Roche cobas p 671 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
cobas p 671 Zentrifugenmodul
Bedienerhandbuch
cobas p 671
II Bedienerhandbuch - Version 1.3.1 - 05/2012
Handbuchversion
Version
Erstellungsdatum
0.7 (Entwurf)
September 2008
1.0
Mai 2009
1.2
Juni 2011
1.3.1
Mai 2012
Sprache
Bestellnummer
Deutsch
01019900160
Englisch
01019900161
Ausgabehinweis
cobas p 671 Zentrifugenmodul Bedienerhandbuch
Dieses Dokument gilt für Bediener des cobas p 671 Zentrifugenmoduls.
Bei der Erstellung wurde jede Anstrengung unternommen, um sicherzustellen, dass alle
darin enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt waren. Roche
PVT behält sich jedoch vor, im Zuge der Produktentwicklung Änderungen vorzunehmen,
ohne dass hieraus eine besondere Mitteilungspflicht abgeleitet werden kann.
Nutzungsbedingungen
Das cobas p 671 Zentrifugenmodul ist ein computergesteuertes und voll automatisiertes
System zur Erkennung und Zentrifugation von Proben. Es ist mit Komponenten zur
Identifikation, den Transport und das Zentrifugieren von Röhrchen ausgestattet. Im Bereich
der Diagnostik wird die cobas p 671 in Verbindung mit präanalytischen Systemen (wie z.B.
cobas p 512 und cobas p 612) eingesetzt.
Bediener des Systems müssen sich vor dessen Benutzung eingehend mit dem
Bedienerhandbuch vertraut gemacht haben.
Urheberrecht
© 2012, Roche PVT GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Markenzeichen
cobas ist ein eingetragenes Markenzeichen von Roche.
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Produktnamen sind Markenzeichen der jeweiligen
Eigentümer.
cobas p 671
Bedienerhandbuch - Version 1.3.1 - 05/2012 III
Normen und Standards
Das cobas p 671 Zentrifugenmodul entspricht den aktuell gültigen Richtlinien der
Europäischen Union. Darüber hinaus wurde das cobas p 671 Zentrifugenmodul unter
Einhaltung der folgenden, internationalen Standards hergestellt und geprüft:
DIN EN 61326 (EMC Anforderungen für elektrische Laborgeräte)
DIN EN 61010-1 (Sicherheitsanforderungen für elektrische Laborgeräte)
DIN EN 60825-1 (Sicherheitsanforderung für Lasergeräte)
ETL Zulassung für Nordamerika
CB Zertifikat
Die Einhaltung wird durch das folgende Zeichen angezeigt:
entspricht de
r IVD-Richtlinie 98/79/EU
sowie der EMC-Richtlinie 89/336/EEC
Kontaktadresse
Hersteller
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straß
e 116
68305 Mannheim
Deutschland
Garantie und Gewährleistung
Für aktuelle Informationen zur Garantie fragen Sie Ihren Vertragshändler.
Die Roche PVT GmbH kann nicht von Seiten des Käufers oder Dritter für Beschädigungen,
Verlust, Kosten oder Gebühren haftbar gemacht werden, die aus Unfällen, falscher oder
unsachgemäßer Verwendung oder unangemessener Veränderung des Produkts, Reparatur
oder Verbesserung des Geräts durch den Käufer oder Dritter herrühren.
Die Roche PVT GmbH übernimmt keine Haftung für Beschädigungen oder Störungen, die
aufgrund des Einsatzes von nicht originalen Ersatzteilen, bzw. Alternativen oder Zubehör
entstehen oder keine ausdrückliche Zulassung haben.
