Roche BenchMark GX Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
BenchMark und BenchMark GX
Benutzerhandbuch
BenchMark und BenchMark GX
Benutzerhandbuch
Ventana Medical Systems, Inc.
www.ventanamed.com
BenchMark und BenchMark GX Benutzerhandbuch 20656DE Rev K 2010-08-04
BenchMark und BenchMark GX Benutzerhandbuch
Copyright
© 2003-2010 Ventana Medical Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Benutzerhandbuch darf
ohne die vorherige ausdrückliche, schriftliche Genehmigung von Ventana Medical Systems, Inc.
(Ventana) weder ganz noch teilweise durch irgendwelche Mittel oder zu irgendeinem Zweck kopiert,
reproduziert oder verteilt werden. NexES Software Version 10.6, © 1996-2009 Ventana Medical Systems,
Inc.
Marken
BENCHMARK, NEXES, DISCOVERY, SLS, INFORM, VENTANA und das Ventana-Logo sind Marken
von Roche. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Lizenzen
Die Produkte von Ventana unterliegen eventuell einem oder mehreren Lizenzverträgen, einschließlich
Lizenzen von Dritten. Die Benutzer der in dieser Bedienungsanleitung abgehandelten Produkte oder
Software, einschließlich der NexES-Software Version 10.6 und anderer Ventana-Produkte, unterliegen
den Bestimmungen dieser Lizenzen. Sonstige Produkte, Komponenten, Module, Leistungsmerkmale
und/oder Funktionen, die in dieser Bedienungsanleitung erwähnt werden und nicht Teil der hier
behandelten BenchMark-Basisprodukte oder Produktpakete sind, dürfen nur dann von einer Person
empfangen oder verwendet werden, wenn die relevanten Lizenzgebühren bezahlt und die relevanten
Lizenzverträge ordnungsgemäß ausgefertigt sind.
Haftungsausschluss und Verzichtserklärung bezüglich der Garantie
Ventana gibt keinerlei Garantie irgendwelcher Art im Hinblick auf das in diesem Benutzerhandbuch
enthaltene Material, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die stillschweigenden Garantien der
Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Der Erhalt oder die Verwendung der hier
besprochenen Produkte unterliegt der Produktgarantie, dem Hinweis zum Verwendungszweck und
sonstigen behördlichen Informationen in diesem Handbuch, falls vorhanden.
Diese Veröffentlichung wird ohne Mängelgewähr bereitgestellt und sollte nicht als Verpflichtung
irgendwelcher Art seitens Ventana ausgelegt werden. Es wurde jede Anstrengung unternommen, um
sicherzustellen, dass die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen Informationen zum Druckzeitpunkt
genau sind. Ventana ist jedoch nicht für Fehler oder Auslassungen in diesem Benutzerhandbuch oder für
irgendwelche Schadensersatzansprüche, einschließlich für Neben- oder Folgeschäden, im
Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Verwendung des Materials in diesem
Benutzerhandbuch haftbar.
Die Informationen in diesem Benutzerhandbuch unterliegen Änderungen ohne Vorankündigung. Ventana
behält sich das Recht vor, Änderungen an diesem Benutzerhandbuch vorzunehmen, die im Rahmen der
kontinuierlichen Produktentwicklung notwendig sind. Die Benutzer sollten die neueste Version dieses
Benutzerhandbuchs auf Aktualisierungen oder Ernzungen der darin enthaltenen Informationen
überprüfen.
Geltendes Recht
Alle Urheberrechte, Marken, Patente und Lizenzverträge unterliegen den Gesetzen des Bundesstaates
Arizona und den Gesetzen der Vereinigten Staaten und werden dementsprechend ausgelegt, sofern in
den Verträgen, denen solche Urheberrechte, Marken, Patente oder Lizenzen unterliegen, nichts anderes
vorgesehen ist.
BenchMark und BenchMark GX Benutzerhandbuch 20656DE Rev K 2010-08-04
Kontaktaufnahme
Ventana Medical Systems, Inc.
1910 E. Innovation Park Drive
Tucson, Arizona 85755
USA
+1 520 887 2155
+1 800 227 2155 (USA)
www.ventanamed.com
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
D-68305 Mannheim
Germany
BenchMark und BenchMark GX Benutzerhandbuch 20656DE Rev K 2010-08-04
ABSICHTLICH LEER
i
Einhaltung von Standards
Das BenchMark-Instrument wird hergestellt und ist zertifiziert entsprechend den
folgenden Sicherheitsstandards:
EN 61010-1 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung,
Kontrolle und Verwendung im Labor – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen
EN 61010-2-081 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung,
Kontrolle und Verwendung im Labor – Teil 2-081: Besondere
Anforderungen für automatische und halbautomatische
Laborgeräte für Analyse- und andere Zwecke
EN 61010-2-101 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung,
Kontrolle und Verwendung im Labor – Teil 2-101: Besondere
Anforderungen für medizinische Geräte zur In-vitro-Diagnostik
(IVD)
EN 61326-2-6 Elektrische Gräte für Messung, Kontrolle und Verwendung im
Labor – EMV-Anforderungen – Teil 2-6: Besondere Anforderungen
– Medizinische Geräte für In-Vitro-Diagnostik (IVD); IEC 61326-2-
6:2005
IEC 61010-2-010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte, Teil 2 - 010: Besondere Anforderungen an
Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen
IEC/EN 60825-1 Ed. 2:2007 Sicherheit von Lasereinrichtungen - Teil 1:
Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen.
FCC-Informationen
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht gemäß Teil 15 der FCC-
Regeln den Anforderungen eines digitalen Geräts der Klasse A. Diese
Grenzwerte bieten einen angemessenen Schutz gegen Störstrahlungen
beim Betrieb des Geräts in einer kommerziellen Umgebung. Dieses Gerät
erzeugt, verwendet und emittiert Hochfrequenzstrahlung und kann, sofern
es nicht entsprechend den Herstellerangaben installiert und betrieben wird,
schädliche Interferenzen mit benachbarten Geräten bewirken. Der Betrieb
dieses Geräts in Wohngegenden kann Interferenzen verursachen, in
welchem Fall der Benutzer diese auf eigene Kosten beseitigen muss. Der
Hersteller kann nicht garantieren, dass bei bestimmten Installationen keine
Interferenzen auftreten. Sollte dieses Gerät schädliche Störstrahlungen bei
anderen Geräten auslösen, z. B. Radio- oder Fernsehgeräten, was sich
durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellen lässt, kann der Benutzer
die Störstrahlungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen
zu beheben suchen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder ändern Sie
ihren Standort.
ii
Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem
Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen anderen als den
Stromkreis an, der die anderen Geräte versorgt
Wenden Sie sich an den Vertragshändler oder einen
erfahrenen Radio-/TV-Techniker.
VORSICHT: ÄNDERUNGEN ODER MODIFIZIERUNGEN, DIE NICHT
AUSDRÜCKLICH VON DER FÜR DIE ERFÜLLUNG DES TEIL 15 DER FCC-
REGELN VERANTWORTLICHEN STELLEN GENEHMIGT SIND, KÖNNEN DIE
BERECHTIGUNG DES BENUTZERS ZUM BETRIEB DIESES GERÄTS NICHTIG
MACHEN.
Feststellung des Canadian Department
of Communications (DOC)
Dieses digitale Gerät übersteigt nicht die in den Bestimmungen bezüglich
Hochfrequenzstörungen des Canadian Department of Communications
festgelegten Grenzwerte für Hochfrequenzstörungsemissionen von
digitalen Vorrichtungen der Klasse A.
iii
INSTRUMENT SPECIFICATIONS
Physische Merkmale: Färbemodul (SM) Kompressormodul
(AFM)
Unterschrank
Größe (B x T x H] 41.3 x 55.9 x 34.9 cm 50.8 x 54.6 x 38.7 cm 50.8 x 54.6 x 96.5 cm mit Schublade
und AFM
Gewicht 25 kg 26.4 kg leer 18.2 kg ohne AFM
Abstände Oben 38.1 cm
Seiten 10.2cm
Hinten 15.2 cm
Oben 0.0 cm
Seiten 10.2cm
Hinten 15.2 cm
Elektrische Merkmale
(SM)
BenchMark (750-800), BenchMark GX (750-851)
Spannung 100-120 / 200-230 Volt Wechselstrom
Strom 4 / 2 Ampere
Frequenz 50 / 60 Hz
Stromanschluss Kabel je nach Land. USA: Standard 3-polig geerdet
Sicherung Alle Modelle, SM und AFM 6.3 Amp, 250 Volt, 5 x 20 mm, flinke Sicherung.
Elektrische Merkmale (AFM)
BenchMark AFM 750-801* AFM 750-821* AFM 750-811*
BenchMark GX AFM 750-851* AFM 750-871** AFM 750-861*
Spannung ~120 VAC ~100 VAC ~230 VAC
Strom 4 Amp 4 Amp*, 2 Amp** 2 Amp
Frequenz 60 Hz. 50/60 Hz. 50/60 Hz.
Stromanschluss Kabel je nach Land. USA: Standard 3-polig geerdet
Sicherung Alle Modelle, SM und AFM 6.3 Amp, 250 Volt, 5 x 20 mm, flinke Sicherung, **2.0 Amp,
250 Volt, 5 x 20 mm, träge Sicherung.
Umgebungsanforderungen:
BTU/Std Ausgabe 1200 BTU/Std
Raumtemperatur 15 °C bis 30 °C {Hinweis: Wenn die Umgebungstemperatur im Labor die angegebene
maximal zulässige Temperatur überschreitet, kann das Gerät die ordnungsgemäße
Reaktionstemperatur möglicherweise nicht beibehalten.}
Luftfeuchtigkeit
10 - 90 %, nicht kondensierend
Standort Flache, ebene Oberfläche. Keine direkte Sonneneinstrahlung oder Zugluft. Von Quellen,
die direkte Hitze oder Feuchtigkeit abgeben, fernhalten. Maximale Höhe beträgt 2000 m.
Nur für den Gebrauch in Innenräumen. Positionieren Sie das Gerät so, dass Sie den
Netzschalter problemlos aus der Steckdose ziehen können.
iv
Temperaturkontrolle:
Objektträgerheizkissen-
Temperaturbereich
37° C bis 95° C ± 2.0° C
Allgemeine Merkmale:
Funktionen Verarbeitung von IHC, ISH, FISH und FITC Objektträgern
Objektträgerkarussell 1-20 Objektträger mit unabhängiger Temperaturkontrolle für jede Position.
Reagenzkarussell 25 Reagenzpositionen
Objektträger 25 x 75 mm, 1 x 3 Zoll oder 26 x 76 mm Superfrost Plus
Modularität Von einem PC-System können 1-8 BenchMark Systeme gesteuert werden.
Wasserqualität NCCLS Type II oder gleichwertiges Wasser (wird als deionisiertes Wasser
bezeichnet).
Vorratsreagenzien Bis zu sieben unterschiedliche Vorratsreagenzien in integrierten 3- bis 6-Liter-
Behältern.
Konfigurationen Auf dem Boden mit einem 20-Liter-Abfallmodul oder auf einer Bank mit einem 20-
Liter-Abfallbehälter.
Zertifikationen CSA- und CE-kompatibel.
v
Abb. 1.
Diagramm Systemkonfiguration
vi
Die Steckerleiste des Färbemoduls sollte auf den Boden gestellt werden.
Wenn die Steckerleiste nass wird, besteht Stromschlaggefahr. Diese
Steckerleiste sollte nur in trockenen Umgebungen verwendet werden, um
die Computerkomponenten anzuschließen.
Transport und Aufbewahrung
Transport und Aufbewahrung des Instruments erfolgen unter den gleichen
Bedingungen, die in den Technischen Daten des Instruments angegeben
sind.
Den Standort des Geräts wechseln
Ein Standortwechsel des Geräts sollte ausschließlich von Ventana
Mitarbeitern vorgenommen werden.
Das Gerät installieren
Das Installieren des Geräts sollte ausschließlich von Ventana Mitarbeitern
vorgenommen werden.
IEC-Installationskategorie
BenchMark gehört der IEC-Installationskategorie II an, welche die lokale
Ebene, spezielle Geräte und Geräteteile,
Telekommunikationskomponenten oder elektronische Komponenten usw.
definiert, die über niedrigere Stoßspannungen als Geräte der
Installationskategorie III verfügen.
Von Ventana bereitgestellte Teile
Die Sicherungen werden von Ventana zur Verfügung gestellt und installiert.
Vom Benutzer austauschbare Sicherungen
Keine der Sicherungen darf vom Benutzer ausgetauscht werden.
Entsorgung nach Ablauf der Nutzungsdauer
Nach Ablauf der Nutzungsdauer muss dieses Gerät entsprechend den
lokalen und/oder nationalen Umweltvorschriften entsorgt werden.
vii
Symbole
Für die Verwendung in der In-vitro-Diagnostik
Katalognummer
Seriennummer
CE-Zeichen
Kennzeichnung für die Konformität mit elektrischen
Sicherheitsstandards, ausgegeben von der Canadian
Standards Association (CSA)
Lot Nummer
Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen!
Temperaturbegrenzungen
Nur einmalig verwenden
Verfallsdatum
viii
Dokumentverweis
Laser
Heiße Fläche
Stromschlaggefahr
Stromschlagrisiko
Netzstrom trennen
Rutschgefahr
Biologisches Risiko
ix
Quetschgefahr
Schutzerdung
x
ABSICHTLICH LEER
xi
Vorwort
Das BenchMark System verfügt über Hardware-, Software und Reagenz-
Komponenten. In diesem Handbuch werden Bedienung,
Sicherheitsinformationen und Wartung des BenchMark Systems erläutert.
Details zu den einzelnen Reagenzprodukten sind in den entsprechenden
Packungsbeilagen enthalten.
Zunächst erhalten Sie u. a. einen Überblick über die Hardware-
Komponenten des BenchMark Systems. Im nächsten Abschnitt
„Allgemeine Bedienung des Geräts“ werden alle für die tägliche Bedienung
eines BenchMark Geräts erforderlichen Informationen zur Verfügung
gestellt.
Im Abschnitt „Vorbeugende Gerätewartung“ werden die regelmäßigen
Wartungsmaßnahmen für die Reinigung, Desinfektion und Systempflege
beschrieben. Die Wartungsarbeiten sind sehr wichtig und Sie sollten diese
Anweisungen lesen, verstehen und sorgfältig befolgen.
Referenzhandbücher (nur in englischer Sprache), die zusätzliche
Informationen enthalten, sind auf der NexES Software-CD enthalten.
Vorgesehene Verwendung
Das BenchMark-System ist für die automatische Färbung von
histologischen oder zytologischen Proben auf Mikroskopobjektträgern mit
bestimmten Reagenzien für Immunohistochemie oder In-situ-
Hybridisierung zum Einsatz in der In-vitro-Diagnostik vorgesehen.
Das System ist für die Anwendung durch geschultes Laborpersonal wie
etwa Histo- und Labortechniker vorgesehen, die über Fachwissen zu
Histologie-Verfahren sowie grundlegende Computerkenntnisse verfügen.
Das System ist für die Installation in einer Anatomielaborumgebung
vorgesehen, entweder für klinische oder Forschungsanwendung, und muss
in Übereinstimmung mit den anerkannten Labor-Standardverfahren
hinsichtlich Sicherheit, Vorschriften, Umweltschutz, Ergonomie,
Arbeitsablauf und Informationstechnologie verwendet werden.
xii
ABSICHTLICH LEER
BenchMark und BenchMark GX Benutzerhandbuch
xiii
INHALTSVERZEICHNIS
INSTRUMENT SPECIFICATIONS .............................................................iii
Transport und Aufbewahrung ............................................................ vi
Den Standort des Geräts wechseln ................................................... vi
Das Gerät installieren ........................................................................ vi
IEC-Installationskategorie.................................................................. vi
Von Ventana bereitgestellte Teile...................................................... vi
Vom Benutzer austauschbare Sicherungen ...................................... vi
Entsorgung nach Ablauf der Nutzungsdauer..................................... vi
Symbole....................................................................................................vii
Vorwort ......................................................................................................xi
Vorgesehene Verwendung.......................................................................xi
1.0 FUNKTIONSWEISE DES BENCHMARK GERÄTS ..........................1
1.1 Karussell und Barcodes .......................................................... 2
1.2 Dual Rinse-Station ..................................................................4
1.3 Jet Drain-Station...................................................................... 5
1.4 Multispense-Station.................................................................6
1.5 LCS-Spenderstation................................................................7
1.6 Luftdüsen-Station ....................................................................8
1.7 ThermoClean-Spenderstation ................................................. 9
1.8 Mischstationen ......................................................................10
1.9 Temperaturkontrolle .............................................................. 11
1.10 Bedeutung der Nivellierung...................................................11
2.0 SICHERHEITSINFORMATIONEN ...................................................13
2.1 Warnhinweise........................................................................13
2.1.1 Färber-Baugruppe ..................................................... 13
2.1.2 Achtung: Heiße Oberfläche – Nicht berühren...........13
2.1.3 Achtung: Begleitende Dokumentation lesen............. 14
2.1.4 Achtung: Stromschlagrisiko ......................................14
2.1.5 Achtung: Stromschlaggefahr – Nicht Wasser
aussetzen (ISO 3864) ........................................... 14
2.1.6 Achtung: Vor Servicearbeiten Netzstecker ziehen....15
2.1.7 Achtung: Eingebauter Laser ......................................15
2.1.8 Achtung: Biologisches Risiko.....................................16
Inhaltsverzeichnis
xiv
2.1.9 Achtung: Quetschgefahr ............................................ 16
2.1.10 Warnung: Rutschgefahr (ISO 3864/ANSIZ535.4)...... 16
2.2 Sicherheitstraining.................................................................17
2.3 Sicherheitseinhaltung............................................................18
3.0 BENCHMARK KOMPONENTEN.....................................................19
3.1 BenchMark Module ...............................................................19
3.1.1 Das Färbemodul ........................................................19
3.1.2 Die Automatisierte Kompressor-Untergruppe (AFS)..20
3.1.3 Vorbefüllung des Systems .........................................22
3.1.4 Das Abfallbehälter-Modul ..........................................24
3.1.5 Der PC....................................................................... 24
3.2 Software ................................................................................25
4.0 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG DES GERÄTS ............................29
4.1 Objektträger...........................................................................29
4.2 Was ist ein Färbelauf?........................................................... 29
4.3 Hardware............................................................................... 30
4.3.1 Das Gerät einschalten ...............................................30
4.3.2 Systemskonsole des Geräts ......................................31
4.3.3 Objektträgerdeckel öffnen.......................................... 32
4.3.4 Vor einem Lauf vom Benutzer auszuführende
Aufgaben...............................................................34
4.3.5 Anbringen von Objektträgern im Objektträgerkarussell34
4.3.6 Initialisierung vor einem Lauf .....................................36
4.3.7 Die Karussells an die Ausgangsposition bringen....... 37
4.3.8 Herausnehmbares Reagenzkarussell........................ 38
4.3.9 Registrierstift für Kits und Ventana Produkte.............40
4.3.10 Säuberung ................................................................. 41
4.3.11 Manuelles Auftragen.................................................. 41
4.3.12 Automatische und manuelle Sicherung ..................... 44
4.4 Software ................................................................................45
4.4.1 Einen Lauf starten......................................................45
4.4.2 Checkliste vor dem Lauf ............................................45
4.4.3 Barcodes lesen.......................................................... 47
4.4.4 Produkte doppelt verwenden .....................................49
4.4.5 Das Programm beenden............................................ 55
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420

Roche BenchMark GX Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch