Roche cobas s 201 system Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
02/2007, Version 1.0 2.1
Datenbankpflege
2
Archive Management
Das System archiviert automatisch Daten nach Zeitintervallen und zu
Zeitpunkten, die bei der Installation des Systems festgelegt wurden.
Die Kriterien für das Archivieren der Daten (beispielsweise das
Archivieren aller Daten, die älter als 30 Tage sind) werden ebenfalls bei der
Installation festgelegt.
Daten können auch jederzeit manuell archiviert werden.
Vorbereiten einer DVD-R für die Archivierung
1
Beschriften Sie eine neue DVD-R mit dem aktuellen Datum.
Es muss eine DVD-R verwendet werden. Es darf keine DVD-RW
verwendet werden. Verwenden Sie eine qualitativ hochwertige
DVD-R, um mögliche Lese-/Schreibfehler auf ein Mindestmaß
zu reduzieren und das Lesen der DVD auf verschiedenen
Lesegeräten zu ermöglichen.
Beschriften Sie die DVD mit einem für diesen Zweck geeigneten,
lösungsmittelfreien Filzstift. Stifte, die Lösungsmittel enthalten,
können die Schutzschicht der DVD angreifen.
2 Legen Sie die beschriftete DVD in das DVD-ROM-Laufwerk ein.
Die DVD sollte erst kurz vor dem geplanten Beginn der
Archivierung eingelegt und nach dem Abschluss der Archierung
wieder entnommen werden. Lassen Sie DVDs nicht im Laufwerk,
wenn sie nicht verwendet werden, und lagern Sie DVDs nicht in
einer Laborumgebung.
3 Wählen Sie im angezeigten Menü die Option Format. Das Dialogfeld
Format E: wird daraufhin angezeigt (
Abbildung
2.1).
Abbildung 2.1
Dialogfeld „Format E:“
2.2 02/2007, Version 1.0
4 Lassen Sie das Feld Volume Label leer und klicken Sie auf Start. Eine
Meldung informiert Sie darüber, dass eventuell auf der DVD-R
gespeicherte Daten überschrieben werden.
Die Bezeichnung des Datenträgers wird während des
Formatierungsvorgangs automatisch zugewiesen.
5 Wählen Sie Ye s , um den Vorgang fortzusetzen. Eine Verlaufsanzeige gibt
den Fortschritt der Formatierung an (
Abbildung
2.2).
6 Nach dem Abschluss der Formatierung wird eine Meldung angezeigt, dass
die Formatierung der DVD-R abgeschlossen ist, sie aber erst kompatibel
gemacht werden muss, damit die Daten gelesen werden können.
Führen Sie den Vorgang Make Compatible erst aus, wenn alle Daten
auf die DVD-R geschrieben wurden. Nach Abschluss des Vorgangs
Make Compatible können keine weiteren Daten mehr auf die DVD-R
geschrieben werden.
7 Wählen Sie OK. Die DVD-R ist nun formatiert und gebrauchsfertig.
Abbildung 2.2
Anzeige des Formatierungsfortschritts der DVD
Abbildung 2.3
Benachrichtigung über Abschluss der Formatierung
Datenbankpflege
02/2007, Version 1.0 2.3
Durchführen einer manuellen Archivierung
Klicken Sie in der Taskleiste der Data Management-Workstation mit der
rechten Maustaste auf das Archive Management-Symbol und wählen Sie
im daraufhin angezeigten Kontextmenü die Option Perform Archiving
now (
Abbildung
2.4).
Das Archive Management-Symbol wird aktualisiert und zeigt an, dass die
Archivierung durchgeführt wird.
Das System muss nicht heruntergefahren werden, damit die
Archivierung erfolgt.
Datensätze, die sich länger als die angegebene Anzahl von Tagen in
der Roche PDM-Datenbank befinden, werden automatisch
archiviert und aus dem System gelöscht.
Gewährleisten der Kompatibilität einer DVD-R
Nach dem Archivieren und Löschen muss die DVD kompatibel gemacht
werden, damit die Daten von den gängigen Laufwerken gelesen werden
können.
Führen Sie den Vorgang Make Compatible erst aus, wenn alle Daten
auf die DVD-R geschrieben wurden. Nach Abschluss des Vorgangs
Make Compatible können keine weiteren Daten mehr auf die DVD-
R geschrieben werden.
1 Legen Sie die DVD in das DVD-ROM-Laufwerk ein.
2 Wählen Sie aus dem angezeigten Menü die Option Make Compatible aus
und klicken Sie dann auf Start.
Lagern von Archivierungsdatenträgern
Nehmen Sie die DVD aus dem Laufwerk und legen Sie sie in den
mitgelieferte Lagerungskasten.
Lassen Sie DVDs nicht im Laufwerk, wenn sie nicht verwendet
werden. Befolgen Sie bei der Lagerung von DVDs die Anweisungen
des jeweiligen Herstellers und lagern Sie sie nicht in einer
Laborumgebung.
Es wird empfohlen, zu lagernde DVDs zu kopieren, um den Verlust
archivierter Daten zu vermeiden. Die DVD kann auf einem
anderen Computer kopiert werden.
Abbildung 2.4
Kontextmenü von „Archive Management“
„Archive Management“-Symbol
Option „Perform Archiving now“
2.4 02/2007, Version 1.0
Überprüfen des Sicherungsverlaufs
Wählen Sie im Report Manager unter Audit Trail den Bericht Backup
History List aus, um den Sicherungsverlauf zu überprüfen (siehe
Seite 1.40).
Laden archivierter Daten in eine temporäre Datenbank
Archivierte Daten können abgerufen, überprüft und ausgedruckt werden.
Ein archivierter Datensatz wird abgerufen, indem der Archivdatenträger
geladen und eine Abfrage für eine(n) bestimmte(n) Spenderprobe, Pool,
Batch, Kontrolle, Plattenposition oder Pooling-Lauf durchgeführt wird.
Die archivierten Daten werden in einer temporären Datenbank
überprüft. Sie werden nicht in der aktiven Datenbank
wiederhergestellt.
1 Klicken Sie in anderen PDM-Anwendungen im Bereich der globalen
Befehlsschaltfläche auf die Schaltfläche Archive , um den Archive
Viewer zu starten.
Der Archive Viewer wird gestartet. Die Registerkarte Management > Query
ist standardmäßig ausgewählt (
Abbildung
2.5).
2 Sollen archivierte Daten, die eine bestimmte Batch ID, S-Tube-ID,
Spenderröhrchen-ID, Kontroll-ID oder Lauf-ID enthalten, abgerufen
werden, geben Sie diese ID in das Feld Identifier ein. Sollen Daten
abgerufen werden, die während eines bestimmten Zeitraums archiviert
wurden, geben Sie die Anfangs- und Enddaten in die Felder Date
range ein.
Abbildung 2.5
Archive Viewer – Registerkarte „Management > Query“
Datenbankpflege
02/2007, Version 1.0 2.5
Wählen Sie Last Month oder Last Year, um Daten abzurufen, die
innerhalb dieses Zeitraums archiviert wurden. Wählen Sie im Falle
einer falschen Eingabe bzw. Auswahl Reset, um den Inhalt der
Felder für eine neue Eingabe zu löschen.
Wird keine Barcodenummer und kein Datumsbereich eingegeben,
werden alle im System archivierten Daten aufgelistet.
Für das Abrufen externer archivierter Daten (Daten, die auf einem
anderen System archiviert wurden) sind in den Feldern Identifier
und Date range keine Angaben erforderlich.
3 Klicken Sie auf Next. Alle im System archivierten Daten, die den
eingegebenen Suchkriterien entsprechen, werden nun im oberen Bereich
des Bildschirms angezeigt (
Abbildung
2.6).
Zuvor geladene archivierte Daten werden grün angezeigt.
Zuvor abgerufene archivierte Daten werden im Bereich Import
History in der Reihenfolge, in der sie abgerufen wurden, aufgeführt.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte Mark, um einen
archivierten Datensatz zu laden.
5 Nehmen Sie den Archivdatenträger für den ausgewählten archivierten
Datensatz zur Hand.
6 Legen Sie den Archivdatenträger in das DVD-ROM-Laufwerk ein.
Lassen Sie den Datenträger nicht mehrere Stunden im Laufwerk.
7 Sollen Daten, die auf einem anderen System archiviert wurden, abgeru-
fen werden, klicken Sie auf Foreign Archive, um nach der Archivdatei
zu suchen. Wählen Sie die Archivdatei aus und klicken Sie auf Open.
Abbildung 2.6
Registerkarte „View Loaded“
Alle vom System
archivierten Daten
Importverlauf
2.6 02/2007, Version 1.0
8 Klicken Sie auf Next. Die archivierten Daten werden in eine temporäre
Datenbank geladen.
Das Laden archivierter Daten kann je nach Menge der geladenen
Daten mehrere Minuten dauern.
Anzeigen geladener Daten
1
Klicken Sie auf die Schaltfläche Archive , um den Archive Viewer zu
starten.
2 Rufen Sie die Registerkarte Management > Query auf und laden Sie die
archivierten Daten in die temporäre Datenbank (siehe Laden archivierter
Daten in eine temporäre Datenbank auf Seite 2.4).
3 Rufen Sie die Registerkarte View > Query auf und geben Sie die
gewünschten Suchkriterien ein.
4 Wählen Sie den ID-Typ aus (zum Beispiel Controls oder Pools) und klicken
Sie dann auf Next. Die entsprechende Registerkarte (zum Beispiel Controls
oder Pools) wird angezeigt.
5 Klicken Sie auf Next oder Previous, um eine andere Registerkarte der
archivierten Daten anzuzeigen (Batch, Pools, Donor, Controls, Plate Well
oder Run).
Die zugehörigen Daten zur ausgewählten Registerkarte werden jeweils
im oberen Bereich der Registerkarten angezeigt. So werden beispiels-
weise auf der Registerkarte Pools Archive der Lesemodus und der
Pipettierstatus der S-Tubes und die Ergebnisdaten des Pools am oberen
Bildschirmrand angezeigt.
Datenbankpflege
02/2007, Version 1.0 2.7
Registerkarte „Batch Archive“
Auf der Registerkarte Batch Archive werden folgende Informationen
angezeigt:
Abbildung 2.7
Registerkarte „Batch Archive“
Batch Information
Audit Trail-Informationen
Pool-Informationen
Kontroll-Informationen
Feld Beschreibung
Batch Information
Batch ID Die Batch-ID, die das ausgewählte Element
enthält.
Batch Status Der Bearbeitungssstatus für den Batch.
Run ID Die ID des Pooling-Laufs, bei dem der Batch
erstellt wurde.
Thermocycler ID
Die ID des Thermocyclers des COBAS
®
TaqMa n
®
, mit dem der Batch analysiert wurde.
CAP Instrument ID
Die ID des COBAS
®
AmpliPrep, mit dem der
Batch aufgearbeitet wurde.
CTM Instrument ID
Die ID des COBAS
®
TaqMan
®
, mit dem der
Batch analysiert wurde.
STAR S/N Die ID des Hamilton Microlab STAR IVD/
STARlet IVD Pipettors, mit dem der Batch
pipettiert wurde.
Batch Date Das Datum und die Uhrzeit, als der Batch
pipettiert wurde.
2.8 02/2007, Version 1.0
Feld Beschreibung
Audit Trail-Informationen
Audit Date Das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses.
User Full Name Der Name des Benutzers, der beim Auftreten
des Ereignisses angemeldet war.
Message Code Der zur Ereignismeldung zugehörige Code.
Description Die Meldung, die zum Ereignis angezeigt
wurde.
Workstati on ID und Standort der Arbeitsstation, an der das
Ereignis auftrat.
Pool-Informationen
SK24 Pos Die Position des Pools im SK24-Rack.
S-Tube ID Die Barcodeclip-ID am S-Tube, das den Pool
enthält.
IC Result Internes Kontrollergebnis für den Pool.
Tes t Re su l t Zielergebnis für den Pool.
Calculated Result Ergebnis, das auf dem IC- und dem
Testergebnis beruht.
Final Result Ergebnis, das auf dem berechneten Ergebnis
und der Batch-Gültigkeit beruht.
Kontroll-Informationen
SK24 Pos Die Position der Kontrolle im SK24-Rack.
Control ID Die Barcodeclip-ID am S-Tube, das die
Kontrolle enthält.
IC Result Internes Kontrollergebnis für die Kontrolle.
Tes t Re su l t Zielergebnis für die Kontrolle.
Calculated Result Ergebnis, das auf dem IC- und dem
Testergebnis beruht.
Final Result Ergebnis, das auf dem berechneten Ergebnis
und der Batch-Gültigkeit beruht.
Datenbankpflege
02/2007, Version 1.0 2.9
Registerkarte „Pools Archive“
Auf der Registerkarte Pools Archive werden folgende Informationen
angezeigt:
Abbildung 2.8
Registerkarte „Pools Archive“
S-Tube Information
Audit Trail-Informationen
Batch Information
Pooling Run Information
Feld Beschreibung
S-Tube Information
S-Tube ID Die Barcodeclip-ID am S-Tube, das den Pool
enthält.
Assay Der Test, der für den Pool durchgeführt wurde.
Volume Die Flüssigkeitsmenge, die in das S-Tube
pipettiert wurde.
Reading Status Der Barcodelesemodus für das S-Tube.
Pipetting Status Der Pipettierstatus für den Pool.
Final Result Ergebnis, das auf dem berechneten Ergebnis
und der Batch-Gültigkeit beruht.
Calculated Result Ergebnis, das auf dem IC- und dem
Testergebnis beruht.
IC Result Internes Kontrollergebnis für den Pool.
Test Re s u lt Zielergebnis für den Pool.
2.10 02/2007, Version 1.0
Feld Beschreibung
Audit Trail-Informationen
Audit Date Das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses.
User Full Name Der Name des Benutzers, der beim Auftreten
des Ereignisses angemeldet war.
Message Code Der zur Ereignismeldung zugehörige Code.
Description Die Meldung, die zum Ereignis angezeigt
wurde.
Workstati on ID und Standort der Arbeitsstation, an der das
Ereignis auftrat.
Batch Information
Batch ID Die Batch-ID, die das ausgewählte Element
enthält.
Batch Status Der Bearbeitungssstatus für den Batch.
CAP Instrument ID
Die ID des COBAS
®
AmpliPrep, mit dem der
Batch aufgearbeitet wurde.
CTM Instrument ID
Die ID des COBAS
®
TaqMan
®
, mit dem der
Batch analysiert wurde.
Thermocycler ID
Die ID des Thermocyclers des COBAS
®
Taq Ma n
®
, mit dem der Batch analysiert wurde.
Donor Tube ID Die Barcode-IDs der einzelnen Spender-
röhrchen, die in den Pool einbezogen wurden.
Pooling Run Information
Run ID Die ID des Pooling-Laufs, bei dem der Batch
erstellt wurde.
Pooling Type Die Art des Pooling-Laufs, bei dem der Batch
erstellt wurde.
STAR S/N Die ID des Hamilton Microlab STAR IVD/
STARlet IVD Pipettors, mit dem der Batch
pipettiert wurde.
