Roche cobas 5800 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

cobas
®
6800/8800 Systems
Benutzerhandbuch
Dokumentversion 4.2
Softwareversion 1.3
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
2
Informationen zum Dokument
Handbuchversion Softwareversion Datum Änderungen
1.0 1.0 August 2014 Erstveröffentlichung
1.1 1.0 August 2014 Die Benutzerunterstützung wurde um Videos und
Anleitungsfilme ergänzt.
1.2 1.0 Oktober 2014 Es wurden Informationen zum Erstellen von Berichten
hinzugefügt und Informationen übernommen, die sich aus
Tests zur Gebrauchstauglichkeit ergaben. Außerdem wurde
das Verfahren zum Leeren des Festabfallbehälters geändert.
2.0 1.1 Juli 2015 Der Abschnitt Informationen zum Intervall für die
Wartungsaktion zur automatischen Bereinigung archivierter
Daten wurde entfernt.
Der Abschnitt Definieren des Intervalls zum Löschen
archivierter Daten wurde hinzugefügt.
Der Abschnitt Informationen zur automatischen Bereinigung
des IG-Servers wurde entfernt.
Der Abschnitt Definieren der automatischen Bereinigung des
IG-Servers wurde hinzugefügt.
2.1 1.1.10 Januar 2016 Titel des Dokuments im Englischen von Operator’s Manual
zu User Guide geändert.
Abschnitt Reinigung des Geräts beim Hochfahren
aktualisiert.
Abschnitt Abbrechen eines Laufs aktualisiert.
3.0 1.2 September 2016 Es wurde ein neuer Abschnitt mit den Mindestvolumina für
Trenngel-Röhrchen hinzugefügt.
Die Liste der kompatiblen Probenröhrchen und das
Verfahren zum Austauschen des Flüssigabfallbehälters
wurden aktualisiert.
u Neuerungen in Dokumentversion 3.0 (20)
3.1 1.2 August 2017 Der Verwendungszweck wurde aktualisiert. Neue Richtlinie
im Abschnitt zur Konformität. Neue Spezifikationen für die
Funkeinrichtungen.
Die Beschreibung der Wiederholungstests wurde
überarbeitet.
Die Wartungsaktionen zur Reinigung des
Aufarbeitungsmoduls von vorn und zur Reinigung der
Abdeckungen wurden aktualisiert. Neue Wartungsaktion zur
Dekontamination von Racktrays.
u Neuerungen in Dokumentversion 3.1 (19)
3.2 1.2 Juli 2018 Die Angaben zu Reinigungslösungen wurden aktualisiert.
Die Meldungscodes 1061 und 1072 wurden aktualisiert. Das
Verfahren zum Entladen der Amplifikationsplatte wurde
aktualisiert. Informationen zum Verbrauchsmaterial wurden
aktualisiert. Informationen zum Laden von Probenröhrchen
mit Wattestäbchen wurden hinzugefügt. Die Beschreibung
von Wiederholungstests wurde überarbeitet. Empfehlung zu
wöchentlichem Systemneustart wurden hinzugefügt.
Maßnahmen zur Dekontamination wurden aktualisiert.
u Neuerungen in Dokumentversion 3.2 (16)
y Bisherige Versionen
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
3
Hinweis zu dieser Ausgabe Dieses Handbuch richtet sich an Anwender der
cobas
®
6800/8800 Systems.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
sämtliche in diesem Dokument enthaltenen
Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
korrekt sind. Der Hersteller dieses Produktes muss dieses
Dokument jedoch infolge von
Produktbeobachtungsmaßnahmen ggf. aktualisieren, was
möglicherweise eine neue Version erforderlich macht.
Auffinden von Informationen Die Benutzerunterstützung enthält alle Informationen
zum Produkt, unter anderem:
Routinebetrieb
Wartung
•Sicherheit
Informationen zur Fehlerbehebung
Informationen zur Konfiguration
Hintergrundinformationen
4.0 1.3 Oktober 2017 Für den allgemeinen Informationsbereich wurden neue
Aufgaben hinzugefügt; eine Aufgabe zum Neustart des
Systems, nachdem es länger als 3 Monate abgeschaltet war,
Informationen zu externen Kontrollen anderer Hersteller und
zur Historienberechnung, neue Wartungsaktion zur
Reinigung des Röhrchendrehers. Weiterhin geringfügige
Änderungen am Text und neue Abbildungen.
u Neuerungen in Dokumentversion 4.0 (16)
4.1 1.3 März 2018 Zusätzliche Informationen zu Röhrchen mit Tupfern und zu
alkoholbasierten externen Kontrollen anderer Hersteller
wurden hinzugefügt.
u Neuerungen in Dokumentversion 4.1 (16)
4.2 1.3 August 2018 Die Verwendung der Benutzerunterstützung über die
Gerätesoftware wurde aktualisiert. Die
Umgebungsbedingungen wurden aktualisiert. Die Angaben
zu Reinigungslösungen wurden aktualisiert. Die
Meldungscodes 0305, 1061 und 1072 wurden aktualisiert.
Das Verfahren zum Entladen der Amplifikationsplatte wurde
aktualisiert. Informationen zum Verbrauchsmaterial wurden
aktualisiert. Die Liste der Flags wurde aktualisiert. Die
Beschreibung von Wiederholungstests wurde überarbeitet.
Empfehlung zu wöchentlichem Systemneustart wurden
hinzugefügt. Maßnahmen zur Dekontamination wurden
aktualisiert.
u Neuerungen in Dokumentversion 4.2 (13)
Handbuchversion Softwareversion Datum Änderungen
y Bisherige Versionen
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
4
Das Sicherheitshandbuch enthält wichtige Hinweise
zur Sicherheit. Sie müssen das Sicherheitshandbuch
gelesen haben, bevor Sie das Gerät bedienen.
Im Benutzerhandbuch sind in erster Linie die Themen
Routinebetrieb und Wartung beschrieben. Die
Reihenfolge der Kapitel entspricht dem Routine-
Arbeitsablauf.
!
Allgemeiner Hinweis
Stellen Sie vor der Verwendung des Systems sicher, dass
Sie mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen
vertraut sind, um schwere oder tödliche Verletzungen zu
vermeiden.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den
Sicherheitsvorkehrungen gelten.
r Befolgen Sie stets die Anweisungen in diesem
Handbuch.
r Das System darf ausschließlich auf die in diesem
Dokument beschriebene Weise betrieben werden.
r Bewahren Sie alle Dokumente an einem sicheren Ort
auf, an dem sie leicht zugänglich sind.
Schulungen Die Bedienung und Wartung des Geräts ist Personal
vorbehalten, das von Roche Diagnostics entsprechend
geschult wurde. Aufgaben, die in der
Benutzerdokumentation nicht beschrieben sind, dürfen
nur von Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics
vorgenommen werden.
Abbildungen Die Screenshots und Abbildungen der Hardware in
diesem Dokument dienen ausschließlich zu
Illustrationszwecken. Konfigurierbare und veränderliche
Daten auf diesen Screenshots, wie z. B. Tests, Ergebnisse
oder Pfadangaben, dürfen nicht für die Arbeit im Labor
übernommen werden.
Garantie Jegliche kundenseitige Änderung am System führt zum
Erlöschen der Garantie oder des Service-Vertrags.
Genaue Informationen zu den Garantiebedingungen
erhalten Sie bei Ihrem Vertriebspartner vor Ort oder Ihrem
Garantievertragspartner.
Software-Updates müssen von oder mit Unterstützung
von einem Servicemitarbeiter von Roche Diagnostics
durchgeführt werden.
Copyright © 2014-2018, F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte
vorbehalten.
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
5
Lizenzinformationen
Die Software der cobas
®
6800/8800 Systems ist durch
Vertragsrecht, Urheberrecht und internationale
Abkommen geschützt. Die cobas
®
6800/8800 Systems
umfassen eine Benutzerlizenz zwischen F. Hoffmann-La
Roche Ltd. und einem Lizenznehmer, und der Zugriff auf
sowie die Nutzung der Software sind autorisierten
Anwendern vorbehalten. Die unbefugte Nutzung und
Verbreitung der Software kann zivil- und strafrechtliche
Folgen nach sich ziehen.
Open-Source-Software und kommerzielle
Software
Die cobas
®
6800/8800 Systems enthalten
möglicherweise Komponenten oder Module aus
kommerzieller oder Open-Source-Software. Weitere
Informationen zum geistigen Eigentum und weitere
Warnhinweise sowie die zu den Softwareprogrammen der
cobas
®
6800/8800 Systems gehörenden Lizenzen finden
Sie in den elektronischen Dokumenten, die im
Lieferumfang dieses Produkts enthalten sind.
Diese Open-Source- bzw. kommerzielle Software bildet in
Kombination mit den cobas
®
6800/8800 Systems in
bestimmten Rechtsgebieten ein Medizinprodukt.
Genauere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem
Benutzerhandbuch und den Produktkennzeichnungen.
Beachten Sie, dass die jeweilige Nutzungsberechtigung
nach geltendem Recht erlischt, sobald unbefugte
Änderungen an den cobas
®
6800/8800 Systems
vorgenommen werden.
Marken Folgende Marken sind anerkannt:
COBAS, COBAS OMNI, COBAS P und LIFE NEEDS
ANSWERS sind Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
Kommentare und Anregungen zu diesem
Handbuch
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass dieses
Dokument seinen Verwendungszweck erfüllt. Feedback
und Verbesserungsvorschläge zu jedem Aspekt dieses
Dokuments sind willkommen und werden bei
Aktualisierungen berücksichtigt. Wenden Sie sich hierfür
an den zuständigen Servicemitarbeiter von Roche.
Konformität
Die cobas
®
6800/8800 Systems erfüllen die Vorgaben
der folgenden Richtlinien:
Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-
Diagnostika
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
6
Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-
und Elektronikgeräten
Richtlinie 2014/53/EU des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 16. April 2014 über die Harmonisierung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur
Aufhebung der Richtlinie 1999/5/EG
Den vollständigen Wortlaut der Konformitätserklärung zur
Richtlinie 2014/53/EU finden Sie auf der globalen Roche
DiaLog-Website (https://dialog1.roche.com/) unter dem
Link „eLabDoc“.
Wenn Sie nicht auf die Roche DiaLog-Website zugreifen
können, wenden Sie sich an einen Servicemitarbeiter von
Roche Diagnostics.
Die Einhaltung der anwendbaren Richtlinien wird durch
die Konformitätserklärung belegt.
Die Konformität wird durch die folgenden Zeichen
bescheinigt:
Entspricht den Anforderungen der anwendbaren EU-
Richtlinien.
In-vitro-Diagnostikum.
Vergabe durch Underwriters Laboratories, Inc. (UL) für
Kanada und die USA.
Vergabe durch die CSA-Gruppe für Kanada und die
USA.
Dieses Produkt ist auf dem Typenschild als Laborgerät
ausgewiesen.
CUS
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
7
Kontaktadressen
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Hergestellt in der Schweiz
Vertrieb in den USA durch
Roche Diagnostics
9115 Hague Road
Indianapolis
Indiana, USA
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
8
Inhaltsverzeichnis 9
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Dokument 2
Kontaktadressen 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verwendungszweck 11
Symbole und Abkürzungen 11
Neuerungen in Dokumentversion 4.2 13
Neuerungen in Dokumentversion 4.1 16
Neuerungen in Dokumentversion 4.0 16
Neuerungen in Dokumentversion 3.2 16
Neuerungen in Dokumentversion 3.1 19
Neuerungen in Dokumentversion 3.0 20
Neuerungen in Dokumentversion 2.1 21
Neuerungen in Dokumentversion 2.0 23
Neuerungen in Dokumentversion 1.2 24
Betrieb
1 Überblick über das System
Informationen zu den cobas
®
6800/8800
Systems 31
Überblick über das Probenzufuhrmodul 34
Überblick über das Transfermodul 37
Überblick über das Aufarbeitungsmodul 39
Überblick über das Analysenmodul 42
Tasten und Netzschalter am System 43
2 Die Bedienung im Überblick
Die Software im Überblick 49
Der Routine-Arbeitsablauf im Überblick 66
Kurzanleitung 69
3 Vor dem Betrieb
Hochfahren des Systems 75
Systemalarmkonzept 89
4 Reagenzien und Verbrauchsmaterialien
Die Reagenzien und Verbrauchsmaterialien im
Überblick 105
Entladen der Amplifikationsplatten 106
Handhabung der Wasch-/Abfallschublade 108
Beladen der Bulk-Reagenzschublade 127
Beladen der Verbrauchsmaterialschublade 132
Beladen und Entladen der
Reagenzkassettenschublade 140
5 Probenaufarbeitung
Versetzen des Systems in den Status Bereit 151
Umgang mit Testaufträgen 152
Überblick über den Lade- und
Entladevorgang 156
Umgang mit Racks für verstopfte Spitzen 161
Laden von Proben 167
Entladen von Probenracks 179
Starten eines Laufs 184
Abbrechen eines Laufs 188
Maskieren/Demaskieren eines Moduls oder
Magazins 189
Prüfen von Testergebnissen 191
Testergebnisberichte 213
Freigeben von Testergebnissen 219
Freigeben von Testergebnissen über eine
Remoteverbindung 220
Herunterladen von Dateien vom IG-Server 221
Anzeigen von Audit-Trail-Einträgen 222
Exportieren von Testergebnissen 223
Spülen des Geräts 224
6 Nach dem Betrieb
Anhalten des Systems und Wiederaufnahme
des Betriebs 229
Versetzen des Systems in den Status
Ruhemodus 230
Herunterfahren des Systems 232
Neustart über Netzschalter 235
Herunterfahren des IG-Servers 237
Starten des IG-Servers 238
Unterbrechen der Stromversorgung des
Systems 239
Herunterfahren für mehr als 10 Tage 243
7Wartung
Liste der Wartungsintervalle 247
Regelmäßige Wartung 248
Standardmäßige Wartung 281
Automatische Wartungsaktionen 287
Dekontamination 293
Bewegen der beweglichen Plattform 305
Anhang
8Technische Daten
Technische Daten des Systems 313
Kompatible Materialien 316
9 Glossar
Index 325
10 Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
11
Verwendungszweck
Die cobas
®
6800/8800 Systems ermöglichen einen
automatisierten und integrierten Arbeitsablauf zur
Durchführung von Nukleinsäureamplifikationstests (NAT)
auf PCR-Basis (Polymerase-Kettenreaktion).
Die cobas
®
6800/8800 Systems vereinen Funktionen für
Analysen, Verbrauchsmaterialien, Reagenzien und
Datenverwaltung und gewährleisten einen effektiven
Arbeitsablauf von der Probenaufarbeitung bis zur
Ergebnisinterpretation.
Symbole und Abkürzungen
Produktnamen Es gelten folgende Produktnamen und Deskriptoren,
sofern im jeweiligen Zusammenhang nicht eindeutig
etwas anderes gemeint ist.
Symbole in diesem Dokument Folgende Symbole werden verwendet:
Produktname Deskriptor
cobas
®
6800 System
System
cobas
®
6800/8800 Systems
System
cobas
®
6800/8800 Systems-
Software
Software
cobas
®
8800 System
System
cobas omni Amplification Plate Amplifikationsplatte
cobas omni Liquid Waste
Container
Flüssigabfallbehälter
cobas omni Lysis Reagent Lysereagenz
cobas omni MGP Reagent MGP-Reagenz
cobas omni Pipette Tips Tip-Rack
cobas omni Processing Plate Probenaufarbeitungsplatte
cobas omni Solid Waste
Container
Festabfallbehälter
cobas omni Specimen Diluent Diluent
cobas omni Wash Reagent Waschreagenz
y Produktnamen und Abkürzungen
Symbol Bedeutung
o Punkt einer Aufzählung
u
Ähnliche Abschnitte mit zusätzlichen
Informationen
q
Tipp. Zusätzliche Informationen zur
ordnungsgemäßen Handhabung oder
hilfreiche Hinweise.
r Beginn einer Aufgabe
y Symbole in diesem Dokument
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
12
Symbole am Produkt
Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden verwendet:
I Zusätzliche Informationen zu einer Aufgabe
f Ergebnis einer Aktion innerhalb einer Aufgabe
c Häufigkeit einer Aufgabe
n Dauer einer Aufgabe
d Für die Aufgabe benötigte Materialien
j Voraussetzungen für eine Aufgabe
u
Thema. Wird in Querverweisen auf Themen
verwendet.
p
Aufgabe. Wird in Querverweisen auf Aufgaben
verwendet.
w
Abbildung. Wird in Abbildungstiteln und
Querverweisen auf Abbildungen verwendet.
y
Tabelle. Wird in Tabellentiteln und
Querverweisen auf Tabellen verwendet.
z
Gleichung. Wird in Querverweisen auf
Gleichungen verwendet.
k
Codebeispiel. Wird in Codetiteln und in
Querverweisen auf Codes verwendet.
Symbol Bedeutung
y Symbole in diesem Dokument
Symbol Bedeutung
Globale Artikelnummer GTIN
In der Packung enthaltene Anzahl
Hardwarecodierung der cobas omni
Amplification Plate
Hardwarecodierung der cobas omni Pipette
Tips
Hardwarecodierung der cobas omni
Processing Plate
y Symbole am Produkt
Abkürzung Definition
AD Amplifikation und Detektion
ANSI American National Standards Institute
CFR Code of Federal Regulations
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
13
Neuerungen in Dokumentversion 4.2
Verwenden der Benutzerunterstützung über
die Gerätesoftware
Die Benutzerunterstützung wird über die Gerätesoftware
aufgerufen.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Verwenden der Benutzerunterstützung über die
Gerätesoftware der Benutzerunterstützung
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Anzeigen der Benutzerunterstützung im
Arbeitsbereich der Benutzerunterstützung
Umgebungsbedingungen Die Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur
und Luftfeuchtigkeit) wurden aktualisiert.
u Umgebungsbedingungen (313)
Liste der kompatiblen Probenröhrchen Es wurden Kontaktangaben hinzugefügt, über die
Informationen zu validierten Röhrchen und vom System
nicht unterstützten Röhrchen zu beziehen sind.
u Liste der kompatiblen Probenröhrchen (316)
Liste der zulässigen Reinigungslösungen Weitere Angaben zum Gebrauch des neodisher
MediClean
®
wurden hinzugefügt.
u Liste der zulässigen Reinigungslösungen (319)
CISPR Comité International Spécial des
Perturbations Radioélectriques
CSA Canadian Standards Association
EG Europäische Gemeinschaft
EN Europäische Norm
FCC Federal Communications Commission
IEC International Electrical Commission
(Internationale Elektrotechnische
Kommission)
ISO Internationale Organisation für Normung
LIS Laborinformationssystem
MGP Magnetische Glaspartikel
n/a nicht anwendbar
NAT Nukleinsäureamplifikationstest
PCR Polymerase Chain Reaction (Polymerase-
Kettenreaktion)
SOP Standard Operating Procedure
(Standardarbeitsanweisung)
UL Underwriters Laboratories Inc.
USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung
WEEE Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Abkürzung Definition
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
14
Anhalten des Systems und Wiederaufnahme
des Betriebs
Informationen zum Anhalten des Systems und zur
Wiederaufnahme des Betriebs wurden aktualisiert.
u Starten des Systems aus dem Status Angehalten (78)
u Liste der Statusangaben des Systems (98)
u Anhalten des Systems und Wiederaufnahme des
Betriebs (229)
Liste der Meldungscodes des
Probenzufuhrmoduls
Die Maßnahmen für die Meldungscodes 0305, 1061
und 1072 wurden aktualisiert.
u Liste der Meldungscodes des
Probenzufuhrmoduls (95)
Entladen der Amplifikationsplatten Informationen zum Entladen der Amplifikationsplatten
wurden aktualisiert.
u Entladen der Amplifikationsplatten (106)
Wiederverwendung von Verbrauchsmaterial Informationen zur Wiederverwendung von
Verbrauchsmaterial wurden aktualisiert. Manuell
entferntes Verbrauchsmaterial, das bereits verwendet
wurde, muss entsorgt werden. Gebrauchtes
Verbrauchsmaterial darf niemals erneut geladen werden.
Eine zusätzliche Warnmeldung zum Kontaminationsrisiko
wurde hinzugefügt.
u Entladen/Beladen der
Verbrauchsmaterialschublade (132)
u Laden von Tip-Racks, Reagenz- und
Kontrollkassetten (140)
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Reinigung des Geräts beim Hochfahren der
Benutzerunterstützung.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Reinigen des Transfermoduls der
Benutzerunterstützung.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Reinigen des Aufarbeitungsmoduls der
Benutzerunterstützung.
Laden von Proben Die Voraussetzungen für das Laden von Proben wurden
aktualisiert. Stellen Sie sicher, dass die Verschlüsse aller
Probenröhrchen beim Laden von Proben abgenommen
wurden.
u Laden von Proben (169)
Liste der Flags In der Liste der Flags wurden Details zu den Flags
hinzugefügt.
u Liste der Flags (196)
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
15
Anfordern eines Wiederholungstests Die Informationen zum Anfordern eines
Wiederholungstest wurden aktualisiert.
u Anfordern eines Wiederholungstests (207)
Herunterfahren und Neustarten des Systems Eine Empfehlung, das System wöchentlich
herunterzufahren und neu zu starten, wurde hinzugefügt.
u Herunterfahren des Systems (232)
u Regelmäßige Wartungsaktion (247)
Wartungsaktionen Die Voraussetzung zum Starten von Wartungsaktionen
wurde für zwei Wartungsaktionen aktualisiert. Zum
Starten einer Wartungsaktion muss sich das Gerät im
Status Standby befinden.
u Starten des Assistenten für die regelmäßige Wartung
zum Öffnen der Abdeckungen (6 von 8) (271)
u Manuelles Starten der Dichtheitsprüfung für den
Probenpipettor (289)
Automatische Wartungsaktionen Die Einführung für automatische Wartungsaktionen
wurde aktualisiert. Informationen zur Verantwortung des
Anwenders für automatische Wartungsaktionen wurden
hinzugefügt.
u Automatische Wartungsaktionen (287)
Maßnahmen zur Dekontamination Die Maßnahmen zur Dekontamination der Fest- und
Flüssigabfallbehälter wurden aktualisiert.
u Dekontamination des Fest- und des
Flüssigabfallbehälters (303)
Barcodetypen EAN-8 und EAN-13 Die Informationen zur Verwendung der Barcodetypen
EAN-8 und EAN-13 wurden aktualisiert. Barcodes, die mit
dem Präfix 378 und 379 beginnen, werden nicht
unterstützt.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Informationen zu Barcodes der
Benutzerunterstützung.
Neue Option für LIS-Verbindung Informationen zur neuen Option Rack-ID und
Rackposition von geladenen Proben einbeziehen
wurden hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Definieren der Verbindung zum LIS der
Benutzerunterstützung.
Entladen der Verbrauchsmaterialschublade
ohne Stromversorgung oder im Status Fehler
Informationen zum Entsorgen der Reagenzkassetten nach
Entnahme aus dem Zwischenspeicher für Reagenzien
wurden hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Entladen der Verbrauchsmaterialschublade und MGP-
Kassetten der Benutzerunterstützung.
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
16
Neuerungen in Dokumentversion 4.1
Alkoholbasierte externe Kontrollen anderer
Hersteller
Es gibt neue Sicherheitsinformationen zum Laden von
alkoholbasierten externen Kontrollen anderer Hersteller.
u Unterstützte Probenarten (169)
Probenröhrchen mit Wattestäbchen Zusätzliche Informationen zum Laden von
Probenröhrchen mit Tupfern wurden hinzugefügt.
u So werden Proben geladen (170)
Neuerungen in Dokumentversion 4.0
Neue Aufgaben für den allgemeinen
Informationsbereich
Es gibt neue Aufgaben zur Festlegung der Sprache und
anderer Einstellungen, zum Sperren des Systems und
zum Neustart der Benutzeroberfläche.
u Bearbeiten von persönlichen Einstellungen (52)
u Sperren des Systems (53)
u Neustart der Benutzeroberfläche (54)
Neustart nach längerer Abschaltung Es gibt eine zusätzliche Aufgabe für Systeme, die länger
als 3 Monate abgeschaltet waren. Außerdem wurde die
Aufgabe zum Neustart des Systems nach einer
Abschaltung von mehr als 10 Tagen überarbeitet.
u Neustart nach einer Abschaltung von mehr als
10 Tagen (84)
u Neustart nach einer Abschaltung von mehr als
3 Monaten (86)
Externe Kontrollen anderer Hersteller Das Ergebnisformat von externen Kontrollen anderer
Hersteller wird beschrieben.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Informationen zur Formatierung der Testergebnisse
der Benutzerunterstützung.
Reinigung des Röhrchendrehers Es gibt eine neue Wartungsaktion zur Reinigung des
Röhrchendrehers zum leichteren Einlesen von Barcodes.
u Reinigung des Röhrchendrehers (283)
Neuerungen in Dokumentversion 3.2
Liste der kompatiblen Probenröhrchen Es wurden Kontaktangaben hinzugefügt, über die
Informationen zu validierten Röhrchen und vom System
nicht unterstützten Röhrchen zu beziehen sind.
u Liste der kompatiblen Probenröhrchen (316)
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
17
Liste der zulässigen Reinigungslösungen Weitere Angaben zum Gebrauch des neodisher
MediClean
®
wurden hinzugefügt.
u Liste der zulässigen Reinigungslösungen (319)
Anhalten des Systems und Wiederaufnahme
des Betriebs
Informationen zum Anhalten des Systems und zur
Wiederaufnahme des Betriebs wurden aktualisiert.
u Starten des Systems aus dem Status Angehalten (78)
u Liste der Statusangaben des Systems (98)
u Anhalten des Systems und Wiederaufnahme des
Betriebs (229)
Liste der Meldungscodes des
Probenzufuhrmoduls
Die Maßnahmen für die Meldungscodes 1061 und 1072
wurden aktualisiert.
u Liste der Meldungscodes des
Probenzufuhrmoduls (95)
Entladen der Amplifikationsplatten Informationen zum Entladen der Amplifikationsplatten
wurden aktualisiert.
u Entladen der Amplifikationsplatten (106)
Wiederverwendung von Verbrauchsmaterial Informationen zur Wiederverwendung von
Verbrauchsmaterial wurden aktualisiert. Manuell
entferntes Verbrauchsmaterial, das bereits verwendet
wurde, muss entsorgt werden. Gebrauchtes
Verbrauchsmaterial darf niemals erneut geladen werden.
Eine zusätzliche Warnmeldung zum Kontaminationsrisiko
wurde hinzugefügt.
u Entladen/Beladen der
Verbrauchsmaterialschublade (132)
u Laden von Tip-Racks, Reagenz- und
Kontrollkassetten (140)
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Reinigung des Geräts beim Hochfahren der
Benutzerunterstützung.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Reinigen des Transfermoduls der
Benutzerunterstützung.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Reinigen des Aufarbeitungsmoduls der
Benutzerunterstützung.
Laden von Proben Die Voraussetzungen für das Laden von Proben wurden
aktualisiert. Stellen Sie sicher, dass die Verschlüsse aller
Probenröhrchen beim Laden von Proben abgenommen
wurden.
u Laden von Proben (169)
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
18
Probenröhrchen mit Wattestäbchen Zusätzliche Informationen zum Laden von
Probenröhrchen mit Wattestäbchen wurden hinzugefügt.
u Laden von Proben (169)
Anfordern eines Wiederholungstests Die Informationen zum Anfordern eines
Wiederholungstest wurden aktualisiert.
u Anfordern eines Wiederholungstests (207)
Herunterfahren und Neustarten des Systems Eine Empfehlung, das System wöchentlich
herunterzufahren und neu zu starten, wurde hinzugefügt.
u Herunterfahren des Systems (232)
u Regelmäßige Wartungsaktion (247)
Wartungsaktionen Die Voraussetzung zum Starten von Wartungsaktionen
wurde für zwei Wartungsaktionen aktualisiert. Zum
Starten einer Wartungsaktion muss sich das Gerät im
Status Standby befinden.
u Starten des Assistenten für die regelmäßige Wartung
zum Öffnen der Abdeckungen (6 von 8) (271)
u Manuelles Starten der Dichtheitsprüfung für den
Probenpipettor (289)
Automatische Wartungsaktionen Die Einführung für automatische Wartungsaktionen
wurde aktualisiert. Informationen zur Verantwortung des
Anwenders für automatische Wartungsaktionen wurden
hinzugefügt.
u Automatische Wartungsaktionen (287)
Maßnahmen zur Dekontamination Maßnahmen zur Dekontamination von Probenracks
sowie des Fest- und Flüssigabfallbehälters wurden
aktualisiert.
u Dekontaminieren von Probenracks (300)
u Dekontamination des Fest- und des
Flüssigabfallbehälters (303)
Barcodetypen EAN-8 und EAN-13 Die Informationen zur Verwendung der Barcodetypen
EAN-8 und EAN-13 wurden aktualisiert. Barcodes, die mit
dem Präfix 378 und 379 beginnen, werden nicht
unterstützt.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Informationen zu Barcodes der
Benutzerunterstützung.
Neue Option für LIS-Verbindung Informationen zur neuen Option Include rack ID and
tube position of loaded samples in host query
wurden hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Definieren der Verbindung zum LIS der
Benutzerunterstützung.
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
19
Entladen der Verbrauchsmaterialschublade
ohne Stromversorgung oder im Status Fehler
Informationen zum Entsorgen der Reagenzkassetten nach
Entnahme aus dem Zwischenspeicher für Reagenzien
wurden hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Entladen der Verbrauchsmaterialschublade und MGP-
Kassetten der Benutzerunterstützung.
Wiederherstellen des Systems nach
Erkennung eines Gerinnsels beim
Dispensieren
Eine neue Fehlerbehebungsmaßnahme zur
Wiederherstellung des Systems nach Erkennung eines
Gerinnsels beim Dispensieren wurde hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Wiederherstellen des Systems nach Erkennung eines
Gerinnsels beim Dispensieren der
Benutzerunterstützung.
Neuerungen in Dokumentversion 3.1
Verwendungszweck Die Angaben zum Verwendungszweck wurden
aktualisiert.
u Verwendungszweck (11)
Weitere Richtlinie Im Abschnitt zur Konformität wurde eine neue Richtlinie
hinzugefügt.
u Konformität (5)
Spezifikationen der Funkeinrichtungen Es wurden Spezifikationen für die Funkeinrichtungen
ergänzt.
u Spezifikationen der Funkeinrichtungen (315)
Wiederholungstest Es wurde ein Tipp für das erneute Testen einzelner
ungültiger Proben hinzugefügt. Es werden weitere
Gründe genannt, warum Wiederholungstests in
bestimmten Fällen nicht möglich sind. Es wurden
Informationen zu Wiederholungstests mit
Historienberechnung hinzugefügt.
u Prüfen von Testergebnissen (191)
u Wiederholungstest mit Historienberechnung (207)
Allgemeines Dekontaminationsverfahren In das allgemeine Dekontaminationsverfahren wurde die
Verwendung fusselfreier Wattestäbchen aufgenommen.
u Allgemeine Dekontaminationsanweisungen (294)
Reinigung der blauen Acrylflächen Es wurde die Information ergänzt, dass die blauen
Acrylflächen nicht mit Ethanol gereinigt werden dürfen.
u Reinigen der Abdeckungen und Türen (281)
Roche Diagnostics
cobas® 6800/8800 Systems · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Dokumentversion 4.2
20
Dekontaminieren von Racktrays Die Dekontamination von Racktrays wurde von der
Dekontamination von Probenracks getrennt. Eine
Wartungsaktion zur Dekontamination von Racktrays
wurde hinzugefügt.
u Dekontaminieren von Probenracks (300)
u Dekontaminieren von Racktrays (301)
Reinigung des Aufarbeitungsmoduls Die Wartungsaktion zur Reinigung des
Aufarbeitungsmoduls von vorn wurde aktualisiert.
u So wird das Aufarbeitungsmodul von vorn
gereinigt p (277)
Reinigung des Aufarbeitungsmoduls im
Rahmen der Fehlerbehebung
Die Fehlerbehebungsmaßnahme zur Reinigung des
Aufarbeitungsmoduls von vorn wurde aktualisiert.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So wird
das Aufarbeitungsmodul von vorn gereinigt der
Benutzerunterstützung.
Neuerungen in Dokumentversion 3.0
Sicherheitszeichen „Starkes magnetisches
Feld“
Es wurden Informationen zu diesem neuen
Sicherheitszeichen ergänzt.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Liste
der Sicherheitszeichen am System der
Benutzerunterstützung.
Liste der kompatiblen Probenröhrchen Die Liste der vom System unterstützten Arten und
Abmessungen von Probenröhrchen wurde aktualisiert.
u Liste der kompatiblen Probenröhrchen (316)
Mindestvolumina für Trenngel-Röhrchen Es wurde ein neuer Abschnitt mit den erforderlichen
Mindestprobenvolumina für Trenngel-Röhrchen
hinzugefügt.
u Mindestprobenvolumen für Trenngel-Röhrchen (317)
Austauschen des Flüssigabfallbehälters Die bisherige Aufgabe (Leeren des
Flüssigabfallbehälters) wurde aktualisiert.
u Austauschen des Flüssigabfallbehälters (119)
Barcode-Einstellungen Die Mindestanzahl der in Barcodes unterstützten Zeichen
wurde aktualisiert.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Barcode-Einstellungen der Benutzerunterstützung.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328

Roche cobas 5800 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für