ESAB PSF 410Cw Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
AH 0538
Valid from manufacturing week 1050458 496 001 010330
PSF 305C- 510CW CentroVac
PSF 305C, 405C, 505C
PSF 305C RS3, 405C RS3, 505C RS3
PSF 410CW, 510CW,
PSF 410CW RS3, 510CW RS3
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Instruction manual
Betriebsanweisung
Manuel d’instructions
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de uso
Istruzioni per l’uso
Manual de instruções
-- 2 --
Rätt till ändring av specifikationer utan avisering förbehålles.
Ret til ændring af specifikationer uden varsel forbeholdes.
Rett til å endre spesifikasjoner uten varsel forbeholdes.
Oikeudet muutoksiin pidätetään.
Rights reserved to alter specifications without notice.
Änderungen vorbehalten.
Sous réserve de modifications sans avis préalable.
Recht op wijzigingen zonder voorafgaande mededeling voorbehouden.
Reservado el derecho de cambiar las especificaciones sin previo aviso.
Ci riserviamo il diritto di variare le specifiche senza preavviso.
Reservamo--nos o direito de alterar as especificações sem aviso prévio.
SVENSKA 3..............................................
DANSK 9................................................
NORSK 15................................................
SUOMI 21................................................
ENGLISH 27..............................................
DEUTSCH 33.............................................
FRANÇAIS 39.............................................
NEDERLANDS 45.........................................
ESPAÑOL 51..............................................
ITALIANO 57..............................................
PORTUGUÊS 63..........................................
DEUTSCH
-- 3 3 --
TOCg
1 RICHTLINIE 34.......................................................
2 SICHERHEIT 34.......................................................
3 EINLEITUNG 35.......................................................
4 TECHNISCHE DATEN 35..............................................
5 VERSCHLEISSTEILE 36...............................................
5.1 Kontaktdüsen 36.............................................................
5.2 Drahtführung 36..............................................................
5.3 Austausch der Drahtführungen 36..............................................
5.4 Düse 37.....................................................................
5.5 Gasschutz 37................................................................
5.6 Gasmengenmesser 38........................................................
6 BETRIEB 38..........................................................
7 WARTUNG 38........................................................
8 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR 38......................................
ERSATZTEILLISTE 69....................................................
ZUBEHÖR 78............................................................
-- 3 4 --
bg09d1ga
1 RICHTLINIE
ZULASSUNGSNACHWEIS
ESAB Welding Equipment AB, S--695 81 Laxå Schweden, bestätigt hiermit in Eigenverantwortung,
daß die Brenner PSF 305C/405C/505C, PSF 305C RS3/405C RS3/505C RS3, PSF
410CW/510CW/410CW RS3/510CW RS3 ab Nummer 105 dem Standard EN 60974--7 gemäß den
Bedingungen der Direktive (73/23/EEG).
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --------
Joakim Cahlin
Vice President
ESAB Welding Equipment AB
695 81 LAXÅ
SWEDEN Tel: + 46 584 81000 Fax: + 46 584 411924
Laxå 2001--01--26
2 SICHERHEIT
WARNUNG
LESEN SIE DIE BETRIEBSANWEISUNG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN
SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS
VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGE --
BERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN.
ELEKTRISCHER SCHLAG -- Kann den Tod bringen.
S Die Schweißausrüstung gemäß örtlichen Standards installieren und erden.
S Keine Stromführenden Teile oder Elektroden mit bloßen Händen oder mit nasser Schutzausrü-
stung berühren.
S Personen müssen sich selbst von Erde und Werkstück isolieren.
S Der Arbeitsplatz muß sicher sein.
RAUCH UND GAS -- Können Ihre Gesundheit gefährden.
S Das Angesicht ist vom Schweißrauch wegzudrehen.
S Ventilieren Sie und saugen Sie den Rauch aus dem Arbeitsbereich ab.
UV-- UND IR --LICHT -- Können Brandschäden an Augen und Haut verursachen
S Augen und Körper schützen. Geeigneten Schutzhelm mit Filtereinsatz und Schutzkleider tragen.
S Übriges Personal in der Nähe, ist durch Schutzwände oder Vorhänge zu schützen.
FEUERGEFAHR
S Schweißfunken können ein Feuer entzünden. Daher ist dafür zu sorgen, daß sich am Schweiß-
arbeitsplatz keine brennbaren Gegenstände befinden.
GERÄUSCHE -- Übermäßige Geräusche können Gehörschäden verursachen
S Schützen Sie ihre Ohren. Benutzen Sie Kapselgehörschützer oder andere Gehörschützer.
S Warnen Sie Umstehende vor der Gefahr.
BEI STÖRUNGEN -- Nur F achleute mit der Behebung von Störungen beauftragen.
SCHÜTZEN SIE SICH SELBST UND ANDERE!
DE
-- 3 5 --
bg09d1ga
3 EINLEITUNG
PSF 305C, 405C, 505C, 305C RS3, 405C RS3, 505C RS3, 410CW, 510CW, 410CW RS3 und 510C
WRS3 gehören zu einer Baureihe Schweißbrenner mit Rauchabsaugung. Diese Modelle sind mit
sowohl Eigenkühlung als auch Wasserkühlung und in Schwanenhals--Ausführung erhältlich.
Die Brenner PSF 305CRS3, 405CRS3, 410C WRS3 und 510C WRS3 haben einen
Programmwahlschalter zum Wechsel zwischen voreingestellten Schweißprogrammen. (Die
Voreinstellung erfolgt von der Schweißstromquelle aus.)
Aus den Zeichnungen und den Listen im Ersatzteilverzeichnis gehen Zusammensetzung der Brenner
und Ersatzteile hervor.
Die Schweißbrenner sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, weitere Einzelheiten dazu im
Ersatzteilverzeichnis auf Seite 69.
Als Sonderzubehör gibt es ein Sortiment verschiedener Gas-- und Kontaktdüsen sowie
Schwanenhälse.
ESAB--Zubehör für Brennern siehe Seite 78.
4 TECHNISCHE DATEN
Schweißbrenner PSF 305C PSF 405C PSF 505C PSF 410CW PSF 510CW
Zulässige Belastung
bei 50 % ED
Kohlensäure CO
2
330 A 400 A 500 A 400 A 500 A
Mischgas, Argon
(Al--Elektrode)
300 A 350 A 440 A 350 A 440 A
Zulässige Belastung
bei 60% ED
Kohlensäure CO
2
315 A 380 A 450 A -- --
Mischgas, Argon
(Al--Elektrode)
285 A 325 A 400 A -- --
Zulässige Belastung
bei 100% ED
Kohlensäure CO
2
-- -- -- 380 A 460 A
Mischgas, Argon
(Al--Elektrode)
-- -- -- 325 A 410 A
Empfohlener Gas --
strom
10--15 l/min 11--16 l/min 12--18 l/min 11- -16 l/min 12--18 l/min
Elektroden--Durch-
messer
0.6--1,2 mm 0.6--1,6 mm 0.6--1,6 mm 0.6--1,6 mm 0.6--1,6 mm
Gewicht 3,0 m
Schlauchpaket
4,4 kg 4,6 kg 48 kg 4,0 kg 4,1 kg
Gewicht 4,5 m
Schlauchpaket
6,6 kg 6,8 kg 7,0 kg 6,2 kg 6,3 kg
ED--Faktor
Der ED--Faktor (Einschaltdauer--Faktor) gibt in Prozent die Zeit einer 10--minütigen Phase an,
während der man mit einer bestimmten Belastung schweißen kann, ohne dass der Schweißbrenner
überlastet wird.
DE
-- 3 6 --
bg09d1ga
5 VERSCHLEISSTEILE
5.1 Kontaktdüsen
Die Öffnungsgröße der Kontaktdüse wird gemäß Elektrodendurchmesser, Art des Schutzgases und
gewünschter Durchströmstärke gewählt. Siehe Zubehör auf Seite 78, Tabelle 1--3.
Kontaktdüsen werden vorrangig nach der Kurzlichtbogen--Tabelle (CO
2
) gewählt. Bei Nahtrauheit im
Zusammenhang mit hohen Schweißdaten mit Argon oder Mischgas geht man von der
Sprühlichtbogen--Tabelle aus.
5.2 Drahtführung
Spiralförmige Drahtführungen aus Stahl, die bei diesen Brennern serienmäßig sind, eignen sich für
alle Arten von Schweißdrähten der betreffenden Abmessungen mit Ausnahme von Edelstahl-- und
Aluminiumschweißdrähten.
Drahtführungen auf Teflonbasis eignen sich für das Schweißen mit allen Arten von Drähten (Al, Ss
und Fe). Für Schweißarbeiten mit Fe-- und CW--Drähten mit einem Durchmesser von über 1,2 mm
werden wegen des erhöhten V erschleisses keine Drahtführungen auf Teflonbasis empfohlen. Sie
haben zwar eine geringere Reibung, dafür aber eine kürzere Nutzdauer als Stahlspiralen.
Damit der Drahtvorschub einwandfrei läuft, sollten die Drahtführungen gemäß Tabelle 4 auf Seite 80
gewählt werden.
5.3 Austausch der Drahtführungen
1. Montage des richtigen Nippels
ESAB--Anschluss EURO--Anschluss
3. Montage der Drahtführung in das Schlauchpaket.
a) Anschlussteil im Uhrzeigersinn gegen Widerstand drehen
b) Drahtführung rastet ein
DE
-- 3 7 --
bg09d1ga
4. Drahtführung auf richtige Länge zuschneiden.
Beim Schneiden muss der Schweißbrenner ausgestreckt und die Drahtführung komplett in den
hinteren Anschluss eingeschoben sein. Die Drahtführung mit einem Kontaktdüsenabstand von X”
gemäß nachfolgender Tabelle zuschneiden.
Schweißbrenner Länge Adapter Maß X
PSF 305C, PSF 305C RS3 3,0 m 0366 394 001 21 mm
PSF 305C, PSF 305C RS3 4,5 m 0366 394 001 25 mm
PSF 405C, PSF 405C RS3 3,0 m 0366 394 002 15 mm
PSF 405C, PSF 405C RS3 4,5 m 0366 394 002 21 mm
PSF 505C, PSF 505C RS3 3.0 m 0366 395 001 21 mm
PSF 505C, PSF 505C RS3 4.5 m 0366 395 001 21 mm
PSF 410CW, PSF 410CW RS3 3.0 m 0366 394 002 20 mm
PSF 410CW, PSF 410CW RS3 4.5 m 0366 394 002 25 mm
PSF 510CW, PSF 510CW RS3 3.0 m 0366 394 002 20 mm
PSF 510CW, PSF 510CW RS3 4.5 m 0366 394 002 25 mm
Die Innenseite der Drahtführung darf nach dem Schneiden keine scharfen Kanten aufweisen.
5. Wiederanbringung von Zwischendüse und Gashaube
6. Montage der Schweißbrenner an der Maschine.
5.4 Düse
In der Düse sitzt ein Spritzschutz. Dieser muss sich beim Schweißen an vorgeschriebener Stelle
befinden, um zu verhindern, dass sich Spritzer festsetzen und einen Kurzschluss im Schwanenhals
verursachen.
Eine Düse mit kleinerer und eine mit größerer Öffnung sind als Zubehör zu jedem Brenner erhältlich.
Siehe Ersatzteilliste.
5.5 Gasschutz
1. W ahl des Schutzgases -- Mischgas und Argon brauchen eine größere Durchflussmenge
als Kohlensäure.
2. Eingestellte Durchfluss-
menge
-- Siehe Technische Daten (Messpunkt: Düse).
3. Eingestellter Schwe-
ißstrom
-- Hohe Stromstärke macht stärkeren Gasstrom erforderlich.
4. Position der Schweißfuge -- Vertikale Position macht stärkeren Gasstrom erforderlich.
5. Art der Schweißfuge -- Außeneckenfugen machen stärkeren Gasstrom erforderlich als
Stumpffugen. Kehlfugen dagegen kommen mit einem schwäche-
ren Gasstrom aus.
6. Rauchabsaugung am
Brenner
-- Bei Rauchabsaugung sind 10--12 % mehr Schutzgas erforder-
lich.
7. Winkel zwischen Schwe-
ißbrenner und Werkstück
-- Bei weniger als 45˚ verschlechtert sich der Gasschutz.
DE
-- 3 8 --
bg09d1ga
5.6 Gasmengenmesser
Zur Feststellung der Gasmenge gibt es den Gasmengenmesser als Zubehör , Artikelnummer 0155 716
880.
6 BETRIEB
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung finden Sie auf Sei-
te 34. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte lesen!
7 WARTUNG
Regelmäßige Pflege und Wartung beugen unnötigen, kostspieligen Ausfallzeiten vor.
1. Spritzer in der Düse verschlechtern den Gasschutz und erhöhen die Gefahr von
Überspringfunken.
-- Düsen regelmäßig reinigen und nicht zuviel Schweißpaste bzw. Schweißspray verwenden.
2. Spritzschutz in der Düse auswechseln, wenn er vorn dünn geworden ist.
3. Bei jedem Wechsel der Drahttrommel den Schweißschlauch von der Drahtvorschubeinheit
abtrennen und mit Druckluft säubern.
4. Das Drahtende darf beim Einführen in die Drahtführung keinen scharfen Rand haben. Besonders
wichtig ist dies bei Drahtführungen auf Teflonbasis.
Integrierte Rauchabsaugung
Dieser Schweißbrenner ist innen technisch baugleich mit Standardbrenner PSF. Sonderersatzteile
siehe Ersatzteilverzeichnis.
Die Saugstärke wird durch Öffnen der Klappe oben auf dem Griff justiert.
Saugquelle für Schweißbrenner mit integrierter Rauchabsaugung
Zur Optimierung des Saugeffektes wird der Rauchabsaugbrenner an eine Saugquelle mit einem
Unterdruck von mindestens 15 kPa angeschlossen.
Reinigung von Schweißbrennern mit integrierter Rauchabsaugung
Zur Konstanthaltung der Saugstärke muss die Innenseite des Brennergriffs regelmäßig gereinigt
werden. Die Reinigungsintervalle hängen von der Einschaltdauer des Brenners sowie vom Asche--
und Ölgehalt des Schweißrauchs ab.
8 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
PSF 305C/405C/505C, PSF 305C RS3/405C RS3, 505C RS3, PSF 410CW/510CW, PSF
410CW RS3/510CW RS3 ist lt. dem internationalen und europäische Standards IEC/EN
60974--7 und EN 60974--7 konstruiert und überprüft.
Es liegt in der Verantwortung der Abteilung, die Service-- und Reparaturarbeiten aus-
hrt, sich zu vergewissern, d das Produkt nach der Arbeit von dem oben angegebe-
nen Standard nicht abweicht.
Ersatzteile und Zubehör werden über die nächste ESAB--V e rtretung bestellt, Adressen siehe letzte
Seite dieses Heftes. Bei der Bestellung bitte immer folgendes angeben: Produktbezeichnung,
Artikelummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer laut Ersatzteilverzeichnis. Das vereinfacht die
Bearbeitung und garantiert eine korrekte Lieferung.
DE
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

ESAB PSF 410Cw Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch