Roche BenchMark ULTRA Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
BenchMark ULTRA Instrument
Gebrauchsanweisung
101666700DE Version 3
Softwareversion 12.5.4
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
2
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
3
Angaben zur Veröffentlichung
Veröffentlichungs-
version
Software-Version Revisionsdatum Beschreibung der Änderung
1 12.5 - 12.5.2 April 2018 Erste Version. Dokumentation für Software-Versionen 12.5 bis
hin zu 12.5.2.
2 12.5.3 April 2019 „Ventana“ wurde von Titelseite entfernt.
Der Screenshot der Liste Zu druckende Etiketten wurde ersetzt
im Abschnitt:
o Erstellen und Drucken von einzelnen Objektträger-Labels
Der Screenshot des Bildschirms Etikett gestalten wurde ersetzt
in den Abschnitten:
o Erstellen und Ändern von Objektträger-Label-Vorlagen
o Formatieren von Benutzereingabeaufforderungen für
Objektträger-Label-Vorlagen
o Ändern der SLS-Einstellungen
Textaktualisierungen in den folgenden Abschnitten:
o Nachdruck von Objektträger-Labels im SLS, Schritt 3.
o Anwenden von Objektträger-Labels, Schritt 5.
o Starten eines Färbelaufs, Schritt 2.
o Abbrechen eines Objektträgers, Einleitung.
o Info zur Ansicht Etikett gestalten, Hinweis hinzugefügt.
o Sichern der Datenbank, Hinweis hinzugefügt.
o Bürsten der Abfallwanne und der Objektträger-
Wärmepads, Überschrift und Schritt 2.
o Info zur Archivierung, Einleitung.
o Archivieren von Daten, Einleitung und Schritte 3, 6 und 7.
o Fehlermeldungen, Fehlerklasse 12.
Neu hinzugefügte Themen:
o Neustarten eines Objektträgers.
o Beschreibung der Anforderungen an Objektträger-Labels.
3 12.5.4 Juni 2020 Neu hinzugefügte Themen:
o Abschnitte Objektträger-Labels und Drucker für den
neuen Zebra Drucker.
o Aussagen im Abschnitt Sicherheit zum Nichtgebrauch des
Systems über einen längeren Zeitraum und zur
Verwendung von QK-Tests im Rahmen der
ordnungsgemäßen Nutzung des Systems.
o Erstellen von Benutzergruppen für tägliche Benutzer,
fortgeschrittene Benutzer und Superuser.
Im Kapitel Sicherheit Aktualisierung von Text in den folgenden
Abschnitten:
o Sicherheitshinweise
o Elektrische Sicherheit
o Abfall
o Mechanische Sicherheit
o Reagenzien und andere Arbeitslösungen
o Elektromagnetische Störungen
o Datensicherheit
o Hinweise
o Hinweise für die Entsorgung
Textaktualisierungen in den folgenden Abschnitten:
o Liste der Systemspezifikationen, Tabelle für den Drucker
Zebra eingefügt.
o Erstellen und Drucken von Objektträger-Labels,
Empfehlungen für die Prüfung des Protokolls über
gedruckt Objektträger-Labels.
o Löschen eines Auftrags, Tipp für die Entsorgung von
Etiketten hinzugefügt.
o Einstellen von Katakana und Objektträgerdaten-Optionen,
Tipp für das Prüfen von Feldern auf gedruckten Etiketten
hinzugefügt.
o Registrieren eines neuen benutzerbefüllbaren Spenders,
Verfallsdatum hinzugefügt.
o Hinzufügen einer Benutzergruppe, aktualisiert hinsichtlich
der Erstellung der Benutzergruppen Täglich,
Fortgeschritten und Superuser und Empfehlung von
Benutzerrechten.
y Revisionsverlauf
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
4
Hinweis zur Ausgabe Diese Veröffentlichung ist für Anwender von BenchMark
ULTRA Systemen bestimmt.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um die
Korrektheit aller in dieser Veröffentlichung enthaltenen
Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
sicherzustellen. Jedoch kann es der Produkthersteller als
Ergebnis der Marktbeobachtung des Produkts für
notwendig halten, die Informationen der Veröffentlichung
zu aktualisieren, was zu einer neuen Version dieser
Veröffentlichung führt.
Informationsquellen Die Gebrauchsanweisung enthält alle Informationen
über das Produkt einschließlich der folgenden:
Routinemäßiger Betrieb
Gerätewartung
•Sicherheit
Fehlerbehebung
Konfiguration
Darüber hinaus enthält die Benutzerunterstützung
Videos und einen System-Explorer.
!
Allgemeine Hinweise
Stellen Sie zur Vermeidung von schweren oder tödlichen
Verletzungen sicher, dass Sie mit dem System und den
Sicherheitsinformationen vertraut sind, bevor Sie das
System nutzen.
r Beachten Sie insbesondere alle Sicherheitshinweise.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in dieser
Veröffentlichung.
r Verwenden Sie das Gerät nicht auf eine Weise, die
nicht in dieser Veröffentlichung beschrieben ist.
r Bewahren Sie alle Veröffentlichungen an einem
sicheren und zugänglichen Ort auf.
!
Allgemeine Hinweise
Machen Sie sich zur Vermeidung von falschen
Ergebnissen mit den Anweisungen und den
Sicherheitsinformationen vertraut.
r Beachten Sie insbesondere alle Sicherheitshinweise.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in dieser
Veröffentlichung.
r Verwenden Sie die Software nicht auf eine Weise, die
nicht in dieser Veröffentlichung beschrieben ist.
r Bewahren Sie alle Veröffentlichungen an einem
sicheren und zugänglichen Ort auf.
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
5
Schulung Führen Sie Aufgaben oder Wartungsmaßnahmen nur
durch, wenn Sie eine Schulung erhalten haben.
Überlassen Sie Aufgaben, die nicht in der
Benutzerdokumentation beschrieben sind, Vertretern des
Kundendienstes von Roche Diagnostics.
Bilder Die Screenshots und Abbildungen der Hardware in dieser
Veröffentlichung dienen nur zur Veranschaulichung.
Konfigurierbare und variable Daten, die in Screenshots zu
sehen sind, z. B. Tests, Ergebnisse oder Pfadnamen,
dürfen nicht für Laborzwecke verwendet werden.
Garantie Jegliche Veränderungen des Systems durch den Kunden
führen zum Erlöschen der
Garantie und des Wartungsvertrages.
Die Garantiebedingungen erhalten Sie bei Ihrem lokalen
Kundendienstmitarbeiter, oder wenden Sie sich an Ihren
Garantievertragspartner.
Überlassen Sie Software-Updates immer Vertretern des
Kundendienstes von Roche Diagnostics bzw. führen Sie
solche Updates nur mit seiner Unterstützung durch.
Copyright © Copyright 2020 Ventana Medical Systems, Inc.
Lizenzinformationen Die Systemsoftware ist durch Vertragsrecht, Urheberrecht
und internationale Verträge geschützt. Das System
umfasst eine Benutzerlizenz, und nur berechtigte
Benutzer haben Zugriff auf die Software und können
diese nutzen. Unbefugter Gebrauch und Weitergabe kann
zu zivilrechtlichen und strafrechtlichen Sanktionen
führen.
Marken Die folgenden Marken sind geschützt:
VENTANA, BENCHMARK, VENTANA CONNECT,
VANTAGE und das VENTANA-Logo sind Marken von
Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen
Inhaber.
Feedback Es wurden alle Anstrengungen unternommen, damit
diese Veröffentlichung die Zweckbestimmung erfüllt.
Rückmeldungen bezüglich jeglicher Aspekte dieser
Veröffentlichung sind willkommen und werden bei
Updates berücksichtigt. Wenden Sie sich an Ihren Roche-
Vertreter, wenn Sie eine Rückmeldung haben.
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
6
Zulassungen Das BenchMark ULTRA Gerät erfüllt die Anforderungen,
die festgelegt sind in:
IEC/EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische
Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
IEC 61010-2-010 Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil
2-010: Besondere Anforderungen an Laborgeräte für das
Erhitzen von Stoffen.
IEC 61010-2-101 Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil
2-101: Besondere Anforderungen an In-vitro-Diagnostik
(IVD) Medizingeräte.
EN 61326-2-6 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte - EMV-Anforderungen – Teil 2-6: Besondere
Anforderungen – Medizinische In-vitro-Diagnosegeräte
(IVD).
IEC/EN 60825-1 Sicherheit von Lasereinrichtungen –
Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen.
Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-Vitro-
Diagnostika.
Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung
der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektronikgeräten.
Die Einhaltung der geltenden Richtlinie(n) wird mittels
der Konformitätserklärung vorgelegt.
Die folgenden Kennzeichnungen weisen die Einhaltung
nach:
Für die In-vitro-Diagnostik.
Entspricht den Bestimmungen der geltenden EU-
Richtlinien.
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
7
Kontaktanschriften
Ventana Medical Systems, Inc.
1910 E. Innovation Park Drive
Tucson, Arizona 85755
USA
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
8
Inhaltsverzeichnis 9
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
Inhaltsverzeichnis
Angaben zur Veröffentlichung 3
Kontaktanschriften 7
Inhaltsverzeichnis 9
Zweckbestimmung 11
Bestimmungsgemäße Verwendung 11
Symbole und Abkürzungen 11
Was ist neu in der Veröffentlichung Version 1.0 14
Sicherheit
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Einleitung 19
Sicherheitsklassifizierung 20
Sicherheitsschulung 21
Sicherheitshinweise 22
Warnmeldungen 26
Warnmeldungen 30
Hinweise 36
Sicherheitsaufkleber auf dem Gerät 39
Sicherheitshinweise für Laser 41
Sicherheitshinweise für die Entsorgung 42
Systembeschreibung
2 Systemübersicht
Geräteübersicht 47
Computer und Peripheriegeräte 54
Überblick über die Ventana Systemsoftware 57
Info zum Datennetzwerk 64
Liste der Systemspezifikationen 66
3 Benutzerunterstützung
Info zur Benutzerunterstützung 73
Starten der Benutzerunterstützung 74
Suchen in der Benutzerunterstützung 75
Browsen in der Benutzerunterstützung 76
Der System-Explorer in der
Benutzerunterstützung 77
Anzeigen einer Liste der zuletzt angesehenen
Themen in der Benutzerunterstützung 78
Markieren eines Themas in der
Benutzerunterstützung mit einem Lesezeichen 79
Anzeigen eines Videos in der
Benutzerunterstützung 80
Liste der Videos in der Benutzerunterstützung 81
Betrieb
4 Systembetrieb
Kurzanleitung für einen Objektträger-Färbelauf 89
Vorbereiten eines Färbelaufs 92
Durchführen eines Färbelaufs 119
Nach einem Färbelauf 149
Verwalten von Aufträgen 160
Vorbereiten von Bulk-Reagenzien 177
Behandlung von Abfallkanistern 185
5 Konfiguration
Starten und Stoppen des Systems 197
Einrichten des Systems 206
Einrichten von Benutzern 223
Verwalten von Färbeprotokollen 241
Erstellen und Ändern von Objektträger-Label-
Vorlagen 266
Wartung des Labeldruckers (für Objektträger) 286
Inventar verwalten 310
Überwachen der Qualität 347
6 Gerätewartung
Liste der Wartungsintervalle 367
Protokollieren von durchgeführter Wartung 368
Liste zulässiger Reinigungsflüssigkeiten 370
Tägliche Wartung 371
Wöchentliche Wartung 374
Monatliche Wartung 377
Vierteljährliche Wartung 381
Sonstige planmäßige Wartung 402
Drucken von Wartungsberichten 409
7 Fehlermeldungen
Umgang mit Fehlermeldungen 413
Liste der Fehlermeldungen 418
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung für den
Zebra Drucker 472
Fehlersuche durch Funktionstests 474
10 Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
11
Zweckbestimmung
Das BenchMark ULTRA Advanced Färbesystem soll die
Färbung von histologischen bzw. zytologischen Proben
auf Objektträgern mit spezifischen Immunhistochemie-
oder In-situ-Hybridisierungsreagenzien im Rahmen der
In-vitro-Diagnostik automatisieren. Das BenchMark
ULTRA System ist eine Weiterentwicklung der
BenchMark Geräteserie und bietet eine umfassend
automatisierte Antrocknung, Entparaffinisierung und
Färbung von Objektträgern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das System ist für die Verwendung durch geschulte
Labormitarbeiter wie Histo- und Labortechniker
vorgesehen. Diese Mitarbeiter müssen mit histologischen
Verfahren vertraut sein und über grundlegende
Computerkenntnisse verfügen. Das System ist für die
Aufstellung in einem Pathologielabor vorgesehen. Bei
seinem Betrieb sind die Standardpraktiken der Branche
hinsichtlich der Sicherheit, rechtlichen Konformität,
Umwelt, Ergonomie, Arbeitsabläufe und
Informationstechnologie zu beachten.
Symbole und Abkürzungen
Produktnamen Es werden die folgenden Produktnamen und
Produktbezeichnungen verwendet, wenn nicht
ausdrücklich anders angegeben.
Symbole in dieser Veröffentlichung
Produktname Bezeichnung
BenchMark ULTRA Gerät
BenchMark ULTRA System
BenchMark ULTRA Färbesystem
y Produktnamen
Symbol Erläuterung
o Listenelement.
u
Verwandtes Thema mit weiterführenden
Informationen.
q
Hinweis. Zusätzliche Informationen zur
korrekten Verwendung oder nützliche Tipps.
r Beginn einer Aufgabe.
I Zusatzinformation in einer Aufgabe.
y Symbole in dieser Veröffentlichung
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
12
Abkürzungen Die folgenden Abkürzungen werden verwendet.
f Ergebnis einer Aktion in einer Aufgabe.
c Frequenz einer Aufgabe.
n Länge einer Aufgabe.
d Materialien für eine Aufgabe.
j Voraussetzungen für eine Aufgabe.
u
Thema. Wird in Querverweisen zu Themen
verwendet.
p
Aufgabe. Wird in Querverweisen zu Aufgaben
verwendet.
w
Abbildung. Wird in Legenden von
Abbildungen und in Querverweisen zu
Abbildungen verwendet.
y
Tabelle. Wird in Legenden von Tabellen und in
Querverweisen zu Tabellen verwendet.
Suche. Wird in der Benutzerunterstützung in
der Registerkarte für die Suche verwendet.
Inhaltsverzeichnis. Wird in der
Benutzerunterstützung in der Registerkarte
mit dem Inhaltsverzeichnis verwendet.
Verlauf. Wird in der Benutzerunterstützung in
der Registerkarte mit Verlaufsinformationen
verwendet. Zeigt die Themen an, die bereits in
der Benutzerunterstützung angezeigt wurden.
Favoriten. Wird in der Benutzerunterstützung
in der Registerkarte für Favoriten und im
Inhaltsbereich verwendet.
Vergrößern. Schaltfläche auf Bildern in der
Benutzerunterstützung.
Einstellungen. Mit dieser Schaltfläche wird der
Dialog für Einstellungen in der
Benutzerunterstützung geöffnet.
Symbol Erläuterung
y Symbole in dieser Veröffentlichung
Abkürzung Definition
CC Cell Conditioning
(Zellenkonditionierer)
CSA Canadian Standards Association
(Kanadische
Normungsorganisation)
IEC International Electrical
Commission (Internationale
elektrotechnische Kommission)
ISH In situ hybridization
(In-situ-Hybridisierung)
IVD In vitro diagnostic
(In-vitro-Diagnostik)
LCS Liquid Coverslip
(Eindeckflüssigkeit)
LIS Laboratory information system
(Laborinformationssystem)
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
13
n. z. Nicht zutreffend
PDF Portable Document Format
QC Quality Control
(Qualitätssicherung)
RAP Reagent Access Point
(Reagenzzugriff-Zeitpunkt)
SSC Sodium chloride sodium citrate
(Natriumchlorid Natriumcitrat)
SLS Slide Labeling System
(Beschriftungssystem für
Objektträger)
UL Underwriters Laboratories Inc.
VLM Ventana Lab Manager
VSS Ventana System Software
Abkürzung Definition
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
14
Was ist neu in der Veröffentlichung Version 1.0
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Änderungen
beziehen sich auf die wichtigsten Updates der
BenchMark ULTRA Gebrauchsanweisung und der
Benutzerunterstützung für die Ventana Systemsoftware
12.5.4 (101666700DE und 101666700UADE).
Neue Funktionen Hier werden die in dieser Gebrauchsanweisung
dokumentierten neuen Funktionen aufgelistet.
Wartungsabschnitte zum Einsetzen von Etikettenrollen
und Farbbändern für den Zebra Drucker
Optionen für Etikettenarten im Slide Labeling System
(SLS) für den Zebra Drucker
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung für den Zebra
Drucker
Neue Themen Hier werden die in dieser Gebrauchsanweisung neuen
Themen aufgelistet.
u FortiGate Firewall (69)
u Einsetzen einer Etikettenrolle in den Zebra
Labeldrucker (für Objektträger) (298)
u Einsetzen eines Farbbandes in den Zebra
Labeldrucker (für Objektträger) (299)
u Reinigen des Zebra Druckkopfes (302)
u Fehlermeldungen und Fehlerbehebung für den Zebra
Drucker (472)
u So fügen Sie die Benutzergruppe Täglich hinzu (235)
u So fügen Sie die Benutzergruppe Fortgeschritten
hinzu (236)
u So fügen Sie die Benutzergruppe Superuser
hinzu (237)
Benutzerunterstützung Die Gebrauchsanweisung für das BenchMark ULTRA
steht im PDF-Format sowie als interaktives Hilfesystem
(Benutzerunterstützung) zur Verfügung. Die
Benutzerunterstützung enthält einzigartige Funktionen,
die nicht in der PDF-Datei zu finden sind. Zu diesen
Funktionen gehören Videos und ein System-Explorer.
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
Sicherheit
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen ............................................................ 17
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
17
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine
Sicherheitsinformationen 1
In diesem Kapitel
1
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sicherheitsklassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicherheitsschulung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Info zu den Qualifikationen der Anwender . . . . . . 22
Info zum sicheren und sachgemäßen Gebrauch
des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Übersicht zu verschiedenen
Sicherheitshinweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Elektrische Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Biologisch gefährliche Materialien. . . . . . . . . . . . . 27
Abfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bewegliche Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Verbrennungen durch heiße Oberflächen . . . . . . 30
Mechanische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Reagenzien und andere Arbeitslösungen. . . . . . . 32
Ermüdung durch stundenlange Bedienung . . . . . 33
Elektromagnetische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . 33
Datensicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitsaufkleber auf dem Gerät . . . . . . . . . . . . . . 39
Liste der Sicherheitsaufkleber auf dem Gerät . . . 39
Sicherheitshinweise für Laser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Laser-Präsenzmelder und -Barcodeleser . . . . . . . 41
Sicherheitshinweise für die Entsorgung . . . . . . . . . . . 42
Hinweise für die Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
18
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
Allgemeine Sicherheitsinformationen 19
Einleitung
!
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie zur Vermeidung von schweren oder tödlichen
Verletzungen die Sicherheitsinformationen sorgfältig
durch, bevor Sie das System benutzen.
r Beachten Sie insbesondere alle Sicherheitshinweise.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in dieser
Veröffentlichung.
r Verwenden Sie das Gerät nicht auf eine Weise, die
nicht in dieser Veröffentlichung beschrieben ist.
r Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren
Ort auf, um sicherzustellen, dass es nicht beschädigt
wird und für die Verwendung verfügbar bleibt. Dieses
Handbuch muss stets leicht zugänglich sein.
Es müssen alle sicherheitsbezogenen Vorschriften,
lokalen Richtlinien und Anweisungen in diesem
Dokument und auf dem Gerät befolgt werden. Um die
persönliche Sicherheit zu gewährleisten und um Schäden
am Gerät oder an angeschlossenen Geräten zu
vermeiden, müssen die Sicherheitsinformationen befolgt
werden. Wenn Geräte nicht in der vom Hersteller
angegebenen Art und Weise verwendet werden, kann
dies den durch die Geräte bereitgestellten Schutz
beeinträchtigen.
1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Roche Diagnostics
BenchMark ULTRA Instrument · Softwareversion 12.5.4 · Gebrauchsanweisung · 101666700DE Version 3
20 Sicherheitsklassifizierung
Sicherheitsklassifizierung
Die Sicherheits- und wichtigen Benutzerhinweise sind
gemäß der Norm ANSI Z535.6-2011 klassifiziert. Machen
Sie sich mit den folgenden Bedeutungen und Symbolen
vertraut:
!
Sicherheitswarnhinweis
r Das Sicherheitswarnhinweissymbol weist Sie auf eine
mögliche Verletzungsgefahr hin. Bitte befolgen Sie
alle Sicherheitshinweise nach diesem Symbol, um
mögliche Verletzungen bis hin zum Tod zu vermeiden.
Die nachfolgenden Symbole und Signalworte werden für
spezifische Gefahren verwendet:
WARNUNG
!
Warnung...
r ...weist auf eine Gefahrensituation hin, die (wenn sie
nicht vermieden wird) zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
!
Vorsicht...
r ...weist auf eine Gefahrensituation hin, die (wenn sie
nicht vermieden wird) zu leichten oder mittelschweren
Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Hinweis...
r ...weist auf eine Gefahrensituation hin, die (wenn sie
nicht vermieden wird) zu Geräteschäden führen kann.
Wichtige Informationen, die nicht sicherheitsrelevant
sind, werden mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet:
q Tipp...
...weist auf zusätzliche Informationen zur sachgemäßen
Verwendung oder nützliche Tipps hin.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474

Roche BenchMark ULTRA Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch