Roche ISE 9180 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
9180 Elektrolyt-Analysator
Gebrauchsanweisung
©2013 Roche
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
D-68305 Mannheim
Germany
www.roche.com
Roche Juli 2013
Gebrauchsanweisung · Version 7.1 3
9180 Elektrolyt-Analysator
Revisionsüberblick
Impressum
9180 Elektrolyt-Analysator
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt
sind. Roche behält sich jedoch das Recht vor, im Rahmen der kontinuierlichen
Produktentwicklung ohne vorherige Ankündigung erforderliche Änderungen an
diesem Handbuch vorzunehmen.
Bei jeglicher vom Kunden am Gerät vorgenommenen Änderung erlöschen die
Gewährleistung und/oder Servicevereinbarung.
Softwareaktualisierungen werden vom Roche Kundendienst durchgeführt.
Copyrights
© 2013, Roche Diagnostics GmbH. All rights reserved.
Der Inhalt dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von
Roche weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert oder an dritte
Personen weitergegeben werden.
Die Erstellung dieser Publikation wurde mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt,
sodass für verbleibende Fehler oder Auslassungen sowie für dadurch eventuell
entstehende Schäden von Roche keine Haftung übernommen wird.
Änderungen vorbehalten.
Markennamen
ROCHE MICROSAMPLER, SNAPPAK, ISETROL are trademarks of Roche.
Handbuchversion Softwareversion Revisionsdatum Bemerkung
1.0 April 2004
2.0 April 2005
3.0 Januar 2007
4.0 April 2007
5.0 März 2008
6.0 März 2012
7.0 (nicht
veröffentlicht)
Februar 2013
7.1 Juli 2013
9180 Elektrolyt-Analysator
Roche Juli 2013
4 Gebrauchsanweisung · Version 7.1
Kontaktadressen
Hersteller
Auflage
Version 7.1, Juli 2013
Erste Auflage: April 1996
REF/Nr. 0 4381092001
Lokaler Service-Kontakt
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
D-68305 Mannheim
Germany
Roche Juli 2013
Gebrauchsanweisung · Version 7.1 5
9180 Elektrolyt-Analysator
Inhaltsverzeichnis
Revisionsüberblick 3
Impressum 3
Copyrights 3
Markennamen 3
Kontaktadressen 4
Auflage 4
Lokaler Service-Kontakt 4
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
Hinweise zur Nutzung dieses Handbuchs 7
Textkonventionen 7
Einführung und Spezifikationen Teil A
1 Sicherheitshinweise
Wichtige Mitteilung A-5
Sicherheitstechnische Hinweise A-6
2 Allgemeine Beschreibung
Einführung A-9
Mess- und Kalibrierverfahren A-10
Messbeurteilung A-11
Wichtige Sicherheitshinweise A-11
Standby-Mode A-13
3 Spezifikationen
Leistungsdaten A-17
Linearität A-21
Interferenzen A-23
Einschränkungen A-23
Beziehung zwischen ionisiertem Calcium und
Gesamtcalcium A-24
Bibliographie A-24
Probendurchsatz A-25
Probenvolumen A-25
Probenarten A-25
Kalibrierungen A-25
Umweltparameter A-26
Produktdaten A-29
Drucker A-29
Anzeige A-29
4 Theoretische Grundlagen
Referenzwerte / kritische Werte A-33
Funktionsprinzip A-36
Elektrodenspezifikationen A-40
Kalibrierverfahren A-46
Systemkomponenten Teil B
5 Systemkomponenten
Systembeschreibung B-5
Bedienung Teil C
6 In- und Außerbetriebnahme
Inbetriebnahme C-5
Außerbetriebnahme C-18
7 Messung
Präanalytik C-25
Interferenzen C-29
Einschränkungen der klinischen Analyse C-33
Messablauf C-34
Normalbereiche (Referenzbereiche) C-38
Korrelationsfaktoren C-39
Weitere Einstellungen C-41
8 Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle C-45
Materialeinstellung C-46
QC-Messung C-48
Drucken eines QC-Protokolls C-49
Wartung Teil D
9Wartung
Wartung D-5
Desinfektion D-5
Elektroden Service D-6
Wöchentlich D-8
Monatlich D-10
Halbjährlich D-13
Jährlich D-14
Bei Bedarf D-15
Fehlerbehebung Teil E
10 Fehlerbehebung
Fehlerbehebung E-5
Servicefunktionen E-10
Service Codes E-15
Daten löschen E-18
Roche Juli 2013
6 Gebrauchsanweisung · Version 7.1
9180 Elektrolyt-Analysator
Appendix Teil F
11 Anhang
Beschreibung der Protokolle F-5
Spezifikation der Lösungen F-7
Programmablaufdiagramm F-8
Wartungsplan F-9
Bestellinformationen F-10
Glossar F-13
Index Teil G
Index G-3
Roche Juli 2013
Gebrauchsanweisung · Version 7.1 7
9180 Elektrolyt-Analysator
Vorwort
Der 9180 Elektrolyt-Analysator ist ein leistungsfähiges Instrument, das darauf
ausgelegt ist, schnell, präzise und effizient bei der Durchführung von allgemeinen
Elektrolytanalysen im Labor behilflich zu sein.