cobas p 671
IV Bedienerhandbuch - Version 1.3.1 - 05/2012
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines ................................................................................................. I
1.1. Vorwort ......................................................................................................... 1-1
1.2. Benutzung des Bedienerhandbuchs ...................................................... 1-1
1.3. Zeichen und Symbole in der Bedienungsanleitung ............................ 1-2
1.4. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen ..................................................... 1-3
1.4.1 Sicherheitshinweise...................................................................................................... 1-3
1.4.2 Hinweise zur Sicherheit .............................................................................................. 1-3
1.4.3 Elektrische Sicherheit .................................................................................................. 1-3
1.4.4 Arbeitsmaterialien ......................................................................................................... 1-4
1.4.5 Barcodeleser (optional) .............................................................................................. 1-4
1.4.6 Warnaufkleber am Gerät ............................................................................................ 1-5
1.5. Tägliche Routine ....................................................................................... 1-11
1.6. Racktypen für die Probenzufuhr ............................................................ 1-11
1.7. Zentrifuge ................................................................................................... 1-11
1.7.1 Notentriegelung einer Zentrifuge ........................................................................ 1-11
1.7.2 Racksatzaufnahmen .................................................................................................. 1-12
1.8. Workstation ................................................................................................ 1-13
1.9. Geräteentsorgung ..................................................................................... 1-13
1.10. Barcodeleser (optional) .......................................................................... 1-13
1.10.1 Voraussetzungen für das Scannen (Lesen) eines Barcodes ..................... 1-13
1.10.2 Barcode-Qualität, Druckverfahren und Etikettenmaterial .......................... 1-14
1.10.3 Spezifikation der Barcode-Etiketten ................................................................... 1-15
1.10.4 Positionierung des Barcode-Etiketts .................................................................. 1-17
1.10.5 Beispiele für korrekte und fehlerhafte Barcodeetiketten ........................... 1-18
1.11. Abkürzungen .............................................................................................. 1-19
2. Systembeschreibung ................................................................................. I
2.1. Einleitung ...................................................................................................... 2-1
2.1.1 Bedienerschulung ......................................................................................................... 2-1
2.1.2 Kundenkonfiguration ................................................................................................... 2-1
2.1.3 Spezifikationen ............................................................................................................... 2-1
2.1.4 Probenfluss und -verarbeitung ................................................................................ 2-2
2.1.5 Automatisierungsgrad ................................................................................................. 2-3
2.1.6 Gerätezuverlässigkeit ................................................................................................... 2-3
2.2. Hardwarebeschreibung ............................................................................. 2-4
2.2.1 Schutzvorrichtungen des Systems .......................................................................... 2-4
2.2.2 Bedieneinheit .................................................................................................................. 2-5
2.2.3 Signallampe ..................................................................................................................... 2-6
2.2.4 Computer .......................................................................................................................... 2-7
2.2.5 Zufuhrstation .................................................................................................................. 2-8
2.2.6 Racktransport ................................................................................................................. 2-9
cobas p 671
Bedienerhandbuch - Version 1.3.1 - 05/2012 V
2.2.7 Sortiereinheit ................................................................................................................ 2-10
2.2.8 Stellfläche ...................................................................................................................... 2-12
2.2.9 Röhrchentyperkennung ........................................................................................... 2-15
2.2.10 Barcodeleser (optional) ........................................................................................... 2-16
2.2.11 Zentrifugen ................................................................................................................... 2-17
2.2.12 Druckluftanschluss .................................................................................................... 2-22
2.2.13 Anschlüsse und Schnittstellen .............................................................................. 2-25
2.2.14 Zubehör ......................................................................................................................... 2-26
2.3. Grundlagen der Software ........................................................................ 2-30
2.3.1 Softwarestruktur ......................................................................................................... 2-30
2.3.2 QNX-Betriebssystem ................................................................................................. 2-30
2.3.3 Grafische Bedieneroberfläche ............................................................................... 2-31
2.3.4 Bedienung des Menüsystems ............................................................................... 2-32
2.3.5 Online-Hilfe .................................................................................................................. 2-33
2.3.6 Systemstatus und Meldungen .............................................................................. 2-34
2.3.7 Fehlermeldungen ....................................................................................................... 2-34
2.4. Softwarebeschreibung ............................................................................ 2-35
2.4.1 Login und Benutzerrechte ...................................................................................... 2-35
2.4.2 Selbstdiagnose ............................................................................................................ 2-35
2.4.3 Menüstruktur unter User-Login ........................................................................... 2-36
2.4.4 Routine ........................................................................................................................... 2-37
2.4.5 Routine Steuerung ............................................................................................... 2-37
2.4.6 Allgemeine Buttons der Folgemasken ............................................................... 2-46
2.4.7 Routine Listenverwaltung ................................................................................. 2-47
2.4.8 Routine Informationssystem ............................................................................ 2-49
2.4.9 Routine Reorganisation ..................................................................................... 2-52
2.4.10 Wartung ......................................................................................................................... 2-53
2.4.11 W
artung Servicezyklen ....................................................................................... 2-53
2.4.12 Wartung Fehlerhistorie ....................................................................................... 2-54
2.4.13 Wartung Datum, Zeit, Tag ................................................................................ 2-56
3. Bedienung .................................................................................................... I
3.1. Erstinbetriebnahme .................................................................................... 3-1
3.2. Tägliche Routine ......................................................................................... 3-1
3.2.1 Hinweis zur Bedienung der Schutzhaube ........................................................... 3-1
3.3. Vorbereitungen zum Routinebetrieb ...................................................... 3-2
3.3.1 Übersicht .......................................................................................................................... 3-2
3.3.2 Störungsfreier Betriebsablauf ................................................................................... 3-3
3.3.3 Einschalten der Geräte ................................................................................................ 3-3
3.3.4 Login .................................................................................................................................. 3-3
3.3.5 Systemtest ........................................................................................................................ 3-3
3.3.6 Untermenü 'Routine' 'Steuerung' ....................................................................... 3-4
3.3.7 Datenbankreorganisation .......................................................................................... 3-5
3.3.8 Leere Abfuhrwanne bereitstellen............................................................................ 3-6
3.3.9 Dummyracks bereitstellen ......................................................................................... 3-6
3.3.10 Einen vollständigen Satz Ausgleichsracks bereitstellen ................................ 3-7
3.3.11 Arbeitszyklus auswählen ............................................................................................ 3-7
3.3.12 Erstbestückung mit Probenracks ............................................................................ 3-8
cobas p 671
VI Bedienerhandbuch - Version 1.3.1 - 05/2012
3.4. Routinebetrieb ............................................................................................. 3-9
3.4.1 Übersicht .......................................................................................................................... 3-9
3.4.2 Probenverarbeitung starten ................................................................................... 3-10
3.4.3 Probenverarbeitung unterbrechen ...................................................................... 3-12
3.4.4 Auf Fehlermeldungen reagieren .......................................................................... 3-13
3.4.5 Rackwannen nachbefüllen und leeren .............................................................. 3-14
3.4.6 Eilproben zentrifugieren .......................................................................................... 3-16
3.4.7 Proben vorzeitig zentrifugieren ............................................................................. 3-17
3.4.8 Probenverarbeitung beenden ................................................................................ 3-17
3.5. Abschlussarbeiten nach Routinebetrieb ............................................. 3-18
3.5.1 Übersicht ....................................................................................................................... 3-18
3.5.2 Logout/ System herunterfahren ........................................................................... 3-19
3.5.3 Stellfläche kontrollieren ........................................................................................... 3-19
3.5.4 Reinigungs- und Wartungsarbeiten.................................................................... 3-19
4. Wartung ........................................................................................................ I
4.1. Einleitung ...................................................................................................... 4-1
4.2. Systemkomponenten reinigen ................................................................. 4-2