Pooling Operator Der Name des Benutzers, der bei der Durch-
führung des Pooling-Laufs angemeldet war.
Create Date Das Datum und die Uhrzeit, als der Batch
pipettiert wurde.
Datenbankpflege
02/2007, Version 1.0 2.11
Registerkarte „Donor Archive“
Auf der Registerkarte Donor Archive werden folgende Informationen
angezeigt:
Abbildung 2.9
Registerkarte „Donor Archive“
Donor Tube Information
Audit Trail-Informationen
Informationen zum
Pool-Informationen
Plate Well Information
Pooling-Lauf
Feld Beschreibung
Donor Tube Information
Donor Tube ID Die Barcodeclip-ID am Röhrchen, das die
Spenderprobe enthält.
Assay Der Test, der für die Spenderprobe durch-
geführt wurde.
Final Result Ergebnis der Spenderprobe für den Bericht.
Acceptance Operator Der Name des Benutzers, der beim Akzeptieren
der Spenderergebnisse angemeldet war.
Plate Well Information
Plate ID Die Barcodeclip-ID der Platte, die ein Aliquot
der Spenderprobe enthält.
Plate Type Rückstellplatte.
Plate Well Pos Die Plattenposition (z. B. E6), die ein Aliquot
der Spenderprobe enthält.
Pipetting Status Der Pipettierstatus der Plattenposition.
2.12 02/2007, Version 1.0
Feld Beschreibung
Audit Trail-Informationen
Audit Date Das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses.
User Full Name Der Name des Benutzers, der beim Auftreten
des Ereignisses angemeldet war.
Message Code Der zur Ereignismeldung zugehörige Code.
Description Die Meldung, die zum Ereignis angezeigt
wurde.
Workstati on ID und Standort der Arbeitsstation, an der das
Ereignis auftrat.
Informationen zum Pooling-Lauf
Run ID Die ID des Pooling-Laufs, bei dem der Batch
erstellt wurde.
Pooling Type Die Art des Pooling-Laufs, bei dem der Batch
erstellt wurde.
Instrument Die ID des Hamilton Microlab STAR IVD/
STARlet IVD Pipettors, mit dem der Batch
pipettiert wurde.
Create Date Das Datum und die Uhrzeit, als der Batch
pipettiert wurde.
Pooling Operator Der Name des Benutzers, der bei der Durch-
führung des Pooling-Laufs angemeldet war.
Pool-Informationen
S-Tube ID Die Barcodeclip-ID am S-Tube, das die
Spenderprobe enthält.
Final Result Pool-Ergebnis, das auf dem IC-Ergebnis, dem
Zielergebnis und der Batch-Gültigkeit beruht.
Batch ID Die ID des Batch, der die Spenderprobe enthält.
Datenbankpflege
02/2007, Version 1.0 2.13
Registerkarte „Controls Archive“
Auf der Registerkarte Controls Archive werden folgende Informationen
angezeigt:
Abbildung 2.10
Registerkarte „Controls Archive“
Control Information
Audit Trail-Informationen
S-Tube Information
Feld Beschreibung
Control Information
Control ID Die Barcode-ID am Kontrollröhrchen.
Assay Der Kontrolltyp: NC (negative Kontrolle) oder
PC (positive Kontrolle), zusammen mit dem
Analyt.
Reading Status Der Barcodelesemodus für das Kontroll-
röhrchen.
Expiration Date Das aus dem Kontrollbarcode eingelesene
Verfallsdatum der Kontrolle.
Batch ID Die ID des Batch, der die Kontrolle enthielt.
Lot Number Die aus dem Kontrollbarcode eingelesene
Chargennummer der Kontrolle.
2.14 02/2007, Version 1.0
Audit Trail-Informationen
Audit Date Das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses.
User Full Name Der Name des Benutzers, der beim Auftreten
des Ereignisses angemeldet war.
Message Code Der zur Ereignismeldung zugehörige Code.
Description Die Meldung, die zum Ereignis angezeigt
wurde.
Workstati on ID und Standort der Arbeitsstation, an der das
Ereignis auftrat.
S-Tube Information
S-Tube ID Die Barcodeclip-ID am S-Tube, das die
Kontrollprobe enthält.
Assay Der Test, der für den Pool durchgeführt wurde.
Volume Die Flüssigkeitsmenge, die in das S-Tube
pipettiert wurde.
Reading Status Der Barcodelesemodus für das S-Tube.
Pipetting Status Der Pipettierstatus für den Pool.
Final Result Ergebnis, das auf dem berechneten Ergebnis
und der Batch-Gültigkeit beruht.
Calculated Result Ergebnis, das auf dem IC- und dem Test-
ergebnis beruht.
IC Result Internes Kontrollergebnis für den Pool.
Tes t Re su l t Zielergebnis für den Pool.
Feld Beschreibung
Datenbankpflege
02/2007, Version 1.0 2.15
Registerkarte „Plate Well Archive“
Auf der Registerkarte Plate Well Archive werden folgende Informationen
angezeigt:
Abbildung 2.11
Registerkarte „Plate Well Archive“
Plate Well Information
Audit Trail-Informationen
Spenderröhrchen-
Informationen zum
Informationen
Pooling-Lauf
Feld Beschreibung
Plate Well Information
Plate ID Die Barcodeclip-ID der Rückstellplatte, die ein
Aliquot der Spenderprobe enthält.
Plate Type Rückstellplatte.
Donor Tube ID Die Barcode-ID am Röhrchen, aus dem der
Inhalt der Position pipettiert wurde.
Pipetting Status Der Pipettierstatus der Plattenposition.
Plate Well Pos Die Position (z. B. E6), die ein Aliquot der
Spenderprobe enthält.
Audit Trail-Informationen
Audit Date Das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses.
User Full Name Der Name des Benutzers, der beim Auftreten
des Ereignisses angemeldet war.
Message Code Der zur Ereignismeldung zugehörige Code.
2.16 02/2007, Version 1.0
Description Die Meldung, die zum Ereignis angezeigt wurde.
Workstati on ID und Standort der Arbeitsstation, an der das
Ereignis auftrat.
Spenderröhrchen-Informationen
Donor Tube ID Die Barcode-ID am Röhrchen, aus dem der
Inhalt der Position pipettiert wurde.
Informationen zum Pooling-Lauf
Run ID Die ID des Pooling-Laufs, bei dem der Batch
erstellt wurde.
Pooling Type Die Art des Pooling-Laufs, bei dem der Batch
erstellt wurde.
Instrument Die ID des Hamilton Microlab STAR IVD/
STARlet IVD Pipettors, mit dem der Batch
pipettiert wurde.
Create Date Das Datum und die Uhrzeit, als der Batch
pipettiert wurde.
Pooling Operator Der Name des Benutzers, der bei der Durch-
führung des Pooling-Laufs angemeldet war.
Feld Beschreibung
Datenbankpflege
02/2007, Version 1.0 2.17
Registerkarte „Run Archive“
Auf der Registerkarte Run Archive werden folgende Informationen
angezeigt:
Abbildung 2.12
Registerkarte „Run Archive“
Pooling Run Information
Audit Trail-Informationen
Rückstellplatten-
Spenderröhrchen-
Informationen
Informationen
Feld Beschreibung
Pooling Run Information
Run ID Die ID des Pooling-Laufs, bei dem der Batch
erstellt wurde.
Pooling Type Die Art des Pooling-Laufs, bei dem der Batch
erstellt wurde.
Create Date Das Datum und die Uhrzeit, als der Batch
pipettiert wurde.
Instrument Die ID des Hamilton Microlab STAR IVD/
STARlet IVD Pipettors, mit dem der Batch
pipettiert wurde.
Pooling Operator Der Name des Benutzers, der bei der Durch-
führung des Pooling-Laufs angemeldet war.
2.18 02/2007, Version 1.0
Audit Trail-Informationen
Audit Date Das Datum und die Uhrzeit des Ereignisses.
User Full Name Der Name des Benutzers, der beim Auftreten
des Ereignisses angemeldet war.
Message Code Der zur Ereignismeldung zugehörige Code.
Description Die Meldung, die zum Ereignis angezeigt
wurde.
Workstati on ID und Standort der Arbeitsstation, an der das
Ereignis auftrat.
Rückstellplatten-Informationen
Plate ID Die Barcodeclip-ID der Rückstellplatte, die ein
Aliquot der Spenderprobe enthält.
Plate Type Rückstellplatte.
Donor Tube ID Die Barcode-ID am Röhrchen, aus dem der
Inhalt der Position pipettiert wurde.
Pipetting Status Der Pipettierstatus der Plattenposition.
Plate Well Pos Die Position (z. B. E6), die ein Aliquot der
Spenderprobe enthält.
Spenderröhrchen-Informationen
Donor Tube ID Die Barcode-IDs der einzelnen Spender-
röhrchen, die in den Pool einbezogen wurden.
Feld Beschreibung
Datenbankpflege
02/2007, Version 1.0 2.19
Löschen von archivierten Daten aus der temporären Datenbank
1
Rufen Sie die Registerkarte Management > View Loaded (
Abbildung
2.13)
auf.
2 Setzen Sie in der Spalte Mark für jeden Datensatz, der aus der
temporären Datenbank gelöscht werden soll, ein Häkchen.
3 Klicken Sie auf Remove.
Abbildung 2.13
Registerkarte „View Loaded“
Spalte „Mark“
Schaltfläche „Remove“
2.20 02/2007, Version 1.0
Datenbanksicherung
Das System führt nach Zeitintervallen und Zeitpunkten, die bei der Installa-
tion des Systems festgelegt wurden, automatische Datenbanksicherungen
durch.
Zusätzlich können auch jederzeit manuelle Sicherungen durchgeführt
werden.
Vorbereiten der Sicherung
1
Stellen Sie sicher, dass das Magnetbandlaufwerk eingeschaltet ist.
Die Stromzufuhr des Magnetbandlaufwerks darf auf keinen Fall
abgeschaltet werden, wenn ein Magnetband eingelegt ist.
2 Wählen Sie das zu verwendende Sicherungsband aus und legen Sie es in
das Magnetbandlaufwerk ein.
Sicherungen werden nach festgelegten Zeitintervallen durch-
geführt, so dass ein Band alle sieben Tage wieder verwendet wird.
Durchführen einer manuellen Sicherung
Klicken Sie in der Taskleiste der Data Management-Workstation mit der
rechten Maustaste auf das Archive Management-Symbol und wählen Sie
im daraufhin angezeigten Kontextmenü die Option Perform Backup now
(
Abbildung
2.14).
Das Archive Management-Symbol wird aktualisiert und zeigt an, dass die
Sicherung auf das Band durchgeführt wird.
Das System muss nicht heruntergefahren werden, damit die
Sicherung erfolgt.
Eine vollständige Sicherung der Datenbank wird nun durchgeführt.
Lagern von Sicherungsdatenträgern
Das Band wird nach Abschluss der Sicherung automatisch
ausgeworfen. Dadurch wird verhindert, dass Bänder bei der
nächsten Sicherung versehentlich überschrieben werden.
Sicherungsbänder sollten gemäß den Standardbetriebsabläufen
Ihres Labors gelagert werden.
Abbildung 2.14
Kontextmenü von „Archive Management“
„Archive Management“-Symbol
Option „Perform Backup now“
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22

Roche cobas s 201 system Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch