Roche cobas b 221<2>=OMNI S2 system Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

cobas b 221 system
Gebrauchsanweisung
COBAS, COBAS B and LIFE NEEDS ANSWERS
are trademarks of Roche.
©2017 Roche
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
D-68305 Mannheim
Germany
www.roche.com
Roche Diagnostics April 2017
Gebrauchsanweisung · Version 17.0 3
cobas b 221 system
Informationen zum Dokument
Bisherige Versionen
Hinweis zu dieser Ausgabe Dieses Dokument richtet sich an Anwender des cobas b 221 systems.
Im Laufe des Jahres 2006 wurde das Roche OMNI S System unter der Roche
Dachmarke cobas® neu eingeführt.
Systeme mit einer Seriennummer ab 5001 sind cobas b 221 systeme.
Systeme mit einer Seriennummer bis 5000 sind Roche OMNI S Systeme.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem
Dokument enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt
sind. Roche muss dieses Dokument jedoch infolge von
Produktbeobachtungsmaßnahmen ggf. aktualisieren, was möglicherweise eine neue
Version erforderlich macht.
Allgemeiner Hinweis
Stellen Sie vor der Verwendung des Systems sicher, dass Sie mit dem System und den
Sicherheitshinweisen vertraut sind, um schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den Sicherheitsvorkehrungen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem Dokument.
r Das Gerät darf ausschließlich auf die in diesem Dokument beschriebene Weise
betrieben werden.
r Bewahren Sie alle Dokumente an einem sicheren Ort auf, an dem sie leicht zugänglich
sind.
Handbuchversion Softwareversion Revisionsdatum Änderungen
2.0 1.0 Mai 2003 Launch
3.0 1.0 Juni 2003 nicht ausgeliefert
3.1 1.02 Juli 2003
4.0 2.0 rz 2004
5.0 4.0 Dezember 2004
6.0 5.0 November 2005
7.0 5.0 rz 2006 cobas-Branding
8.0 6.0 Dezember 2006
9.0 7.0 Februar 2008
10.0 > 7.0 April 2009
11.0 > 7.06 Februar 2011
12.0 > 7.08 Mai 2012
13.0 > 7.09 Oktober 2012
14.0 > 8.0 Februar 2014
15.0 > 8.0 April 2015 Nicht veröffentlicht
16.0 > 8.02 Juli 2016 MSS Cassette Gen.2
Hardware-Update (SN
größer als 21000)
17.0 > 8.03 April 2017 Inhalt des
Referenzhandbuchs wurde
hinzugefügt
Tabelle 1 Revisionsüberblick
cobas b 221 system
Roche Diagnostics April 2017
4 Gebrauchsanweisung · Version 17.0
Schulungen Die Bedienung und Wartung des Geräts ist Personal vorbehalten, das von Roche
Diagnostics entsprechend geschult wurde. Aufgaben, die in der
Benutzerdokumentation nicht beschrieben sind, dürfen nur von Servicemitarbeitern
von Roche Diagnostics vorgenommen werden.
Screenshots Die in diesem Dokument verwendeten Screenshots dienen ausschließlich zu
Illustrationszwecken. Konfigurierbare und veränderliche Daten, wie Tests,
Ergebnisse oder Pfadangaben in den Screenshots dürfen nicht zu Laborzwecken
verwendet werden.
Garantie Jegliche kundenseitige Änderung am System führt zum Erlöschen der Garantie oder
des Service-Vertrags.
Genaue Informationen zu den Garantiebedingungen erhalten Sie bei Ihrem
Vertriebspartner vor Ort oder Ihrem Garantievertragspartner.
Software-Updates müssen stets von einem Servicemitarbeiter von Roche Diagnostics
oder mit dessen Hilfe durchgeführt werden.
Copyright © 2003-2017, F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Lizenzbedingungen Die Software des cobas b 221 systems ist durch Vertragsrecht, Urheberrecht und
internationale Abkommen geschützt. Das cobas b 221 system umfasst eine
Benutzerlizenz zwischen F. Hoffmann-La Roche Ltd. und einem Lizenznehmer, und
der Zugriff auf sowie die Nutzung der Software sind autorisierten Benutzern
vorbehalten. Die unbefugte Nutzung und Verbreitung der Software kann zivil- und
strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Open-Source-Software und
kommerzielle Software
Das cobas b 221 system enthält möglicherweise Komponenten oder Module aus
kommerzieller oder Open-Source-Software. Weitere Informationen zum geistigen
Eigentum und weitere Warnhinweise sowie die zu den Softwareprogrammen des
cobas b 221 systems gehörenden Lizenzen finden Sie in den elektronischen
Dokumenten, die im Lieferumfang dieses Produkts enthalten sind.
Diese Open-Source- bzw. kommerzielle Software bildet in Kombination mit dem
cobas b 221 system in bestimmten Rechtsgebieten ein Medizinprodukt. Genauere
Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung und den
Produktkennzeichnungen.
Beachten Sie, dass die jeweilige Nutzungsberechtigung nach geltendem Recht
erlischt, sobald unbefugte Änderungen am cobas b 221 system vorgenommen
werden.
Marken Folgende Marken sind anerkannt:
COBAS, COBAS B, LIFE NEEDS ANSWERS, ROCHE OMNI, AUTOQC,
ROCHE MICROSAMPLER, COMBITROL and AUTO-TROL are trademarks of
Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Kommentare und Anregungen zu
diesem Dokument
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass dieses Dokument dem
Verwendungszweck gerecht wird. Kommentare und Anregungen zu allen Aspekten
dieses Dokuments sind stets willkommen und werden bei den Aktualisierungen
berücksichtigt. Wenn Sie Kommentare oder Anregungen zu diesem Dokument
haben, wenden Sie sich an Ihre Roche-Vertretung.
Konformität Das cobas b 221 system erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien:
Roche Diagnostics April 2017
Gebrauchsanweisung · Version 17.0 5
cobas b 221 system
Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika
Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April
2014 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der Richtlinie
1999/5/EG
Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011
zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen bezüglich Störaussendung und Srfestigkeit,
die im entsprechenden Abschnitt der IEC 61326 dargelegt sind.
Die Konformität wird durch die Konformitätserklärung dargelegt.
Die Konformität wird durch folgende Zeichen bescheinigt:
Kontaktadresse
Hersteller
Ausgabe
Version 17.0, April 2017
Erstausgabe: Mai 2003
In-vitro-Diagnostikum.
Erfüllt die Bestimmungen der entsprechenden EU-Richtlinien.
Vergabe durch TÜV SÜD für Kanada und die USA.
„Laboratory Equipment“ bezieht sich auf die auf dem Typenschild
angegebene Produktkennung.
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
www.roche.com
cobas b 221 system
Roche Diagnostics April 2017
6 Gebrauchsanweisung · Version 17.0
Roche Diagnostics April 2017
Gebrauchsanweisung · Version 17.0 7
cobas b 221 system
Inhaltsverzeichnis
2
Informationen zum Dokument 3
Kontaktadresse 5
Ausgabe 5
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 9
Verwendungszweck 9
Zielgruppe 9
Einsatzumgebung 10
Symbole und Abkürzungen 10
Neuerungen in Dokumentversion 17.0 14
Neuerungen in Dokumentversion 16.0 15
Einführung und Spezifikationen
1 Sicherheitshinweise
Sicherheitsstufen 20
Sicherheitsvorkehrungen 21
Sicherheitszeichen am Gerät und an
Verbrauchsmaterialien 28
2 Allgemeine Beschreibungen
Einführung 31
Allgemeine Hinweise 32
Mess- und Kalibrierprinzip 34
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit der
MSS-Kassette 35
Systembeschreibung 36
3 In- und Außerbetriebnahme
Inbetriebnahme 45
Außerbetriebnahme 70
4 Spezifikationen
Leistungsdaten 83
Umweltparameter 105
Probendurchsatz 107
Probenmesszeiten 108
Probenvolumen 109
Probenarten 110
Kalibrierungen 111
Produktdaten 113
AutoQC 113
Drucker 114
Bildschirm / PC-Einheit 115
Barcode-Scanner 117
5 Spezifikationen der MSS-Kassette 2. Gen.
Leistungsdaten 121
6 Theoretische Grundlagen
Parameter und Berechnungen 129
Referenzwerte und kritische Bereiche 144
Bedienung
7 Messung
Präanalytik 155
Interferenzen 162
Einschränkungen der klinischen Analyse 170
Festlegen der Eingabewerte für Messungen 173
Konfigurieren des Bildschirms der
Messergebnisse 174
Erstellen und Konfigurieren druckbares
Messprotokoll 174
Messablauf 177
Festlegen der Messeinstellungen 180
Dateneingabe 186
Importieren und Exportieren von
Systemkonfigurationen 192
Systemmodi 194
8 Qualitätskontrolle
Allgemeines zur Qualitätskontrolle 199
Generelles QC-Konzept 200
Wichtige Information zur Beurteilung von
QC-Messergebnissen 202
Materialeinstellung 203
Materialzuordnung – AutoQC-Materialien 205
QC-Zeitpunkte 208
Startzeiten festlegen 209
Lotwechsel (betrifft nur
AutoQC-Messungen) 210
Überwachung der Einsatzzeit 212
Materialcode einlesen 214
Bereiche einlesen 215
Auf AutoQC-Tauglichkeit prüfen 216
QC-Messung 220
AutoQC-Messung 222
Erstellen eines Levey-Jennings-Diagramms 223
Auswerten eines Levey-Jennings-Diagramms 226
Multirules 227
Überblick über die Multirules 228
QC-Folgeaktionen 231
QC-Sperre aufheben 232
QC für Messbereit (mit AutoQC-Modul) 233
QC für Messbereit (ohne AutoQC-Modul) 235
QC-Fehlerbehebung 237
Roche Diagnostics April 2017
8 Gebrauchsanweisung · Version 17.0
cobas b 221 system
9 Kalibrierung
Allgemeines zur Kalibrierung 243
Automatische Kalibrierungen 243
Benutzeraktivierte Kalibrierungen 244
Darstellung der Parameter während der
Kalibrierung 246
10 Softwaremodi
Allgemeines zu den Softwaremodi 249
Bedienoberfläche 249
Parameter/Symbole 252
Analysator-Modus 257
Einstellungen 259
Konfigurieren des Datenmanagers 260
Konfigurieren von Datenexporten aus dem
Datenmanager 263
Datenmanager 264
Verwalten von Daten 269
Info 271
Verwalten der Sicherheitseinstellungen 277
Wartung
11 Wartung
Allgemeines zur Wartung 287
Dekontaminierung 287
gliche Wartung 289
Wöchentliche Wartung 290
Vierteljährliche Wartung 292
Probenabhängige Wartungsarbeiten 296
Wartung bei Bedarf 309
Weitere Wartungsarbeiten 332
Fehlerbehebung
12 Fehlerbehebung
Allgemeines zur Fehlerbehebung 337
Systemstopps 338
Modulstopps 345
Systemwarnungen 350
Statusmeldungen zu Mess- und
Kalibrierwerten 355
Statusmeldungen auf dem Messprotokoll 380
Fehlerbehebung am Barcode-Scanner 381
Entfernen von Verstopfungen aus den
Schläuchen des W Waste Containers 383
Anhang
13 Verfügbare Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien
Verfügbare Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien 389
14 Glossar
Index
Index 401
Revisionen
Revisionen
Revisionen 411
Roche Diagnostics April 2017
Gebrauchsanweisung · Version 17.0 9
cobas b 221 system
Vorwort
Das cobas b 221 system ist ein Analysator mit einem integrierten AutoQC-Modul als
Option.
In diesem Handbuch werden die Merkmale und allgemeinen Bedienkonzepte, die
Spezifikationen und die Verwendung der Bedienelemente, die Bedientechniken, die
Notfallverfahren sowie die Produktkennzeichnungs- und Wartungsverfahren für das
cobas b 221 system ausführlich beschrieben.
Verwendungszweck
Das cobas b 221 system ein vollautomatischer Analysator für die In-vitro-Tests mit
Vollblut, Serum, Plasma, acetat- und bicarbonathaltigen Dialysatlösungen und
Pleura-Flüssigkeit zur quantitativen Bestimmung von:
o pH
o Blutgas (BG): PO
2
, PCO
2
o Elektrolyten (ISE): Na
+
, K
+
, Cl
-
, iCa
2+
o Hämatokrit (Hct)
o Metaboliten (MSS): Glucose, Lactat, Urea/BUN (nur Version <6>).
o Totalhämoglobin (tHb)
o Sauerstoffsättigung (SO
2
)
o moglobinderivate COOX (O
2
Hb, HHb, COHb, MetHb)
o Bilirubin (neonatal)
Zusätzlich können mit dem cobas b 221 system Rechenwerte ermittelt werden.
Folgende Parameter können in Vollblut, Serum oder Plasma gemessen werden:
o pH
o Blutgas (BG): PO
2
, PCO
2
o Elektrolyten (ISE): Na
+
, K
+
, Cl
-
, iCa
2+
o Hämatokrit (Hct)
o Metaboliten (MSS): Glu, Lac, Urea/BUN
o Totalhämoglobin (tHb)
o Sauerstoffsättigung (SO
2
)
o moglobinderivate COOX (O
2
Hb, HHb, COHb, MetHb)
o Bilirubin (neonatal)
Folgende Parameter können in Pleura-Flüssigkeit gemessen werden:
o pH
Zielgruppe
Die Benutzerzielgruppe für medizinische Zwecke sind geschulte Mitarbeiter von
Notaufnahmen, Intensivstationen und Laboren.
cobas b 221 system
Roche Diagnostics April 2017
10 Gebrauchsanweisung · Version 17.0
Einsatzumgebung
Das cobas b 221 system ist für den Einsatz in Krankenhauslaboren sowie am Point-
of-Care vorgesehen, beispielsweise auf Intensivstationen (ICU, NICU, PICU), in
Notaufnahmen und in Operationssälen (OPs).
Symbole und Abkürzungen
Symbole in diesem Dokument
Symbole auf dem Gerät
Symbol Erklärung
o Listenelement
r Beginn einer Aufgabe
s Ende einer Aufgabe
u Verwandte Themen mit zusätzlichen Informationen
q
Tipp. Zusätzliche Informationen zur ordnungsgemäßen Handhabung oder
hilfreiche Hinweise.
Tabelle 2 Symbole in diesem Dokument
Symbol Erklärung
Bestellnummer
Seriennummer
Globale Artikelnummer GTIN
Hersteller
Herstellungsdatum
We ch se ls trom
Achtung
Tabelle 3 Symbole auf dem Gerät
Roche Diagnostics April 2017
Gebrauchsanweisung · Version 17.0 11
cobas b 221 system
An Verbrauchsmaterialien
verwendete Symbole
Symbol Erklärung
Bestellnummer
Chargenbezeichnung
Globale Artikelnummer GTIN
Ver fa ll sd at um
Temperaturbegrenzung
Bei beschädigter Verpackung nicht verwenden
Inhalt des Verbrauchsmaterials
Kontrollmaterial
Zerbrechlich – vorsichtig handhaben
Aufrecht lagern
Nicht wiederverwenden
Tabelle 4 An Verbrauchsmaterialien verwendete Symbole
cobas b 221 system
Roche Diagnostics April 2017
12 Gebrauchsanweisung · Version 17.0
Abkürzungen
Hersteller
Mit Strahlung sterilisiert
Mit Ethylenoxid sterilisiert
Ausreichend für <n> Tests
Benutzerhandbuch/Gebrauchsanweisung
Achtung: Begleitdokumente beachten
Symbol Erklärung
Tabelle 4 An Verbrauchsmaterialien verwendete Symbole
Abkürzung Definition
ANSI American National Standards Institute
AQC, AutoQC Automatische Qualitätskontrolle
A
rate
Atemfrequenz bei assistierter Beatmung
ASTM American Society for Testing and Material
BG Blutgas
Bili Bilirubin
BUN Blut-Harnstoff-Stickstoff
CE Conformité Européenne (Übereinstimmung mit EU-Richtlinien)
CLSI Clinical and Laboratory Standards Institute
COHb Carboxyhämoglobin
cond Abkürzung für Conductivity (Leitfähigkeit)
COOX CO-Oxymetrie
d. h. das heißt
EG Europäische Gemeinschaft
EN Europäische Norm
EU Europäische Union
FMS Flüssigmischsystem
FTP File Transfer Protocol
GB Gigabyte
Glu Glucose
Hct Hämatokrit
HHb Desoxyhämoglobin
Tabelle 5 Abkürzungen
Roche Diagnostics April 2017
Gebrauchsanweisung · Version 17.0 13
cobas b 221 system
HIV Human Immunodeficiency Virus
HW Hardware
Hz Hertz
IEC Internationale Elektrotechnische Kommission
ISE Ionenselektive Elektrode
ISO Internationale Organisation für Normung
IT Informationstechnologie
IVD In-vitro-Diagnostikum
Kal. Kalibrierung
kg Kilogramm
KIS Krankenhaus-Informationssystem
Lac Lactat
LCD Flüssigkristallanzeige
LED Light-emitting diode (Leuchtdiode)
LIS Laborinformationssystem
LoQ Bestimmungsgrenze
MAP Mittlerer arterieller Druck
MB Megabyte
MetHb Methämoglobin
MHz Megahertz
MK Messkammer
MSS Metabolit-sensitiver Sensor
MV Minutenvolumen
NIST National Institute of Standards and Technology
O
2
Hb
Oxyhämoglobin
PCO
2
Kohlendioxid-Partialdruck
PEEP Positiver endexspiratorischer Druck
PIP Inspiratorischer Spitzendruck
PO
2
Sauerstoff-Partialdruck
POC Point of Care
QC Qualitätskontrolle
RAM Speicher mit wahlfreiem Zugriff (random access memory)
RCon Referenzkontakt
S1 S1 Rinse Solution
S2 S2 Fluid Pack
S3 S3 Fluid Pack A
SCon Sensorkontakt
SD Standardabweichung
SO
2
Sauerstoffsättigung
S
rate
Atemfrequenz der Spontanatmung
SSD Halbleiterlaufwerk
T&D Turn & Dock
Abkürzung Definition
Tabelle 5 Abkürzungen
cobas b 221 system
Roche Diagnostics April 2017
14 Gebrauchsanweisung · Version 17.0
Neuerungen in Dokumentversion 17.0
Informationen zum neuen
Dokument
Das Referenzhandbuch wird nicht mehr produziert. Ausgewählte Inhalte aus dem
Referenzhandbuch wurden in die Gebrauchsanweisung eingefügt. Ab sofort finden
Sie alle Informationen zur Bedienung des cobas b 221 systems in der
Gebrauchsanweisung.
u RS-232-Schnittstellenbelegung (S. 39)
u 8. Einstellungen für akustische Signale ändern (optional) (S. 50)
u 9. Geräte-ID und Krankenhausinformationen ändern (optional) (S. 51)
u 17. Druckereinstellungen ändern (optional) (S. 57)
u Inbetriebnahme und Verwendung von Ticketprintern (S. 68)
u Zuweisen von Referenzbereichen und kritischen Bereichen (S. 147)
u Prüfen der Referenzbereiche und kritischen Bereiche auf Messprotokollen (S. 148)
u Zuweisen eines Korrelationsfaktors zu einem Parameter (S. 149)
u Festlegen der Eingabewerte für Messungen (S. 173)
u Konfigurieren des Bildschirms der Messergebnisse (S. 174)
u Erstellen und Konfigurieren druckbares Messprotokoll (S. 174)
u Festlegen der Messeinstellungen (S. 180)
u Importieren und Exportieren von Systemkonfigurationen (S. 192)
u Pausemodus (S. 194)
u Erstellen eines Levey-Jennings-Diagramms (S. 223)
u Auswerten eines Levey-Jennings-Diagramms (S. 226)
u Erstellen von benutzerdefinierten Parametergruppen (S. 250)
u Konfigurieren des Datenmanagers (S. 260)
u Konfigurieren von Datenexporten aus dem Datenmanager (S. 263)
u Verwalten von Daten (S. 269)
u Verwalten der Sicherheitseinstellungen (S. 277)
u Reinigen der Cl--Elektrode (S. 327)
Informationen zu neuen
Verbrauchsmaterialien
Das TS/MSS-Nachweismaterial (Materialnr. 03354601001) wird nicht mehr
produziert. Clot Catcher Pro (Materialnr. 05689856001) steht nicht mehr für die
Verwendung mit dem cobas b 221 system zur Verfügung.
u Probenbehälter (S. 158)
Te Exspiratorische Zeit
tHb Gesamthämoglobin
Ti Inspiratorische Zeit
USB Universeller Serieller Bus
VSS Vorsaugstrecke
VT Atemzugvolumen
WWatt
z. B. zum Beispiel
Abkürzung Definition
Tabelle 5 Abkürzungen
Roche Diagnostics April 2017
Gebrauchsanweisung · Version 17.0 15
cobas b 221 system
u
Verfügbare Zuberteile und Verbrauchsmaterialien (S. 389)
Geänderte Referenzbereiche für
Glucose und Lactat
u Referenzwerte und kritische Bereiche (S. 144)
Neue Anweisungen zum Entfernen
von Verstopfungen in den
Schläuchen des W Waste
Containers
u
Entfernen von Verstopfungen aus den Schläuchen des W Waste Containers (S. 383)
Neue Anweisungen für die
Zuweisung von Einheiten zu
einem gemessenen Parameter
u Zuweisung von Einheiten zu einem gemessenen Parameter (S. 129)
Neuerungen in Dokumentversion 16.0
Abschnitt „Neuerungen in
Dokumentversion
In diesem Abschnitt werden die Inhalte beschrieben, die in dieser Version der
Gebrauchsanweisung neu sind.
Einführung der
MSS Cassette Gen.2
Die MSS Cassette Gen.2 (Materialnr. 072884xx001) ist der neue metabolitensensitive
Sensor zur Messung der Parameter Glucose, Lactat und Harnstoff. Sie ersetzt die
MSS Cassette (Materialnr. 0326xxxx184). Die MSS Cassette Gen.2 verfügt über eine
längere Haltbarkeitsdauer sowie eine längere Verwendungsdauer für die Parameter
Glucose, Lactat und Harnstoff. Außerdem verfügt die MSS Cassette Gen.2 über eine
optimierte Kalibrierung, um nach der Installation die Betriebsphase zu erreichen.
u Spezifikationen der MSS-Kassette 2. Gen. (S. 119)
u MSS Cassette und MSS Cassette Gen.2 im Vergleich (S. 111)
Informationen zu neuen
Verbrauchsmaterialien
Es wurden neue Derivate der QC-Materialien AUTO-TROL PLUS B und
COMBITROL PLUS B (Materialnr. 332xxxx190) eingeführt. Diese neuen QC-
Materialien besitzen spezifische Zielwerte für die Verwendung mit der
MSS Cassette Gen.2 (Materialnr. 072884xx001).
Die bisherigen QC-Materialien AUTO-TROL PLUS B und COMBITROL PLUS B
(Materialnr. 0332xxxx001) sind weiterhin erhältlich, um QC-Messungen mit
MSS Cassetten (Materialnr. 0326xxxx184) durchführen zu können. Diese QC-
Materialien werden jedoch ab dem Auslaufen der MSS Cassette (Materialnr.
0326xxxx184) nicht mehr erhältlich sein.
Kapillarröhrchen aus Kunststoff (Materialnr. 05174791001) und sterile Kapillarhalter
(Materialnr. 05174830001) sind nicht mehr erhältlich.
u Verfügbare Zuberteile und Verbrauchsmaterialien (S. 387)
Harmonisierung der
Referenzbereiche und Streichung
der kritischen Werte
Die Referenzbereiche wurden, sofern zutreffend, unter Bezugnahme auf anerkannte
Fachbüchern für klinische Chemie und Molekulardiagnostik auf alters- und
geschlechtsunabhängige Werte harmonisiert. Die kritischen Bereiche wurden
gestrichen, weil sie von zahlreichen patientenspezifischen Faktoren abhängen.
u Referenzwerte und kritische Bereiche (S. 144)
Neue Überwachungsfunktion für
MSS-Kontamination
Die automatische und manuelle Prüfung auf eine MSS-Kontamination ermöglicht
die Erkennung einer bakteriellen Verkeimung in den S3-Schläuchen, bevor diese die
MSS-Kalibrierung und damit die Messungen des cobas b 221 systems beeinflusst.
cobas b 221 system
Roche Diagnostics April 2017
16 Gebrauchsanweisung · Version 17.0
u Kontrollieren der MSS-Kontamination (S. 306)
Aktualisierte LoQ-Daten Die LoQ-Werte (Bestimmungsgrenzen) für die betreffenden Parameter wurden
aktualisiert.
u Messparameter (S. 83)
u Messparameter (S. 121) (MSS Cassette Gen.2)
Überarbeitetes Typenschild Neue Angaben, u. a. die Referenznummer, die globale Artikelnummer GTIN und das
Herstellungsdatum des betreffenden cobas b 221 systems sowie
Konformitätsinformationen, sind jetzt auf dem Typenschild zu finden. Außerdem
sind die Produktinformationen des Systems in einem QR-Code gespeichert, der sich
oben rechts auf dem Typenschild befindet.
Neues Hardware-Update Das cobas b 221 system mit Seriennummern > 21000 ist mit einer neuen
Touchscreen-PC-Einheit ausgestattet. Zu den neuen Merkmalen gehören ein Quad-
Core-Prozessor, mehr Arbeitsspeicher, ein SSD-Laufwerk sowie ein USB-Flash-
Anschluss anstelle des Diskettenlaufwerks.
u SN > 21000 (S. 115).
Neuer Barcode-Scanner Der Datalogic Touch 90 Barcode-Scanner ersetzt den Unitech MS 180 Barcode-
Scanner. Der Datalogic Touch 90 Barcode-Scanner besitzt einen breiteren
Scanbereich, sodass längere Barcodes auf Verbrauchsmaterialblättern besser
eingelesen werden können.
u Barcode-Scanner (S. 117).
u Fehlerbehebung am Barcode-Scanner (S. 381).
Konfigurationen des
cobas b 221 systems mit tHb-
/SO
2
-Modulen nicht mehr
erhältlich
Die Konfigurationen des cobas b 221 systems mit tHb-/SO
2
-Modulen
(cobas b 221<1>/<3>/<5> system) werden von Roche nicht mehr unterstützt. Somit
wurden die Angaben, die sich auf das cobas b 221<1>/<3>/<5> system, die tHb-
/SO
2
-Module und die zugehörigen QC-Materialien beziehen, in dieser Version der
Gebrauchsanweisung gestrichen.
Neuer Abschnitt
Verwendungszweck“
In diesem Abschnitt werden der Verwendungszweck und die Merkmale des
cobas b 221 systems beschrieben.
u Ver we ndung sz weck (S. 9)
Neuer Abschnitt „Zulassungen Angaben zur Konformität des cobas b 221 systems mit allen einschlägigen
Richtlinien sind jetzt im Abschnitt „Konformität“ am Anfang der
Gebrauchsanweisung zu finden.
u Konformität (S. 4)
Reinigungsanweisungen für den
Abwasserabscheider
Der Abwasserabscheider muss mit Roche Deproteinizer gereinigt werden.
u Empfohlene Desinfektionsmittel (S. 288)
April 2017
Einführung und Spezifikationen
1 Sicherheitshinweise........................................................................................................................... 19
2 Allgemeine Beschreibungen ............................................................................................................. 29
3 In- und Außerbetriebnahme............................................................................................................ 43
4 Spezifikationen................................................................................................................................. 79
5 Spezifikationen der MSS-Kassette 2. Gen. .................................................................................... 119
6 Theoretische Grundlagen............................................................................................................... 127
Roche Diagnostics April 2017
Gebrauchsanweisung · Version 17.0 19
cobas b 221 system 1 Sicherheitshinweise
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 1
Dieses Kapitel enthält Informationen für den sicheren Betrieb des
cobas b 221 systems.
In diesem Kapitel
Kapitel
1
Sicherheitsstufen...................................................................................................................20
Sicherheitsvorkehrungen.....................................................................................................21
Anwenderqualifikation..................................................................................................21
Installation und Deinstallation.....................................................................................21
Betriebsbedingungen.....................................................................................................22
Sichere und ordnungsgemäße Verwendung des Systems.........................................22
Schutz vor Stromschlag .................................................................................................23
Biologisch gefährliche Materialien ..............................................................................23
Mechanische Sicherheit.................................................................................................24
Reagenzien und Arbeitslösungen ................................................................................24
Falsche Ergebnisse..........................................................................................................25
Software- und Datensicherheit.....................................................................................25
Beschädigung des Geräts ..............................................................................................27
Sicherheitszeichen am Gerät und an Verbrauchsmaterialien.........................................28
Roche Diagnostics April 2017
20 Gebrauchsanweisung · Version 17.0
1 Sicherheitshinweise cobas b 221 system
Sicherheitsstufen
Sicherheitsstufen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sicherheitshinweise in dieser
Gebrauchsanweisung dargestellt werden.
Sicherheitsvorkehrungen und wichtige Bedienungshinweise sind gemäß der Norm
ANSI Z535.6 klassifiziert. Machen Sie sich mit den folgenden Begriffen und
Symbolen vertraut:
Sicherheitshinweis
Das Warndreieck macht Sie auf potenzielle Gefahren aufmerksam, die zu Verletzungen
führen können. Befolgen Sie alle mit diesem Symbol gekennzeichneten
Sicherheitshinweise, um Schäden am System und schwere oder sogar tödliche
Verletzungen zu vermeiden.
Folgende Symbole und Warntexte werden für bestimmte Gefahrensituationen
verwendet:
WARNUNG
WARNUNG
r … weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
ACHTUNG
r … weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
HINWEIS
r … weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise zu Schäden am Gerät führen kann.
Es müssen Laborhandschuhe, Schutzbrille und geeignete Schutzkleidung sowie ggf.
ein Mundschutz getragen werden.
Wichtige, aber nicht sicherheitsrelevante Informationen sind durch das folgende
Symbol gekennzeichnet:
q
Tipp
… weist auf zusätzliche Informationen zur korrekten Verwendung oder nützliche Tipps hin.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412

Roche cobas b 221<2>=OMNI S2 system Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für