4.3. Reinigungs- und Hilfsmittel ...................................................................... 4-2
4.4. Pflege- und Wartungsplan ........................................................................ 4-3
4.4.1 Vorbeugende Wartung ................................................................................................ 4-3
4.5. Wartung der Zentrifugen ........................................................................... 4-4
4.5.1 Zentrifuge aus dem Wartungsschacht ziehen ................................................... 4-4
4.5.2 Reinigung der Rotorkammer .................................................................................... 4-8
4.5.3 Pflege der Gummiteile ................................................................................................. 4-9
4.5.4 Sichtprüfung auf Korrosion und Risse ............................................................... 4-10
4.5.5 Schmierung der Racksatzaufnahmen ................................................................ 4-11
4.5.6 Einsetzen der Aufnahmen für Racksätze .......................................................... 4-13
4.5.7 Zurückschieben der Zentrifuge in den Zentrifugenschacht ..................... 4-14
4.5.8 Notentriegelung des Zentrifugendeckels ......................................................... 4-15
4.6. Systemreinigung ....................................................................................... 4-16
4.6.1 Gehäuse- und Teileoberflächen reinigen ......................................................... 4-16
4.6.2 Reinigung der Röhrchentyperkennung ............................................................. 4-16
4.6.3 Reinigen des Bedieneinheit ................................................................................... 4-19
4.7. Ersatzteilaustausch .................................................................................. 4-20
4.7.1 Austausch der Netzsicherung ............................................................................... 4-20
4.7.2 Lampen (Röhrchentyperkennung) ...................................................................... 4-22
4.7.3 Austausch der Racksatzaufnahmen ................................................................... 4-23
5. Fehlerbehebung .......................................................................................... I
5.1. Wichtige Fragen für den Kundendienst ................................................. 5-1
5.1.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................... 5-1
5.1.2 Fehlender Luftdruck ..................................................................................................... 5-1
5.1.3 Probleme mit der Motorsteuerung ......................................................................... 5-1
5.1.4 Probleme mit dem Racktransport in Zu- und Abfuhrstation ....................... 5-1
cobas p 671
Bedienerhandbuch - Version 1.3.1 - 05/2012 VII
5.2. Was tue ich, wenn...? ................................................................................. 5-2
5.2.1 ... das System nicht funktioniert? ............................................................................ 5-2
5.2.2 ... die Steuereinheit (Computer) nicht funktioniert? ........................................ 5-2
5.2.3 ... der Touchscreen-Monitor nicht funktioniert? ............................................... 5-2
5.2.4 ... die Kommunikation im Netzwerk nicht funktioniert? ................................. 5-2
5.2.5 ... die Steuereinheit (Computer) während des Betriebs ausfällt? ............... 5-2
5.2.6 ... es einen Stromausfall gab? ................................................................................... 5-2
5.2.7 ... kein Button auf dem Bildschirm aktiv ist? ...................................................... 5-3
5.2.8 ... die tägliche Datensicherung Probleme macht? ............................................ 5-3
5.2.9 ... der Zentrifugendeckel sich nicht öffnen lässt?............................................. 5-3
5.3. Fehlerbehebungen durch Bedienereingriff ........................................... 5-4
5.3.1 Fehlerhafte Röhrchen .................................................................................................. 5-4
5.3.2 Störung bei Beladung der Zentrifuge (Fehlermeldung 063) ........................ 5-4
5.3.3 Verkantetes Rack an der Abfuhrstation (Fehlermeldung 658) .................... 5-5
5.3.4 Greifer der Sortiereinheit manuell öffnen ............................................................ 5-6
5.4. Tabelle Meldungen ..................................................................................... 5-8
5.4.1 Bedienerrelevante Fehlermeldungen .................................................................... 5-8
5.4.2 Informative Meldungen............................................................................................ 5-33
6. Anhang .......................................................................................................... I
6.1. Lieferumfang ................................................................................................ 6-1
6.2. Technische Daten ....................................................................................... 6-2
6.2.1 Stromversorgung ........................................................................................................... 6-2
6.2.2 Druckluftversorgung .................................................................................................... 6-2
6.2.3 Betriebsbedingungen .................................................................................................. 6-2
6.2.4 Umgebungsbedingungen .......................................................................................... 6-3
6.2.5 Wärmeentwicklung ....................................................................................................... 6-3
6.2.6 Gerätezuverlässigkeit ................................................................................................... 6-3
6.2.7 Geräuschentwicklung .................................................................................................. 6-3
6.2.8 Farben ................................................................................................................................ 6-3
6.2.9 C
omputer .......................................................................................................................... 6-4
6.2.10 Anschlüsse....................................................................................................................... 6-4
6.2.11 Zentrifuge Hettich Rotanta 460 Robotic .............................................................. 6-4
6.2.12 Probenröhrchen ............................................................................................................. 6-5
6.2.13 Maße 5-Positionenracks (MPA) .............................................................................. 6-6
6.2.14 Barcodeleser ................................................................................................................... 6-7
6.3. Aufstellungsplan ......................................................................................... 6-8
6.4. Zubehör ......................................................................................................... 6-9
6.5. Glossar ........................................................................................................ 6-10
cobas p 671
VIII Bedienerhandbuch - Version 1.3.1 - 05/2012
Teil A
1. Allgemeines
cobas p 671
II Allgemeines v1.3.1 – 05/2012
cobas p 671
Allgemeines v1.3.1 – 05/2012 III
1. Allgemeines ................................................................................................. I
1.1. Vorwort ......................................................................................................... 1-1
1.2. Benutzung des Bedienerhandbuchs ...................................................... 1-1
1.3. Zeichen und Symbole in der Bedienungsanleitung ............................ 1-2
1.4. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen ..................................................... 1-3
1.4.1 Sicherheitshinweise...................................................................................................... 1-3
1.4.2 Hinweise zur Sicherheit .............................................................................................. 1-3
1.4.3 Elektrische Sicherheit .................................................................................................. 1-3
1.4.4 Arbeitsmaterialien ......................................................................................................... 1-4
1.4.5 Barcodeleser (optional) .............................................................................................. 1-4
1.4.6 Warnaufkleber am Gerät ............................................................................................ 1-5
1.5. Tägliche Routine ....................................................................................... 1-11
1.6. Racktypen für die Probenzufuhr ............................................................ 1-11
1.7. Zentrifuge ................................................................................................... 1-11
1.7.1 Notentriegelung einer Zentrifuge ........................................................................ 1-11
1.7.2 Racksatzaufnahmen .................................................................................................. 1-12
1.8. Workstation ................................................................................................ 1-13
1.9. Geräteentsorgung ..................................................................................... 1-13
1.10. Barcodeleser (optional) .......................................................................... 1-13
1.10.1 Voraussetzungen für das Scannen (Lesen) eines Barcodes ..................... 1-13
1.10.2 Barcode-Qualität, Druckverfahren und Etikettenmaterial .......................... 1-14
1.10.3 Spezifikation der Barcode-Etiketten ................................................................... 1-15
1.10.4 Positionierung des Barcode-Etiketts .................................................................. 1-17
1.10.5 Beispiele für korrekte und fehlerhafte Barcodeetiketten ........................... 1-18
1.11. Abkürzungen .............................................................................................. 1-19
cobas p 671
IV Allgemeines v1.3.1 – 05/2012
cobas p 671 Vorwort
Allgemeines v1.3.1 – 05/2012 1-1
1.1. Vorwort
Vor Erstinbetriebnahme sollte das Bedienerhandbuch aufmerksam und vollständig
durchgelesen werden. Besondere Beachtung gilt den Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen.
Nichtbeachten der Gefahren- und Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung kann
schwerwiegende gesundheitliche und/oder materielle Folgen nach sich ziehen.
1.2. Benutzung des Bedienerhandbuchs
Dieses Bedienerhandbuch beinhaltet Informationen für den Benutzer des Systems auf
Anwenderebene. Informationen für Administratoren oder Servicetechniker sind in diesem
Handbuch nicht enthalten.
Das Bedienerhandbuch gliedert sich in folgende Abschnitte:
Kapitel
Name
Inhalt
A
Allgemeines
Editorial, Handbuchbeschreibung,
Sicherheitsinformationen
B
Systembeschreibung
Systemübersicht, Hardwarebeschreibung,
Softwarebeschreibung
C
Bedienung
Arbeiten mit dem System
D
Wartung
Wartungs- und Reinigungsinstruktionen
E
Fehlerbehebung
Fehlerbeschreibung und -behebung
F
Anhang
Begriffserklärungen, technische Details,
Stichwortverzeichnis
HINWEIS
Sorgen Sie dafür, dass diese Bedienungsanleitung in der Nähe des Systems und für alle Bediener
zugänglich sicher verwahrt wird.
Zusätzliche Informationen über einzelne Menüpunkte finden Sie in der Onlinehilfe der
Systemsoftware, welche mit der rechten Trackballtaste aufgerufen werden kann.
Zeichen und Symbole in der Bedienungsanleitung cobas p 671
1-2 Allgemeines v1.3.1 – 05/2012
1.3. Zeichen und Symbole in der Bedienungsanleitung
Zur Lokalisierung und Interpretation von Informationen in dieser Bedienungsanleitung
werden verschiedene Symbole verwendet, die nachfolgend erläutert werden.
[Tab]
[OK]
'Menü 1 Menü 2'
HINWEIS
Hier wird ein Hinweis gegeben, den der Bediener beachten sollte, um eine optimale Bedienung des
Geräts zu gewährleisten.
ACHTUNG
Hier wird auf eine mögliche Gefahr hingewiesen.
Wird die Warnung nicht beachtet, kann das Gerät beschädigt und/ oder eine
Gefährdung des Bedieners nicht ausgeschlossen werden.
ACHTUNG
Quetschgefahr: Dieser Warnhinweis warnt davor, in Bereiche einzugreifen, in
denen eine Gefährdung des Bedieners durch bewegliche Teile nicht
ausgeschlossen werden kann.
WARNUNG
Laserlicht: Dieser Warnhinweis warnt davor, dass Laserlicht die Augen
schädigen kann.
WARNUNG
Infektionsrisiko: Dieser Warnhinweis weist auf eine Gefährdung durch
infektiöses Probenmaterial hin.
WARNUNG
Netzspannung: Dieser Warnhinweis warnt Sie vor Bereichen, in denen hohe
elektrische Spannung anliegt.
cobas p 671 Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen
Allgemeines v1.3.1 – 05/2012 1-3
1.4. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen
1.4.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Um potenzielle Gefahrensituationen von vorneherein auszuschließen, muss sich
der Benutzer vor Inbetriebnahme des Systems mit allen Vorsichtsmaßnahmen
und Bestimmungen für die Bedienung des Systems wie auch der Mechanik und
Elektronik vertraut machen.
Das System darf nur von Personal bedient werden, das eine gerätespezifische
Schulung erhalten hat.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Sicherheitshinweisen für den Umgang mit
Probenmaterial.
1.4.2 Hinweise zur Sicherheit
Die Sicherheitsvorschriften gemäß IEC 61010-1 und die jeweils gültigen nationalen
elektrischen Sicherheitsrichtlinien müssen beachtet werden!
Ein sicherer Betrieb und die Zuverlässigkeit des Systems können nur sichergestellt werden,
wenn
die elektrische Installation des Systems gemäß IEC ausgeführt ist.
die Installation durch einen ausgebildeten Fachmann durchgeführt wird.
Sichtkontrolle, Schutzleiter-, Isolations- und Fehlerstromprüfung durch einen
qualifizierten Elektriker durchgeführt wird (z.B. gemäß BGV A3).
das System in Übereinstimmung mit dem Bedienerhandbuch betrieben wird.
1.4.3 Elektrische Sicherheit
Das System wird in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand ausgeliefert und vor
Ort sachgemäß installiert.
WARNUNG
Elektrischer Stromschlag! Öffnen oder entfernen Sie bei eingeschaltetem Gerät
niemals das Gehäuse oder Gehäuseteile des Systems, des Computers oder des
Bildschirms!
Ziehen Sie bei Arbeiten im Inneren des Geräts (Kamerareinigung) immer den
Netzstecker des Systems ab.
Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen cobas p 671
1-4 Allgemeines v1.3.1 – 05/2012
1.4.4 Arbeitsmaterialien
Blutproben und andere biologisch-organische Materialien sind als potentiell infektiöse
Gefahrenstoffe anzusehen. Deshalb gilt für den Bediener des Systems äußerste Achtsamkeit,
um einen direkten Kontakt mit Patientenproben zu vermeiden!
WARNUNG
Infektionsrisiko!
Tragen Sie immer Handschuhe bei der Arbeit am System und halten Sie die
bestehenden Laborvorschriften ein.
Gefahr der Probenverunreinigung!
Gelangt Probenmaterial auf die Oberfläche des Systems, müssen die betroffenen
Flächen gereinigt und mit Desinfektionsmitteln desinfiziert werden.
Wenn während des Betriebs Material aus Probenröhrchen, z.B. durch Umkippen,
Herunterfallen oder Auslaufen auf die Arbeitsflächen oder in die Zentrifugen gelangt,
müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:
1. Schalten Sie das System in den Standby-Modus.
2. Entfernen Sie von Hand alle offenen Probenröhrchen im Bereich des betroffenen Moduls.
3. Reinigen Sie das Modul und die umliegende Fläche in diesem Bereich und besprühen Sie
den Bereich großflächig mit Desinfektionsmittel.
1.4.5 Barcodeleser (optional)
Das Modul für die Röhrchentyperkennung kann optional mit einem Barcodeleser
ausgestattet sein, welcher Laserlicht ausstrahlt. Diese Strahlung kann die Augen gefährden,
wenn das Modul offen und der Laserscanner eingeschaltet ist.
WARNUNG
Laserlicht kann die Augen schädigen.
Schalten Sie immer das System am Hauptschalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker ab, bevor Sie Wartungsarbeiten innerhalb des Kameramoduls
vornehmen!
cobas p 671 Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen
Allgemeines v1.3.1 – 05/2012 1-5
1.4.6 Warnaufkleber am Gerät
Die Warnaufkleber dienen zur Kennzeichnung der potenziellen Gefahrenquellen. Alle
Warnaufkleber am Gerät sind im Folgenden dokumentiert:
Abbildung 1-1: Warnsymbole vorne am System
A
Unterkante Schutzhaube (allg. Sicherheitshinweis)
B
Rackabfuhr (allg. Sicherheitshinweis)
C
Rackabfuhr (Quetschgefahr)
D
Stromversorgung hinter Wartungstür (siehe Abbildung 1-9)
E
Stromversorgung auf der Innenseite der Wartungstür
F
Hauptstromversorgung und Sicherungshalter (siehe Abbildung 1-10)
G
Hauptschalter der Zentrifugen (allg. Sicherheitshinweis, siehe )
H
Notentriegelung (allg. Sicherheitshinweis, siehe Teil D 'Wartung')
I
Zentrifugendeckel, neben autom. Ladeluke (Quetschgefahr, siehe Abbildung 1-2)
J
Vor der Schutzhaubenverriegelung, beidseitig (System potenziell infektiös)
K
Rackzufuhr (Quetschgefahr)
L
Rackzufuhr (allg. Sicherheitshinweis)
D
E
F
B
C
K
L
J
H
I
G
A
Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen cobas p 671
1-6 Allgemeines v1.3.1 – 05/2012
Dieser Warnaufkleber auf dem Deckel der Zentrifuge weist Sie auf die Gefährdung durch die
sich automatisch öffnende und schließende Luke im Zentrifugendeckel hin. Des Weiteren
besteht beim Schließen des Deckels Quetschgefahr zwischen Zentrifugengehäuse und
Deckel.
Abbildung 1-2: Deckel der Zentrifuge
A
Zentrifugenluke
B
Warnaufkleber Quetschgefahr
ACHTUNG
Quetschgefahr!
Niemals in die Luke der Zentrifuge greifen, während sie sich öffnet oder schließt.
Dieser Warnaufkleber neben der Bohrung für die Notentriegelung des Zentrifugendeckels
warnt Sie vor einer Gefährdung durch den sich drehenden Rotor. Bevor Sie den
Zentrifugendeckel öffnen, vergewissern Sie sich durch einen Blick durch das Fenster im
Deckel, dass der Rotor stillsteht.
Abbildung 1-3: Manuelle Zentrifugenentriegelung
A
Warnaufkleber Notentriegelung
B
A
A
cobas p 671 Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen
Allgemeines v1.3.1 – 05/2012 1-7
Der Warnaufkleber an der Frontseite der Zentrifuge warnt Sie vor einer Gefährdung des
Systems, wenn die Zentrifuge während des laufenden Betriebs ausgeschaltet wird.
Abbildung 1-4: Schalterleiste der Zentrifuge
A
Schlüssel
C
Netzschalter
B
Warnaufkleber
ACHTUNG
Während des laufenden Betriebs niemals Schlüssel oder Netzschalter betätigen!
Dieser Warnaufkleber am Modul der Röhrchentyperkennung warnt Sie vor einer
Gefährdung durch Laserlicht (nur in Verbindung mit Barcode Leser):
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Laserlicht kann die Augen schädigen. Blicken Sie bei
Wartungs- oder Einstellarbeiten niemals direkt in den Laserstrahl oder in die
Austrittsöffnung des Barcodelesers!
Abbildung 1-5: Röhrchentyperkennung (Geräterückseite)
A
B
C
Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen cobas p 671
1-8 Allgemeines v1.3.1 – 05/2012
Diese Warnaufkleber auf der Rückseite des Moduls für die Röhrchentyperkennung warnt Sie
vor einer Gefährdung durch Laserlicht (nur in Verbindung mit Barcodeleser).
Abbildung 1-6: Röhrchentyperkennung (Geräterückseite)
A
Warnaufkleber: Stromversorgung
B
Warnaufkleber: Laserlicht (optional)
WARNUNG
Zur Reinigung der Kameralinse darf das Gehäuse der Röhrchentyperkennung
nur im abgeschalteten Zustand geöffnet werden!
Dieser Warnaufkleber auf dem Barcodeleser im Inneren des Moduls für die Röhrchentyp-
erkennung warnt Sie vor einer Gefährdung durch Laserlicht (nur in Verbindung mit
Barcodeleser):
Abbildung 1-7: Barcodeleser (im Inneren des Moduls für Röhrchentyperkennung)
A
Warnaufkleber: Laserlicht
A
B
A
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204

Roche cobas p 671 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch