IFM AC1307 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung
1
Basis-Gerätehandbuch
AS-i Controllere
A
AC1307 / AC1317
AC1345 / AC1346
AC1353 / AC1354
Firmware Stand ab Version RTS 2.2
Target ab V.15
für CoDeSys® ab Version 2.3
7390562 / 01 12 / 2007
2
Stand: 17.12.2007
© Alle Rechte bei ifm electronic gmbh.
Vervielfältigung und Verwertung dieser Anleitung, auch auszugsweise,
nur mit Zustimmung der ifm electronic gmbh.
3
Inhalt
1 Über diese Anleitung .................................................................................................................. 1-1
1.1 Was bedeuten die Symbole und Formatierungen?............................................................ 1-1
1.2 Für welche Geräte gilt dieses Handbuch? ......................................................................... 1-2
1.3 Wie ist diese Anleitung aufgebaut? .................................................................................... 1-2
1.4 Übersicht: wo ist was?........................................................................................................ 1-3
2 Sicherheitshinweise.................................................................................................................... 2-1
2.1 Allgemein............................................................................................................................ 2-1
2.2 Welche Vorkenntnisse sind notwendig?............................................................................. 2-1
2.3 Warnhinweise Montage...................................................................................................... 2-2
2.4 Warnhinweise Installation................................................................................................... 2-3
3 Systemvoraussetzungen............................................................................................................ 3-1
3.1 Angaben zum Gerät ........................................................................................................... 3-1
3.2 Angaben zur Software........................................................................................................ 3-1
3.3 Erforderliches Zubehör ....................................................................................................... 3-1
4 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................................... 4-1
4.1 Zugelassene Verwendung.................................................................................................. 4-1
4.2 Verbotene Verwendung...................................................................................................... 4-1
5 Funktion ....................................................................................................................................... 5-1
5.1 Datenmanagement ............................................................................................................. 5-1
5.2 AS-i Daten Einführung........................................................................................................ 5-2
5.2.1 Feld-Definitionen für direkten Datenzugriff............................................................ 5-3
5.2.2 Datenaustausch zwischen Feldbus und SPS........................................................ 5-4
5.2.3 Konfigurationsdaten (CDI) der Slaves ................................................................... 5-4
Struktur des Slave-Profils: S-[IO-Code].[ID-Code].[ext.ID-Code2] .................................5-4
Bedeutung des IO-Code bei digitalen Slaves.................................................................5-5
Bedeutung des ID-Code (Auswahl)................................................................................5-5
Bedeutung des Extended ID-Code 1..............................................................................5-5
Bedeutung des Extended ID-Code 2 bei analogen Slaves mit Profil 7.3.x.....................5-6
Bedeutung des Extended ID-Code 2 bei analogen Slaves mit Profil 7.4.x.....................5-6
Gültige Kombinationen IO-Code / ID-Code / Extended ID-Code 2.................................5-6
5.2.4 Aktuelle Konfigurationsdaten (CDI) ....................................................................... 5-9
5.2.5 Projektierte Konfigurationsdaten (CDI)................................................................ 5-10
5.2.6 Aktuelle Parameterdaten ..................................................................................... 5-11
5.2.7 Reflektierte Parameterdaten................................................................................ 5-12
5.2.8 Slave-Listen ......................................................................................................... 5-13
5.2.9 Slave-Fehlerzähler............................................................................................... 5-14
5.2.10 Konfigurations-Fehlerzähler ................................................................................ 5-15
5.2.11 AS-i Zykluszähler................................................................................................. 5-15
6 Montage........................................................................................................................................ 6-1
4
7 Elektrischer Anschluss .............................................................................................................. 7-1
7.1 Anschlüsse am Controllere................................................................................................. 7-2
7.2 Das AS-i Netzteil ................................................................................................................ 7-3
7.3 Verdrahtung und Inbetriebnahme der Slaves..................................................................... 7-4
7.3.1 Slaves anschließen................................................................................................ 7-4
7.3.2 Controllere wieder einschalten .............................................................................. 7-4
8 Bedien- und Anzeigeelemente................................................................................................... 8-1
8.1 Diagnose-LEDs .................................................................................................................. 8-1
8.2 Anzeige............................................................................................................................... 8-3
8.2.1 Was bedeutet was in der Text-/Grafik-Anzeige?................................................... 8-3
Normales Menübild ........................................................................................................8-3
Fehlerbild .......................................................................................................................8-4
8.2.2 Text-/Grafik-Anzeige: Sprache umschalten........................................................... 8-5
8.2.3 Text-/Grafik-Anzeige: Kontrast einstellen .............................................................. 8-6
8.3 Tastenfunktionen ................................................................................................................8-6
9 Menü............................................................................................................................................. 9-1
9.1 Menü-Übersicht ..................................................................................................................9-1
9.2 Hauptmenü „Quick Setup“.................................................................................................. 9-2
9.3 Hauptmenü „SPS-Setup“.................................................................................................... 9-3
9.4 Hauptmenü „Slave Listen ................................................................................................... 9-4
9.5 Hauptmenü „Slave-Adresse“ .............................................................................................. 9-5
9.6 Hauptmenü „Diagnose“ ...................................................................................................... 9-6
9.7 Hauptmenü „Master-Setup“................................................................................................ 9-8
9.8 Hauptmenü „Feldbus-Setup“ .............................................................................................. 9-9
9.9 Hauptmenü „Slave-Info“ ................................................................................................... 9-10
9.10 Hauptmenü „Slave-Setup“................................................................................................ 9-11
9.11 Hauptmenü „System-Setup“............................................................................................. 9-13
9.12 Hauptmenü „System-Info“ ................................................................................................ 9-17
10 Betriebsarten ............................................................................................................................. 10-1
10.1 Welche Betriebsarten gibt es beim AS-i Master?............................................................. 10-1
10.2 Wie werden die Betriebsarten für den AS-i Master umgeschaltet?.................................. 10-2
10.3 Welche Betriebsarten gibt es bei der SPS im Controllere?.............................................. 10-4
10.4 Wie werden die Betriebsarten für die SPS umgeschaltet? .............................................. 10-5
11 Inbetriebnahme.......................................................................................................................... 11-1
11.1 Baudrate der seriellen Schnittstelle einstellen.................................................................. 11-1
11.1.1 Target für den Controllere installieren ................................................................. 11-3
11.1.2 Programmiergerät anschließen ........................................................................... 11-4
RS-232C ......................................................................................................................11-4
Ethernet (Option)..........................................................................................................11-5
11.2 Konfigurieren .................................................................................................................... 11-6
11.2.1 Zulässige Slave-Adressen................................................................................... 11-6
5
11.2.2 Slaves automatisch einzeln adressieren ............................................................. 11-7
11.2.3 Slave manuell adressieren ................................................................................ 11-10
11.2.4 Konfiguration abschließen ................................................................................. 11-14
11.3 Slave Parameter-Daten ändern...................................................................................... 11-18
11.4 Schutz durch Passwort................................................................................................... 11-21
11.4.1 Allgemein ........................................................................................................... 11-21
11.4.2 Passwortstufen .................................................................................................. 11-21
11.4.3 Passwort einstellen............................................................................................ 11-22
11.5 Rücksetzen auf Werkseinstellung .................................................................................. 11-24
11.6 Firmware aktualisieren ................................................................................................... 11-26
11.7 Zeichensätze .................................................................................................................. 11-26
12 Programmierung ....................................................................................................................... 12-1
12.1 Abweichungen von den Angaben im Programmierhandbuch.......................................... 12-1
12.2 Online-Änderungen in der SPS ........................................................................................ 12-1
12.3 Bootprojekt / Quellcode .................................................................................................... 12-2
12.3.1 Bootprojekt erzeugen........................................................................................... 12-2
12.3.2 Quellcode vom PC in Controllere übertragen...................................................... 12-3
12.3.3 Quellcode von Controllere in PC übertragen....................................................... 12-4
12.4 Remanente SPS-Daten (Merker) ..................................................................................... 12-5
12.5 Systemvariablen ............................................................................................................... 12-5
12.6 Übersicht SPS-Adressen.................................................................................................. 12-6
12.6.1 Adressenstruktur.................................................................................................. 12-6
12.6.2 Beispiele zur Adressierung.................................................................................. 12-7
12.6.3 Weitere Beispiele:................................................................................................ 12-8
12.7 Per SPS auf digitale Slave Ein-/Ausgänge zugreifen....................................................... 12-9
12.7.1 Zugriff über Adressen .......................................................................................... 12-9
12.7.2 Zugriff über Funktionsaufrufe .............................................................................. 12-9
12.7.3 Indizierter Datenzugriff über die Zeigertabelle .................................................. 12-10
12.8 Per SPS Slave-Parameter lesen und schreiben ............................................................ 12-11
12.9 Per SPS in AS-i Slave-Listen lesen................................................................................ 12-12
12.10 Per SPS AS-i Slaves konfigurieren ................................................................................ 12-13
12.11 Übersicht Systembausteine............................................................................................ 12-14
12.11.1 ifm_AsiUtils_xxxxxx.lib Bausteine ..................................................................... 12-14
13 Betrieb........................................................................................................................................ 13-1
13.1 SPS Betriebsart umschalten............................................................................................. 13-1
13.2 Information über das gespeicherte SPS-Programm ........................................................ 13-1
13.3 Anzeige der erkannten Slaves (Liste) .............................................................................. 13-3
13.4 Anzeige der projektierten Slaves (Liste)........................................................................... 13-5
13.5 Anzeige der aktiven Slaves (Liste) ................................................................................... 13-8
13.6 Anzeige der Slaves mit Peripheriefehler (Liste) ............................................................. 13-11
13.7 Anzeige Slave mit Peripheriefehler ................................................................................ 13-14
6
13.8 Erkennen einer unbekannten Slave-Adresse................................................................. 13-15
13.9 Anzahl der Konfigurationsfehler am Master ................................................................... 13-18
13.10 Fehlerhafte AS-i Telegramme am Master ...................................................................... 13-20
13.11 Anzahl der gestörten Telegramme am Master (von „Noisy Slaves“) ............................. 13-23
13.12 Fehlerzähler zurücksetzen ............................................................................................. 13-25
13.13 Anzeige der längsten Zykluszeit..................................................................................... 13-27
13.14 Sicherheitsmonitor Zustände auslesen .......................................................................... 13-29
13.15 Sicherheits-Slaves Zustände auslesen .......................................................................... 13-33
13.16 Sicherheitsmonitor(e) AS-i Adresse(n) einstellen........................................................... 13-36
13.17 Sicherheitsmonitor(e) AS-i Adresse(n) rücksetzen ........................................................ 13-39
13.18 Sicherheitsmonitor Diagnoseverhalten einstellen .......................................................... 13-42
13.19 Sicherheitsgeräte Diagnosezustände zurücksetzen ...................................................... 13-45
13.20 AS-i Master Betriebsart umschalten............................................................................... 13-47
13.21 Anzeige von Slave-Daten............................................................................................... 13-48
13.22 Ausgangswerte setzen ................................................................................................... 13-51
13.22.1 Digitalen Ausgang setzen.................................................................................. 13-54
13.22.2 Analogen Ausgang setzen................................................................................. 13-56
13.23 Systemparameter anzeigen............................................................................................ 13-59
14 Maßzeichnung ........................................................................................................................... 14-1
15 Technische Daten...................................................................................................................... 15-1
15.1 Allgemeine Daten ............................................................................................................. 15-1
15.2 Daten AS-i Master ............................................................................................................ 15-1
15.3 Daten serielle Schnittstelle RS-232C ............................................................................... 15-2
15.4 Daten SPS........................................................................................................................ 15-2
16 Fehlerbehebung ........................................................................................................................ 16-1
16.1 Systemfehler: Fehlercodes B00...B11 (Boot-Fehler) ....................................................... 16-2
16.2 Prozessfehler: Fehlercodes E10...E30 (AS-i System) ..................................................... 16-4
16.3 Systemfehler: Fehlercodes F00...F10 (Flash-Fehler) ...................................................... 16-7
16.4 Systemfehler: Fehlercodes F21...F30 (FAT-Fehler) ...................................................... 16-10
16.5 Systemfehler: Fehlercodes M01...M20 (AS-i Master Kommandofehler)........................ 16-12
16.6 Systemfehler: Fehlercodes R01...R30 (RTS-Fehler) ..................................................... 16-17
16.7 Systemfehler: Fehlercodes T00...T11 (Timeout-Fehler) ................................................ 16-23
16.8 Liste Fehlverhalten ......................................................................................................... 16-26
16.9 Wie reagiert der Controllere im Störungsfall? ................................................................ 16-27
16.10 Hardwarefehler, Ausnahmefehler................................................................................... 16-29
17 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung ............................................................................17-1
18 Begriffe und Abkürzungen.......................................................................................................18-1
19 Stichwortregister....................................................................................................................... 19-1
0BÜber diese Anleitung
19BWas bedeuten die Symbole und Formatierungen?
1-1
1 Über diese Anleitung
In diesem Kapitel wird Ihnen ein Überblick über folgende Punkte gegeben:
Was bedeuten die Symbole und Formatierungen?
Für welche Geräte gilt diese Anleitung?
Wie ist diese Anleitung aufgebaut?
1.1 Was bedeuten die Symbole und Formatierungen?
Folgende Symbole oder Piktogramme verdeutlichen Ihnen unsere Hinweise in diesem Handbuch:
GEFAHR
Tod oder schwere irreversible Verletzungen sind zu erwarten.
WARNUNG
Tod oder schwere irreversible Verletzungen sind möglich.
VORSICHT
Leichte reversible Verletzungen sind möglich.
ACHTUNG
Sachschaden ist zu erwarten oder möglich.
HINWEIS
Mit dem "i" im Quadrat geben wir Ihnen wichtige Hinweise, die Ihnen beim richtigen Umgang mit dem
Produkt oder dem Handbuch helfen sollen.
Handlungsaufforderung
> Reaktion von Gerät oder Software
→ ... steht für "siehe"
abc Querverweis (Link)
[…] [Bezeichnung] von Taste, Meldeleuchte, Schaltfläche, Menüpunkt...
Mehrere, in Folge zu wählende Menüpunkte schreiben wir:
[1. Schritt] > [2. Schritt] > [3. Schritt]
ABC BEZEICHNUNG von Parametern (Eingänge, Ausgänge, Merker, Funktionsblöcke)
Abc Namen von Dateien schreiben wir in Monospace-Schrift.
0BÜber diese Anleitung
20BFür welche Geräte gilt dieses Handbuch?
1-2
1.2 Für welche Geräte gilt dieses Handbuch?
Dieses Handbuch beschreibt die AS-i Controllere Gerätefamilie der ifm electronic gmbh
mit AS-i Version 2.1 Master
mit einer Firmware ab Version RTS 2.2
mit dem Target ab V.15.
Im „Programmierhandbuch CoDeSys® 2.3“ erhalten Sie weitergehende Informationen über die Nut-
zung des Programmiersystems „CoDeSys for Automation Alliance“. Dieses Handbuch steht auf der
ifm-Internetseite als kostenloser Download zur Verfügung:
www.ifm.com > Land/Sprache wählen > Service > Download > Bussystem AS-Interface
Beschreibung zum entsprechenden Feldbus oder zur Ethernet-Programmierschnittstelle
separate ergänzende Anleitungen zu diesem Gerätehandbuch.
1.3 Wie ist diese Anleitung aufgebaut?
Dieses Handbuch ist eine Kombination aus verschiedenen Anleitungstypen. Sie ist eine Lernanleitung
für den Einsteiger, aber gleichzeitig auch eine Nachschlageanleitung für den versierten Anwender.
Und so finden Sie sich zurecht:
Um gezielt zu einem bestimmten Thema zu gelangen, benutzen Sie bitte das Inhaltsverzeichnis
am Anfang dieses Handbuches.
Mit dem Stichwortregister am Ende des Handbuchs gelangen Sie ebenfalls schnell zu einem ge-
suchten Begriff.
Am Anfang eines Kapitels geben wir Ihnen eine kurze Übersicht über den Inhalt dieses Kapitels.
In der Kopfzeile jeder Seite finden Sie in fetter Schrift den Titel des aktuellen Kapitels. Darunter
steht die aktuelle Überschrift der 2. Ordnung.
In der Fußzeile jeder Seite außen finden Sie die kapitelbezogene Seitenzahl.
Abkürzungen und Fachbegriffe
Kapitel Begriffe und Abkürzungen am Ende der Anleitung.
Im Übrigen behalten wir uns Änderungen vor, so dass sich Abweichungen vom Inhalt der vorliegenden
Anleitung ergeben können. Die aktuelle Version finden Sie auf der ifm-Homepage:
www.ifm.com > Land/Sprache wählen > Service > Download > Bussystem AS-Interface
Niemand ist vollkommen. Wenn Sie uns Verbesserungsvorschläge zu dieser Anleitung melden, erhal-
ten Sie von uns ein kleines Geschenk als Dankeschön.
© Alle Rechte bei ifm electronic gmbh. Vervielfältigung und Verwertung dieser Anleitung, auch aus-
zugsweise, nur mit Zustimmung der ifm electronic gmbh.
0BÜber diese Anleitung
22BÜbersicht: wo ist was?
1-3
1.4 Übersicht: wo ist was?
Metallgehäuse IP20 Entriegelungstaste zum Lösen des
Gerätes von einer Hutschiene
Status-LEDs der
Feldbusschnittstelle
(Option)
Text-/Grafik-Anzeige
4 Bedientasten
Option: Feldbusschnittstelle
(hier: Ethernet)
Status-LEDs
Anschlussklemmen für die
Spannungsversorgung 24V,
AS-i Schnittstelle(n) und
Schutzleiter
Option:
Ethernet-
Programmierschnittstelle
6-polige RJ11-Buchse der RS-232C
als Programmierschnittstelle
Bild: Übersicht Controllere
0BÜber diese Anleitung
22BÜbersicht: wo ist was?
1-4
1BSicherheitshinweise
23BAllgemein
2-1
2 Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel lesen Sie generelle Sicherheitshinweise, wie z.B.:
allgemeine Regeln
Sicherheitsregeln bei der Montage und bei Installation
Wozu dürfen Sie dieses Gerät einsetzen und wozu nicht?
2.1 Allgemein
Mit den in dieser Anleitung gegebenen Informationen, Hinweisen und Beispielen werden keine Eigen-
schaften zugesichert. Die abgebildeten Zeichnungen, Darstellungen und Beispiele enthalten weder
Systemverantwortung noch anwendungsspezifische Besonderheiten.
Die Sicherheit der Maschine/Anlage muss auf jeden Fall eigenverantwortlich durch den Hersteller der
Maschine/Anlage gewährleistet werden.
WARNUNG
Sach- oder Körperschäden möglich bei Nichtbeachten der Hinweise in dieser Anleitung!
ifm electronic übernimmt hierfür keine Haftung.
Die handelnde Person muss vor allen Arbeiten an und mit diesem Gerät die Sicherheitshinweise
und die betreffenden Kapitel dieser Anleitung gelesen und verstanden haben.
Die handelnde Person muss zu Arbeiten an der Maschine/Anlage autorisiert sein.
2.2 Welche Vorkenntnisse sind notwendig?
Diese Anleitung richtet sich an Personen, die über Kenntnisse der Steuerungstechnik und SPS-
Programmierkenntnisse mit IEC 61131-3 sowie der Software CoDeSys® verfügen.
Für das Montieren, Anschließen und Inbetriebnehmen des Controllere richtet sich die Anleitung an
Personen, die im Sinne der EMV- und der Niederspannungsrichtlinie als „fachkundig“ angesehen wer-
den können. Die Steuerungen sind von einer Elektrofachkraft einzubauen und in Betrieb zu setzen.
Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung: Rück-
seite der Anleitung.
1BSicherheitshinweise
25BWarnhinweise Montage
2-2
2.3 Warnhinweise Montage
ACHTUNG
Gefahr durch Feuchtigkeit, Staub, Erschütterungen, Überhitzung.
Beschädigung oder Ausfall des Gerätes möglich!
| Feuchtigkeit kann die Elektronik zerstören.
Verwenden Sie das Gerät in einer betauungsfreien Umgebung.
| Staubablagerungen verhindern die notwendige Luftzirkulation zur Wärmeabfuhr.
Setzen Sie das Gerät möglichst keiner mit Staub belasteten Umgebung aus. Sollte dies nicht zu
vermeiden sein, müssen Sie das Gerät entsprechend häufig reinigen.
Seite 17-1, Kapitel Wartung, Instandsetzung und Entsorgung.
| Schwingungen und Erschütterungen können das Gerät beschädigen.
Halten Sie die Vorgaben der technischen Spezifikation ein.
Die Luftzirkulation zwischen den Belüftungsöffnungen darf nicht behindert werden. Lassen Sie
oberhalb und unterhalb des Gerätes beim Montieren mindestens 30 mm Abstand.
Sie dürfen das Gerät gemäß technischer Spezifikation ( Technische Daten) in einem weiten Bereich
der Umgebungstemperatur betreiben. Aufgrund der zusätzlichen Eigenerwärmung kann es in heißer
Umgebung an den Gehäusewandungen beim Berühren zu wahrnehmbar höheren Temperaturen
kommen. Dies ist normal und kein Anlass zu einer Reklamation.
1BSicherheitshinweise
26BWarnhinweise Installation
2-3
2.4 Warnhinweise Installation
ACHTUNG
Kurzschluss, falsches Anschließen möglich.
Folge: Funktionsstörung der Maschine/Anlage, in der das Gerät installiert wird!
Nur eine ausgebildete Elektrofachkraft darf Elektroinstallationsarbeiten ausführen.
Unterbrechen Sie vor dem Anschluss des Controllere die Stromzufuhr, um Störungen durch
Kurzschluss während der Installation zu vermeiden.
Verbinden Sie die Schaltklemmen gemäß den Anschlussbezeichnungen.
Die Versorgungsspannung (SELV) darf keine Verbindung zur Schutzerde haben. Verbinden Sie
daher niemals den Minusanschluss mit dem FE-Anschluss oder mit einem anderen Anschluss
des Gerätes.
Die externe Spannung muss gemäß den Kriterien für sichere Kleinspannung (SELV) erzeugt und zu-
geführt werden, da diese ohne zusätzliche Maßnahmen zur Versorgung der angeschlossenen Steue-
rung, der Sensorik und der Aktorik zur Verfügung gestellt wird.
Die Verdrahtung aller in Zusammenhang mit dem SELV-Kreis des Gerätes stehenden Signale muss
ebenfalls den SELV-Kriterien entsprechen (sichere Schutzkleinspannung, galvanisch sicher getrennt
von anderen Stromkreisen).
Wird die zugeführte SELV-Spannung extern geerdet (SELV wird zu PELV), so geschieht dies in der
Verantwortung des Betreibers und im Rahmen der dort geltenden nationalen Installationsvorschriften.
Alle Aussagen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf das bezüglich der SELV-Spannung
nicht geerdete Gerät.
An den Anschlussklemmen dürfen nur die in den technischen Daten, bzw. auf dem Geräteaufdruck
angegebenen Signale eingespeist bzw. die zugelassenen Zubehörkomponenten der ifm electronic
angeschlossen werden.
1BSicherheitshinweise
26BWarnhinweise Installation
2-4
2BSystemvoraussetzungen
27BAngaben zum Gerät
3-1
3 Systemvoraussetzungen
3.1 Angaben zum Gerät
Dieses Handbuch beschreibt die AS-i Controllere Gerätefamilie der ifm electronic gmbh
mit AS-i Version 2.1 Master
mit einer Firmware ab Version RTS 2.2
mit dem Target ab V.15.
3.2 Angaben zur Software
Der Controllere arbeitet mit CoDeSys® ab Version 2.3.
Im „Programmierhandbuch CoDeSys® 2.3“ erhalten Sie weitergehende Informationen über die Nut-
zung des Programmiersystems „CoDeSys for Automation Alliance“. Dieses Handbuch steht auf der
ifm-Internetseite als kostenloser Download zur Verfügung:
www.ifm.com > Land/Sprache wählen > Service > Download > Bussystem AS-Interface
3.3 Erforderliches Zubehör
Um das System sinnvoll betreiben zu können, benötigen Sie neben einem Controllere folgendes Zu-
behör (nicht im Lieferumfang enthalten):
ein Netzteil zur Stromversorgung 24 V (z. B. Art.-Nr. DN2011) und
für jeden AS-i Master je ein AS-i Netzteil (z. B. Art.-Nr. AC1216)
sowie AS-i Slaves.
Beschreibung zum entsprechenden Feldbus oder zur Ethernet-Programmierschnittstelle
separate ergänzende Anleitungen zu diesem Gerätehandbuch.
Falls Sie den PC für die Konfiguration und die Programmierung nutzen wollen, erfordert dies zusätz-
lich:
die Software „CoDeSys for Automation Alliance“ ab Version 2.3
ein Programmierkabel (z. B. Art.-Nr. E70320)
sowie einen PC mit serieller Schnittstelle.
2BSystemvoraussetzungen
29BErforderliches Zubehör
3-2
3BBestimmungsgemäße Verwendung
30BZugelassene Verwendung
4-1
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
ACHTUNG
Gefahr, wenn Gerät überlastet oder falsch verwendet.
Das Gerät und / oder die damit verbundene Maschine/Anlage können beschädigt oder zerstört wer-
den oder fehlerhaft funktionieren, wenn die Grenzen der „Technischen Daten“ für dieses Gerät über-
schritten werden oder das Gerät außerhalb der „Bestimmungsgemäßen Verwendung“ eingesetzt
wird.
Gerät nur innerhalb der Grenzen der „Technischen Daten“ verwenden
Seite 15-1, Kapitel Technische Daten.
Gerät nur im Rahmen der „Bestimmungsgemäßen Verwendung“ einsetzen.
4.1 Zugelassene Verwendung
Sie dürfen das Gerät für folgende Zwecke einsetzen (= bestimmungsgemäße Verwendung):
als Feldbus-Gateway zwischen dem Aktuator-Sensor-Interface-Netzwerk und einer übergeordne-
ten Steuerung (Feldbus-Master = Host; z.B. SPS) über einen Feldbusanschluss (optional)
als eigenständige Steuerung von Geräten über das Aktuator-Sensor-Interface mit/ohne Datenaus-
tausch zu einem PC zwecks Visualisieren der Anlagenzustände
4.2 Verbotene Verwendung
Für folgende Zwecke dürfen Sie den Controllere NICHT einsetzen:
im Freien
in feuchter Umgebung
außerhalb der Grenzen der Technischen Daten
Seite 15-1, Kapitel Technische Daten
Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und
Anlagen zur Folge haben. Eingriffe sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungs-
ausschluss.
3BBestimmungsgemäße Verwendung
31BVerbotene Verwendung
4-2
4BFunktion
32BDatenmanagement
5-1
5 Funktion
5.1 Datenmanagement
Der Controllere besteht aus verschiedenen Einheiten:
Die Zentraleinheit (CPU – Central Processing Unit) stellt den Datentransfer zwischen den Teilsys-
temen sicher. Sie verwaltet den remanenten Flash-Speicher und flüchtigen RAM-Speicher.
Der Flash-Speicher ist nun 1 MByte groß und speichert spannungsausfallsicher...
die Systemkonfiguration inklusive der AS-i Konfigurationen,
das Laufzeit-Betriebssystem (RTS – RunTime System),
das SPS-Programm (muss ausdrücklich dorthin gesichert werden!),
die remanenten Daten.
Im SRAM-Speicher, nun ebenfalls 1 MByte groß, laufen nach dem Einschalten des Gerätes das
Betriebssystem und die SPS-Programme.
Die AS-i Master verfügen über jeweils einen separaten Mikrocontroller und kommunizieren gemäß
der AS-i Spezifikation mit den angeschlossenen Slave-Modulen am AS-i Bus.
Durch den Einsatz einer Text-/Grafik-Anzeige im Controllere wird eine detailliertere Systemdiag-
nose ermöglicht. Die Bedienung des Gerätes ist mit den vier Tasten leicht erlernbar.
Seite 8-1, Kapitel Bedien- und Anzeigeelemente
Die zweisprachige Ausführung der Menüs und Meldungen erleichtert den Einsatz dieser Geräte-
familie weltweit.
Seite 8-5, Kapitel Text-/Grafik-Anzeige: Sprache umschalten
Ein intelligentes Meldungsmanagement generiert eine prioritätsgesteuerte Diagnose- und Fehler-
meldung und unterstützt erheblich den Anwender bei der Inbetriebnahme und Störungsbehebung.
Seite 16-1, Kapitel Fehlerbehebung
Die SPS ist ein Echtzeit-Software-Kern in der Zentraleinheit. Der Kern ruft das Anwenderpro-
gramm zyklisch auf. Dieses Anwenderprogramm wird mit der Software CoDeSys® erstellt und ge-
testet.
Die serielle Programmierschnittstelle, (RS-232C mit RJ11 Buchse), ermöglicht eine komfortab-
le Projektierung und Programmierung der AS-i Master und der SPS mittels eines Personal Com-
puters mit einer Übertragungsrate von bis zu 115 kBd.
T
Te
ex
xt
t-
-/
/G
Gr
ra
af
fi
ik
k-
-
A
An
nz
ze
ei
ig
ge
e
A
AS
S-
-i
i
M
Ma
as
st
te
e
r
r
1
1
A
AS
S-
-i
i
M
Ma
as
st
te
e
r
r
2
2
S
SR
RA
AM
M-
-S
S
p
p
e
ei
ic
ch
he
e
r
r
F
Fl
la
as
sh
h-
-S
S
p
p
e
ei
ic
ch
he
e
r
r
F
Fe
el
ld
db
bu
us
s
S
Sc
ch
hn
ni
it
tt
ts
st
te
el
ll
le
e
E
Et
th
he
er
rn
ne
et
t
P
Pr
ro
og
gr
ra
am
mm
mi
ie
er
rs
sc
ch
hn
ni
it
tt
ts
st
te
el
ll
le
e
R
RS
S-
-2
23
32
2C
C
P
Pr
ro
og
gr
ra
am
mm
mi
ie
er
rs
sc
ch
hn
ni
it
tt
ts
st
te
el
ll
le
e
Z
Ze
en
nt
tr
ra
al
l-
-
e
ei
in
nh
he
ei
it
t
S
SP
PS
S
4BFunktion
33BAS-i Daten Einführung
5-2
Mit der optionalen Ethernet Programmierschnittstelle, (10/100 MBd, twisted pair), kann das
Gerät neben der noch schnelleren Programmierung und Diagnose auch mit anderen Controllere
Geräten vernetzt werden.
separates Ergänzungs-Gerätehandbuch
Die optionale Feldbus-Schnittstelle arbeitet unabhängig und tauscht über eine „Dual port RAM“-
Schnittstelle oder einen DMA-Transfer Daten mit dem Zentralsystem aus.
separates Ergänzungs-Gerätehandbuch
5.2 AS-i Daten Einführung
Der AS-i Master und die AS-i Slaves stellen dem Anwender eine große Menge Daten zur Verfügung.
Der Anwender kann Information abfragen, wie z.B. den Zustand des Masters und die Konfigurations-
daten der Slaves. Diese Daten sind in mehreren Datenfeldern zusammengefasst und können über
Standard-IEC-Adressen angesprochen werden ( auch Seite 12-6, Kapitel Übersicht SPS-Adressen).
In den folgenden Abschnitten werden diese Adressen und deren Inhalte beschrieben.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223

IFM AC1307 Bedienungsanleitung

Typ
Bedienungsanleitung