NT4601

Bticino NT4601, HC4601, HS4601, L4601, N4601 Benutzerhandbuch

  • Hallo! Ich bin ein KI-Chatbot, der speziell dafür ausgebildet wurde, Ihnen bei der Bticino NT4601 Benutzerhandbuch zu helfen. Ich habe das Dokument gründlich gelesen und kann Ihnen helfen, die benötigten Informationen zu finden oder den Inhalt klar und einfach zu erklären. Zögern Sie nicht, Ihre Fragen zu stellen!
11/09-01 PC
HC/HS/HD/L/N/NT4601
Installationsanweisungen
Diebstahlschutzzentrale
3
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 5
1.1 Hinweise und empfehlungen 5
1.2 Inhalt der packung 5
2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE 6
2.1 Allgemeine ansicht 6
2.2 Navigationstasten 7
2.3 Alphanumerische tastatur 7
2.4 Display anzeigen 8
2.5 Hauptfunktionen 10
3 INSTALLATION 12
3.1 Hintere ansicht der zentrale 12
3.2 Anschluss der batterie 12
3.3 Aufbruchsicherheitsvorrichtung 13
3.4 Installation der zentrale 14
4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN 15
4.1 Sprache wählen 16
4.2 Lernfunktion (lernen) und konguration des lokalen eingangs 17
4.3 Das menü wartung beenden 19
4.4 Systemtest 20
4.5 Programmierung der szenarien 22
4.6 Programm schlüssel – transponder 23
4.7 Programm schlüssel - numerischer code 25
4.8 Programm schlüssel - funk-fernbedienung 27
4.9 Datum und stunde einstellen 29
4.10 Zonen umbenennen 30
4.11 Geräte umbenennen 31
5 PROGRAMMIERUNG 32
5.1 Programmierung durch die tastatur 32
5.2 DIAGRAMM DES MENÜS PROGRAMMIERUNG 33
6 MENÜ DIEBSTAHLSCHUTZ 34
6.1 Szenarien 34
6.2 Zonen 35
6.3 Geräte 36
6.4 Speicher der ereignisse 37
4601
4
INHALTSVERZEICHNIS
6.5 Datum und stunde 38
6.6 Automatik 39
6.7 Einstellungen 45
6.8 Wartung (dem installateur reserviert) 46
6.9 VERLORENER WARTUNGSCODE 47
7 BETRIEB 48
7.1 Diebstahlschutz ein-/ausschalten 48
7.2 Zonen aktivieren/deaktivieren 50
7.3 Ein szenario wählen 53
7.4 Speicher der ereignisse im falle eines alarms abrufen 54
8 FIRMWARE AKTUALISIEREN 57
8.1 Programmierung durch den personal computer 57
ANHANG 58
Technische daten 58
Bezugsnormen 58
5
1 EINLEITUNGEINLEITUNG
1.1 HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
Bevor die Installation vorgenommen wird, vorliegendes Handbuch aufmerksam lesen, da die
Garantie im Falle von Fahrlässigkeit, falscher Bedienung, ungeeignetem Gebrauch, mutwilliger
Änderung des Kreislaufes seitens unbefugtem Personals automatisch erlischt. Außerdem erlischt
sie, wenn die Störung bzw. der Schaden durch starke zufällige Überspannungen des Stromnetzes
verursacht wird. Daher muss die Zentrale, wenn sie in Gebieten installiert wird, die starken
atmosphärischen Entladungen ausgesetzt sind (Gewitter), mit geeigneten Schutzvorrichtungen an
der Versorgungsleitung ausgestattet und die Erdung so fachmännisch wie nur möglich laut den
Normen CEI vorgenommen werden.
1.2 INHALT DER PACKUNG
Die Packung der Zentrale enthält:
Diebstahlschutzzentrale mit Fernmelder Art. 4601
Batterie
Installationsanweisungen
Gebrauchsanweisungen
CD-ROM mit der Software TiSecurityBasic und den Handbüchern im PDF-Format
1
ABC
2
5
JKL
6
MNO
DEF
3
GHI
4
7
PQRS
0
8
TUV
WXYZ
9
C OK
P /
/
4601
6
2.1 ALLGEMEINE ANSICHTALLGEMEINE ANSICHT
2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE
1
ABC
2
5
JKL
6
MNO
DEF
3
GHI
4
7
PQRS
0
8
TUV WXYZ
9
C OK
P /
/
1 - Graphisches Display: zeigt die Meldungen an, die die Programmierungsvorgänge und die
Ereignisse beschreiben (weitere Informationen in der nachfolgenden Seite).
2 - Navigationstasten: diese ermöglichen die Navigation im Menü und das Bestätigen oder
Löschen der Programmierungsvorgänge.
3 - Alphanumerische Tastatur: über die Tastatur werden alle Programmierungsvorgänge von
Hand eingegeben, die den Gebrauch von Nummern und/oder Symbolen verlangen.
4 - Transponder-Lesegerät: empfängt die Befehle Ein- und Ausschalten des Diebstahlschutzsys-
tems direkt über die Transponder-Schlüssel.
1
2
3
4
7
2.2 NAVIGATIONSTASTENNAVIGATIONSTASTEN
2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALEBESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g .
T e s t s y s t e m
L e r n e n
Z O N EN
1 : E in g a n g
2 : U mf a n g
3 : N ac h t
L ö s ch e n
C OK
Abrolltasten, ermöglichen es die
Menüeinträge auf- und abzurollen.
Wahltasten, ermöglichen es die
Menüfunktionen zu wählen.
C - Taste die zum schen der Wahl
und um die vorhergehende Seite
wieder abzurufen, verwendet wird
Taste gedrückt halten um das
Programmierungsmenü zu schließen und
die Hauptseite wieder abzurufen.
OK - Taste die zur Bestätigung der
angezeigten Wahl oder der eingegebenen
Daten gedrückt wird
2.3 ALPHANUMERISCHE TASTATUR
Text schreiben
✔Mehrmals eine numerische Taste drücken bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird; wenn
sich der nachfolgende Buchstabe auf derselben soeben gedrückten Taste bendet, warten bis
sich der Cursor verschoben hat
✔Um ein Leerzeichen einzugeben, Taste 0 drücken
✔Um den Cursor zu verschieben, die Tasten verwenden
✔Um einen Buchstabe zu löschen, den Cursor auf denselben mit den Tasten
verschieben
und
0 drücken
✔Um von einem Kleinbuchstabe zu einem Großbuchstabe und umgekehrt überzugehen, die Taste
bei Erscheinen des gewünschten Buchstabens gedrückt halten; die darauolgenden Buchstaben
sind dann groß bzw. klein geschrieben
✔Wird eine Taste mehrmals gedrückt, werden folgende Buchstaben angezeigt:
2
ABC
3
DEF
MNO
6
JKL
5
1
GHI
4
7
PQRS
8
TUV
9
WXYZ
0
2
ABC
3
DEF
MNO
6
JKL
5
1
GHI
4
7
PQRS
8
TUV
9
WXYZ
0
2
ABC
3
DEF
MNO
6
JKL
5
1
GHI
4
7
PQRS
8
TUV
9
WXYZ
0
. , - / : ‘ ? 1
a b c 2 à á ä â ã ç
d e f 3 è é ê
g h i 4 í î
j k l 5
m n o 6 ó ö õ
p q r s 7
t u v 8 ù ü
w x y z 9
spazio + = * # 0
4601
8
2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALEBESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE
2.4 DISPLAY ANZEIGENDISPLAY ANZEIGEN
Anlage eingeschaltet
Anlage ausgeschaltet
Alarm Einbruch / 24 Stunden
Erstmaliges Einschalten
Zone 2 und 3 deaktiviert
1 2 3 4
15/07/08 14:22
Partialisierungsszenario
szenario
4
1 5 / 0 7 / 0 8 1 4 : 2 2
9
Batterie der Zentrale erschöpft oder defekt
Keine Spannung am Stromnetz
2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALEBESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE
2.4 DISPLAY ANZEIGEN
Allgemeiner Alarm
Batterie des Systems defekt
Allgemeiner Alarm, meldet entweder einen
technischen Alarm, eine Betriebsstörung an
der Batterie und nicht am System (oder an
einer Funkvorrichtung) oder einen Tamptest
bei ausgeschaltetem System.
Sensor deaktiviert
Es werden wichtige Funktionen der Zentrale
deaktiviert; nur falls unbedingt nötigt, deak-
tivieren.
Test System
4601
10
Caratteristiche generali
Allgemeine Eigenschaften
✔ Selbstlernfunktion der Anlage und Anzeige am Display der Konguration;
✔ durch Transponder und Tastatur steuerbar;
✔ unabhängige Verwaltung der einzelnen Sensoren;
✔ lokaler Kontakt, zusätzlich zu den an der Anlage schon vorhandenen (kongurierbar);
✔ Firmware-Aktualisierung über den PC möglich;
✔ Speicher für Ereignisdetails und Speicher nur für Alarme;
✔ 1 Minute lange Blockierung der Aktivierung/Deaktivierung oder des Zugris auf das Naviga-
tionsmenü, bei falschem Schlüssel nach drei Versuche;
✔ Zuteilung eines Namens nach Wahl, nach Szenarien, nach Sensoren und nach Zonen;
✔ jeder Sensor kann durch einen Befehl über die Tastatur der Zentrale deaktiviert werden;
✔ Meldung einer fehlerhaften Verbindung: Sensoren, bei ausgeschalteter Anlage wird ein Melde-
symbol angezeigt; bei eingeschalteter Anlage wird ein Alarm erzeugt;
✔ Partialisierung der Zonen; kann direkt von der Tastatur der Zentrale aus erfolgen;
✔ lokales Relais für Automationen oder Meldungen vorhanden.
Zentrale der Diebstahlschutzanlage:
Die Zentrale verwaltet insgesamt 6 Zonen:
✔ die Zone 0 ist für Schaltgeräte (max. 9) reserviert;
✔ die Zonen von 1 bis 4 sind für die Sensoren reserviert;
✔ die Zone 5 ist für technische Alarme/Hilfsgeräte (Gasdetektoren usw.) reserviert.
Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
✔ Verwaltung der von den Sensoren gemeldeten Ereignisse; es besteht die Möglichkeit zu be-
stimmen ob und wann der Alarm gemeldet werden soll;
✔ die Zonen von 1 bis 4 können je nach Bedarf des Benutzers geteilt werden;
✔
Es können bis zu 4 Partialisierungsszenarien eingerichtet und nach Bedarf aktiviert werden
;
✔ alle Personalisierungsvorgänge werden laut den am Display angezeigten Anweisungen
vorgenommen;
✔ dem Alarm kann eine Automation durch ein lokales Relais zugeordnet werden, wie z.B. das
Einschalten eines Lichtes, um den Eindringling zu verunsichern.
2.5 HAUPTFUNKTIONENHAUPTFUNKTIONEN
2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALEBESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE
11
1
ABC
2
5
JKL
6
MNO
DEF
3
GHI
4
7
PQRS
0
8
TUV WXYZ
9
C OK
P /
/
2 BESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALEBESCHREIBUNG DER DIEBSTAHLSCHUTZZENTRALE
Beispiel einer Einbruchalarmmeldung und einer Automation, die durch das lokale Relais
die Funktion “Gartenlicht einschalten auslöst.
IR-Sensor
Diebstahlschutzzentrale
Licht einschalten
4601
12
3 INSTALLATIONINSTALLATION
3.1 HINTERE ANSICHT DER ZENTRALEHINTERE ANSICHT DER ZENTRALE
3.2 ANSCHLUSS DER BATTERIEANSCHLUSS DER BATTERIE
Die Batterie an den entsprechenden Verbinder anschließen und dabei die im Inneren markierten
Polen beachten.
Vor dem Anschluss sicherstellen, dass der Schiebschalter auf OFF positioniert ist.
PROG
RESET
BUSC
_
ON
OFF
NANC
_
HC/HS/HD4601
Sitz für Tamper-
Vorrichtung
Art. L4630
Bus SCS
Relais der
Automation im
Falle eines Alarms
Batteriesitz
Reset-Taste
Serieller Verbinder für
Firmwareaktualisierung
ab PC
(mit Kabel Art. 335919mit Kabel Art. 335919335919
oder Art. 3559)
Schiebeschalter
ON OFF
Lokaler Kontakt
13
3 INSTALLATIONINSTALLATION
Wir empfehlen die Zentrale vor Aufbruchversuche und Sabotage durch die Vorrichtung
Art. L4630 zu schützen, die an der Rückseite der Zentrale installiert werden muss.
Um die Aufbruchsicherheitsvorrichtung zu montieren, die Schutzkappe von der Zentrale
abnehmen (diese dazu um 90° drehen).
Wenn die UP-Dose bündig mit dem Verputz installiert ist, den Stift auf Höhe der ersten
Kerbe, wie in der Abbildung gezeigt, durchschneiden bevor er in den Sitz eingesetzt
wird.
Den Stift einsetzen, um 90° drehen um ihn zu blockieren, und vollständig nach außen
ziehen.
Die Installation wie in der nachfolgenden Seite beschrieben, beenden.
3.3 AUFBRUCHSICHERHEITSVORRICHTUNG
< 60mm
52mm
< 60mm
52mm
4601
14
3 INSTALLATIONINSTALLATION
3.4 INSTALLATION DER ZENTRALEINSTALLATION DER ZENTRALE
Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen worden sind, die Zentrale an die UP-Dose Art. 506E befe-
stigen und darauf achten, dass die Leiter dabei nicht beschädigt werden.
N.B. Bevor die Diebstahlschutzzentrale befestigt wird, sicherstellen, dass der Schiebschalter auf
ON positioniert ist.
2
1
15
4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZENERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN
Wenn die Zentrale das erste Mal eingeschaltet wird, zeigt sie das Wartungsmenü an. Der Schie-
beschalter an der Rückseite ist auf OFF positioniert
Um die Zentrale zu aktivieren und in Betrieb zu setzen, folgendermaßen vorgehen:
c Sprache wählen
c Die Lernfunktion der Zentrale starten, um die Anlage zu lernen
c den Schiebeschalter auf ON positionieren
c
das Wartungsmenü durch zweimaliges Drücken der Taste C beenden
c das Wartungsmenü wieder abrufen
c den Anlagentest durchführen und die Sensoren kontrollieren
c den Transponder-Schlüssel oder einen numerischen Code programmieren
c Datum und Stunde eingeben
c die Namen der Zonen, der Geräte und der Partialisierungsszenarien personalisieren
4601
16
4.1 Sprache wählen
Diese Funktion verwenden, wenn die werkseitig voreingestellte Sprache nicht die gewünschte ist.
OK drücken, um zu bestätigen
OK drücken, um zu bestätigen
Gewünschte Sprache wählen
Beim erstmaligen Einschalten ist die
Sprache schon eingestellt
Es wird ein Fenster angezeigt in dem man
wählen kann ob auch alle Namen neu
initialisiert werden sollen
M A N U T EN Z I O N E
L i n g u a
P r o g r am m a c h i a v i
T e s t s i st e m a
A p p r e nd i m e n t o
L I N G U A
D e u t s ch
E n g l i sh
E s p a ñ ol
F r a n ç ai s
A T T E N ZI O N E
i l t a s t o O K
r e i n i zi a l i z z e rà
t u t t i i n om i
C o n f e rm a = O K
A n n u l la = C L E A R
L I N G U A
D e u t s ch
E n g l i sh
E s p a ñ ol
F r a n ç ai s
OK
OK
OK
C
4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZENERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN
17
4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZENERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN
Nachdem OK gedrückt worden ist, siehtgedrückt worden ist, sieht
das Display wie seitlich abgebildet aus
OK drücken, um zu die Lernfunktion zudrücken, um zu die Lernfunktion zu
starten
Am Ende wird das Kongurationsfenster des
lokalen Kontakts angezeigt.
Zur MOD Konguration, siehe nachfolgende
Tabelle.
4.2 LERNFUNKTION LERNEN UND KONFIGURATION DES LOKALEN EINGANGS
Diese Funktion ermöglicht es alle Vorrichtungen der Diebstahlschutzanlage und die Art der
Vorrichtungen (IR-Sensor, interne Sirene... usw.) sowie die Zone zu erkennen, in der sie installiert
sind. Die Konguration wird von der Zentrale gespeichert und kann je nach Bedarf personalisiert
werden.
Lernen wählen
OK drücken, um zu bestätigendrücken, um zu bestätigen
SEGUE
L E R N E N
z o n e : 0 n r . : 1
t y p : e x i s t . n i c h t
t a m p e r : O F F
a u t o m a t i s c h
A C H T U N G
L e r n e n a e n d e r n ?
b e s t a e t i g e n = O K
l o e s c h e n = C L E A R
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g .
T e s t s y s t e m
L e r n e n
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g .
T e s t s y s t e m
L e r n e n
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g .
T e s t s y s t e m
L e r n e n
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g .
T e s t s y s t e m
L e r n e n
L O K A L E I N G A N G
Z = 1
N = 1
M O D =
0
D u r c h f ü r e n
OK
OK
OK
OK
C
MOD Bedeutung
0 NC
1 NC und verzögert
2 NO
3 NO und verzögert
C drücken, um den lokalen
Kontakt zu verwenden
4601
18
4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZENERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN
4.2 LERNFUNKTION LERNEN UND KONFIGURATION DES LOKALEN EINGANGS
L E R N E N
z o n e : 0 n r . : 1
t y p : e x i s t . n i c h t
t a m p e r : O F F
a u t o m a t i s c h
A C H T U N G
L e r n e n a e n d e r n ?
b e s t a e t i g e n = O K
l o e s c h e n = C L E A R
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g.
T e s t s y s t e m
L e r n e n
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g.
T e s t s y s t e m
L e r n e n
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g.
T e s t s y s t e m
L e r n e n
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g.
T e s t s y s t e m
L e r n e n
L O K A L E I N G A N G
Z = 1
N = 1
M O D =
0
D u r c h f ü r e n
OK
OK
OK
OK
C
OK drücken, um zu bestätigen
C drücken, um den Vorgang zu löschen
Wenn die Anlage geändert wird, weil Vorrichtungen hinzugefügt oder entfernt werden, muss die
Selbstlernfunktion erneut durchgeführt werden, um die Konguration der in der Zentrale gespeicherten
Anlage zu aktualisieren.
Nach 2 Sekunden zeigt das Display das
Wartungsmenü wieder an.
Wenn die Zentrale ein anderes System als
das gespeicherte erfasst, wird das seitlich
abgebildete Fenster angezeigt
19
4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZENERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN
4.3 DAS MENÜ WARTUNG BEENDEN
C drücken, um das Wartungsmenü zu be-drücken, um das Wartungsmenü zu be-
enden
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g .
T e s t s y s t e m
L e r n e n
D I E B S T A L S C H U T Z
S t e u e r u n g e n
A u t o m a t y k
E i n s t e l l u n g e n
W a r t u n g
0 1 / 0 1 / 0 0 0 0 : 0 0
1 2 3 4
C
C
C gedrückt halten, um die Hauptseite wiedergedrückt halten, um die Hauptseite wieder
abzurufen
PROG
RESET
BUSC
_
ON
OFF
NANC
_
HC/HS/HD4601
Den Schiebeschalter auf ON positionieren
4601
20
4 ERSTMALIGES INBETRIEBSETZENERSTMALIGES INBETRIEBSETZEN
4.4 SYSTEMTEST
0 1 / 0 1 / 0 0 0 0 : 0 0
Code / Schlüssel
*
1 2 3 4
W A R T U N G
S p r a c h e
S c h l ü s s e l p r o g .
T e s t s y s t e m
L e r n e n
D I E B S T A L S C H U T Z
S t e u e r u n g e n
A u t o m a t y k
E i n s t e l l u n g e n
W a r t u n g
OK
OK
OK
Das Wartungsmenü laut den nachstehenden Anweisungen wieder abrufen und den Eintrag Test
System wählen; mit dieser Funktion kann man die Funktionstüchtigkeit der Sensoren testen ohne
Alarme zu erzeugen.
Taste OK drücken
Den Wartungscode eingeben
(werkseitig 00000)
Menü Wartung wählen und OK zurzur
Bestätigung drücken
Den Eintrag Test System bestätigen
/