Dieses Handbuch enthält detaillierte Beschreibungen der 9180 Elektrolyt-Analysator
Merkmale und allgemeinen Funktionskonzepte, Spezifikationen und Verwendung
der Bedienelemente, Bedienvorgänge, Notfallmaßnahmen, Produktkennzeichnung
und Wartungsprozeduren.
Hinweise zur Nutzung dieses Handbuchs
Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang dieses Handbuchs und jedes Kapitels sowie ein
Stichwortverzeichnis am Ende dieses Handbuchs ermöglichen das rasche Auffinden
von Informationen.
Textkonventionen
Das Auffinden und Interpretieren von Informationen wird in diesem Handbuch
durch bestimmte optische Hervorhebungen erleichtert. In diesem Abschnitt werden
die verwendeten Textkonventionen erläutert.
Symbole Zum Auffinden und Interpretieren von Informationen werden im Handbuch
folgende Symbole verwendet:
o Diese Gebrauchsanweisung an einem sicheren Ort aufbewahren, an dem es nicht
beschädigt wird und jederzeit verfügbar ist.
o Diese Gebrauchsanweisung sollte jederzeit zugänglich sein.
Symbol Bedeutung
a Handlungsanweisung
o Listenelement
e
Querverweis
h Aufruf (Softwarereferenz)
Tipp
Achtung
Alle Abschnitte / Textstellen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, beschreiben Vorgänge und/oder weisen auf bestimmte
Bedingungen oder Gefahren hin, die zur Beschädigung oder zur
Fehlfunktion des 9180 Elektrolyt-Analysators führen können und
damit unbedingt zu unterlassen sind.
9180 Elektrolyt-Analysator
Roche Juli 2013
8 Gebrauchsanweisung · Version 7.1
IVD-Symbole Die Verwendung der Symbole erfolgt gemäß DIN EN ISO 15223-1
(a)
und DIN EN
ISO 780
(b)
.
Warnung
Alle Abschnitte / Textstellen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, beinhalten Informationen, die zur Vermeidung von möglichen
Personenschäden (an Patienten, Anwendern oder Dritten) zu
beachten sind.
Infektionsgefahr
Alle Abschnitte / Textstellen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, beschreiben Vorgänge, bei denen ein mögliches Infektionsrisiko
gegeben ist.
ESD-Schutzmaßnahmen
Alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Abschnitte / Textpassagen
beziehen sich auf Komponenten, die im Hinblick auf elektrostatische
Entladungen eine besondere Handhabung erfordern. Verpackungen
mit dieser Kennzeichnung dürfen nur von geschultem Personal
geöffnet werden.
Symbol Bedeutung
(a) DIN EN ISO 15223-1: Medizinprodukte - Bei Aufschriften von Medizinprodukten zu verwendende
Symbole, Kennzeichnung und zu liefernde Informationen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(b) DIN EN ISO 780: Verpackung - Bildzeichen für die Handhabung von Gütern
Symbol Beschreibung
Conformité Européenne:
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie 98/79/
EG über
In-vitro-Diagnostika.
Chargenbezeichnung
Verbrauchsgüter: zu verbrauchen bis... (Verfallsdatum)
Das Produkt soll nach Ablauf des angegebenen Datums nicht mehr
verwendet werden.
Wird kein Tag angegeben, so gilt der letzte Tag des betreffenden
Monats.
Temperaturbegrenzung
Die zur Sicherstellung der spezifizierten Haltbarkeit des Produktes
im ungeöffneten Zustand notwendigen Temperatur-
Lagerbedingungen.
In vitro Diagnostikum
Hersteller
(gemäß der Richtlinien über In Vitro Diagnostika 98/79/EG)
Referenz- bzw. Bestellnummer
ACHTUNG: Begleitdokumente beachten
Roche Juli 2013
Gebrauchsanweisung · Version 7.1 9
9180 Elektrolyt-Analysator
Weitere Symbole Folgende Symbole werden als zusätzliche Information angeführt:
Bitte Gebrauchsanweisung beachten
Seriennummer (Typenschild)
Bei beschädigter Verpackung nicht verwenden.
Gültig nur für Roche MICROSAMPLER PROTECT:
Sterilisation mit Ethylenoxid
Gültig nur für BS2 Blood Sampler:
Sterilisation durch Bestrahlung
Biogefährdung!
(gemäß der Norm IEC/EN 61010-2-101
(a)
) (Gerät)
Biogefährdung!
(gemäß der Norm DIN EN 980
(b)
) (Verbrauchsmaterialien)
(a) IEC/EN 61010-2-101: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
- (Teil 2-101: Besondere Anforderungen an In-vitro-Diagnostik-(IVD-)Medizingeräte)
(b) DIN EN 980: Symbole zur Kennzeichnung von Medizinprodukten
Symbol Beschreibung
Symbol Beschreibung
Xi: R36/37/38, S26-37
Gefahrensymbol: Xi: Reizend.
Einstufung: Nicht ätzend, jedoch können bei kurzzeitigem,
länger andauerndem oder wiederholtem Kontakt mit Haut oder
Schleimhaut Entzündungen hervorgerufen werden. Gefahr der
Sensibilisierung bei Hautkontakt (bei Einstufung mit R 43).
Vorsicht: Berührung mit Augen und Haut vermeiden. Dämpfe
nicht einatmen.
T: R23/33/50-53
Gefahrensymbol: T: Giftig (auf der Verpackung der
Referenzelektrode).
Einstufung: Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die
Haut in geringer Menge können zu
Gesundheitsschäden erheblichen Ausmaßes, eventuell mit
Todesfolge, führen. Bei erheblichen Anhaltspunkten für schwere,
eventuell irreversible Gesundheitsschäden durch einmalige,
wiederholte oder länger andauernde Aufnahme, insbesondere bei
krebserzeugenden, erbgutverändernden und
reproduktionstoxischen (fortpflanzungsgefährdenden)
Wirkungen.
Vorsicht: Jeglicher Kontakt mit dem menschlichen Körper ist zu
vermeiden. Bei Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen. Bei als
krebserzeugend, erbgutverändernd oder reproduktionstoxisch
(fortpflanzungsgefährdenden) eingestuften Stoffen wird auf diese
Gefahren hingewiesen. Beim Umgang mit diesen Stoffen sind
besondere Vorschriften zu beachten.
9180 Elektrolyt-Analysator
Roche Juli 2013
10 Gebrauchsanweisung · Version 7.1
N: S45/60/61/7
Gefahrensymbol: N: Umweltgefährlich (auf der Verpackung der
Referenzelektrode).
Einstufung: Bei Freisetzung in die aquatische und
nichtaquatische Umwelt kann eine Schädigung des Ökosystems
durch Veränderung des Naturhaushalts sofort oder später
herbeigeführt werden.
Manche Stoffe oder ihre Umwandlungsprodukte können
gleichzeitig verschiedene Kompartimente beeinträchtigen.
Vorsicht: Je nach Gefährdungspotential nicht in Kanalisation,
Boden oder Umwelt gelangen lassen. Besondere
Entsorgungsvorschriften beachten.
Oben (aufrecht lagern)
„Grüner Punkt“
Schutzhandschuhe, Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung
müssen getragen werden.
Symbol Beschreibung
Juli 2013
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-3
2 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-7
3 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-15
4 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-31
Einführung und Spezifikationen
A
Roche Juli 2013
Gebrauchsanweisung · Version 7.1 A-3
9180 Elektrolyt-Analysator 1 Sicherheitshinweise
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Die in diesem Kapitel beschriebenen Informationen sind für einen sicheren und
störungsfreien Betrieb des Gerätes unerlässlich und müssen unbedingt vom Benutzer
gelesen und verstanden werden.
Wichtige Mitteilung ......................................................................................................... A-5
Sicherheitstechnische Hinweise ..................................................................................... A-6
In diesem Kapitel
Kapitel
1
Roche Juli 2013
A-4 Gebrauchsanweisung · Version 7.1
1 Sicherheitshinweise 9180 Elektrolyt-Analysator
Inhaltsverzeichnis
Roche Juli 2013
Gebrauchsanweisung · Version 7.1 A-5
9180 Elektrolyt-Analysator 1 Sicherheitshinweise
Wichtige Mitteilung
Wichtige Mitteilung
Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Warn- und Sicherheitshinweise, deren
Beachtung unerlässlich ist.
Das Gerät ist nur für einen ganz bestimmten, in der Anleitung beschriebenen
Einsatzzweck vorgesehen. Im folgenden werden die wichtigsten, für den Einsatz und
Betrieb des Gerätes erforderlichen Voraussetzungen und Sicherheitsmaßnahmen
erläutert, damit das Gerät die spezifizierte Leistung erbringen kann. Anwendungen
außerhalb des beschriebenen Einsatzzweckes und ohne Beachtung der erforderlichen
Voraussetzungen und Sicherheitsmaßnahmen erfolgen auf eigene Gefahr.
Das Gerät darf nur durch Personal betrieben werden, das aufgrund seiner
Qualifikation in der Lage ist, die beim Betrieb des Gerätes notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
Zur Vermeidung des direkten Kontakts mit biologischen Arbeitsstoffen müssen
geeignete Schutzausrüstung, wie Laborbekleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille
und, falls notwendig, Mundschutz getragen werden. Zusätzlich ist ein Gesichtsschutz
erforderlich, falls die Gefahr von Verspritzen besteht. Geeignete Desinfektions- und
Sterilisierungsverfahren müssen angewandt werden.
Einstell- und Wartungsarbeiten am geöffneten Gerät unter Spannung dürfen nur von
dem dafür ausgebildeten Fachpersonal durchgeführt werden, das sich der damit
verbundenen Gefahr bewusst ist.
Die Reparatur des Gerätes sollte nur durch das dafür ausgebildete Fachpersonal
durchgeführt werden.
Um auf Dauer die Leistungsfähigkeit und Messgenauigkeit des Gerätes
sicherzustellen, empfehlen wir die ausschließliche Verwendung der von Roche
empfohlenen Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile. Diese sind speziell für die
Verwendung in diesem Gerät hergestellt und entsprechen den höchsten
Qualitätsanforderungen.
Beim Betrieb des Gerätes mit Lösungen, deren Zusammensetzung nicht derjenigen
der Originallösungen entspricht, kann vor allem die Messgenauigkeit nachhaltig
beeinträchtigt werden. Durch Abweichungen in der Zusammensetzung der
Lösungen kann ferner die Lebensdauer einer Sensor Cartridge vermindert werden.
Aus Sicherheitsgründen müssen täglich Qualitätskontrollmessungen durchgeführt
werden. Da die Messergebnisse des Gerätes nicht nur von der korrekten
Eigenfunktion abhängen, sondern auch von einer Reihe von Randbedingungen (z.B.:
Präanalytik), sollten die vom Gerät gelieferten Resultate einer Begutachtung durch
einen Fachmann unterzogen werden, bevor auf den gelieferten Messwert bezogene
weiterführende Maßnahmen getroffen werden.
VORSICHT
Dokumentation beachten!
Wird das Gerät nicht entsprechend der Gebrauchsanweisung benutzt, können vorhandene
Schutzmechanismen beeinträchtigt werden.
Roche Juli 2013
A-6 Gebrauchsanweisung · Version 7.1
1 Sicherheitshinweise 9180 Elektrolyt-Analysator
Sicherheitstechnische Hinweise
Sicherheitstechnische Hinweise
Das Gerät ist gemäß folgender Normen gebaut und geprüft:
o IEC/EN 61010-1
(a)
o IEC/EN 61010-2-101
(b)
o IEC/EN 61010-2-081 + A1
(c)
o Es hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten Hinweise und
Warnvermerke beachten.
o Das Gerät ist in Schutzklasse I (nach
IEC/EN 61010-1) ausgeführt.
o Das Gerät entspricht der Überspannungskategorie II.
o Das Gerät entspricht dem Verschmutzungsgrad 2.
o Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre oder in der Nähe von
explosionsfähigen oder brennbaren Gemischen von Anästhesiemitteln mit Luft,
Sauerstoff oder Lachgas betrieben werden.
o Das Service darf nur von autorisierten Personal durchgeführt werden. Das Gerät
enthält keine Teile, die vom Benutzer zu warten sind.
o Die wiederkehrenden Prüfungen sind auf Basis lokaler Vorschriften
und/oder in Anlehnung an die IEC/EN 62353
(d)
alle 24 Monate durchzuführen.
o Sollten Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen, muss das
Gerät vom Netz getrennt und vor der weiteren Verwendung von einem
Fachmann überprüft werden.
o Das Gerät ist für den Dauerbetrieb in Innenräumen geeignet.
(a) IEC/EN 61010-1: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
(Teil 1: Allgemeine Anforderungen )
(b) IEC/EN 61010-2-101: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
(Teil 2-101: Besondere Anforderungen an In-vitro-Diagnostik-(IVD-)Medizingeräte)
(c) IEC/EN 61010-2-081: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
(Teil 2-081: Besondere Anforderungen an automatische und semiautomatische Laborgeräte für
Analysen und andere Zwecke)
(d) IEC/EN 62353: Medizinische elektrische Geräte: Wiederholungsprüfungen und Prüfung nach
Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten.
WARNUNG
Die Vorschriften und Sicherheitshinweise in den jeweiligen Kapiteln der
Gebrauchsanweisung sind zu beachten.
WARNUNG
o Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingesteckt werden. Die
Schutzwirkung darf nicht durch eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter
aufgehoben werden.
o Das Netzkabel muss den länderspezifischen Anforderungen entsprechen.
Bestellungen sind nur über die lokale Roche Organisation möglich.
o Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder außerhalb des Gerätes oder
Lösen des Schutzleiteranschlusses können zu einer Gefährdung des Bedienpersonals
durch das Gerät führen. Eine absichtliche Unterbrechung ist nicht zulässig.
o Das Gerät ist nicht zur Verbindung mit einem Gleichspannungsnetz geeignet.
o Nur den mit dem Gerät gelieferten Original-Netzstecker verwenden.
Roche Juli 2013
Gebrauchsanweisung · Version 7.1 A-7
9180 Elektrolyt-Analysator 2 Allgemeine Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Beschreibung
Dieses Kapitel enthält eine allgemeine Beschreibung des Geräts sowie Informationen
zu Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung bestimmter Gefahren sowie zum
ordnungsgemäßen Umgang mit Sensoren und Lösungen.
Einführung ........................................................................................................................ A-9
Mess- und Kalibrierverfahren ......................................................................................A-10
Messverfahren ..........................................................................................................A-10
Kalibrierverfahren ....................................................................................................A-10
Messbeurteilung .............................................................................................................A-11
Wichtige Sicherheitshinweise .......................................................................................A-11
Probenentnahme und Handhabung ..................................................................... A-11
Entsorgung von SnapPak, Elektroden und Gerät ...............................................A-12
Entsorgung der Referenzelektrode .................................................................. A-12
Desinfektion .............................................................................................................A-12
Umgang mit Lösungen ............................................................................................A-12
Umgang mit Elektroden .........................................................................................A-12
Standby-Mode ................................................................................................................A-13
In diesem Kapitel
Kapitel
2
Roche Juli 2013
A-8 Gebrauchsanweisung · Version 7.1
2 Allgemeine Beschreibung 9180 Elektrolyt-Analysator
Inhaltsverzeichnis
Roche Juli 2013
Gebrauchsanweisung · Version 7.1 A-9
9180 Elektrolyt-Analysator 2 Allgemeine Beschreibung
Einführung
Einführung
Die vorliegende Gebrauchsanweisung enthält Anweisungen für den Aufbau des
Analysators und für die Durchführung von Probenanalysen. Nachdem der Benutzer
mit dem Gerät vertraut geworden ist, kann die Gebrauchsanweisung als
Nachschlagdokument für alltägliche Routinen und als Anleitung zur Wartung und
Fehlersuche benutzt werden.
Abbildung A-1
Roche Juli 2013
A-10 Gebrauchsanweisung · Version 7.1
2 Allgemeine Beschreibung 9180 Elektrolyt-Analysator
Mess- und Kalibrierverfahren
Mess- und Kalibrierverfahren
Messverfahren
Für die Bestimmung der verschiedenen Messgrößen wird im 9180 Elektrolyt-
Analysator ein Verfahren basierend auf den Grundlagen ionenselektiver
Elektrodenmessungen (ISE) angewendet,
e
siehe Kapitel 4 Theoretische Grundlagen, Abschnitt Messprinzip auf Seite A-36.
Im 9180 Elektrolyt-Analysator werden sechs verschiedene Elektroden eingesetzt:
Natrium, Kalium, Chlorid, ionisiertes Calcium und Lithium und eine
Referenzelektrode. Die einzelnen Elektroden haben eine ionenselektive Membran,
die eine bestimmte Reaktion mit den entsprechenden Ionen in der zu messenden
Probe auslösen. Bei der Membran handelt es sich um einen Ionentauscher, der auf
die elektrische Ladung der Ionen durch eine Veränderung des in der Schicht
zwischen Probe und Membran erzeugten Messpotentials, oder der Messspannung,
reagiert.
Eine galvanische Messkette innerhalb der Elektrode bestimmt den Unterschied
zwischen den zwei Potentialwerten auf beiden Seiten der Membran. Die galvanische
Kette wird auf der einen Seite durch die Probe mit der Referenzelektrode, dem
Referenzelektrolyten und dem „offenen Anschluss” geschlossen.
Die Membran, der Innenelektrolyt und die Innenelektrode schließen die Kette auf
der anderen Seite.
Die unterschiedlichen Ionenkonzentration des Innenelektrolyts und der Probe bilden
ein elektrochemisches Potential auf der Membran der aktiven Elektrode. Dieses
Potential wird von einer hoch leitfähigen Innenelektrode an einen Vorverstärker
weitergeleitet. Die Referenzelektrode ist geerdet und an den zweiten Anschluss des
Vorverstärkers angeschlossen.
Die Ionenkonzentration der Probe wird dann festgestellt unter Anwendung einer
Kalibrierkurve, die durch zwei Kalibrierpunkte von Standardlösungen mit genau
bekannten Ionenkonzentrationen bestimmt ist.
Kalibrierverfahren
Im Messbereit-Zustand führt das Gerät alle vier Stunden automatisch eine 2-Punkt
Kalibrierung durch. Eine 1-Punkt Kalibrierung findet automatisch nach jeder
Messung statt.
Eine automatische Kalibrierung erfolgt gleichfalls kurz nach Einschalten oder
Rücksetzen des Gerätes. Eine Kalibrierung kann auch manuell eingeleitet werden,
wenn keine Probenmessungen durchgeführt werden.
Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass die Frontabdeckung während der Probenanalyse
geschlossen bleibt, da diese einen Schutz vor elektromagnetischen und elektrostatischen
Störungen darstellt.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176

Roche ISE 9180 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch