt wird der über ei-
nen Anschluss K des Tanks kommende Kraftstoff
über die Leitung H von der Pumpe G angesaugt
und über die Leitung F in das Abzweigstück C
gespeist.
Die für den Generator erforderliche Kraftstoff-
menge wird über die Leitung J zum Generator A
geführt, während die überschüssige Kraftstoff-
menge zum Anschluss E des Behälters geleitet
wird.
Im Abzweigstück C muss ein Mengenregler B,
bestehend aus einem Steckzylinder mit einer
Bohrung mit 2,5 mm Durchmesser montiert wer-
den. Jeder Leitungsanschluss muss mit einer ei-
genen Schelle befestigt werden.
An der Frontseite des Generators befindet sich
ein dreipoliger Steckverbinder (Abb.13 Pos. 8).
Im Schaltplan die beiden Pole (+12 und GND) für
die Steuerung der Hilfspumpe ermitteln. Von die-
sen Faston-Steckern müssen über einen eigenen
Steckverbinder zwei Kabel mit Mindestquer-
schnitt 1 mm² zu den Polen der betreffenden
Pumpe geführt werden (Abb.15 Pos. G).
4.9 Anleitungen für den Tankeinbau (Option)
Die Position für den Einbau des Tanks (Abb.16)
muss so gewählt werden, dass die Länge der
Kraftstoffleitung so kurz als möglich ist.
Außerdem muss man vermeiden, dass die Lei-
tung gedrosselt, geknickt oder gequetscht wird.
Empfohlen wird, den Tank auf gleicher Ebene mit
dem Stromerzeuger einzubauen. Auf keinen Fall
darf der Höhenunterschied mehr als 20 cm be-
tragen (Abb.16).
Falls der angegebene max. Höhenunterschied
zwischen Kraftstofftank und Stromerzeuger nicht
beachtet werden kann, kann eine elektrische
Kraftstoffpumpe eingebaut werden, die als Opti-
on (Cod. 00507) verfügbar ist und Höhenunter-
schiede von mehr als einem Meter problemlos
überwindet.
Siehe Abschnitt 4.8.
Den Kraftstofftank nicht in
der he von Wärmequellen anbringen und
so positionieren, dass kein Wasser von au-
ßen eindringen kann.
Für die Verbindung Tank-Stromerzeuger einen
Gummischlauch für bleifreies Benzin mit Innen-
durchmesser 5 mm verwenden und einen Kraft-
stoff-Filter einbauen (Abb.16 Pos. 1).
Der Tank bedarf einer Entlüftung. Zu diesem
Zweck ist der Anschluss eines Schlauchs an das
dafür vorgesehene Gummianschlussstück (Abb.
16 Pos. 3) vorgesehen. Sicherstellen, dass der
Schlauch nach oben geführt (Abb.16 Pos. 4) und
nicht gebogen wird.
Bei den Händlern sind zwei verschiedene Kraft-
stofftankmodelle verfügbar, die allen Anforderun-
gen beim Einbau entgegenkommen.
Verwenden Sie für den Standardeinbau in das
Fahrzeug den optionalen Tank Cod. 05472
(Abb.16 Pos.8) mit Fassungsvermögen 15 l;
der Füllstutzen (Abb.16 Pos.5) ist mit Ver-
schlussschraube versehen (Abb.16 Pos.6).
Der optionale Tank Cod. 05466 (Abb. 18) mit
Fassungsvermögen 15 l wurde für den Einbau
in verschiedenen Positionen entwickelt, um
den am Fahrzeug verfügbaren Platz bestmög-
lich zu nutzen. Der Anschluss des Füllstut-
zens (Abb. 17) ist an zwei verschiedenen Stel-
len möglich (Abb.18 Pos. 1 und 2). Dadurch
kann jeweils die geeignetste Lösung je nach
Einbau gewählt werden.
Energy 2510 B
Rev. 003
D
14
Auch der Kraftstoff-Absperrhahn (Abb.18 Pos.3)
kann an zwei verschiedenen Anschlussstücken
(Abb.18 Pos.4) aufgeschraubt werden, die in Ab-
hängigkeit von der Einbauposition verwendet
werden.
Für die Befestigung des Tanks am Fahrzeug sind
die eigens dafür vorgesehenen Gewindebuchsen
(Abb.18 Pos. 5) und (Abb.16 Pos. 7) je nach An-
forderung zu verwenden.
4.10 Kraftstoffreserve
Die beiden Tankmodelle verfügen über einen
Hahn mit elektrischer Reserveanzeige (Abb. 18
Pos. 3). Für den elektrischen Anschluss dieses
Teils muss der am Hahngehäuse verschraubte
Draht an die Masse angeschlossen und der an-
dere Draht des Hahns über ein Kabel mit dem
dafür vorgesehenen Faston-Stecker im dreipoli-
gen Steckverbinder (Abb.13 Pos. 8) verbunden
werden. Für die Ermittlung des Faston-Steckers
siehe den elektrischen Schaltplan.
Die Kraftstoffreserve beträgt für beide Tanks ca.
4 l.
Die entsprechende Kontrollleuchte am Bedien-
panel (Abb.30 Pos.8) leuchtet auf, wenn der
Kraftstoffstand im Tank unter den Reservefüll-
stand sinkt.
4.11 Ladegerät
Die Stromerzeuger ENERGY 2510 B sind mit ei-
nem Ladegerät ausgestattet, das für eine Strom-
ausgabe von 10 A bei 12 V ausgelegt ist und für
das Aufladen der Anlassbatterie des Stromer-
zeugers verwendet werden kann.
Für diese Funktion muss die mit CHARG ge-
kennzeichnete Klemme (Abb.19 Pos. 1) mit ei-
nem Kabelstück mit Querschnitt 2,5 mm² mit dem
Pluspol (rotes Kabel) des Generators verbunden
werden (Abb.19 Pos.2).
4.11.1 Hilfsladegerät
Falls man eine andere Batterie aufladen oder die
Klemme CHARG nicht verwenden möchte, kann
der 12 Volt Wechselstrom-Ausgang am zweipoli-
gen Steckverbinder in Abb.13 Pos. 6 verwendet
werden. An diese beiden Faston-Stecker müssen
zwei Kabel mit Querschnitt 4 mm² angeschlossen
werden, um eine Verbindung mit einem optiona-
len Regler RCB (Cod. 05424) gemäß Abb. 20
herstellen zu können.
Rev. 003
Energy 2510 B
D
15
Der Stromerzeuger lädt die
für das Anlassen verwendete Batterie nicht
selbsttätig auf, wenn die Klemme CHARG
(siehe Punkt 4.11) nicht angeschlossen wurde
oder die Batterie nicht an das Ladegerät an-
geschlossen ist.
4.12 Anschluss des zusätzlichen
Schalldämpfers
Für einen geräuscharmen Betrieb der Stromer-
zeugungseinheit ist die Möglichkeit für den exter-
nen Einbau eines zusätzlichen Schalldämpfers
(Option) vorgesehen.
Der Bausatz des zusätzlichen Schalldämpfers
mit Cod. 02482 besteht aus den folgenden Tei-
len:
Ein Schalldämpfer Cod. 02019 (Abb.21 Pos.
1).
Ein Meter Stahlschlauch Cod. 00443 (Abb.21
Pos.2).
Zwei Schellen zur Befestigung der Anschlüsse
Cod. 00543 (Abb.21 Pos. 3).
Ein Anschlussstück für Schlauch Cod. 03645
(Abb.21 Pos.4).
Energy 2510 B
Rev. 003
D
16
Für die Verbindung des Schalldämpfers mit dem
Stromerzeuger müssen zuerst die Tür (Abb. 22
Pos. 2) mit dem dafür vorgesehenen Schlüssel
(Abb.22 Pos. 1) und die Abdeckung des Schall-
dämpfers (Abb.22 Pos. 3) ausgebaut werden.
Aus dem Schalldämpfer (Abb.23 Pos.1) alle Teile
des Flammendämpfers (Abb.23 Pos. 2 3 4
5) ausbauen. Nach Einsetzen des Anschluss-
stücks Cod. 03645 (Abb.24 Pos. 2) in das End-
stück des Schalldämpfers (Abb.24 Pos. 1) eine
kleine Bohrung im Endstück des Schalldämpfers
ausführen.
Die Bohrung dient für das Einsetzen einer
Schnellbauschraube zur Befestigung des An-
schlussstücks am Endstück (Abb.25 Pos. 2).
Danach den Schlauch Cod. 00443 (Abb.25 Pos.
5) am Anschluss (Abb.25 Pos. 3) anbringen.
Den Schlauch mit der Schelle Cod. 00543 (Abb.
25 Pos. 4) befestigen.
Den Schlauch (Abb.26 Pos. 2) am Endstück des
Schalldämpfers an der Eingangsseite (Abb.26
Pos. 1) anhand der anderen mitgelieferten Schel-
le (Abb.26 Pos. 3) befestigen.
Die Teile des Flammendämpfers (Abb.27 Pos. 2
3 4 5) wieder am Endstück des Schall-
dämpfers montieren. Den Schalldämpfer unter
Verwendung des aufgeschweißten Bügels an ei-
ner Stelle befestigen, an der keine Stromkabel
oder Kraftstoffleitungen verlegt sind.
Rev. 003
Energy 2510 B
D
17
Nur von TELAIR gelieferte
Schalldämpfer verwenden. Nicht entspre-
chend dimensionierte Schalldämpfer können
den Motor beschädigen.
4.13 Anschluss des externen Netzrelais
An der Elektroanlage des Fahrzeugs muss ein
Relais (Option) oder ein Schalter Cod. 05423
(Abb.28) installiert werden, dessen Funktion es
ist, den Stromerzeuger zu trennen, wenn das
Fahrzeug an das externe Versorgungsnetz an-
geschlossen ist.
Das Relais (Abb.29) unter Befolgung der folgen-
den Angaben anschließen:
Die beiden Drähte der 230 V Leitung des
Stromerzeugers an die PIN 1 - 3 anschließen.
Die Leitung der Verbraucher an die PIN 7 - 9
anschließen.
Die externe Leitung an die PIN 6 - 4 anschlie-
ßen.
Die PIN 4 - A überbrücken.
Die PIN 6 - B überbrücken.
Alle Erdungskabel miteinander verbinden.
Die elektrischen An-
schlüsse am Stromerzeuger müssen von
Fachpersonal durchgeführt werden.
Energy 2510 B
Rev. 003
D
18
5 GEBRAUCHSANLEITUNGEN
Der Generator wird ohne
Motoröl geliefert.
Multigrad-Öl für 4-Takt-Benzinmotoren mit für
das Betriebsklima geeigneter SAE-Viskosität
und in der angegebenen Menge verwenden
(siehe die Tabelle und die detaillierten Anga-
ben in der Betriebs- und Wartungsanleitung
des Motors).
Die Generatoren der Serie ENERGY 2510B be-
stehen aus Benzinmotoren, die an eine Lichtma-
schine für Wechselstrom angeschlossen sind.
Die Stromerzeuger werden im Inneren eines Ge-
häuses aus Stahlblech untergebracht, das mit
schallschluckendem Spezialwerkstoff isoliert ist.
Die Kraftstoffzuführung zum Verbrennungsmotor
erfolgt über eine serienmäßig am Stromerzeuger
montierte Pumpe.
5.1 Sicherheit der Geräte
Die Stromerzeuger verfügen über ein vollständig
geschlossenes Gehäuse. Aus diesem Grund be-
steht keinerlei Gefahr von Kontakten mit den be-
weglichen oder heißen Teilen bzw. mit den
spannungsführenden Leitern.
Die Klappen können mit Schlüssel abgeschlos-
sen werden. Die Schlüssel dürfen nicht in der
Reichweite von Kindern oder unbefugten Perso-
nen aufbewahrt werden.
Die Stromerzeuger dürfen
ausschließlich mit geschlossener Tür betrie-
ben werden.
Entflammbare Stoffe, wie beispielsweise Ben-
zin, Lacke, Lösemittel usw. von den Genera-
toren fernhalten.
Sicherstellen, dass die heißen Teile der
Stromerzeuger nicht in Berührung mit leicht
entflammbaren Materialien kommen.
Den Tank nicht mit laufendem Motor auftan-
ken.
Die Stromerzeuger oder die elektrischen An-
schlüsse nicht mit nassen Händen berühren.
Die Sicherungen oder Schutzschalter nicht
durch andere mit höherer Stromstärke erset-
zen.
Kontrollen an elektrischen Teilen dürfen aus-
schließlich bei abgeschaltetem Motor und
von Fachkräften ausgeführt werden.
Die Stromerzeuger wurden gemäß den in der
EWG-Konformitätserklärung angegebenen
Sicherheitsvorschriften hergestellt.
6 GEBRAUCH DES STROMERZEUGERS
6.1 Einschalten des Stromerzeugers
Die Stromerzeuger werden mit elektronischem
Bedienfeld für die Fernbedienung geliefert
(Abb.30), über das sie ein- und ausgeschaltet
werden können und das außerdem die Kontrolle
der Betriebsbedingungen gestattet.
Es umfasst die folgenden Bedienelemente:
1 Ein-/Aus-Schalter
2 Display
3 Übertemperaturmelder
4 Ölstandsmelder
5 Fehlstart
6 Stromerzeuger in Betrieb (Blinklicht)
7 Ölwechsel
8 Benzinreserve
9 Schalter für Betriebsstundenanzeige
10 Reset
Wenn man den Ein-Schalter (Abb.30 Pos. 1) auf
"ON" stellt, erscheint auf dem Display die Anzei-
ge “WAIT” für 8 Sekunden. Danach startet das
elektronische Bedienfeld den 1. automatischen
Ablauf für die Inbetriebnahme des Stromerzeu-
gers.
Falls nach Beendigung dieser Phase der Motor
angelaufen ist, beginnt die Anzeige “Stromerzeu-
ger-Betriebsanzeige” (Abb.30 Pos. 6) zu blinken.
Bei Fehlstart des Motors wird der automatische
Startvorgang bis zu 4 Mal wiederholt.
Falls nach Ende des kompletten Zyklus der Mo-
tor nicht angelaufen ist, leuchtet die Anzeige
“Fehlstart” (Abb.30 Pos. 5) auf, um den Fehlstart
zu melden.
Falls nur die Anzeige “Fehlstart” (Abb.30 Pos. 5)
aufleuchtet, kann man den Startablauf mehrere
Male wiederholen.
Rev. 003
Energy 2510 B
D
19
Falls auch nach wiederholten Versuchen der
Stromerzeuger nicht startet, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Falls die Batterie leer ist, kann man den Stromer-
zeuger ENERGY 2510 B manuell mit dem Griff
an der Motorwicklung starten (Abb.31 Pos. 1),
nachdem man den Wahlschalter auf "ON"
(Abb.31 Pos. 2) und das elektronische Bedien-
panel auf "ON" gestellt hat.
Nachdem der Motor manuell gestartet worden ist,
den Wahlschalter wieder auf "0FF" stellen (Abb.
31 Pos. 2).
Die Anlasserbatterie darf niemals getrennt wer-
den, da in diesem Fall das elektronische Bedien-
panel nicht versorgt werden rde und der
Stromerzeuger somit nicht betrieben werden
kann.
6.2 Ausschalten der Stromerzeuger
Für das Ausschalten des Stromerzeugers stellt
man den Schalter 1 in Position "OFF" (Abb.30
Pos. 1).
Der verwendete Kraftstoff
ist demnach entflammbar. Unter der Haube
werden die Abgase geleitet, die unweigerlich
hohe Temperaturen erreichen, auch wenn sie
mit Kühlluft vermischt werden.
Die Haube in der Nähe des Auslasses nicht
berühren und nicht mit den Händen unter die
Haube greifen bzw. keine Gegenstände unter
die Haube einführen.
6.3 Informationen über den unzulässigen
Gebrauch
Die Stromerzeuger dürfen
ausschließlich von autorisiertem Fachperso-
nal unter Beachtung der vom Hersteller gelie-
ferten Anleitungen installiert werden. Sie dür-
fen ausschließlich für die Erzeugung von
elektrischem Strom an Fahrzeugen eingesetzt
werden, deren elektrische Anlage gemäß den
Vorschriften und auf der Grundlage der gelie-
ferten elektrischen Leistung gebaut wurden.
6.4 Nützliche Ratschläge
Um Betriebsstörungen an den vom Generator
versorgten Verbrauchern zu vermeiden, ist Fol-
gendes notwendig:
- Bevor man den Generator startet, die Ver-
braucher solange vom Stromnetz trennen
(beispielsweise durch den zwischen dem Ge-
nerator und der Anlage angeordneten LS-
Schalter), bis der Generator gestartet und sich
stabilisiert hat.
- Vor dem Anhalten des Generators die Ver-
braucher vom Stromnetz trennen oder zumin-
dest ausschalten.
Zur Erzielung optimaler Leistungen daran den-
ken, dass auch bei geringen Überlastungen, falls
sie längere Zeit anhalten, der Kontakt des
Schutzschalters öffnet (Abb.31 Pos. 3).
Während der ersten 50 Betriebsstunden (Einlauf-
zeit) ist es wichtig, den Generator keiner Last
auszusetzen, die mehr als 75% der Nennlast be-
trägt.
6.5 Kontroll- und Alarmfunktionen (Abb. 30)
2 Display: Bei Einschalten des Stromerzeugers
werden die Gesamtbetriebsstunden angezeigt.
Durch Drücken der Taste unter dem Display des
Bedienpanels (Abb.30 Pos. 9) werden die Be-
triebsstunden des Stromerzeugers ab dem letz-
ten Motorölwechsel angezeigt.
3 Übertemperaturanzeige: Diese Kontrollleuch-
te leuchtet auf, wenn die Temperatur des Strom-
erzeugers den Sicherheitswert überschreitet.
Gleichzeitig wird der Motor abgeschaltet.
4 Ölstandanzeige: Das Aufleuchten dieser Kont-
rollleuchte zeigt an, dass der Motorölstand unter
den Mindeststand gesunken ist. Ein Sicherheits-
system schaltet gleichzeitig den Motor ab, um
Brüche zu vermeiden.
5 Fehlstart des Motors: Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte meldet einen Fehlstart des
Stromerzeugers nach Beendigung aller vier
Startversuche.
7 Ölwechsel: Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn der Motor 100 Betriebsstunden nach dem
letzten Ölwechsel erreicht hat. Bei jedem neuen
Energy 2510 B
Rev. 003
D
20
Ölwechsel muss der Kundendienst den Timer
rückstellen, der danach erneut bei Null beginnt.
8 Benzinreserve: Die Kontrollleuchte leuchtet
auf, wenn der Kraftstoffstand im Zusatztank unter
den Reservestand (ca. 4 l) gesunken ist.
9 Schalter für Betriebsstundenanzeige: Muss
gedrückt werden, damit auf dem Display die Be-
triebsstunden seit dem letzten Motorölwechsel
angezeigt werden.
10 Reset: Diese unsichtbare Taste dient zum Zu-
rücksetzen des Panels (dieser Vorgang ist nur
dann auszuführen, wenn das Panelverhalten un-
erklärlich ist oder das Display Zeichen anzeigt,
die keine Logik haben).
6.6 Alarmursachen und Löschen der Alarme
des Bedienpanels
Während des Gebrauchs der Stromerzeugerein-
heit können Alarmmeldungen bzgl. der Ölkontrol-
le der Einheit angezeigt werden. Nachdem man
die Kontrolle ausgeführt hat, muss man zum
Rücksetzen des Bedienpanels auf folgende Wei-
se vorgehen:
Alarm: Die rote Wartungs-Kontrollleuchte blinkt.
Ursache: Seit dem Ölwechsel sind 50 Stunden
vergangen. Der Ölstand muss kontrolliert wer-
den.
Rücksetzen des Alarms: Das Bedienpanel aus-
schalten. Die Taste des Teilstundenzählers
(Abb.30 Pos. 9) drücken. Die Taste gedrückt
halten, das Bedienpanel einschalten und die Tas-
te erst loslassen, nachdem die Einheit gestartet
worden ist.
Alarm: Die rote Wartungs-Kontrollleuchte leuch-
tet auf.
Ursache: Seit dem Ölwechsel sind 100 Stunden
vergangen. Das Öl muss ausgewechselt werden.
Rücksetzen des Alarms: Das Bedienpanel ein-
schalten und warten, bis der Stromerzeuger ge-
startet worden ist. Die unter der kleinen Bohrung
unten links versteckte Taste (Abb.30 Pos. 10)
drücken und sofort wieder loslassen. Zwei Minu-
ten warten, bevor man die Einheit ausschaltet.
Alarm: Auf dem Display werden Zeichen ange-
zeigt, die keinerlei Logik haben.
Ursache: Störung durch niedrige Spannung
während der Inbetriebnahme (Batterie leer, Ka-
belquerschnitt zu klein). In diesem Fall, ausschal-
ten und neu entfachen dem Bedienpanels.
Unter besonderen Umständen können die Daten
im Mikroprozessor im Inneren des Bedienpanels
Änderungen permanent erfahren und verhindern
der Betrieb des Stromerzeuger. In diesem Fall,
um die Funktionalität des Bedienpanels wieder-
herzustellen, müssen Sie komplett neu initialisiert
werden (kontakt Technischer Service).
6.7 Automatikversion (Zubehör)
Wenn das Aufladen der Startbatterie in den
Stromerzeugern Modell ENERGY 2510 B auto-
matisiert werden soll, kann das automatische
Bedienpanel (Abb.32) ASP (Zubehör) anstelle
des manuellen Bedienpanels installiert werden.
Es umfasst die folgenden Bedienelemente.
1 Schalter ON/OFF für die Ein- und Ausschalt-
funktion
2 Display
3 Anzeige: Übertemperatur
4 Anzeige: min Ölstand
5 Anzeige: Fehlstart
6 Anzeige: Generatorbetrieb (blinkend)
7 Anzeige: Wartungsaufruf
8 Anzeige: Kraftstoffreserve
9 Umschalttaste Uhr oder Spannungsmesser
10 Reset
11 Anzeige: Batterie geladen
12 Anzeige: Automatikfunktion
13 Schalter AUTO/MAN für die automatische
oder manuelle Funktion
6.8 MANUELLER Betrieb
Siehe Abschnitt 6.1
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40

Telair Energy 2510B Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch