Roche cobas bge link=OMNILINK Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dezember 2012
Gebrauchsanweisung
Revision 16.0
cobas bge link
Version 4.3, 12/2012
cobas bge link Software
Gebrauchsanweisung
cobas bge link Software
Roche Dezember 2012
2 Gebrauchsanweisung · Revision 16.0
COBAS, COBAS B and LIFE NEEDS ANSWERS
are trademarks of Roche.
©201 Roche
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
D-68305 Mannheim
Germany
www.roche.com
Roche Dezember 2012
Gebrauchsanweisung · Revision 16.0 3
cobas bge link Software
Überarbeitungsprotokoll
Impressum
Gebrauchsanweisung cobas bge link Software
Im Laufe des Jahres 2008 wurde die cobas bge link Software (früherer Name der
Softwareanwendung: OMNILINK) unter der Roche Dachmarke cobas® eingeführt.
Unter der Marke cobas® findet der professionelle IVD Anwender alle für ihn
relevanten Roche Produkte und Services.
o Systeme mit Software-Version 3.6 oder höher sind cobas bge link
Softwareanwendungen.
o Systeme mit Software-Version bis 3.5 sind OMNILINK Softwareanwendungen.
Die cobas bge link Software wird nachfolgend als cobas bge link bezeichnet.
Dieses Handbuch vermittelt alle Informationen und Daten, die für den sicheren
Betrieb von cobas bge link benötigt werden.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt des Druckes korrekt sind.
Roche behält sich jedoch das Recht vor, im Rahmen der kontinuierlichen
Produktentwicklung ohne vorherige Ankündigung erforderliche Änderungen an
diesem Handbuch vorzunehmen.
Softwareaktualisierungen werden vom Roche Kundendienst durchgeführt.
Handbuchversion Software-Version Revisionsdatum Bemerkung
1.0 2.0 Juli 1999 Erstausgabe!
2.0 2.01 Dezember 1999
3.0 2.1 August 2000
4.0 3.0 November 2001
5.0 3.1 Juli 2002
6.0 3.2 Juni 2003
7.0 3.3 August 2004
8.0 3.3 (SP2) März 2005
9.0 3.4 Jänner 2005
10.0 3.5 Dezember 2006
11.0 3.6 März 2008
12.0 3.7 Oktober 2008
13.0 4.0 November 2009
14.0 4.1 Dezember 2010
15.0 4.2 September 2011
16.0 4.3 Dezember 2012
cobas bge link Software
Roche Dezember 2012
4 Gebrauchsanweisung · Revision 16.0
Verwendungszweck
cobas bge link ist eine Softwareanwendung.
Es verbindet Geräte und sammelt, prüft und speichert Ergebnisse. Die Anwendung
umfasst auch Qualitätssicherungs- und Berichtsfunktionen.
Benutzer sollten dieses Handbuch sorgfältig lesen, bevor sie mit dem System arbeiten.
Copyrights
© 2012 Roche. All rights reserved.
Der Inhalt dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von
Roche weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert oder an dritte
Personen weitergegeben werden. Die Erstellung dieser Publikation wurde mit der
nötigen Sorgfalt durchgeführt, sodass für verbleibende Fehler oder Auslassungen
sowie für dadurch eventuell entstehende Schäden von Roche keine Haftung
übernommen wird. Änderungen vorbehalten.
Markennamen
COBAS, COBAS B, LIFE NEEDS ANSWERS, ROCHE OMNI, AUTOQC,
ROCHE MICROSAMPLER, COMBITROL, AUTO-TROL and COBAS BGE LINK
are trademarks of Roche.
Kontaktadresse
Hersteller
Edition
Revision 16.0, Dezember 2012
Erstausgabe: Juli 1999
REF/No. 0 4959477001
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Strasse 116
D-68305 Mannheim
Germany
www.roche.com
Roche Dezember 2012
Gebrauchsanweisung · Revision 16.0 5
cobas bge link Software
Inhaltsverzeichnis
Überarbeitungsprotokoll 3
Impressum 3
Verwendungszweck 4
Copyrights 4
Markennamen 4
Kontaktadresse 4
Edition 4
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
Hinweise zur Nutzung dieses Handbuchs 7
Auffindung von Informationen 7
Textkonventionen 8
IT-Sicherheitshinweis 9
Benutzeroberfläche Teil A
1 Statusübersicht
Einleitung A-5
Start der Benutzeroberfläche A-8
Statusübersicht A-10
Einstellungen A-17
2 Detailstatus der Geräte
Detailstatus OMNI 1-9 System A-85
Detailstatus cobas b 121 System A-90
Detailstatus cobas b 221 System A-95
Detailstatus cobas b 123 POC System A-100
3 Remote Control
Remote Control OMNI 1-9 System A-107
Remote Control cobas b 121 System A-115
Remote Control cobas b 221 System A-123
Remote Control cobas b 123 POC System A-134
4 Screen sharing
Screen sharing cobas b 221 System A-145
Screen sharing cobas b 123 POC System A-149
5 Logs und Historien
Geräte-Ereignisse Log A-155
Log-Eintrag hinzufügen A-158
QC-Messungen Log A-160
Levey-Jennings Diagramm A-165
Messungen Log A-169
Kalibrierungen Log A-174
Fehler Log A-178
Durchgeführte Wartungen Log A-182
Bevorstehende Wartungen A-185
Verbrauchsmaterial-Protokoll A-188
Ereignis-Log A-191
Berichte ausdrucken A-194
6Berichte
Berichte A-197
7 Validierungsmodul
Validierungsmodul – Allgemeines A-207
Messungen – Validierungsmodul A-212
QC-Messungen – Validierungsmodul A-221
Patientendaten-Abfrage – Validierungsmodul A-222
Orders – Validierungsmodul A-223
Verbindungen Teil B
8 Verbindungen
Netzwerkverbindung B-5
Serielle Verbindung B-14
Appendix Teil C
9 Copyright information
Information about software licenses C-5
Index Teil D
Index D-3
Roche Dezember 2012
6 Gebrauchsanweisung · Revision 16.0
cobas bge link Software
Roche Dezember 2012
Gebrauchsanweisung · Revision 16.0 7
cobas bge link Software
Vorwort
cobas bge link (=OMNILINK) ist eine Fernüberwachungs- und Fernwartungs-
software für Roche Point-of-Care-Geräte, insbesondere OMNI 1-9 Systeme,
cobas b 121 Systeme (= Roche OMNI C Systeme), cobas b 221 Systeme
(= Roche OMNI S Systeme) und cobas b 123 POC Systeme.
Dieses Handbuch vermittelt alle Informationen und Daten, die für einen optimalen
Betrieb von cobas bge link benötigt werden.
cobas bge link harmonisiert auch ausgezeichnet mit der cobas IT 1000 application,
der leistungsfähigen Datenmanagement-Lösung von Roche, die nicht nur ein
leistungsfähiges Datenmanagement ermöglicht, sondern auch eine extrem breite
Palette von Geräten anbinden kann. Zusätzlich kann mit cobas® e-support der
Remote Helpdesk von Roche angebunden werden, welcher eine optimale
Unterstützung unserer Kunden darstellt.
Hinweise zur Nutzung dieses Handbuchs
Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang dieses Handbuchs und jedes Kapitels sowie ein
Stichwortverzeichnis am Ende dieses Handbuchs ermöglichen das rasche Auffinden
von Informationen.
Auffindung von Informationen
Zusätzlich zur Gebrauchsanweisung stehen folgende Unterlagen zur Verfügung, die
das rasche Auffinden gewünschter Informationen erleichtern:
o cobas bge link Online-Hilfe (Aufrufbar über die Software)
HINWEIS
Die cobas IT 1000 application ist nicht in allen Märkten verfügbar (z.B. USA).
HINWEIS
o Dieses Handbuch an einem sicheren Ort aufbewahren, an dem es nicht beschädigt
wird und jederzeit verfügbar ist.
o Diese Gebrauchsanweisung sollte jederzeit zugänglich sein.
cobas bge link Software
Roche Dezember 2012
8 Gebrauchsanweisung · Revision 16.0
Textkonventionen
Das Auffinden und Interpretieren von Informationen wird in diesem Handbuch
durch bestimmte optische Hervorhebungen erleichtert. In diesem Abschnitt werden
die verwendeten Textkonventionen erläutert.
Symbole Folgende Symbole werden verwendet:
Weitere Symbole
Symbole Verwendung
Handlungsanweisung
Listenelement
Querverweis
Pfad
Hinweis
Achtung
Warnung
Symbole Verwendung
Programm minimieren Das aktuell offene Programm wird in der
Taskleiste angezeigt.
Wird das Fenster minimiert, beginnt das Symbol
in der Taskleiste bei einem kritischen Fehler zu
blinken.
Fenster verkleinern/
maximieren
Zum Verkleinern des Fensters auf die
benutzerdefinierte Größe
Zur Anzeige im Vollbild-Modus
Schließen Zum Schließen des aktuellen Fensters/
Programms.
Roche Dezember 2012
Gebrauchsanweisung · Revision 16.0 9
cobas bge link Software
IT-Sicherheitshinweis
Beschreibung
Diese Hinweise betreffen alle Geräte, die mit Standardbetriebssystemen
(Microsoft® Windows, Linux usw.) arbeiten und an die externe Speichergeräte
(USB-Speichergeräte, Festplattenlaufwerke, Diskettenlaufwerke, CD-ROMs, DVDs,
Kameras, PDAs, Geräte für die drahtlose Kommunikation usw.) angeschlossen
werden können. Dies gilt üblicherweise für alle Produkte, zu denen ein PC oder
Notebook gehört, ist jedoch nicht auf sie beschränkt.
Externe Speichermedien können mit Computer-Malware (Schadprogramme wie
Viren, Trojaner, Spyware usw.) infiziert sein und derartige Programme auf das
System übertragen.
cobas bge link ist eine Remote Monitoring und Instrument Management Software,
die auf beliebigen Rechnern, die eine Mindest-Hardwareanforderung erfüllen,
installiert werden kann.
Die cobas bge link Software beinhaltet keinen eigenen Virenscanner. Roche
empfiehlt daher den entsprechenden Computer mit einem Virenscanner gegen
Schadprogramme zu schützen. Bei Problemen ist Roche zu kontaktieren.
Sicherheitsmaßnahmen
o Alle externen Speichergeräte vor ihrer Verwendung auf dem Roche-System auf
einem anderen PC mit einer Virenschutzsoftware prüfen, um sich zu
vergewissern, dass sie frei von Schadprogrammen sind.
o Externe Speichergeräte erneut prüfen, bevor diese auf anderen Systemen
verwendet werden, um Kreuzinfektionen zu vermeiden.
o Tragbare Speichermedien, insbesondere USB-Speichergeräte, dürfen unter
keinen Umständen auf einem privaten oder öffentlichen Computer genutzt und
anschließend wieder mit einem Arbeits- oder Kundensystem verbunden werden.
o Alle externen Speichergeräte an einem sicheren Ort aufbewahren, an dem nur
autorisiertes Personal Zugriff darauf hat.
o Das Hinzufügen, Verschieben oder Löschen von Dateien oder Software sollte auf
diejenigen Daten beschränkt sein, die in der spezifischen Dokumentation für die
cobas bge link Software genannt sind.
o Remote-Dienste (z. B. cobas® e-support) nur verwenden, um eine Verbindung
zum Roche Kundendienstnetz herzustellen.
o Es ist sicher zu stellen, dass andere Computer auf verbundenen Netzwerken
(z. B. LIS, FTP) ordnungsgemäß gesichert und vor Schadprogrammen geschützt
sind. Diese Aufgaben obliegen dem Kunden und dessen IT-Fachleuten.
ACHTUNG
Bei Nichteinhaltung der folgenden Empfehlungen kann es nicht nur zu einem Verlust von
Daten oder der Integrität von Patientenergebnissen kommen, sondern das System kann
auch ausfallen, wodurch Patienten in Gefahr gebracht werden können.
cobas bge link Software
Roche Dezember 2012
10 Gebrauchsanweisung · Revision 16.0
1 Statusübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-3
2 Detailstatus der Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-83
3 Remote Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-105
4 Screen sharing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-143
5 Logs und Historien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-153
6 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-195
7 Validierungsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-205
Benutzeroberfläche
A
Roche Dezember 2012
Gebrauchsanweisung · Revision 16.0 A-3
cobas bge link Software 1 Statusübersicht
Inhaltsverzeichnis
Statusübersicht
Die cobas bge link Software im Überblick
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen der Software vorgestellt
und die Einstellungen für die Benutzeroberfläche erläutert.
Einleitung .......................................................................................................................... A-5
Potentiale .................................................................................................................... A-5
Erweiterungen ............................................................................................................ A-5
Komponenten ............................................................................................................. A-6
Einschränkungen ....................................................................................................... A-7
Start der Benutzeroberfläche .......................................................................................... A-8
Statusübersicht ...............................................................................................................A-10
Kopfleiste ..................................................................................................................A-11
Menüleiste .................................................................................................................A-12
Gerätestatus-Bereich ...............................................................................................A-13
Namensleisten der Gerätegruppen .................................................................. A-13
Statusfelder der Geräte ......................................................................................A-14
Fehlerwarnbereich und Statusleiste .......................................................................A-15
Einstellungen ..................................................................................................................A-17
Gelöschte Geräte anzeigen / Gelöschte Geräte ausblenden ............................... A-18
System-Einstellungen ..............................................................................................A-19
Kopfleiste ............................................................................................................A-19
Menüleiste ...........................................................................................................A-20
Baumansicht .......................................................................................................A-20
Informationsbereich ..........................................................................................A-22
Statusleiste ..........................................................................................................A-22
Allgemeine Einstellungen ................................................................................. A-22
Gerät hinzufügen ...............................................................................................A-23
LIS/KIS ................................................................................................................A-24
Zeitfenster ...........................................................................................................A-29
Passwort-Ablauf - cobas b 123 .........................................................................A-30
Warnleuchte .......................................................................................................A-31
Datenbank-Sicherung .......................................................................................A-32
In diesem Kapitel
Kapitel
1
Roche Dezember 2012
A-4 Gebrauchsanweisung · Revision 16.0
1 Statusübersicht cobas bge link Software
Inhaltsverzeichnis
Archivierung ......................................................................................................A-34
Synchronisierung ...............................................................................................A-36
E-Mail Server ......................................................................................................A-37
Ereignis-Log .......................................................................................................A-38
E-Mail Benachrichtigung ..................................................................................A-41
Benutzerdefinierte Bereiche .............................................................................A-44
cobas IT 1000 application ................................................................................A-48
cobas® e-support ................................................................................................A-49
FTP-Server ..........................................................................................................A-50
Web-Server .........................................................................................................A-51
Parameter-Gruppe .............................................................................................A-52
Validierungsregeln ............................................................................................A-56
E-Berichte ...........................................................................................................A-58
Berichte ...............................................................................................................A-61
Zugriffsverwaltung ..................................................................................................A-65
Profilverwaltung ................................................................................................A-66
Zugriffslisten ......................................................................................................A-68
Zugriffsliste kopieren ........................................................................................ A-78
Import der Benutzer vom Gerät ...................................................................... A-79
Geräte aktualisieren ...........................................................................................A-81
Sprache ......................................................................................................................A-82
Roche Dezember 2012
Gebrauchsanweisung · Revision 16.0 A-5
cobas bge link Software 1 Statusübersicht
Einleitung
Einleitung
cobas bge link ist eine Fernüberwachungs- und Fernwartungssoftware für
Roche Point-of-Care-Geräte, insbesondere OMNI 1-9 Systeme, cobas b 121 Systeme
(= Roche OMNI C Systeme), cobas b 221 Systeme (= Roche OMNI S Systeme) und
cobas b 123 POC Systeme.
Mit Hilfe von cobas bge link können alle in einem Krankenhaus installierten
OMNI 1-9 Systeme, cobas b 121 Systeme, cobas b 221 Systeme und
cobas b 123 POC Systeme von einem (oder auch mehreren) Orten aus überwacht,
allfällige Störungen behoben und ihre analytische Qualität überwacht werden.
cobas bge link unterscheidet nicht zwischen Roche OMNI C Systemen und
cobas b 121 Systemen; ebenso gibt es keinen Unterschied zwischen Roche OMNI S
Systemen und cobas b 221 Systemen.
Untersuchungen bei unseren Kunden haben ergeben, dass sich dadurch eine
Einsparung an Zeit und Aufwand bis zu 80 Prozent ergeben kann. Dabei konnten bis
zu 90 Prozent der Störungen direkt vom cobas bge link Arbeitsplatz aus behoben
werden und die verbleibenden gezielter und mit besserer Vorabinformation in
Angriff genommen werden.
Es ist auch oft vorgekommen, dass Probleme bereits behoben waren, bevor sie die
Benutzer der Geräte überhaupt wahrnehmen konnten – und damit auch bevor sie
den Stationsbetrieb stören konnten. Darüber hinaus erleichtert cobas bge link auch
die Administration der Geräte deutlich.
Weitere Kostensenkungen können sich durch die Weitergabe von Mess- &
QC-Daten über cobas bge link (eine Schnittstelle insgesamt) statt direkt (eine
Schnittstelle für jedes Gerät notwendig) an ein Labor- oder
Krankenhausinformationssystem ergeben.
Potentiale
Zusätzliche Verbesserungen ergeben sich, wenn auch dem Roche Kundendienst ein
Zugang zu cobas bge link ermöglicht wird. Der Roche Kundendienst kann dann
gezielter und schneller agieren. Probleme können damit in einem Bruchteil der Zeit
zu niedrigeren Kosten behoben werden.
Erweiterungen
cobas bge link harmonisiert auch ausgezeichnet mit der cobas IT 1000 application,
der leistungsfähigen Datenmanagement-Lösung von Roche, die nicht nur ein
leistungsfähiges Datenmanagement ermöglicht, sondern auch eine extrem breite
Palette von Geräten anbinden kann. Zusätzlich kann mit cobas® e-support der
Remote Helpdesk von Roche angebunden werden, welcher eine optimale
Unterstützung unserer Kunden darstellt.
Roche Dezember 2012
A-6 Gebrauchsanweisung · Revision 16.0
1 Statusübersicht cobas bge link Software
Einleitung
Komponenten
Datenbank Eine leistungsfähige MS SQL Server 2008 R2 Express Edition-Datenbank mit einer
Gesamtkapazität von 10 Gigabyte kann auf jedem beliebigen Windows-Rechner, der
den minimalen Hardwareanforderungen entspricht, betrieben werden. Die Daten
werden sprachunabhängig gespeichert und können daher in jeder gewünschten
Sprache dargestellt werden. Die Datenbank kann auch auf einer Microsoft
SQL-Server Plattform betrieben werden (dann keine Größenbeschränkung,
leichtere Sicherung der Daten).
cobas bge link Server Auf einem oder mehreren (für größere Krankenhäuser, die eine große Anzahl von
Geräten betreiben) PCs läuft dieses Modul. Es empfängt die Daten der angebundenen
Geräte und speichert sie in der Datenbank. Das Anbindungsprogramm läuft im
Hintergrund – im Vordergrund können alle gewohnten Anwendungsprogramme
genutzt werden.
Serielle Verbindung Es können auch OMNI 1-9 Systeme ohne Netzwerkschnittstelle in ein
cobas bge link-Netzwerk eingebunden werden. Bei genügend vorhandenen
Schnittstellen können bis zu 255 Geräte eingebunden werden. Unbegrenzt viele PCs
können zur Einbindung serieller Geräte verwendet werden.
cobas bge link Client
(Benutzeroberfläche)
Mit diesem Modul werden die gesamten Daten einfach, übersichtlich und grafisch
orientiert dargestellt. Von hier aus können auch Remote Control-Befehle gesendet
und die Datenbank verwaltet werden.
Abbildung A-1 cobas bge link Komponenten
Roche Dezember 2012
Gebrauchsanweisung · Revision 16.0 A-7
cobas bge link Software 1 Statusübersicht
Einleitung
cobas bge link Web-Server
(Validierungsmodul)
Mit dem cobas bge link Web-Server wird das cobas bge link Validierungsmodul
online zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe eingelangte Patienten- und
QC-Messdatensätze entsprechend diverser konfigurierbarer Regeln validiert werden
können. Diese Datensätze können mit Hilfe dieses Moduls manuell nachbearbeitet
werden.
Mit Hilfe des Webservice-Dienstes kann dieses Modul von jedem, sich im
Krankenhausnetzwerk befindlichen, PC aus bedient werden und ist nicht an den
cobas bge link Client gebunden.
Sprachpakete Die cobas bge link-Sprachpakete enthalten:
o Online-Hilfe
o Gerätehandbücher
o Problembehebungs-Informationen in der jeweiligen Sprache.
Weitere Hilfsmittel Auf der Installations-CD ist noch folgendes Installationspaket zu finden:
o Adobe Reader (für die Gerätehandbücher)
Einschränkungen
e
Für weitere Informationen siehe cobas bge link Customer Site Survey!
ACHTUNG
Während eines oder mehrere cobas bge link-Module laufen muss sichergestellt werden,
dass keine Software auf diesem PC installiert oder deinstalliert wird. Anderenfalls könnten
Daten verloren gehen oder verändert werden.
HINWEIS
Mess-, QC-, Kalibrier-, Fehler- und Wartungsdaten von cobas b 221 Systemen im Demo
Modus werden nicht akzeptiert.
WICHTIGE INFORMATION
Um cobas bge link die richtige Behandlung von Patientendaten zu ermöglichen ist
sicherzustellen, dass während der Messung am Gerät eine Patienten-ID eingegeben oder
ausgewählt wird. Falls keine Patienten-ID während der Messung eingegeben oder
ausgewählt wird, ist sicherzustellen, dass das automatische Generieren von Patienten-IDs
am Gerät aktiviert ist.
WICHTIGE INFORMATION
Das mitgelieferte Datenbanksystem erlaubt eine Datenbankgröße von bis zu 10 Gigabyte.
Für größere Installationen ist anstatt dem Microsoft SQL Server 2008 R2 Express Edition
Datenbankpaket eine Microsoft SQL-Server Plattform erforderlich (nicht von Roche
erhältlich).
Roche Dezember 2012
A-8 Gebrauchsanweisung · Revision 16.0
1 Statusübersicht cobas bge link Software
Start der Benutzeroberfläche
Start der Benutzeroberfläche
a Um die cobas bge link Benutzeroberfläche zu starten
1
Auf die [START]-Schaltfläche von Windows klicken.
2
[Programme] > [Roche] > [cobas bge link] > [cobas bge link Client] auswählen.
3
In das Login-Dialogfeld einen gültigen cobas bge link Benutzernamen, sowie ein
Passwort eingeben und auf [Login] klicken.
Die cobas bge link-Spracheinstellungen werden zusammen mit den
Benutzerdaten gespeichert. Englisch wird als Default-Sprache verwendet, solange
der Benutzer nicht identifiziert ist. Nach einem korrekten Login wird das
Startfenster der cobas bge link-Benutzeroberfläche angezeigt.
Sollte der Benutzername oder das Passwort falsch sein, wird eine Fehlermeldung
ausgegeben und die Eingaben können wiederholt werden.
Zum Ändern des Passwortes muss der Benutzername und das zugehörige
Passwort eingeben werden, sowie auf die Schaltfläche [Password] geklickt
werden. Bei der Erstanmeldung oder wenn das Passwort durch einen
Administrator zurückgesetzt wurde, wird der Benutzer automatisch zur
Änderung des Passwortes aufgefordert.
Abbildung A-2 Login
Abbildung A-3 Änderung des Passwortes
Roche Dezember 2012
Gebrauchsanweisung · Revision 16.0 A-9
cobas bge link Software 1 Statusübersicht
Start der Benutzeroberfläche
4
Nach dem Login wird das cobas bge link-Startfenster angezeigt.
A Lizenzinformationen
Abbildung A-4 cobas bge link Startfenster
A
Roche Dezember 2012
A-10 Gebrauchsanweisung · Revision 16.0
1 Statusübersicht cobas bge link Software
Statusübersicht
Statusübersicht
Die Statusübersicht besteht aus der Kopfleiste, der Menüleiste, dem
Gerätestatusbereich und dem Fehlerwarnbereich.
e
siehe Abschnitt Kopfleiste auf Seite A-11
e
siehe Abschnitt Menüleiste auf Seite A-12
e
siehe Abschnitt Gerätestatus-Bereich auf Seite A-13
e
siehe Abschnitt Fehlerwarnbereich und Statusleiste auf Seite A-15
Wenn das Fenster minimiert ist blinkt das Symbol in der Taskleiste im Fall eines
kritischen Fehlers.
e
Für Details zu den Zugriffsrechten der cobas bge link Benutzerprofile siehe Tabelle A-27
auf Seite A-76!
A Kopfleiste
B Menüleiste
C Gerätestatus-Bereich
D Fehlerwarnbereich und Statusleiste
Abbildung A-5 Statusübersicht
A
B
C
D
HINWEIS
cobas bge link inkludiert ein Benutzergruppensystem. Die in diesem Handbuch
beschriebenen Funktionen stehen möglicherweise nicht jedem cobas bge link
Benutzerprofil zur Verfügung.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282

Roche cobas bge link=OMNILINK Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch