Roche cobas s 201 system Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
02/2007, Version 1.0 3.1
Zusatzfunktionen 3
Neben den bereits in diesem Handbuch beschriebenen Anwendungen der
PDM-Software sind bestimmte Funktionen im PDM Pooling Manager
Benutzern mit LABADMIN-Rechten vorbehalten.
Trace-Meldungen im Pooling Manager
Der Hamilton Microlab STAR IVD / STRATlet IVD Pipettor kommuniziert
mit der Roche PDM-Software, so dass alle während des Pipettiervorgangs
ausgeführten Aktionen protokolliert werden. Diese Protokollmeldungen
können vom Laboradministrator angezeigt und zur Behebung von Pipettier-
fehlern verwendet werden.
1 Klicken Sie in anderen PDM-Anwendungen im Bereich der globalen
Befehlsschaltfläche auf die Schaltfläche Pooling , um den Roche PDM
Pooling Manager zu starten.
2 Überprüfen Sie die Pipettierfehlermeldung(en) auf der Registerkarte
Alarms View (
Abbildung
3.1).
Abbildung 3.1
Registerkarte „Alarms View“
Ausgewählte
SchrittCode STAR-Meldung
Position auf der
Tex t
Fehlermeldung
Registerkarte „Alarms View“
Ladeplattform
3.2 02/2007, Version 1.0
Eine Pipettierfehlermeldung auf der Registerkarte Alarms View besteht aus
folgenden Elementen:
3 Suchen Sie den Pipettierschritt in der Fehlermeldung (Schritt 26 („step 26“)
in
Abbildung
3.1).
Element Beschreibung Beispiel
Code Fehlercode (siehe
Meldungen im Hardware-
und Software-Referenzhand-
buch zum cobas s201
System). Pipettierfehler
beginnen mit 610 und
enthalten die Hauptfehler-
nummer (siehe unten).
61003
STAR-
Meldung
Die vom Pipettor gesendete
Haupt- und Folgefehler-
nummer (durch ein Komma
getrennt).
03, 00
Te xt Meldungstext An error occurred in
a…
Position
auf der
Ladeplatt-
form
Position auf der Ladeplatt-
form, in der der Fehler
aufgetreten ist: Art des
Carriers, Position des
Carriers auf der Ladeplatt-
form und Position des
Röhrchens oder Verbrauch-
materials im Carrier.
P1_2C, 24:
P1: Carrier-Code
(siehe Bezeichnung
von Carriern und
Carrier-Positionen
im Hardware- und
Software-Referenz-
handbuch zum
cobas s 201 System)
•2C: zweiter
P1-Carrier
•24: Rackposition
Schritt Schritt der Pipettier-
sequenz, bei dem der Fehler
aufgetreten ist.
step 26
Zusatzfunktionen
02/2007, Version 1.0 3.3
4 Rufen Sie die Registerkarte Trace auf und wählen Sie den Schritt aus, bei
dem der Fehler aufgetreten ist. Daraufhin werden im rechten Bereich der
Registerkarte Trace (
Abbildung
3.2) die Parameter und Ergebnisse zu
diesem Schritt angezeigt.
Auf der Registerkarte Trace werden folgende Informationen angezeigt:
Abbildung 3.2
Registerkarte „Trace“
Schritt, bei dem
Ergebnisse
der ausgewählte
Alarm auftrat
Eingabeparameter
Registerkarte „Trace“
Spalte Beschreibung
Seq # Nummer des Pipettierschritts
Command Name Name des Pipettierschritts
Parameter Name Mit dem ausgewählten Pipetierschritt verbundene
Eingabevariablen
Count Reihenfolge der Variablen
Value Eingabewert der Variablen
Seq # Reihenfolge für den ausgewählten Pipettierschritt
Result Ergebnis des Vorgangs
3.4 02/2007, Version 1.0
5 Doppelklicken Sie auf die Ergebnisse unter Result, um das Dialogfeld
Roche PDM - Trace Results aufzurufen (
Abbildung
3.3).
Im Dialogfeld Trace Results werden Informationen zum Pipettorstatus
zum Zeitpunkt des Fehlers angezeigt. Dazu gehören die Haupt- und Folge-
fehler, das Ansaug- bzw. Füllvolumen und die Position auf der Ladeplatt-
form für jeden der acht Pipettierkale.
Im Dialogfeld Trace Results wird außerdem die Ursache des Fehlers
angezeigt.
Die Art der angezeigten Informationen hängt vom jeweiligen
Pipettierschritt ab.
Mit Hilfe der Auf- und Abwärtspfeile können Sie die Trace-
Ergebnisse zu den vorherigen bzw. nachfolgenden Pipettier-
schritten anzeigen.
Abbildung 3.3
Dialogfeld „Trace Results“
Ursache des Fehlers
Ergebnisse
Zusatzfunktionen
02/2007, Version 1.0 3.5
Externe Trace-Dateien
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in den
detaillierteren Trace-Dateien auf der Festplatte.
1 Auf der Registerkarte Audit Trail wird der Pooling-Lauf mit dem Pipettier-
fehler angezeigt (
Abbildung
3.4).
2 Suchen Sie mit Hilfe der Bildlaufleiste den ersten Audit Trail-Eintrag.
Dieser Eintrag enthält den Namen der für diesen Pooling-Lauf erstellten
Trace-Datei.
3 Starten Sie den Windows Explorer und suchen Sie die Trace-Datei im
Trace-Verzeichnis unter C:\STAR.
Abbildung 3.4
Registerkarte „Audit Trail“
Name der Trace-Datei
Registerkarte „Audit Trail“
Bildlaufleiste
3.6 02/2007, Version 1.0
4 Öffnen Sie die Trace-Datei in Notepad (
Abbildung
3.5).
5 Überprüfen Sie die Einträge nach Ereignissen, die zum Zeitpunkt der
Fehlerprotokollierung eingetreten sind.
Abbildung 3.5
Trace-Datei
Dateiname
Zusatzfunktionen
02/2007, Version 1.0 3.7
Registerkarte „Config“
Auf der Registerkarte Config im PDM Pooling Manager (
Abbildung
3.6)
sind alle Konfigurationseinstellungen aufgeführt, die derzeit in der PDM-
Datenbank gespeichert sind.
1 Klicken Sie in anderen PDM-Anwendungen im Bereich der globalen
Befehlsschaltfläche auf die Schaltfläche Pooling , um den PDM
Pooling Manager zu starten.
2 Wählen Sie die Registerkarte Config.
Die angezeigten Einstellungen umfassen vom Laboradministrator festgelegte
Werte, Installationseinstellungen und Pipettierschritte (z. B. den Zeitpunkt
der Aufnahme einer neuen Nadel) für jeden einzelnen Test und Pipettor.
Abbildung 3.6
Registerkarte „Config“
Registerkarte „Config“
3.8 02/2007, Version 1.0
Auf der Registerkarte Config werden folgende Informationen angezeigt:
Spalte Beschreibung
Section Konfigurationskategorie oder -thema. Die
einzelnen Stufen der Themenhierarchie sind
durch einen Punkt voneinander getrennt.
Type K:Thema oder Kategorie
N:Zahlenfeld
S: Zeichenfolgefeld
Name Feldname
Tex t Feldwert
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8

Roche cobas s 201 system Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch