Roche cobas Synergy Workstation Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch

Dieses Handbuch ist auch geeignet für

cobas Synergy software
Zur Verwendung mit den cobas
®
6800/8800 Systems und dem Microlab
®
STAR IVD Pooling-Gerät
Benutzerhandbuch Version 4.0
Softwareversion 1.3
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
2
Informationen zu diesem Dokument
Hinweis zu dieser Ausgabe Dieses Dokument ist für Benutzer der cobas Synergy
software bestimmt, die zur Verwendung mit den
cobas
®
6800/8800 Systems und dem Microlab
®
STAR
IVD Pooling-Gerät vorgesehen ist.
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass
sämtliche in diesem Dokument enthaltenen
Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
korrekt sind. Der Hersteller des Produktes behält sich vor,
die Informationen in diesem Dokument zu aktualisieren,
wenn sich dies aus Produktüberwachungstätigkeiten
ergibt, und eine neue Version des Dokuments zu
veröffentlichen.
Dokumentation Die Benutzerunterstützung enthält alle Informationen
zum Produkt. Dazu gehören:
Routinebetrieb
•Wartung
•Sicherheit
Informationen zur Fehlerbehebung
Software-Referenz
Informationen zur Konfiguration
Hintergrundinformationen
Das Sicherheitshandbuch enthält wichtige Hinweise
zur Sicherheit. Sie müssen das Sicherheitshandbuch
gelesen haben, bevor Sie das Microlab
®
STAR IVD
Pooling-Gerät bedienen.
Dokumentversion Softwareversion Revisionsdatum Beschreibung der Änderungen
1.0 1.0 Dezember 2015 Erstveröffentlichung
1.1 1.0 Mai 2016 o Neue Berichte im Abschnitt „Betrieb“ hinzugefügt
o Testwiederholung ungültiger Pools hinzugefügt
u Neuerungen in Version 1.1 (20)
2.0 1.1 Dezember 2016 u Neuerungen in Version 2.0 (17)
3.0 1.2 August 2017 u Neuerungen in Version 3.0 (17)
3.1 1.2 August 2018 Aktualisierung für Patch 5 der cobas Synergy software.
Dieses Dokument gilt für die Softwareversionen 1.2.13, 1.2.14,
1.3.8 und 1.3.9 des Analysensystems.
u Neuerungen in Version 3.1 (16)
4.0 1.3 Januar 2019 Aktualisierung für cobas Synergy software Version 1.3 zur
Verwendung mit den Softwareversionen 1.2.14 oder 1.3.9 des
Analysensystems.
u Neuerungen in Version 4.0 (11)
y Revisionshistorie
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
3
Im Benutzerhandbuch sind in erster Linie die Themen
Routinebetrieb und Wartung beschrieben. Die
Reihenfolge der Kapitel entspricht dem Routine-
Arbeitsablauf.
Informationen zu den cobas
®
6800/8800 Systems sind
der entsprechenden Benutzerunterstützung zu
entnehmen.
Testspezifische Informationen sind der
Gebrauchsanweisung der jeweiligen Tests zu
entnehmen.
Informationen zu den optionalen präanalytischen
Systemen sind der entsprechenden
Benutzerdokumentation zu entnehmen.
!
Allgemeiner Hinweis
Stellen Sie vor der Verwendung des Systems sicher, dass
Sie mit dem System, den Anweisungen und
Sicherheitshinweisen vertraut sind, um schwere oder
tödliche Verletzungen und falsche Ergebnisse zu
vermeiden.
r Besondere Aufmerksamkeit sollte den
Sicherheitshinweisen gelten.
r Die Anweisungen in diesem Dokument sind stets zu
befolgen.
r Das Microlab
®
STAR IVD Pooling-Gerät darf
ausschließlich auf die in diesem Dokument
beschriebene Weise betrieben werden.
r Die Software darf ausschließlich auf die in diesem
Dokument beschriebene Weise betrieben werden.
r Bewahren Sie alle Dokumente an einem sicheren Ort
auf, an dem sie leicht zugänglich sind.
Schulung Die Bedienung und Wartung des Geräts ist Personal
vorbehalten, das von Roche Diagnostics entsprechend
geschult wurde. Aufgaben, die nicht in dieser
Benutzerdokumentation beschrieben sind, müssen von
Servicemitarbeitern von Roche Diagnostics durchgeführt
werden.
Haftungsausschluss Einige Softwareversionen sind möglicherweise in Ihrer
Region nicht verfügbar. Einige Inhalte in diesem
Dokument beziehen sich auf Produkte, Konfigurationen
oder Tests, die nicht überall verfügbar sind.
Screenshots Die Screenshots in diesem Dokument dienen
ausschließlich zu Illustrationszwecken. Darin enthaltene
konfigurierbare und variable Daten wie Tests, Ergebnisse
oder Pfadangaben dürfen nicht für die Arbeit im Labor
herangezogen werden.
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
4
Garantie Jede kundenseitige Veränderung des Systems bewirkt
das sofortige Erlöschen des Garantie- oder
Wartungsvertrags.
Ihr Vertriebspartner vor Ort oder Ihr
Garantievertragspartner kann Ihnen Auskunft über die
Garantiebedingungen geben.
Software-Updates müssen von einem Servicemitarbeiter
von Roche Diagnostics oder unter dessen Anleitung
durchgeführt werden.
Copyright © 2015-2019, F. Hoffmann-La Roche Ltd. Alle Rechte
vorbehalten.
Lizenzinformationen Die cobas Synergy software ist vertragsrechtlich,
urheberrechtlich und durch internationale Abkommen
geschützt. Die cobas Synergy software umfasst eine
Benutzerlizenz zwischen der F. Hoffmann-La Roche Ltd.
und einem Lizenznehmer und darf nur von durch die
Lizenz autorisierten Benutzern verwendet werden. Die
nicht autorisierte Nutzung und Weitergabe kann zivil-
und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Open Source-Software und kommerzielle
Software
Die cobas Synergy software umfasst unter Umständen
Komponenten oder Module aus kommerzieller oder Open
Source-Software. Informationen zum Copyright sowie
andere Hinweise und Lizenzinformationen zu in der
cobas Synergy software enthaltenen
Softwareprogrammen finden Sie in der Datei Copyright
and licensing auf dem Desktop des Mandanten.
Die cobas Synergy software und die Open Source-
Software und kommerzielle Software als Ganzes gilt in
bestimmten Rechtsgebieten als Medizinprodukt. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch und auf
der Kennzeichnung.
Beachten Sie, dass die jeweilige Autorisierung gemäß
den geltenden Rechtsvorschriften erlischt, falls an der
cobas Synergy software nicht autorisierte Änderungen
vorgenommen werden.
Marken Folgende Marken werden anerkannt:
Microlab ist eine Marke der Hamilton Bonaduz AG.
COBAS, COBAS P, COBAS SYNERGY und LIFE NEEDS
ANSWERS sind Marken von Roche.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen
Inhaber.
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
5
Kommentare und Anregungen zu diesem
Dokument
Es wurde mit großer Sorgfalt darauf geachtet, dass dieses
Dokument seinen Zweck erfüllt. Feedback zu allen
Aspekten dieses Dokuments ist ausdrücklich erwünscht
und wird bei nachfolgenden Aktualisierungen
berücksichtigt. Falls Sie Feedback geben möchten,
wenden Sie sich an den Kundendienst von Roche
Diagnostics.
Zulassungen
Das Microlab
®
STAR IVD Pooling-Gerät erfüllt die
Anforderungen in:
Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-
Diagnostika.
Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-
und Elektronikgeräten.
Die Übereinstimmung mit den entsprechenden
Richtlinien wird durch die Konformitätserklärung
gewährleistet.
Die Normenkonformität wird durch folgende Zeichen
bescheinigt:
In-vitro-Diagnostikum.
Entspricht den Anforderungen der jeweiligen EU-
Richtlinien.
Vergabe durch die CSA-Gruppe für Kanada und die
USA.
Das Gerät ist als Laborgerät klassifiziert, wie auf dem
Typenschild angegeben.
CUS
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
6
Kontaktadressen
Für die cobas Synergy software:
Stratec Biomedical UK Limited
Centrum Point
Third Avenue
Centrum 100
Burton upon Trent
DE14 2WD
Großbritannien
Für Microlab
®
STAR IVD:
HAMILTON Bonaduz AG
Via Crusch 8
CH-7402 Bonaduz
Schweiz
Hergestellt in der Schweiz
Vertrieb in der EU durch:
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
Deutschland
Vertrieb in den USA durch:
Roche Diagnostics
9115 Hague Road
Indianapolis, Indiana
USA
Inhaltsverzeichnis 7
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu diesem Dokument 2
Kontaktadressen 6
Inhaltsverzeichnis 7
Verwendungszweck 9
Symbole und Abkürzungen 9
Neuerungen in Version 4.0 11
Neuerungen in Version 3.1 16
Neuerungen in Version 3.0 17
Neuerungen in Version 2.0 17
Neuerungen in Version 1.1 20
Systembetrieb
1 Überblick über Arbeitsabläufe
Arbeitsablauf für PP24- und
PP96-Pooling-Läufe 25
Arbeitsablauf für PP6-Pooling-Läufe 26
Arbeitsablauf für PP1-Pooling-Läufe 27
Arbeitsablauf für Aliquotierungsläufe 28
2 Vor dem Betrieb
Starten und Anmelden 31
3 Betrieb
Grundlegende Bedienschritte 37
Pooling-Abläufe 45
Berichterstellung im Daten-Manager 92
Ändern der Datenbank des
Daten-Managers 99
4 Nach dem Betrieb
Herunterfahren des Systems 103
5 Wartung
Wartungsintervalle 109
Regelmäßige Wartung 110
Regelmäßige Wartung 122
Dekontamination 124
6 Kurzanleitungen
Erstellen eines Pools 130
Vorbereiten von Aliquotierungsplatten 132
Beurteilen von Pool-Ergebnissen 134
Tägliche Wartung auf dem Pooling-Gerät 137
Wöchentliche Wartung auf dem
Pooling-Gerät 138
Anhang
7 Wichtigste Begriffe
Unterschiede bei den wichtigsten Begriffen 143
8 Glossar
Index 147
8 Inhaltsverzeichnis
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
9
Verwendungszweck
Die cobas Synergy software dient zur Verwaltung von
Proben, die auf präanalytischen Geräten verarbeitet
werden sollen und wird als Frontend für die
cobas
®
6800/8800 Systems eingesetzt. Mit der
cobas Synergy solution werden Daten von Pooling-
Geräten und Analyzern zusammengetragen, so dass
Benutzer Ergebnisse für Einzelproben oder gepoolte
Proben einsehen und aus diesen Daten Ausgabedateien
zum Versenden an ein Laborinformationssystem erstellen
können.
Die cobas Synergy software sollte ausschließlich von
Personal in Blutspendeeinrichtungen bedient werden, das
in der Verwendung der Software geschult wurde und mit
den zugehörigen Tests und Geräten vertraut ist.
Symbole und Abkürzungen
Produktnamen Sofern es aus dem Zusammenhang nicht eindeutig
anders hervorgeht, werden die folgenden Produktnamen
und Beschreibungen verwendet:
In diesem Dokument verwendete Symbole
Produktname Beschreibung
cobas Synergy solution Solution
cobas Synergy core core
cobas Synergy software Software
Microlab
®
STAR IVD
Pooling-Gerät
cobas
®
6800/8800 Systems
Analysensystem
y Produktnamen
Symbol Bedeutung
o Punkt einer Aufzählung
u
Verwandte Themen mit weiteren
Informationen
q
Tipp. Enthält Informationen zur
ordnungsgemäßen Handhabung des Systems
oder nützliche Tipps.
r Beginn einer Aufgabe
I Zusätzliche Informationen zu einer Aufgabe
f Ergebnis einer Aktion innerhalb einer Aufgabe
c Häufigkeit einer Aufgabe
n Dauer einer Aufgabe
d Für eine Aufgabe benötigte Materialien
j Voraussetzungen für eine Aufgabe
y In diesem Dokument verwendete Symbole
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
10
Auf dem Produkt verwendete Symbole
Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden verwendet:
u
Thema. Wird in Querverweisen auf Themen
verwendet.
p
Aufgabe. Wird in Querverweisen auf Aufgaben
verwendet.
w
Abbildung. Wird in Titeln von Abbildungen
und Querverweisen auf Abbildungen
verwendet.
y
Tabelle. Wird in Titeln von Tabellen und
Querverweisen auf Tabellen verwendet.
z
Gleichung. Wird in Querverweisen auf
Gleichungen verwendet.
k
Codebeispiel. Wird in Titeln von Codes und
Querverweisen auf Codes verwendet.
Symbol Bedeutung
y In diesem Dokument verwendete Symbole
Symbol Bedeutung
Globale Artikelnummer GTIN
In der Verpackung enthaltene Menge.
y Auf dem Produkt verwendete Symbole
Abkürzung Definition
AD Amplifikation und Detektion
ALR Above Linear Range (Über dem linearen
Bereich)
ANSI American National Standards Institute
ASTM American Society for Testing and Materials
CSA Canadian Standards Association
Ct Schwellenwertzyklus
EG Europäische Gemeinschaft
EN Europäische Norm
entf. entfällt
EST Einzelspendertestung
EST RBA Rackbasierter EST-Auftrag (in der
cobas Synergy software)
IC Interne Kontrolle
IE Internationale Einheit
IEC International Electrical Commission
(Internationale Elektrotechnische Kommission)
IVD In-vitro-Diagnostik
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
11
Neuerungen in Version 4.0
Analysensystem Die cobas Synergy software Version 1.3 kann in
Kombination mit den Softwareversionen 1.2.14 oder 1.3.9
auf den cobas
®
6800/8800 Systems verwendet werden.
Benutzerunterstützung Die Informationen zur digitalen Benutzerunterstützung
wurden aktualisiert und in ein separates Kapitel
verschoben.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Spurpositionen Die Spurpositionen auf dem Pooling-Gerät für Proben-
Carrier mit 24 Positionen wurden für Pooling- und
Aliquotierungsläufe aktualisiert.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Screenshot-Funktion Sie können Screenshots des gerade angezeigten Panels
erstellen.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Daten in Tabellen Es wurde eine Erklärung zur Aktualisierung von Daten in
Tabellen hinzugefügt. Die Informationen zum Sortieren
von Daten in Tabellen wurden aktualisiert.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
LIMS Laborinformationsmanagementsystem
(Synonym für Laborinformationssystem)
LIS Laborinformationssystem
QK Qualitätskontrolle
QS Quantifizierungsstandard
RBA Rackbasierter Auftrag (auf den
cobas
®
6800/8800 Systems)
SA Standardabweichung
SIS Spenderinformationssystem
TADM TADM oder Total Aspiration Dispensing
Monitoring (Funktion zur Überwachung von
Aspiration und Dispensierung)
USV USV oder unterbrechungsfreie
Stromversorgung
WEEE Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Abkürzung Definition
y Abkürzungen
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
12
Ausschlusslisten Die Informationen zu Ausschlusslisten wurden
aktualisiert und ergänzt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Laden von Probenröhrchen Nur am Ende des ersten Carriers, der in das Pooling-
Gerät geladen wird, dürfen Positionen leer sein.
u So werden Probenröhrchen geladen p (39)
Laden von Pool-Röhrchen Beginnen Sie auf der ganz linken Spur mit dem Laden
und lassen Sie keine Lücken zwischen den Pool-
Röhrchen-Carriern.
u So werden Pool-Röhrchen geladen p (41)
Tip-Rack-Carrier Setzen Sie immer 5 Tip-Racks in einen Tip-Rack-Carrier.
u Vorbereiten eines Tip-Rack-Carriers (43)
Analysensystem Es wurden Informationen zur Konfiguration des
Analysensystems hinzugefügt.
Es wurden Informationen zum Beladen des
Analysensystems hinzugefügt.
u Konfiguration der cobas® 6800/8800 Systems (46)
u Beladen der cobas® 6800/8800 Systems (47)
EST RBA Es ist nun möglich, rackbasierte EST-Aufträge (EST RBA)
zu verarbeiten. Es wurden Empfehlungen für die
Anforderung und das Beladen im Zusammenhang mit
rackbasierten EST-Aufträgen hinzugefügt.
Die Einstellungen für rackbasierte EST-Aufträge werden
in der cobas Synergy software vorgenommen.
u Rackbasierte Aufträge auf den cobas® 6800/8800
Systems (47)
u Weitere Informationen zu rackbasierten EST-
Aufträgen finden Sie in der Benutzerunterstützung der
cobas Synergy software
Ungültige Pools Wenn beim Dispensieren ein Gerinnsel erkannt wurde,
wird der betroffene Pool als ungültig markiert.
u So wird ein Pool erstellt p (49)
Informationen im Daten-Manager Die Beschreibungen zu den im Daten-Manager
verfügbaren Informationen wurden aktualisiert.
u Liste der Pool-Details (58)
Ausstehende Pools Die Informationen zur Beurteilung ausstehender Pooling-
Aufträge wurden aktualisiert und ergänzt.
u Beurteilen von ausstehenden Pools (65)
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
13
Ausstehende Tests Die Informationen zur Beurteilung von ausstehenden
Testaufträgen wurden aktualisiert und ergänzt.
Durch das Maskieren von Testaufträgen können Sie
festlegen, welche Tests auf dem Analysensystem
durchgeführt werden sollen.
Die Beschreibung der Vorgehensweise nach dem
Abbruch eines Laufs auf dem Analysensystem wurde
aktualisiert.
u Beurteilen von ausstehenden Tests (68)
Zu prüfende Ergebnisse Die Informationen zur Beurteilung zu überprüfender
Ergebnisse wurden aktualisiert und ergänzt.
Die Informationen zu Kontrollen, Reagenzien und
Verbrauchsmaterialien werden im Panel Zu
überprüfende Ergebnisse angezeigt.
Bei EST-Proben wird nach dem Zurückweisen eines
Testergebnisses ein neuer ausstehender Testauftrag
erstellt.
u Beurteilen zu überprüfender Ergebnisse (73)
Proben-Historie Die Informationen zur Beurteilung der Proben-Historie
wurden aktualisiert und ergänzt.
u Beurteilen der Probenhistorie (77)
Unbestätigte Proben Proben, für die der gleiche Test bereits durchgeführt
wurde, sind für Pooling-Läufe unbestätigt.
Führen Sie keine wiederholten Ladevorgänge für
unbestätigte Proben durch.
Unbestätigte Proben werden im Panel Ausstehende
Pools angezeigt.
u Umgang mit einem Pool, wenn nicht alle Proben
bestätigt sind (80)
Ungültige Pools Die Vorgehensweise zum Umgang mit ungültigen Pools
wurde aktualisiert.
u So werden ungültige Pools gehandhabt p (82)
Wiederholungstests nach ungültigem
Testergebnis
EST-Proben mit ungültigen Testergebnissen aus einem
rackbasierten EST-Auftrag müssen für
Wiederholungstests erneut in denselben
Racknummernbereich auf dem Analysensystem geladen
werden.
Die Informationen zur Freigabe ungültiger Testergebnisse
auf dem Analysensystem wurden aktualisiert.
u Testwiederholung auf dem Analysensystem nach
einem ungültigen Testergebnis (87)
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
14
Verwendung von Probenröhrchen mit
identischer Proben-ID für verschiedene
Probenmaterialien
Wenn Probenröhrchen mit identischer Proben-ID für
verschiedene Probenmaterialien verwendet werden,
müssen immer rackbasierte EST-Aufträge verwendet
werden.
u Verwendung von Probenröhrchen mit identischer
Proben-ID für verschiedene Probenmaterialien (90)
Ändern der Datenbank Eine Erklärung zur Änderung zuvor wiederhergestellter
Archivdatenbanken wurde hinzugefügt.
u Ändern der Datenbank des Daten-Managers (99)
Neustarten der Arbeitsstation Im Abschnitt für die regelmäßige Wartung wurde eine
Empfehlung zum wöchentlichen Neustart der Daten-
Manager-Arbeitsstation hinzugefügt.
u Neustarten der Arbeitsstation (122)
Kurzanleitungen Die Kurzanleitung zur Beurteilung von Pool-Ergebnissen
wurde aktualisiert und ergänzt.
Es wurden Kurzanleitungen für das Maskieren eines
Testauftrags und das Erzwingen eines ungelösten
Ergebnisses hinzugefügt.
u Beurteilen von Pool-Ergebnissen (134)
Barcode-Lesefehler Sollten Barcode-Lesefehler auftreten, lesen Sie die
Barcode-ID entweder mit dem Handscanner ein oder
geben Sie sie manuell über die Tastatur ein.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Verbrauchsmaterial-Identifizierungsfehler Die Informationen zum Umgang mit Verbrauchsmaterial-
Identifizierungsfehlern wurden aktualisiert.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Pipettierspitzen-Aufnahmefehler Wenn Sie einen Lauf nach einem Pipettierspitzen-
Aufnahmefehler abbrechen, wird für die Proben dieses
Laufs ein neuer ausstehender Pooling-Auftrag mit
denselben Laufeinstellungen erstellt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Ausschalten der Control Unit Schalten Sie immer zuerst die Control Unit und
anschließend das Pooling-Gerät aus.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Meldungen des Daten-Managers Es wurden Informationen zu den Buchstaben am Anfang
der Meldungen hinzugefügt.
Die Meldungsliste wurde aktualisiert und ergänzt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
15
Testaufträge Es wurden Informationen zum Verhalten von
Testaufträgen hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Ändern des eigenen Kennworts Es wurde eine Erklärung hinzugefügt, wie Benutzer ihr
eigenes Kennwort ändern können.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Konfigurieren von Zielsequenzen Im Bereich mit den Konfigurationsoptionen für
Zielsequenzen wurde das Kontrollkästchen Cutoff-Wert
anwenden hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Konfigurieren von Tests Im Bereich mit den Konfigurationsoptionen für Tests
wurden das Feld Probenmaterial - HL7-Code und das
Kontrollkästchen Verwendung als Kontrolle
hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
EST-Laufeinstellungen Um eine EST-Laufeinstellung verwenden zu können,
weisen Sie ihr einen Test zu.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Pool-Größe Es wurden Informationen zur Mindestgröße von Pools
und zur Mindestanzahl von Proben hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Allgemeine Einstellungen Legen Sie den Cutoff-Wert so fest, dass er im linearen
Bereich des B19-Tests liegt (siehe Packungsbeilage des
B19-Tests).
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Erweiterte Archivierung Es wurden zusätzliche Optionen für die Archivierung der
aktiven Datenbank und für die Wiederherstellung von
Archivdatenbanken hinzugefügt. Es kann ein
Speicherzeitraum für freigegebene Ergebnisse definiert
werden. Alle 90 Tage wird eine automatische
Archivierung durchgeführt.
u Weitere Informationen zur Archivierung von
Datenbanken finden Sie in der Benutzerunterstützung
der cobas Synergy software
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
16
Konfigurationsumgebung und Manager-
Umgebung
Die Informationen zur Konfigurationsumgebung wurden
aus der Benutzerunterstützung entfernt.
Die Informationen zur Manager-Umgebung wurden auf
die für den Anwender relevanten Teile beschränkt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Neuerungen in Version 3.1
Analysensystem Die cobas Synergy software Version 1.2 kann in
Kombination mit den Softwareversionen 1.2.13, 1.2.14,
1.3.8 und 1.3.9 auf den cobas
®
6800/8800 Systems
verwendet werden.
Arbeitsablauf für 1er-Primär-Pools Es wurde ein Arbeitsablauf für 1er-Primär-Pools
implementiert.
Verwenden Sie den Arbeitsablauf für einen PP1-Pooling-
Lauf, wenn Ihr Labor für mehrere Probenröhrchen mit
unterschiedlichen Probenmaterialien desselben Spenders
dieselbe Proben-ID verwendet. Erstellen Sie
beispielsweise einen 1er-Primär-Pool aus dem Plasma-
Probenröhrchen, um einen Plasma-PP1-Test
durchzuführen, während die anderen Probenröhrchen
desselben Spenders für einen EST-Vollbluttest und einen
Plasma-PP6-Test verwendet werden.
Reaktive 1er-Primär-Pools müssen nicht aufgelöst
werden. Beim Ergebnis eines 1er-Primär-Pools handelt es
sich immer um ein Endergebnis. Daher werden für
reaktive 1er-Primär-Pools keine Sekundär-Pools erstellt.
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Übersicht über den Pooling-Vorgang der
Benutzerunterstützung
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 1er-
Primär-Pools der Benutzerunterstützung.
u Arbeitsablauf für PP1-Pooling-Läufe (27)
u So wird für ein ungültiges HAV-Ergebnis einer EST-
oder PP1-Probe der Status Ungelöst erzwungen p (89)
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Verwendung von Probenröhrchen mit identischer
Proben-ID für verschiedene Probenmaterialien der
Benutzerunterstützung
u Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Mindestgröße für Pools der Benutzerunterstützung.
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
17
Neuerungen in Version 3.0
Analysensystem Die cobas Synergy software Version 1.2 kann in
Kombination mit der Softwareversion 1.2.13 auf den
cobas
®
6800/8800 Systems verwendet werden.
Verwendungszweck Der Abschnitt zum Verwendungszweck wurde
aktualisiert.
u Verwendungszweck (9)
Informationen zu Pools Die Tabelle wurde aktualisiert und an die in den
verschiedenen Software-Panels angezeigten
Informationen angepasst.
u Liste der Pool-Details (58)
Erneutes Senden von Testergebnissen Die Software ermöglicht jetzt das erneute Senden bereits
freigegebener Ergebnisse über das Panel Zu
überprüfende Ergebnisse. Das Verfahren zum Prüfen
von Ergebnissen wurde dementsprechend überarbeitet.
u Beurteilen zu überprüfender Ergebnisse (73)
Arbeitsabläufe bei hohem B19-Titer Der Abschnitt wurde an die Softwareversion des
Analysensystems angepasst.
u Umgang mit ungültigen HAV-Ergebnissen aufgrund
von Proben mit hohem B19-Titer (88)
Fehlermeldungen Es wurden zusätzliche Fehlermeldungen aufgenommen.
Konfigurieren von Zielsequenzen Die Software ermöglicht jetzt das Zuweisen von
Ergebnisbedingungen pro Zielsequenz. Die Beschreibung
zur Konfiguration von Zielsequenzen wurde
entsprechend aktualisiert.
Konfigurieren von Tests Die Software ermöglicht jetzt die Konfiguration eines
Probenmaterials pro Test, eines Volumens pro Test und
das Zuweisen von Ergebnisbedingungen pro Test. Die
Beschreibung zur Konfiguration von Tests wurde
entsprechend aktualisiert.
Aktualisierte Screenshots Die Screenshots, die in der neuen Softwareversion anders
aussehen, wurden ersetzt.
Neuerungen in Version 2.0
Analysensystem Die cobas Synergy software Version 1.1 kann in
Kombination mit den Softwareversionen 1.1.09, 1.1.10
oder 1.2.12 auf den cobas
®
6800/8800 Systems
verwendet werden.
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
18
Sortieren und Filtern von Tabellen Es wurde ein neuer Abschnitt zum Sortieren und Filtern
von Tabellen hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Benutzerverwaltung Es wurden neue Abschnitte zur Benutzerverwaltung
hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Ausschlusslisten Es wurde ein neuer Abschnitt mit Erläuterungen zu den
Ausschlusslisten hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Arbeitsabläufe für Pooling- und
Aliquotierungsläufe
Es wurde ein neues Kapitel mit einer Zusammenfassung
der Arbeitsabläufe für Pooling- und Aliquotierungsläufe
hinzugefügt.
Kurzanleitungen Es wurde ein neues Kapitel mit Kurzanleitungen
hinzugefügt.
Maskieren eines Testauftrags Der Abschnitt zum Maskieren eines Testauftrags wurde
aktualisiert und ergänzt.
u Informationen zum Maskieren eines Testauftrags (69)
Suchen von Proben Es wurde ein neuer Abschnitt zum Suchen von Proben
hinzugefügt.
u Suchen von Proben (91)
Arbeitsabläufe bei hohem B19-Titer Der Abschnitt wurde in das Kapitel „Betrieb“ integriert. In
der Beschreibung wird jetzt zwischen verschiedenen
Softwareversionen des Analysensystems unterschieden.
Neue cobas Synergy Berichte Es wurden Informationen zu den neuen cobas Synergy
Berichten hinzugefügt.
Bericht „Where is my sample“
Bericht „Testing summary“
Bericht „Invalid test results“
Bericht „Pooler performance“
Bericht „Pooler performance export“
u cobas Synergy-Berichte (93)
Umgang mit Probenbarcodefehlern Es wurde ein neuer Abschnitt zum Umgang mit
Probenbarcodelesefehlern hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
19
Meldungen des Daten-Managers Es wurde eine Liste mit Meldungen des Daten-Managers
hinzugefügt. Die Liste umfasst mögliche Ursachen und
empfohlene Abhilfemaßnahmen.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Sichern und Archivieren von Datenbanken Die Abschnitte zum Sichern und Archivieren von
Datenbanken wurden aktualisiert.
Die Archivierung kann jetzt online durchgeführt werden.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Benutzerunterstützung In der Benutzerunterstützung des Daten-Managers
wurden neue Kontext-Links für die Registerkarte
Verwaltung hinzugefügt.
u Weitere Informationen finden Sie in der
Benutzerunterstützung der cobas Synergy software.
Generelle Verbesserungen Im gesamten Dokument wurden generelle
Verbesserungen vorgenommen.
Roche Diagnostics
cobas Synergy software · Softwareversion 1.3 · Benutzerhandbuch · Version 4.0
20
Neuerungen in Version 1.1
cobas Synergy-Berichte hinzugefügt Im Abschnitt „Betrieb“ wurden neue cobas Synergy-
Berichte zu den Verfahren hinzugefügt. Alle
Berichterstellungsoptionen des Daten-Managers wurden
in einem neuen Abschnitt zusammengefasst. Die
Beschreibungen zur Berichterstellung an anderen Stellen
wurden gekürzt und es wird stattdessen auf den neuen
Abschnitt verwiesen.
u Berichterstellung im Daten-Manager (92)
Testwiederholung auf dem Analysensystem Es wurden Informationen zur Testwiederholung auf dem
Analysensystem bei ungültigen Ergebnissen hinzugefügt.
u Testwiederholung auf dem Analysensystem nach
einem ungültigen Testergebnis (87)
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148

Roche cobas Synergy Workstation Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Dieses Handbuch ist auch geeignet für