Diebold Nixdorf DN Series 490V Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
Journal Drucker TP29
Bedienungsanleitung
01750333696 A
Haftungsausschluss
Copyright © Diebold Nixdorf. Das Urheberrecht gilt für alle Revisionen, die in diesem Dokument aufge-
führt sind. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument beinhaltet urheberrechtlich geschützte Informationen über Diebold Nixdorf, Incorpora-
ted oder seine Tochtergesellschaften (gemeinsam „Diebold Nixdorf“) und könnte Informationen beinhal-
ten welche durch Copyrights, Markenzeichen oder Patentgesetze in den USA, Deutschland und weltweit
geschützt sind. Alle Rechte, einschließlich der Rechte aus Patenterteilungen oder der Eintragung eines
Gebrauchsmusters oder Designs, sind vorbehalten.
Es dürfen keine Elemente dieses Dokuments ohne vorherige schriftliche Genehmigung von
Diebold Nixdorf übersetzt, reproduziert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in irgendeiner
Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie, Aufzeich-
nung oder auf andere Weise, übertragen werden. Zuwiderhandlungen können zu Schadenser-
satzforderungen führen.
Wenn auf den Dokumentseiten angegeben wird, dass es sich um vertrauliche Informationen
(oder ähnlicher Wortlaut) handelt, ist dieses Dokument nur für den Gebrauch der Mitarbeiter
von Diebold Nixdorf oder anderer bei Diebold Nixdorf beschäftigter Personen bestimmt, so-
fern nicht ausdrücklich schriftlich von Diebold Nixdorf autorisiert. Eine anderweitige Verwen-
dung dieser Informationen ist ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Diebold
Nixdorf nicht gestattet.
Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen werden OHNE GARANTIE ZUR VER-
FÜGUNG GESTELLT. In keinem Fall haften Diebold Nixdorf oder seine Lieferanten für spezielle,
indirekte oder Folgeschäden jeglicher Art, die sich aus der Verwendung von Informationen in die-
sem Handbuch ergeben. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Wenn Sie das Dokument zur Systemimplementierung verwenden, wen-
den Sie sich bitte an Ihren autorisierten Vertriebs- oder Servicevertreter von Diebold Nixdorf für mögliche
anwendbare Änderungen.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Marken, Dienstleistungsmarken, Produktnamen oder Firmenna-
men, die nicht Eigentum von Diebold Nixdorf sind, dienen lediglich zu Informationszwecken. Diebold
Nixdorf macht in Bezug auf sie keine Rechte geltend, und diese Verwendung weist auch nicht darauf
hin, dass deren Eigentümer eine Verbindung mit Diebold Nixdorf oder Produkten von Diebold Nixdorf ha-
ben bzw. Diebold Nixdorf oder Produkte von Diebold Nixdorf befürworten.
Ihre Verwendung dieses Dokuments und/oder der darin enthaltenen Informationen bedeutet Ihre Zustim-
mung zu allen auf dieser Seite genannten Bedingungen.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
ii
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.................................................................................................................................... 1-1
1.1 Verwendung des Handbuchs .............................................................................................1-1
1.2 Darstellungsmittel...............................................................................................................1-1
1.3 Abschnittsbezogene Warnhinweise ...................................................................................1-3
1.4 Zeichen, Kennzeichnungen und Symbole..........................................................................1-4
2 Sicherheit.................................................................................................................................... 2-1
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise des Systems ...................................................................2-1
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise des Druckers ..................................................................2-5
3 Beschreibung ............................................................................................................................. 3-1
3.1 Grundlegende Informationen .............................................................................................3-1
3.2 Funktions- und Bedienelemente ........................................................................................3-2
3.2.1 Vorderansicht...................................................................................................... 3-2
3.2.2 Rückansicht......................................................................................................... 3-3
3.2.3 Bedien- und Anzeigefeld..................................................................................... 3-4
3.2.4 Anschlüsse.......................................................................................................... 3-5
3.2.5 Papierverlauf....................................................................................................... 3-6
3.3 Tastenfunktionen................................................................................................................3-7
3.3.1 TEST-Taste......................................................................................................... 3-7
3.3.2 LF-Taste.............................................................................................................. 3-7
4 Bedienung .................................................................................................................................. 4-1
4.1 Papierrolle auswechseln ....................................................................................................4-1
5 Wartung ...................................................................................................................................... 5-1
5.1 Sensoren reinigen ..............................................................................................................5-1
5.2 Verbrauchsmaterial ............................................................................................................5-2
5.2.1 Papierspezifikation.............................................................................................. 5-2
5.2.2 Abmessungen der Journalrolle ........................................................................... 5-2
5.3 Druckermeldungen.............................................................................................................5-3
5.3.1 Papierendeüberwachung/Meldungen der PE-LED ............................................. 5-4
5.3.2 POWER-LED ...................................................................................................... 5-4
5.3.3 ERROR-LED....................................................................................................... 5-5
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
iii
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 3-1 Gesamtansicht ......................................................................................................... 3-1
Abb. 3-2 Vorderansicht ........................................................................................................... 3-2
Abb. 3-3 Rückansicht.............................................................................................................. 3-3
Abb. 3-4 Bedien-und Anzeigefeld ........................................................................................... 3-4
Abb. 3-5 Anschlüsse............................................................................................................... 3-5
Abb. 3-6 Papierverlauf ............................................................................................................ 3-6
Abb. 4-1 Papierrolle vorbereiten ............................................................................................. 4-1
Abb. 4-2 Papier-Aufwickelspule entnehmen........................................................................... 4-2
Abb. 4-3 Achse der Papier-Aufwickelspule entriegeln............................................................ 4-2
Abb. 4-4 Papierrolle einlegen.................................................................................................. 4-3
Abb. 4-5 Papier in Führung einziehen .................................................................................... 4-3
Abb. 4-6 Papier einfädeln ....................................................................................................... 4-4
Abb. 4-7 Achse durch die Platte führen .................................................................................. 4-4
Abb. 4-8 Verriegeln der Achse................................................................................................ 4-5
Abb. 4-9 Spule in Druckerchassis einsetzen .......................................................................... 4-5
Abb. 4-10 Papieraufwicklung kontrollieren................................................................................ 4-6
Abb. 5-1 Sensoren reinigen .................................................................................................... 5-1
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
iv
1
1 Einleitung
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, das System kennen zu lernen und ihre bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, um das System sicher, sachgerecht und wirt-
schaftlich betreiben zu können. Ihre Beachtung hilft, Gefahren, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
Bestehende nationale Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz haben darüber hinaus
Gültigkeit.
Der Betreiber sollte sich vergewissern, dass jede Person, die mit oder an dem System arbeitet, diese
Bedienungsanleitung liest und anwendet.
Diese Bedienungsanleitung muss an einem bekannten und leicht erreichbaren Ort aufbewahrt werden
und muss auch bei geringstem Zweifel zu Rate gezogen werden.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, die Komponente kennen zu lernen und ihre bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Komponente sicher, sachgerecht und wirt-
schaftlich betreiben zu können. Ihre Beachtung hilft, Gefahren, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen.
Bestehende nationale Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz haben darüber hinaus
Gültigkeit.
Der Betreiber sollte sich vergewissern, dass jede Person, die mit oder an der Komponente arbeitet, die-
se Bedienungsanleitung liest und anwendet.
Diese Bedienungsanleitung muss an einem bekannten und leicht erreichbaren Ort aufbewahrt werden
und muss auch bei geringstem Zweifel zu Rate gezogen werden.
1.1
1.1 Verwendung des Handbuchs
Dieses Handbuch liefert Ihnen folgende Informationen:
Beschreibung der Komponente
Notwendige Handlungsschritte zur Bedienung der Komponente
Notwendige Handlungsschritte zur Wartung der Komponente
Beheben von Störungen
Ersetzen von Verbrauchsmaterial
Reinigungs- und Pflegehinweise
1.2
1.2 Darstellungsmittel
Texte, die dieser Markierung folgen, sind Aufzählungen.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
1-1
Einleitung
„“ Texte in Anführungszeichen sind Verweise auf andere Kapitel oder Abschnitte.
‚‘ Texte in einfachen Anführungszeichen sind im Lieferumfang enthaltene Komponenten/
Einbauteile.
Text Texte in Kapitälchen kennzeichnen Taster/Schalter auf einem Bedienelement oder
Schaltflächen, die in der Software zu betätigen sind.
1.
2.
n.
Nummerierte Handlungsanweisungen beschreiben Tätigkeiten, die Sie in der vorgege-
benen Reihenfolge ausführen müssen.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
1-2
Einleitung
1.3
1.3 Abschnittsbezogene Warnhinweise
GEFAHR
Dieser Warnhinweis beschreibt eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn
sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Körperverletzung zur Folge hat.
WARNUNG
Dieser Warnhinweis beschreibt eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Körperverletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Warnhinweis beschreibt eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Körperverletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Hinweis liefert Anwendungstipps und Informationen, die zur Vermeidung von Feh-
lern und Sachschäden beitragen.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
1-3
Einleitung
1.4
1.4 Zeichen, Kennzeichnungen und Symbole
In dieser Anleitung, am System oder an der Komponente können folgende Kennzeichnungen verwendet
werden.
Tab.1-1: Verwendete Warnzeichen
Warnzeichen
Allgemeines
Warnzeichen
Warnung vor
elektrischer Span-
nung
Warnung vor
heißen Oberflä-
chen
Warnung vor
Handverletzungen
Warnung vor
Einzugsgefahr
Warnung
vor Schnittverlet-
zungen
Warnung vor
Laserstrahlung
Warnung vor
Hindernissen im
Kopfbereich
Tab.1-2: Verwendete Gebotszeichen
Gebotszeichen
Gehörschutz
benutzen
Schutzbrille
tragen
Sicherheitsschuhe
tragen
Schutzhandschuhe
tragen
Netzstecker
ziehen
Betriebsanleitung
lesen
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
1-4
2
2 Sicherheit
2.1
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise des Systems
Dieses System entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Systeme der Informations-
technik.
HINWEIS
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie gründliche Kenntnisse in Bezug auf
das System bzw. die Komponente und ihre Bedienung sowie Wartung erwerben.
Bedienen Sie das System bzw. die Komponente auf die richtige Weise entsprechend die-
ser Anleitung, so dass Verletzungen und Schäden vermieden werden.
Halten Sie diese Anleitung zur Verfügung und ziehen diese zu Rate, wenn Sie an der
Durchführung irgendeines Verfahrens zweifeln.
GEFAHR
Elektrische Spannung
Bei Berührung von Spannung führenden Teilen besteht Lebensgefahr. Schalten Sie vor
Reinigungs- und Wartungsarbeiten das System aus.
lSchalten Sie den Netzschalter des Netzverteilers aus.
lSchalten Sie, falls vorhanden, die USV aus.
lTrennen der Spannungsverbindung, falls vorhanden, zwischen USV (unterbre-
chungsfreie Stromversorgung) und System (siehe Bedienungsanleitung, Abschnitt
„Generelle Netztrennung“).
lZiehen Sie den Stecker der Netzzuleitung aus der bauseitig installierten Steckdose.
GEFAHR
Elektrische Spannung
Bei Berührung von Spannung führenden Teilen besteht Lebensgefahr. Schalten Sie vor
Reinigungs- und Wartungsarbeiten das System aus.
lTrennen der Spannungsverbindung, falls vorhanden, zwischen USV (unterbre-
chungsfreie Stromversorgung) und System (siehe Bedienungsanleitung, Abschnitt
„Generelle Netztrennung“).
lZiehen Sie den Stecker der Netzzuleitung aus der bauseitig installierten Steckdose.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
2-1
Sicherheit
WARNUNG
Stoßgefahr
Bei geöffnetem Bedienfeld bzw. bei geöffneter Hecktür besteht Verletzungsgefahr am
Kopf.
lBewegen Sie sich vorsichtig bei geöffnetem Bedienfeld / geöffneter Hecktür.
GEFAHR
Schlechte Witterungsverhältnisse
Achten Sie insbesondere bei ungünstigen Witterungsverhältnissen darauf, dass keine
Flüssigkeit (z.B. Regen, Schnee, usw.) in das geöffnete System und in die freiliegenden
Komponenten gelangen bzw. eindringen kann, da in einem solchen Fall Lebensgefahr be-
stehen kann.
Bei Arbeiten an einem geöffneten System sind unbedingt entsprechende Vorkehrungen
zu treffen (z.B. durch geeignete Abdeckungen), damit keine Flüssigkeit in das geöffnete
System gelangen bzw. eindringen kann.
Beachten Sie die am System angebrachten Warn- und Hinweisschilder.
Fassen Sie, soweit nicht anders beschrieben, die Komponenten bei der Handhabung nur an den
grün gekennzeichneten Bedienelementen an.
Dieses System ist mit einer sicherheitsgeprüften Netzleitung ausgestattet. Schließen Sie diese Netz-
leitung nur an eine geerdete Steckdose an.
Fassen Sie die Netzleitung beim Abziehen immer am Stecker an. Ziehen Sie niemals am Kabel
selbst.
Verlegen Sie alle Anschlussleitungen so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann und
keine Beschädigungen oder Quetschungen auf andere Art entstehen können.
Lassen Sie beschädigte Netzkabel sofort austauschen.
Stellen Sie sicher, dass die benutzten Steckdosen oder die installierten elektrischen Trennvorrichtun-
gen der Hausinstallation frei zugänglich sind.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
2-2
Sicherheit
GEFAHR
Verhalten Sie sich in Notfällen (z.B. beschädigte Gehäuse, Bedienelemente oder Netzka-
bel, Eindringen von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten) wie folgt:
Schalten Sie das System sofort spannungsfrei durch:
lAusschalten des Sicherungsautomaten bzw. Entfernen des Sicherungseinsatzes aus
dem Sicherungshalter im Verteilerkasten der Hausinstallation.
lZiehen des Steckers der Netzzuleitung aus der bauseitig installierten Schutzkontakt-
steckdose.
lTrennen Sie die Netzverbindung zwischen USV (unterbrechungsfreie Stromversor-
gung) und System (siehe Kapitel „Einleitung“, Abschnitt „Generelle Netztrennung“ in
der Bedienungsanleitung).
lWeitere systemspezifische Hinweise entnehmen Sie bitte den Bedienungs-
anleitungen.
lVerständigen Sie den zuständigen Kundendienst.
Während der Dauer eines Gewitters dürfen Sie Datenübertragungsleitungen weder anschließen noch
lösen.
Halten Sie die Lüftungsöffnungen des Systems frei, um eine gute Belüftung zu gewährleisten, damit
keine Übertemperatur entsteht, die zu Störungen führen kann.
Verwenden Sie nur von Diebold Nixdorf freigegebene Erweiterungskomponenten und freigegebenes
Zubehör. Bei Nichtbeachtung können Beschädigungen am System auftreten oder Sicherheits-, Funk-
schutz- und ergonomische Bestimmungen verletzt werden.
Beachten Sie, dass es sich bei der Fremdeinspeisung von Spannungen in die vorbereiteten Leitun-
gen zur Installation von Zusatzelektroniken (z. B. EMA-Anschluss) nur um Sicherheits-Kleinspan-
nungs-Stromkreise (SELV-Stromkreise) handelt.
Verwenden Sie zur Reinigung des Systems nur die von Diebold Nixdorf zugelassenen Reinigungs-
mittel (siehe Kapitel „Pflege, Reinigung und Wartung“ in der Bedienungsanleitung).
In diesem Produkt sind Komponenten mit einstellbaren Lichteffekten integriert. Da es bei einigen Per-
sonen durch bestimmte Lichtfrequenzen oder flackernde Lichtquellen zu epileptischen Anfällen kom-
men kann, sollten Wiederholfrequenzen zwischen 5 Hz und 40 Hz vermieden werden.
Vermeiden Sie ebenfalls Lichtreflektionen und synchronisieren sie Takte wenn möglich. Bei Monito-
ren achten Sie auf eine möglichst hohe Bildwiederholfrequenz.
Reparaturen
GEFAHR
Reparaturen am System oder an der Komponente dürfen nur durch autorisiertes Fachper-
sonal vorgenommen werden. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Zuwiderhandlungen wird jede Haftung von Diebold Nixdorf ausgeschlossen.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
2-3
Sicherheit
Lithium Batterien
GEFAHR
Feuer-, Explosions-und Brandgefahr
Die Handhabung und der Tausch der Batterien darf nur durch Diebold Nixdorf geschultes
oder autorisiertes Service-Personal erfolgen.
Bei unsachgemäßer Handhabung der Batterien besteht Feuer-, Explosions-und Brandge-
fahr. Deshalb sind die folgenden Punkte zu beachten:
lKurzschlüsse vermeiden
lBatterie niemals aufladen
lErhitzungen auf Temperaturen über +100 °C vermeiden
lBatterie nicht gewaltsam öffnen
lBatterie nicht mit Wasser und Feuer in Verbindung bringen
lDie Batterie ist nur durch denselben oder einen von Diebold Nixdorf empfohlenen
gleichwertigen Typ (siehe Kapitel „Anhang“, Abschnitt „Verbrauchsmaterial“ in der
Bedienungsanleitung) zu ersetzen. Gebrauchte Batterien sind gemäß den landes-
rechtlichen Bestimmungen und nach Angaben des Herstellers zu entsorgen.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
2-4
Sicherheit
2.2
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise des Druckers
HINWEIS
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie gründliche Kenntnisse in Bezug auf
das System bzw. die Komponente und ihre Bedienung sowie Wartung erwerben.
Bedienen Sie das System bzw. die Komponente auf die richtige Weise entsprechend die-
ser Anleitung, so dass Verletzungen und Schäden vermieden werden.
Halten Sie diese Anleitung zur Verfügung und ziehen diese zu Rate, wenn Sie an der
Durchführung irgendeines Verfahrens zweifeln.
GEFAHR
Elektrische Spannung
Bei Berührung von Spannung führenden Teilen besteht Lebensgefahr. Schalten Sie vor
Reinigungs- und Wartungsarbeiten das System aus.
lSchalten Sie den Netzschalter des Netzverteilers aus.
lSchalten Sie, falls vorhanden, die USV aus.
lTrennen der Spannungsverbindung, falls vorhanden, zwischen USV (unterbre-
chungsfreie Stromversorgung) und System (siehe Bedienungsanleitung, Abschnitt
„Generelle Netztrennung“).
lZiehen Sie den Stecker der Netzzuleitung aus der bauseitig installierten Steckdose.
VORSICHT
Heißes Druckwerk
Kontakt mit dem Druckwerk kann zu Verbrennungen führen.
lWarten Sie einige Minuten nachdem ein Druckvorgang abgeschlossen wurde.
lTragen Sie Schutzhandschuhe.
VORSICHT
Heiße Thermozeile
Kontakt mit der Thermozeile kann zu Verbrennungen führen.
lWarten Sie einige Minuten nachdem ein Druckvorgang abgeschlossen wurde.
lTragen Sie Schutzhandschuhe.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
2-5
Sicherheit
Reparaturen
GEFAHR
Reparaturen am System oder an der Komponente dürfen nur durch autorisiertes Fachper-
sonal vorgenommen werden. Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Zuwiderhandlungen wird jede Haftung von Diebold Nixdorf ausgeschlossen.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
2-6
3
3 Beschreibung
3.1
3.1 Grundlegende Informationen
Abb.3-1: Gesamtansicht
Der Journaldrucker TP29 ist ein kompakt und modular aufgebauter Einbaudrucker mit Thermodruck-
werk.
Der Journaldrucker erstellt nach Vorgabe der Anwendersoftware Protokollausdrucke auf dem Rollenpa-
pier, das nach dem Bedrucken aufgewickelt als zweite Rolle im Drucker verbleibt.
Über eine umfangreiche Papiersensorik wird der Papierweg überwacht. Der Drucker ist mit Sensoren
ausgestattet, die eine Papierrestmenge (Wochenendvorrat) und das Ende des Papiervorrats anzeigen.
Der Papiervorrat kann somit durch die Anwendersoftware überwacht werden.
Der TP29 kann oberseitig beschichtete Papierrollen verarbeiten.
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
3-1
Beschreibung
3.2
3.2 Funktions- und Bedienelemente
3.2.1
3.2.1 Vorderansicht
3
4
5
1
2
Abb.3-2: Vorderansicht
1 Platte der Papier-Aufwickelspule 4 Tasten
2 Papier-Umlenksteg 5 Achse der Papier-Aufwickelspule
3 LED-Anzeigen
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
3-2
Beschreibung
3.2.2
3.2.2 Rückansicht
7
8
6
Abb.3-3: Rückansicht
6 Papierrollenfach
7 Papiervorendesensor (nicht einstellbar)
8 Entriegelungshebel
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
3-3
Beschreibung
3.2.3
3.2.3 Bedien- und Anzeigefeld
3 41 2 5
Abb.3-4: Bedien-und Anzeigefeld
1 TEST-Taste 4 ERROR-LED (Fehler, rot)
2 LF-Taste (Line Feed / Papiervorschub) 5 POWER-LED (Spannungsversorgung, grün)
3 PE-LED (Paper End / Papierende, rot)
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
3-4
Beschreibung
3.2.4
3.2.4 Anschlüsse
1
2
Abb.3-5: Anschlüsse
1 Spannungsversorgung 24 V DC 2 Signalanschluss (USB Typ B)
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
3-5
Beschreibung
3.2.5
3.2.5 Papierverlauf
2345 16 7
Abb.3-6: Papierverlauf
1 Papiervorendesensor 5 Papierspann- und Umlenksteg
2 Papier-Ladesteg vor dem Druckwerk 6 Achse der Papier-Aufwickelspule
3 Papierlade- und Papierendesensor 7 Überwachungssensor der Aufwickelspule-
Drehung
4 Papier-Andruck- und -Transportrolle
Copyright 2019 Diebold Nixdorf
01750333696 A
3-6
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34

Diebold Nixdorf DN Series 490V Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung