WAGO Configure DNP3 / IEC-60870 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Produkthandbuch | Version 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
mit Fernwirkkonfigurator und
e!COCKPIT
projektieren
Impressum
© 2020 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel: +49 (0) 571/887 – 0
Fax: +49 (0) 571/887 – 844 169
E-Mail:
*
Web:
ü
www.wago.com
Technischer Support
Tel: +49 (0) 571/887 – 44555
Fax: +49 (0) 571/887 – 844555
E-Mail:
*
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständig-
keit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorg-
falt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit
dankbar.
E-Mail:
*
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeich-
nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichen-
schutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.
Produkthandbuch | Version: 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
Inhaltsverzeichnis
Produkthandbuch | Version: 4.0.0 iii
DNP3 / IEC-60870
Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungen .................................................................................................................7
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 7
1.2 Darstellungskonventionen....................................................................................... 8
1.3 Rechtliche Informationen ...................................................................................... 10
2 Sicherheit........................................................................................................................11
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen .................................................................. 11
2.2 Indirekte Sicherheit................................................................................................ 11
3 Überblick.........................................................................................................................12
3.1 Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................... 12
3.2 Aufgabenstellung .................................................................................................. 13
3.3 Hard- und Softwarevoraussetzungen.................................................................... 14
3.4 Systemgrenzen ..................................................................................................... 16
4 Installation / Update.......................................................................................................17
4.1 Fernwirksoftware installieren (Stand-Alone) ......................................................... 17
4.2 Fernwirksoftware aktualisieren.............................................................................. 20
4.3 Lokalbus E/A-Abbild auslesen .............................................................................. 22
4.4 Lizenzen übertragen (Stand-Alone) ...................................................................... 23
4.5 Lizenzen übertragen (e!COCKPIT) ....................................................................... 25
5 Fernwirkkonfigurator (Stand-Alone) ............................................................................29
5.1 Übersicht ............................................................................................................... 29
5.2 Menüband (Ribbon) .............................................................................................. 30
5.2.1 Register "START".........................................................................................30
5.2.2 Register "DNP3 Master"...............................................................................33
5.2.3 Register "DNP3 Slave".................................................................................35
5.2.4 Register "IEC 60870-5 Slave" ......................................................................36
5.2.5 Register "IEC 60870-5-103 Master" .............................................................38
5.2.6 Meldungsfenster...........................................................................................39
6 Fernwirkkonfigurator (e!COCKPIT) ..............................................................................40
6.1 Übersicht ............................................................................................................... 40
6.2 Menüband (Ribbon) .............................................................................................. 42
6.2.1 Menüband allgemein ....................................................................................42
6.2.2 Menüband "DNP3 Slave" .............................................................................44
6.2.3 Menüband "DNP3 Master" ...........................................................................45
6.2.4 Menüband „IEC 60870-5 Slave“...................................................................47
6.2.5 Menüband „IEC 60870-5-103 Master“..........................................................49
6.2.6 Gerätedetailansicht ......................................................................................50
6.2.7 Meldungsleiste und Bedienfeld „Meldungen“ ...............................................52
6.2.8 Gerätestruktur ..............................................................................................54
Inhaltsverzeichnis
iv Produkthandbuch | Version: 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
7 IEC-60870-Konfigurator.................................................................................................55
7.1 Hinweise zur Adressierung.................................................................................... 55
7.2 Arbeitsbereich ....................................................................................................... 57
7.2.1 Arbeitsbereich Fernwirkkonfigurator (Stand-Alone) .....................................57
7.2.2 Arbeitsbereich Fernwirkkonfigurator (e!COCKPIT) ......................................58
7.2.3 Generelle Einstellungen / Stationsadresse ..................................................59
7.2.4 Lokalbus-E/A-Abbild.....................................................................................62
7.2.4.1 Signalvorverarbeitung..........................................................................64
7.2.4.2 Verwendung von globalen Variablen...................................................66
7.2.5 Produktkatalog .............................................................................................68
7.3 Kommunikation gemäß IEC 60870-5-101 parametrieren ..................................... 69
7.4 Kommunikation gemäß IEC 60870-5-104 parametrieren ..................................... 73
7.5 Kommunikation gemäß IEC 60870-5-103 parametrieren ..................................... 77
7.6 Informationsobjekte............................................................................................... 79
7.6.1 Informationsobjekte für 101 und 104............................................................80
7.6.2 Information Objects 103 ...............................................................................86
8 Beispielhaftes Projekt gemäß IEC 60870 erstellen .....................................................89
8.1 Projekt starten (Stand-Alone)................................................................................ 89
8.2 Projekt starten (e!COCKPIT)................................................................................. 93
8.3 Informationsobjekte anlegen und konfigurieren .................................................... 95
8.4 Konfiguration in Betrieb nehmen (Stand-Alone).................................................... 95
8.5 Konfiguration in Betrieb nehmen (e!COCKPIT) .................................................... 96
8.6 Simulation einer Fernwirkzentrale (ETHERNET) .................................................. 97
8.7 Simulation einer Fernwirkzentrale (Seriell).......................................................... 103
9 Beispielhaftes Projekt gemäß IEC 60870-5-103 erstellen.........................................111
9.1 Über Transportprotokoll IEC 103 kommunizieren ............................................... 112
9.2 Über Transportprotokoll IEC104 kommunizieren ................................................ 115
9.3 Konfiguration in Betrieb nehmen......................................................................... 117
9.4 Schutzgerät simulieren........................................................................................ 117
9.5 Fernwirkzentrale simulieren ................................................................................ 117
10 DNP3-Konfigurator.......................................................................................................122
10.1 Arbeitsbereich ..................................................................................................... 123
10.1.1 Arbeitsbereich Fernwirkkonfigurator (Stand-Alone) ...................................123
10.1.2 Arbeitsbereich Fernwirkkonfigurator (e!COCKPIT) ....................................124
10.1.3 Lokalbus-E/A-Abbild...................................................................................125
10.1.3.1 Signalvorverarbeitung........................................................................126
10.1.3.2 Verwendung von globalen Variablen.................................................129
10.1.4 Produktkatalog ...........................................................................................131
10.2 Unterstation (Slave) gemäß DNP3 konfigurieren................................................ 132
10.2.1 Globale Parameter .....................................................................................132
10.2.1.1 Objekt „ETHERNET-Verbindung“......................................................134
10.2.1.2 Objekt „Serielle Verbindung“ .............................................................137
10.2.2 Parameter für den Eintrag "Anwendungsschicht".......................................139
Inhaltsverzeichnis
Produkthandbuch | Version: 4.0.0 v
DNP3 / IEC-60870
10.2.2.1 Allgemein gültige Parameter .............................................................140
10.2.2.2 Gruppenobjekt „Group Binary Input“ .................................................141
10.2.2.3 Informationsobjekt „Binary Input“.......................................................142
10.2.2.4 Gruppenobjekt „Group Double Binary Input“ .....................................144
10.2.2.5 Informationsobjekt „Double Binary Input“ ..........................................145
10.2.2.6 Gruppenobjekt „Group Binary Output“...............................................147
10.2.2.7 Informationsobjekt „Binary Output“....................................................148
10.2.2.8 Gruppenobjekt „Group Counter“........................................................150
10.2.2.9 Informationsobjekt „Counter“ .............................................................152
10.2.2.10 Gruppenobjekt „Group Analog Input“ ................................................154
10.2.2.11 Informationsobjekt „Analog Input“......................................................156
10.2.2.12 Gruppenobjekt „Group Analog Output“..............................................159
10.2.2.13 Informationsobjekt „Analog Output“...................................................160
10.3 Master-Station gemäß DNP3 konfigurieren ........................................................ 162
10.3.1 Globale Parameter .....................................................................................162
10.3.1.1 Objekt „DNP3 Master ETHERNET“...................................................162
10.3.1.2 Objekt „DNP3 Master Serial“ .............................................................163
10.3.1.3 Objekt „Slave“....................................................................................164
10.3.2 Parameter für Informationsobjekte .............................................................167
10.3.2.1 Informationsobjekt „Binary Input“.......................................................168
10.3.2.2 Informationsobjekt „Double Binary Input“ ..........................................169
10.3.2.3 Informationsobjekt „Analog Input“......................................................170
10.3.2.4 Informationsobjekt „Counter“ .............................................................171
10.3.2.5 Informationsobjekt „Binary Output“....................................................172
10.3.2.6 Informationsobjekt „Analog Output“...................................................174
10.4 Fehlermeldungen über Statuszeile ..................................................................... 176
10.5 Diagnosemeldungen über Dialogfenster............................................................. 177
11 Beispielhaftes Projekt für einen DNP3 Slave erstellen ............................................178
11.1 Projekt starten (Stand-Alone).............................................................................. 178
11.2 Projekt starten (e!COCKPIT)............................................................................... 181
11.3 Informationsobjekte anlegen und konfigurieren .................................................. 183
11.4 Konfiguration in Betrieb nehmen (Stand-Alone).................................................. 184
11.5 Konfiguration in Betrieb nehmen (e!COCKPIT) .................................................. 184
11.6 Simulation einer Fernwirkzentrale....................................................................... 185
12 Beispielhaftes Projekt für einen DNP3-Master erstellen ..........................................187
12.1 Projekt starten (Stand-Alone).............................................................................. 187
12.2 Projekt starten (e!COCKPIT)............................................................................... 189
12.3 Informationsobjekte anlegen und konfigurieren .................................................. 191
12.4 Konfiguration in Betrieb nehmen......................................................................... 193
12.5 Funktionsfähigkeit überprüfen............................................................................. 193
13 Diagnose.......................................................................................................................194
13.1 Konfiguration auf Fehler überprüfen ................................................................... 194
14 Anhang..........................................................................................................................195
14.1 Konfigurationen importieren und exportieren ...................................................... 195
14.1.1 XML-Format ...............................................................................................195
14.1.1.1 XML-Parameter für die Konfiguration des Lokalbus..........................196
Inhaltsverzeichnis
vi Produkthandbuch | Version: 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
14.1.1.2 XML-Parameter für DNP3 .................................................................198
14.1.1.3 Allgemeine Gruppen- und Objektparameter für DNP3 ......................199
14.1.1.4 Parameter für „Group Binary Input“ bzw. „Binary Input“-Objekte ......200
14.1.1.5 Parameter für „Group Double Binary Input“ bzw. „Double Binary Input“-
Objekte ..............................................................................................200
14.1.1.6 Parameter für „Group Binary Output“ bzw. „Binary Output“-Objekte.201
14.1.1.7 Parameter für „Group Counter“ bzw. „Counter“-Objekte ...................201
14.1.1.8 Parameter für „Group Analog Input“ bzw. „Analog Input“-Objekte ....202
14.1.1.9 Parameter für „Group Analog Output“ bzw. „Analog Output“-Objekte
...........................................................................................................203
14.1.1.10 XML-Parameter für IEC60870 ...........................................................204
14.1.1.11 Parameter für Informationsobjekte ....................................................204
14.1.2 CSV-Format ...............................................................................................205
14.2 Konfigurationseinstellungen und Telegrammaufbau........................................... 207
14.3 Steuerfeld bei serieller Kommunikation............................................................... 208
14.4 Funktionalität der WAGO-Protokollbibliothek gemäß IEC 60870-5-101 und -104
............................................................................................................................ 210
14.5 WAGO IEC 60870-5-101..................................................................................... 211
14.5.1 Netzkonfiguration .......................................................................................211
14.5.2 Übertragungsgeschwindigkeit der physikalischen Schicht.........................211
14.5.3 Übertragungsprozedur der Verbindungsschicht.........................................211
14.5.4 Adressfelder der Verbindungsschicht.........................................................211
14.5.5 Telegrammlänge ........................................................................................211
14.5.6 Anwendungschicht .....................................................................................212
14.5.7 Prozessinformationen.................................................................................213
14.5.8 Systeminformation......................................................................................214
14.5.9 Parameter...................................................................................................214
14.5.10 Grundlegende Anwendungsfunktionen ......................................................215
14.6 WAGO IEC 60870-5-104..................................................................................... 217
14.6.1 Netzkonfiguration .......................................................................................217
14.6.2 Übertragungsgeschwindigkeit der physikalischen Schicht.........................217
14.6.3 Übertragungsprozedur der Verbindungsschicht.........................................217
14.6.4 Adressfelder der Verbindungsschicht.........................................................217
14.6.5 Telegrammlänge ........................................................................................217
14.6.6 Anwendungschicht .....................................................................................218
14.6.7 Prozessinformationen.................................................................................219
14.6.8 Systeminformation......................................................................................220
14.6.9 Parameter...................................................................................................220
14.6.10 Grundlegende Anwendungsfunktionen ......................................................221
14.7 Übertragungsursachen des Slaves ..................................................................... 223
14.7.1 WAGO IEC 60870-5-101............................................................................223
14.7.2 WAGO IEC 60870-5-104............................................................................225
14.8 Unterstützte Informationsobjekte ........................................................................ 227
14.9 Funktionen zur Zeitkonvertierung........................................................................ 228
14.10 Schutzrechte ....................................................................................................... 228
15 Glossar..........................................................................................................................230
Bestimmungen
Produkthandbuch | Version: 4.0.0 7
DNP3 / IEC-60870
1Bestimmungen
Die vorliegende Dokumentation gilt für den WAGO Fernwirkkonfigurator.
Hinweis
Produktdokumentation beachten!
Das Software darf nur nach Anweisungen der vollständigen Gebrauchsanleitung instal-
liert und betrieben werden. Kenntnis der vollständigen Gebrauchsanleitung ist Vorausset-
zung für die bestimmungsgemäße Verwendung.
1. Lesen Sie dieses Produkthandbuch.
2. Folgen Sie den Schritten im Installationsassistenten.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der WAGO Fernwirkkonfigurator ist ein Konfigurationsprogramm, mit dem Maschinen,
Anlagen und Versorgungsnetze per Fernwirktechnik überwacht und gesteuert werden
können. Er steht entweder als Stand-Alone Software oder als in die Entwicklungsumge-
bung e!COCKPIT integrierter Konfigurator zur Verfügung. Die bestimmungsgemäße Ver-
wendung ist wie folgt:
Stand-Alone Software:
Übertragung von Prozessdaten aus der Feld- an eine übergeordnete Leitebene bzw.
Übertragung von Befehlen zur Steuerung/Sollwertvorgabe von der Leit- in die Feldebe-
ne (Anwendung als Fernwirkunterstation).
Protokollumsetzung zwischen verschiedenen Fernwirkgeräten und/oder Datenkonzen-
trator zur Zusammenfassung von Prozesswerten unterschiedlicher Geräte (Anwen-
dung als Gateway).
e!COCKPIT-Lösung:
Konfiguration von Kommunikationsverbindungen für die Fernwirkprotokolle DNP3,
IEC60870 und IEC61850.
Verknüpfung der Datenpunkte/-objekte dieser Protokolle mit beliebigen SPS-Variablen
oder Prozesswerten gleichen Datenformates.
Sachwidrige Verwendung
Eine sachwidrige Verwendung der Produkte ist nicht gestattet. Die sachwidrige Verwen-
dung ist insbesondere in den folgenden Fällen gegeben:
Nichtbeachten der bestimmungsgemäßen Verwendung.
Verwendung der Produkte in Bereichen mit besonderem Risiko, die einen fehlerfreien
Dauerbetrieb erfordern und in denen ein Ausfall oder Betrieb der Software zu einer un-
mittelbaren Gefahr für Leben, Körper oder Gesundheit oder zu erheblichen Sach- oder
Umweltschäden führen kann (wie der Betrieb von Kernkraftwerken, Waffensystemen,
Luft- und Kraftfahrzeugen).
Bestimmungen
8 Produkthandbuch | Version: 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
Gewährleistung und Haftung
Es gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäfts- und Vertragsbedingungen für
Lieferungen und Leistungen der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG sowie für Soft-
wareprodukte und Produkte mit integrierter Software der WAGO-Softwarelizenzvertrag,
beide abrufbar unter:
ü
www.wago.com. Danach ist die Gewährleistung insbesondere
in folgenden Fällen ausgeschlossen:
die Produkte sachwidrig verwendet werden
der Mangel auf speziellen Vorgaben (Hard- und Softwarekonfigurationen) beruht
Modifikationen der Hard- oder Software durch den Nutzer oder Dritte durchgeführt wur-
den.
Einzelvertragliche Abreden haben stets Vorrang.
Pflichten von Errichter/Betreiber
Die Verantwortung für die Sicherheit einer mit dem Produkt errichteten Anlage bzw. eines
Systems liegt beim Errichter/Betreiber. Der Errichter/Betreiber ist für den sachgemäßen
Einbau und die funktionale Sicherheit in den Anlagen verantwortlich. Dieser muss die gel-
tenden Gesetze, Normen, Bestimmungen, örtlichen Vorschriften, den Stand und die Re-
geln der Technik zum Zeitpunkt der Installation einhalten und die in der Gebrauchsanlei-
tung beschriebenen Vorgaben beachten.
1.2 Darstellungskonventionen
Zahlensysteme
100 Dezimal: Normale Schreibweise
0x64 Hexadezimal: C-Notation
'100'
'0110.0100'
Binär: In Hochkomma
Nibbles durch Punkt getrennt
Textauszeichungen
kursiv Namen von Pfaden oder Dateien
fett Bezeichnungen von Menüpunkten, Eingabe- oder Auswahlfelder, Hervorhebungen
Code Ausschnitte von Programmcode
> Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü
„Wert“ Werteingaben
[F5] Beschriftungen von Schaltflächen oder Tasten
Querverweise/Links
Querverweis/Link zu einem Kapitel im Dokument
Querverweis/Link zu einer Dokumentation
ü
Querverweis/Link zu einer Website
Querverweis/Link zu einer E-Mail-Adresse
Handlungsanweisung
ü Dieses Symbol kennzeichnet eine Voraussetzung.
1. Handlungsschritt
Bestimmungen
Produkthandbuch | Version: 4.0.0 9
DNP3 / IEC-60870
2. Handlungsschritt
ð Dieses Symbol kennzeichnet ein Zwischenergebnis.
ð Dieses Symbol kennzeichnet ein Handlungsresultat.
Aufzählung
Aufzählung erste Ebene
Aufzählung zweite Ebene
Hinweise
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folge der Gefahr, die auch Tod oder irreversible Verletzung umfasst
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folge der Gefahr, die auch schwere Verletzung umfasst
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folge der Gefahr, die zumindest leichte Verletzung umfasst
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
!
ACHTUNG
Art und Quelle der Störung (nur Sachschäden)
Mögliche Störungen, die den Funktionsumfang bzw. die Ergonomie des Produkts ein-
schränken, aber nicht vorhersehbar zu Gefährdung von Personen führen.
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
Hinweis
Hinweis und Information
Kennzeichnet Informationen, Erklärungen, Empfehlungen, Verweise etc.
Bestimmungen
10 Produkthandbuch | Version: 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
1.3 Rechtliche Informationen
Geistiges Eigentum
Vorbehaltlich anderslautender gesetzlicher Bestimmungen ist die Weitergabe oder Ver-
vielfältigung dieses Dokuments sowie die Verwertung und Mitteilung seines Inhalts aus-
drücklich untersagt, es sei denn, es wurden abweichende Vereinbarungen getroffen.
Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk etwaiger Patentrechte genannt. Alle Rechte
für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Designeintragung sind der WAGO Kon-
takttechnik GmbH & Co. KG, bei Fremdprodukten dem jeweiligen Hersteller, vorbehalten.
In der Dokumentation der Produkte werden Marken Dritter verwendet. Im Weiteren wird
auf das Mitführen der Zeichen „
®
“ und „
TM
“ verzichtet. Die Marken sind im Anhang aufge-
führt (
8
Schutzrechte [}228]).
Änderungsvorbehalt
Die in diesem Handbuch aufgeführten Vorschriften, Richtlinien, Normen usw. entspre-
chen dem Stand während der Ausarbeitung und unterliegen keinem Änderungsdienst.
Sie sind vom Errichter/Betreiber in Eigenverantwortung in ihrer jeweils gültigen Fassung
anzuwenden. Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, je-
derzeit technische Änderungen und Verbesserungen der Produkte und der Daten, Anga-
ben und Abbildungen dieses Handbuchs vorzunehmen. Ein Anspruch auf Änderung oder
Nachbesserung von bereits ausgelieferten Produkten ist – mit Ausnahme von Nachbes-
serungen im Rahmen der Gewährleistung – ausgeschlossen.
Lizenzen
Die Software sowie im Zusammenhang verwendete Komponenten sind durch Lizenzme-
chanismen geschützt. Für den produktiven, zeitlich unbegrenzten Einsatz der Software
wird ein Lizenzschlüssel benötigt. Auch ohne Lizenzschlüssel ist die Software 30 Tage
lang in vollem Umfang nutzbar. Zu diesem Testzeitraum zählen nur die Tage tatsächli-
cher Nutzung. Nach Ablauf des Testzeitraums ist kein Zugang ohne Lizenzschlüssel
mehr möglich. Abhängig von der Art der Softwarelizenz kann eine Internetverbindung zur
Aktivierung erforderlich sein. Die entsprechenden Angaben finden Sie in Ihrem Lizenzzer-
tifikat.
Je nach dem benötigten Funktionsumfang werden eine oder mehrere Lizenzen benötigt,
siehe Kapitel "
8
Hard- und Softwarevoraussetzungen [}14]". Weitere Informationen
zum Thema finden Sie, je nach Produkt, im Kapitel
8
Lizenzen übertragen (Stand-Alo-
ne) [}23] oder im Kapitel
8
Lizenzen übertragen (e!COCKPIT) [}25]
!
ACHTUNG
Beachten Sie die zusätzlichen Dokumentationen zum Thema Lizenzen!
Allgemeine Informationen zu den Nutzungsbedingungen von WAGO Software finden Sie
im WAGO Software-Lizenzvertrag. Das Dokument steht im Downloadbereich auf der WA-
GO Website zur Verfügung.
Sicherheit
Produkthandbuch | Version: 4.0.0 11
DNP3 / IEC-60870
2Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Diese Dokumentation ist Teil des Produktes. Bewahren Sie deshalb die Dokumentati-
on während der gesamten Nutzungsdauer des Produktes auf. Geben Sie die Doku-
mentation an den nachfolgenden Benutzer des Produktes weiter. Stellen Sie darüber
hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation
mit aufgenommen wird.
Sämtliche Arbeitsschritte, die im Zusammenhang mit der Verwendung von WAGO
Software stehen, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die über ausrei-
chende Kenntnisse im Umgang mit dem jeweils eingesetzten PC-System verfügen.
Arbeitsschritte, in deren Folge Dateien auf dem PC-System erzeugt oder verändert
werden, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die zusätzlich zu den oben
genannten auch über ausreichende Kenntnisse in der Administration des eingesetzten
PC-Systems verfügen.
Arbeitsschritte, in deren Folge das Verhalten des PC-Systems in einem Netzwerk ver-
ändert wird, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die zusätzlich zu den
oben genannten auch über ausreichende Kenntnisse in der Administration des jeweils
eingesetzten Netzwerks verfügen.
Halten Sie die geltenden Gesetze, Normen, Bestimmungen, örtlichen Vorschriften, den
Stand der Technik und die Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Installation ein.
2.2 Indirekte Sicherheit
Werden Automatisierungslösungen realisiert, die im Fehlerfall Personenschäden oder
große Sachschäden verursachen können, müssen Sie entsprechende Maßnahmen er-
greifen, um auch im Fehlerfall einen sicheren Betriebszustand der Anlage zu errei-
chen.
Stellen Sie alle Produkte in einem Netzwerk auf unterschiedliche IP-Adressen ein.
Betreiben Sie ETHERNET- und PROFINET-Schnittstellen in getrennten Netzwerken.
Schließen Sie niemals einen PC, auf dem ein DHCP-Server installiert ist, an ein globa-
les Netzwerk an. In größeren Netzwerken ist in der Regel bereits ein DHCP-Server
vorhanden, mit dem es zu Kollisionen kommt, wonach das Netzwerk zusammenbre-
chen kann.
Verwenden Sie nur aktuelle Sicherheitssoftware.
Prüfen Sie bei Zugriffsproblemen auf angeschlossene Geräte, ob bei diesen Geräten
das Laufzeitsystem e!RUNTIME aktivert ist. Führen Sie diese Prüfung mit einem Soft-
waretool (hardwareabhängig) oder über das Web-Based-Management-System durch.
Überblick
12 Produkthandbuch | Version: 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
3Überblick
3.1 Abkürzungsverzeichnis
Tabelle 1: Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung Beschreibung
APDU Application Protocol Data Unit Dateneinheit des Anwendungsprotokolls
ASDU Application Service Data Unit Zusammenfassung der Anwendungsdienste einer Da-
teneinheit, bezeichnet spezieller auch die gemeinsame
Adresse zur Identifizierung aller Informationsobjekte
einer bestimmten Unterstation.
CA Certificate Authority Zertifizierungsstellen stellen digitale Zertifikate unter
anderem für sichere Internetverbindungen aus. Digita-
le Zertifikate sind Datensätze, die überprüfbare Identi-
tätsnachweise von Personen oder Objekten enthalten.
CRC Cyclic Redundancy Check Verfahren zur Konsistenzprüfung von Daten
CSV Comma-separated Values Textdateiformat, um Messwerte und Parameter zu
speichern.
DNP3 The Third Generation of Distri-
buted Network Protocol
Kommunikationsprotokoll für fernwirktechnische An-
wendungen.
FC Function Code Der Funktionscode legt den Zweck bzw. die Funktion
eines DNP3-Telegramms fest, wie z.B. das Lesen und
Schreiben von Daten oder aus Ausführen von Befeh-
len.
FT# Frame Type # Rahmenformat für Datentelegramme
FWU Fernwirkunterstation/ Server/
Slave
Prozessnahe Station zur Datenakquisition und Daten-
aufbereitung, diese Station ist üblicherweise über ein
Telekommunikationsnetz mit der Zentrale verbunden
und stellt ihre Daten in Form von Informationsobjekten
bereit. Tritt eine Änderung ein, meldet sie die Daten
auch selbstständig.
FWZ Fernwirkzentrale/Client/Master Zentrale Station, die zur prozessfernen Leittechnik ge-
hört und für die Überwachung der Unterstationen ein-
gesetzt wird.
IEC International Electrotechnical
Commission
Internationale Normungsorganisation für die Bereiche
Elektrotechnik und Elektronik.
IEC 60870 International Electrotechnical
Commission 60870
Die IEC 60870 ist eine internationale Norm, die einen
allgemeinen, offenen Kommunikationsstandard für in-
dustrielle Infrastrukturautomatisierung definiert.
IED Intelligent Electronic Device Ein IED ist ein intelligentes Feldgerät.
IEEE Institute of Electrical and Elec-
tronics Engineers
Weltweiter Berufsverband von Ingenieuren, der unter
anderem Standardisierungsgremien bildet.
IIN Internal Indications Internes Feld aus Bits mit Statusinformation innerhalb
eines DNP3-Nutzdatentelegramms.
IP Internet Protocol Verbindungsloses Netzwerkprotokoll auf Vermittlungs-
schichtebene.
MAC Message Authentication Code Ein Message Authentication Code ist ein Datensiche-
rungscode. Hiermit lässt sich der Ursprung von Daten
oder Nachrichten nachvollziehen. Ebenso kann die In-
tegrität der Daten und Nachrichten überprüft werden.
NAT Network Address Translation Paketumsetzung in IP-Netzen zwischen öffentlichen
und privaten IP-Adressbereichen.
RTU Remote Terminal Unit Englische Bezeichnung für eine Fernwirkunterstation.
Überblick
Produkthandbuch | Version: 4.0.0 13
DNP3 / IEC-60870
Tabelle 1: Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung Beschreibung
SCADA Supervisory Control and Data
Acquisition
Überwachung und Steuerung von technischen Vorgän-
gen und Prozessen mittels eines Computersystems.
SSL Secure Sockets Layer Verschlüsselungsprotokoll für die sichere Datenüber-
tragung, Vorgängerversion von TLS.
TCP Transmission Control Protocol Verbindungsorientiertes Netzwerkprotokoll auf Trans-
port-Layer-Ebene.
TLS Transport Layer Security Verschlüsselungsprotokoll für die sichere Datenüber-
tragung.
UDP User Datagram Protocol Verbindungsloses Netzwerkprotokoll auf Transport-
Layer-Ebene.
3.2 Aufgabenstellung
Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie einen Slave gemäß:
IEC 60870 5 101 (serielle Schnittstelle),
IEC 60870 5-104 (ETHERNET-Schnittstelle),
DNP3 (serielle Schnittstelle),
DNP3 (ETHERNET-Schnittstelle)
oder einen Master gemäß:
IEC 60870 5 101 (serielle Schnittstelle),
DNP3 (serielle Schnittstelle),
DNP3 (ETHERNET-Schnittstelle)
mit einem WAGO-Controller erstellen und in Betrieb nehmen können.
Als Konfigurationsprogramm wird der WAGO Fernwirkkonfigurator verwendet. Dieser
steht entweder als Stand-Alone Software oder als in die Entwicklungsumgebung e!
COCKPIT integrierter Konfigurator zur Verfügung.
Inbetriebnahme und Konfiguration sind mit beiden Konfiguratoren nahezu identisch. Im
vorliegenden Handbuch sind die Unterschiede in der Handhabung in den Unterkapiteln
durch den Hinweis „Stand-Alone“ oder „e!COCKPIT“ gekennzeichnet.
Um die Funktionsweise zu überprüfen, kann im Anschluss an die Konfiguration eine Ver-
bindung zwischen Controller und PC aufgebaut werden.
Überblick
14 Produkthandbuch | Version: 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
3.3 Hard- und Softwarevoraussetzungen
Sie können folgende WAGO Hardwarekomponenten einsetzen:
Tabelle 2: Geräte mit integrierter Fernwirktechnikfunktionalität
Hardwarekomponente Artikelnummer Release-Version
PFC200 CS 2ETH RS TeleControl/T 750-8202/025-001 Release-Version (12) oder hö-
her
PFC200 CS 2ETH RS TeleControl/XTR 750-8202/040-001 Release-Version (12) oder hö-
her
PFC200 CS 2ETH RS TeleControl ECO/T 750-8202/025-002 Release-Version (12) oder hö-
her
PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS TeleCon-
trol/T
750-8206/025-001 Release-Version (12) oder hö-
her
PFC200 CS 2ETH RS TeleControl/XTR 750-8206/040-001 Release-Version (12) oder hö-
her
PFC200 CS 2ETH RS 3G TeleControl/T 750-8207/025-001 Release-Version (12) oder hö-
her
PFC200 G2 2ETH RS Telecontrol T 750-8212/025-001 Release-Version (12) oder hö-
her
PFC200 G2 2ETH RS Telecontrol ECO T 750-8212/025-002 Release-Version (12) oder hö-
her
PFC200 G2 2ETH RS CAN DPS Telecon-
trol T
750-8216/025-001 Release-Version (12) oder hö-
her
Tabelle 3: Geräte mit Lizenzbedarf
Hardwarekomponente Artikelnummer Release-Version
PFC200 G2 4ETH 750-8210 Release-Version (16) oder hö-
her
PFC200 G2 4ETH T 750-8210/0025-0000 Release-Version (16) oder hö-
her
PFC200 G2 4ETH XTR 750-8210/0040-0000 Release-Version (16) oder hö-
her
PFC200 G2 2ETH M12 XTR 750-8212/0040-0010 Release-Version (16) oder hö-
her
PFC200 G2 2ETH RS 4G 750-8217 Release-Version (16) oder hö-
her
PFC200 G2 2ETH RS 4G T 750-8217/0025-0000 Release-Version (16) oder hö-
her
Tabelle 4: Lizenzen für Fernwirktechnikfunktionaliät
Artikelnummer Beschreibung
2759-0290 e!RUNTIME IEC60870 Slave Einzellizenz
2759-2290 e!RUNTIME DNP3 Slave Einzellizenz
2759-2293 e!RUNTIME DNP3 Master 300 Einzellizenz
Hinweis
Anzahl der nutzbaren Informationsobjekte!
Im Datenblatt der von Ihnen ausgewählten Hardware finden Sie Richtwerte, wie viele In-
formationsobjekte genutzt werden können!
Überblick
Produkthandbuch | Version: 4.0.0 15
DNP3 / IEC-60870
Sie können die folgende Software einsetzen:
Engineering-Software e!COCKPIT ab Version 1.7.0 oder
Software „WAGO Fernwirkkonfigurator“ ab Version 1.2.4.0.
Protokollsimulator/ Prüfprogramm gemäß IEC 60870 für die Fernwirkzentrale, z. B. die
Demoversionen der Software „WinPP101“, „WinPP103“ oder „WinPP104“.
Protokollsimulator/ Prüfprogramm gemäß DNP3 für die Fernwirkzentrale, z. B. die Soft-
ware „Axon Test 4.0“.
Überblick
16 Produkthandbuch | Version: 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
3.4 Systemgrenzen
Tabelle 5: Systemgrenzen
Stationstyp Max. Anzahl Max. Verbindungen Max. Datenobjekte
Ethernet Seriell
DNP3 Master ETHERNET 1 4 2000
DNP3 Master Seriell 1 1 2000
DNP3 Slave 1 4 (Seriell und/oder ETHERNET) 2000
IEC 60870-5-101 Slave 1 1 2000
IEC 60870-5-104 Slave E1 1 4 2000
IEC 60870-5-104 Slave E2 1 4 (1 aktiv und bis zu 3 passiv) 2000
IEC 60870-5-103 Master 5 16 2000
Gesamt 2000
Installation / Update
Produkthandbuch | Version: 4.0.0 17
DNP3 / IEC-60870
4Installation / Update
4.1 Fernwirksoftware installieren (Stand-Alone)
1. Starten Sie den WAGO Fernwirkkonfigurator (Stand-Alone).
2. Betätigen Sie die Schaltfläche [Inbetriebnahme und Update] unter der Registerkarte
„Start“, um eine Fernwirksoftware erstmalig auf dem Gerät zu installieren.
ð Es öffnet sich ein Dialogfenster zur Eingabe von Benutzername und Passwort.
Hinweis Inbetriebnahme und Update nur über Benutzer „root“!
Inbetriebnahme und Update sind nur über den Linux®-Benutzer „root“ möglich. Die Stan-
dardpasswörter entnehmen Sie der Tabelle „Standardpasswörter Linux®”!
3. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter] nach Eingabe des Passworts.
ð Wenn eine andere Laufzeitumgebung als e!RUNTIME installiert ist, muss zu-
nächst eine Umschaltung erfolgen. In diesem Fall öffnet sich das folgende Dialog-
fenster:
Abbildung1: Laufzeitumgebung anpassen
4. Betätigen Sie die Schaltfläche [Laufzeitumgebung anpassen].
5. Das Web-Based-Management (WBM) öffnet sich mit dem Menü PLC Runtime >
General Configuration.
6. Aktivieren Sie im Bereich „General PLC Runtime Configuration“ das Kontrollfeld „e!
RUNTIME“.
Installation / Update
18 Produkthandbuch | Version: 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
Abbildung2: e!RUNTIME aktivieren
7. Betätigen Sie die Schaltfläche [Submit] und verlassen Sie das WBM wieder.
8. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter] im Dialogfenster „Assistent für Inbetriebnah-
me und Update“.
ð Wenn der Verbindungsaufbau erfolgreich war, öffnet sich das folgende Dialog-
fenster:
Abbildung3: Verbindungsaufbau erfolgreich
9. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter]. Das folgende Dialogfenster öffnet sich:
Installation / Update
Produkthandbuch | Version: 4.0.0 19
DNP3 / IEC-60870
Abbildung4: Installation der Fernwirksoftware
10. Betätigen Sie die Schaltfläche [Installieren].
ð Die Installation der Fernwirksoftware wird gestartet. Wenn die Installation erfolg-
reich war, öffnet sich das folgende Dialogfenster:
Abbildung5: Installation/Update erfolgreich
11. Betätigen Sie die Schaltfläche [Beenden].
12. Stellen Sie sicher, dass sich der Betriebsartenschalter in der Stellung „RUN“ befin-
det.
Installation / Update
20 Produkthandbuch | Version: 4.0.0
DNP3 / IEC-60870
ð Das Gerät wird nach Abschluss der Installation neu gestartet und ist für die Konfi-
guration bereit, wenn die „RUN“-LED grün leuchtet.
4.2 Fernwirksoftware aktualisieren
1. Starten Sie den WAGO Fernwirkkonfigurator.
2. Betätigen Sie die Schaltfläche [Inbetriebnahme und Update] unter der Registerkar-
te „Start“, um ein Update einer vorhandenen Fernwirksoftware durchzuführen.
ð Es öffnet sich ein Dialogfenster zur Eingabe von Benutzer und Passwort.
Hinweis Inbetriebnahme und Update nur über Benutzer „root“!
Inbetriebnahme und Update sind nur über den Linux®-Benutzer „root“ möglich. Die Stan-
dardpasswörter entnehmen Sie der Tabelle „Standardpasswörter Linux®”!
3. Nach Eingabe des Passworts, betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter].
ð Wenn der Verbindungsaufbau erfolgreich war, öffnet sich das folgende Dialog-
fenster:
Abbildung6: Verbindungsaufbau erfolgreich
4. Betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter].
ð Wenn der Konfigurator ermittelt hat, dass ein Update zur Verfügung steht, öffnet
sich das folgende Dialogfenster:
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240

WAGO Configure DNP3 / IEC-60870 Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch