WAGO VHPready Application Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch
Pos: 2 /Dokumentation allgemein/Einband/Einband Handbuch - Fronts eite 20 15 - mit Doc Var iabl en ( Sta ndar d) @ 9\ mod_1285229289866_0.docx @ 64939 @ @ 1
WAGO-Software
Handbuch
2759-0240/0210-4000
VHPready-
Applikation
Version 1.2.1
Pos: 3 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Rec htlic h es, A llg emei nes /Im pre ssu m f ür St and ard han dbüc her - al lg. Ang aben, A nschr iften, Telefo nnum mern un d E-Mail- Adres sen @ 3\mod_1219151118203_6.docx @ 21058 @ @ 1
2 WAGO-Software
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
© 2017 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastraße 27
D-32423 Minden
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69
Web: http://www.wago.com
Technischer Support
Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 5 55
Fax: +49 (0) 571/8 87 – 85 55
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für
Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft.
=== Ende der Lis te f ür T e xtmar ke Ei nb and _vor ne = ==
WAGO-Software Inhaltsverzeichnis 3
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Pos: 5 /D ok ument ati on al lg em ein/V erz eic hni sse /Inh alts ver zei chni s - Ü bersc hrift oG und Ver zeich nis @ 3\mod_1219151230875_6.docx @ 21061 @ @ 1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Dokumentation ............................................................ 5
1.1 Gültigkeitsbereich ..................................................................................... 5
1.2 Urheberschutz ........................................................................................... 5
1.3 Symbole ..................................................................................................... 6
1.4 Darstellung der Zahlensysteme ................................................................. 7
1.5 Schriftkonventionen .................................................................................. 7
2 Wichtige Erläuterungen .............................................................................. 8
2.1 Rechtliche Grundlagen .............................................................................. 8
2.1.1 Änderungsvorbehalt ............................................................................. 8
2.1.2 Personalqualifikation ............................................................................ 8
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 .. 8
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ........................................................... 9
2.2 Sicherheitshinweise ................................................................................. 10
3 Anwendungsbeschreibung ........................................................................ 12
3.1 Abkürzungen ........................................................................................... 12
3.2 Voraussetzungen Hardware .................................................................... 14
3.3 Voraussetzungen Software ...................................................................... 14
3.4 Systembeschreibung ................................................................................ 15
3.5 Funktionen und Eigenschaften ................................................................ 15
3.5.1 Betriebsarten für die Kommunikation zur Leitstelle .......................... 15
3.5.2 Verbindung Leitstelle ↔ VHPready-Applikation .............................. 17
3.5.3 Verbindungen VHPready-Applikation ↔ Energieerzeugungsanlage 17
3.5.3.1 Anbindung über lokale Busklemmen ............................................ 17
3.5.4 Anbindung über Modbus/TCP ........................................................... 18
3.5.5 Anbindung über PROFIBUS .............................................................. 18
3.5.5.1 Integrierte Lösung: VHPready-Applikation und Anlagensteuerung
auf einem Controller ...................................................................... 18
4 Konfiguration und Diagnose ..................................................................... 19
4.1 Allgemeine Informationen ...................................................................... 19
4.2 VHPready-Applikation einrichten .......................................................... 20
4.2.1 VHPready-Applikation verbinden und WBM öffnen ........................ 20
4.2.2 WBM: ETHERNET-Schnittstelle einrichten ..................................... 21
4.2.3 WBM: NTP-Zeitserver einrichten ...................................................... 22
4.2.4 WBM: ETHERNET-Ports freigeben .................................................. 23
4.2.5 WBM: Konfiguration abschließen ..................................................... 24
5 Webvisualisierung VHPready................................................................... 25
5.1 Bedienelemente und Anzeigen ................................................................ 26
5.1.1 Statusanzeigen .................................................................................... 26
5.1.2 Schaltflächen ...................................................................................... 26
5.2 Navigation ............................................................................................... 27
5.3 Arbeitsbereich Parameter ........................................................................ 28
5.3.1 Schaltflächen ...................................................................................... 29
5.3.2 Verbindung VHPready-Applikation ↔ Leitstelle .............................. 30
5.3.3 Einstellung der gemeinsamen ASDU-Adresse ................................... 31
5.3.4 Konfiguration der Anlagentypen und Instanznummern ..................... 31
4 Inhaltsverzeichnis WAGO-Software
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
5.3.4.1 Auswahllisten Anlagentypen ......................................................... 32
5.3.4.2 Schaltflächen Systeme ................................................................... 32
5.3.4.3 Dialog Systemparameter ................................................................ 34
5.4 Arbeitsbereich Datenpunkte .................................................................... 35
5.4.1 Zuordnung von Einzelmeldungen (Typkennung 30) ......................... 37
5.4.1.1 Allgemein gültige Parameter bei Einzelmeldungen ...................... 37
5.4.1.2 Zuordnung über den lokalen Klemmenbus (Ein- / Ausgänge) ...... 38
5.4.1.3 Zuordnung über Modbus TCP ....................................................... 39
5.4.1.4 Zuordnung über PROFIBUS DP ................................................... 40
5.4.1.5 Zuordnung über kundeneigene CODESYS-Applikation ............... 41
5.4.2 Zuordnung von Messwerten (Typkennung 36) .................................. 42
5.4.2.1 Allgemein gültige Parameter bei Messwerten ............................... 42
5.4.2.2 Zuordnung über den lokalen Klemmenbus (Ein-/Ausgänge) ........ 43
5.4.2.3 Zuordnung über Modbus TCP ....................................................... 44
5.4.2.4 Zuordnung über PROFIBUS DP ................................................... 45
5.4.2.5 Zuordnung über kundeneigene CODESYS-Applikation ............... 46
5.4.3 Zuordnung von Einzelbefehlen (Typkennung 45) ............................. 47
5.4.3.1 Allgemein gültige Parameter bei Einzelbefehlen .......................... 47
5.4.3.2 Zuordnung über den lokalen Klemmenbus (Ein-/Ausgänge) ........ 48
5.4.3.3 Zuordnung über Modbus TCP ....................................................... 49
5.4.3.4 Zuordnung über PROFIBUS DP ................................................... 50
5.4.3.5 Zuordnung über kundeneigene CODESYS-Applikation ............... 51
5.4.4 Zuordnung von Sollwerten (Typkennung 50) .................................... 52
5.4.4.1 Allgemein gültige Parameter bei Sollwerten ................................. 52
5.4.4.2 Zuordnung über den lokalen Klemmenbus (Ein-/Ausgänge) ........ 53
5.4.4.3 Zuordnung über Modbus TCP ....................................................... 54
5.4.4.4 Zuordnung über PROFIBUS DP ................................................... 55
5.4.4.5 Zuordnung über kundeneigene CODESYS-Applikation ............... 56
5.4.5 Zusätzliche Datenpunkte .................................................................... 57
5.5 Übersichtsbereich .................................................................................... 58
5.6 Arbeitsbereich Fahrplan .......................................................................... 59
5.6.1 Berechnung der Sollwertvorgabe ....................................................... 60
5.6.2 Grafische Ausgabe des Fahrplans ...................................................... 63
6 VHPready-Applikation in CODESYS einbinden ................................... 64
6.1 Einstellungen in CODESYS kontrollieren .............................................. 64
6.1.1 Puffergröße für die Kommunikation einstellen .................................. 64
6.1.2 Parameter „USECURRENTVISU“ anpassen .................................... 65
6.2 Neues Projekt anlegen ............................................................................. 66
6.3 Bibliotheksverzeichnis einstellen ............................................................ 68
6.4 Task für die VHPready-Applikation definieren ...................................... 70
6.5 VHPready-Visualisierung importieren .................................................... 71
7 VHPready-Applikation von SD-Karte aktualisieren .............................. 75
8 Anhang ........................................................................................................ 77
8.1 Verhalten bei Verbindungsabbruch zur Leitstelle ................................... 77
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 78
Tabellenverzeichnis ............................................................................................. 80
=== Ende der Lis te f ür T e xtmar ke V erz eic hnis _vor ne == =
WAGO-Software Hinweise zu dieser Dokumentation 5
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Pos: 7 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Über sc hrif ten/ Ebe ne 1/Hi nwei s e zu dies er D o kume ntati on - Über schr ift 1 @ 4\mod_1237987661750_6.doc x @ 29027 @ 1 @ 1
1 Hinweise zu dieser Dokumentation
Pos: 8 /A lle Ser ien ( All ge mein e M odul e)/ Sic her heit s- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: Dokum ent atio n a ufbe wahr e n @ 4 \mod_1237987339812_6.docx @ 29024 @ @ 1
Hinweis
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede
erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
Pos: 9 /S eri e 75 9 ( WAGO- Sof tw are)/H i nweis e z ur D ok ume ntati on /Gül tig keits b ereic h V HPR ead y (2 759- 0240/0210-40 00) @ 28\mod_1478259310620_6.doc x @ 385667 @ 2 @ 1
1.1 Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Dokumentation gilt für die VHPready-Applikation 2759-
0240/0210-4000.
Pos: 10.1 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/ Ebe ne 2/ Ur heb ersc hut z - Ü bersc hr ift 2 @ 23\ mod_1435647042188_6.docx @ 184806 @ 2 @ 1
1.2 Urheberschutz
Pos: 10.2 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/R ec htli ches , All ge mei nes /Ur heb ersc hut z au sf ührli ch @ 4\mod_1235565145234_6.docx @ 27690 @ @ 1
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Pos: 10.3 /Dokumentation allgemein/Glieder ungselemente/---Seiten wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
6 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-Software
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Pos: 10.4 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/ Ebe ne 2/S ymbol e - Übers chri ft 2 @ 1 3\mod_1351068042408_6.doc x @ 105268 @ 2 @ 1
1.3 Symbole
Pos: 10 .5.1 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Sicher heits- und so nsti ge H in weis e/G efa hr/G efa hr: _War nu ng vor P ers on ensc hä den allg emei n_ - Erl äuter ung @ 13\ mod_1343309450020_6. doc x @ 101017 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 10 .5.2 /Al le Seri en (All gemei ne Mo dul e)/Si cher hei ts- u nd sons tige Hi nweis e/Ge fahr/G efahr : _War nung vor Pers onensch äden d urch el ektris chen St rom_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309694914_6.docx @ 101032 @ @ 1
GEFAHR
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 10 .5.3 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Sicher heits- und so nsti ge H in weis e/W arn ung/ War nung : _ War nu ng vor P ers one nsch äde n allg emein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343309877041_6.docx @ 101033 @ @ 1
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder
(schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird
Pos: 10 .5.4 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Sicher heits- und sonsti ge Hin weise/ Vorsic ht/V orsic ht: _War nung vor Pers one nschäd en allg emein _ - Erläut erung @ 13\mod_1343310028762_6.docx @ 101036 @ @ 1
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Pos: 10 .5.5 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Sicher heits- und sonstige Hinweise/Ac htung/Achtung: _ Warnu ng vor Sac hsch äden all gem ein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310134623_6.docx @ 101039 @ @ 1
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 10 .5.6 /Al le Seri en ( All ge mei ne Mo dul e)/ Sich erh eits- und sonsti ge Hin weise/ Achtu ng/A chtung : _War nung v or Sachsc häd en durc h elektr ostati sch e Aufla dung_ - Erläut erung @ 13\mod_1343310227702_6.docx @ 101042 @ @ 1
ESD
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 10 .5.7 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule)/ Sicher heits- und sonstige Hinweise/Hinweis/Hinweis: _Wichtiger Hinweis allgemein_ - Erläuterung @ 13\mod_1343310326906_6.docx @ 101045 @ @ 1
Hinweis
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Pos: 10 .5.8 /Al le Seri en (All gemei ne Mod ule) /Sic herh eits - und so nst ige H i nweis e/I nfor ma tion/ Inf or mati on: _W eiter e I nfor mat ion all ge mein_ - Erl äuter ung @ 13 \mod_1343310439814_6.docx @ 101049 @ @ 1
Information
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Pos: 10.6 /Dokumentation allgemein/Glieder ungselemente/---Seiten wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
WAGO-Software Hinweise zu dieser Dokumentation 7
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Pos: 10.7 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/ Ebe ne 2/ Dar st ellu ng der Z ahl ens yste me - Ü ber sc hrift 2 @ 2 3\mod_1435647128078_6.docx @ 184809 @ 2 @ 1
1.4 Darstellung der Zahlensysteme
Pos: 10.8 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/R ec htli ches , All ge mei nes /Za hlens ys te me @ 3\mod_1221059454015_6.docx @ 21709 @ @ 1
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
Pos: 10.9 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chri ften/ Ebene 2/ Schr iftk onventi one n - Übersc hri ft 2 @ 23\mod_1435647186005_6.docx @ 184812 @ 2 @ 1
1.5 Schriftkonventionen
Pos: 10.1 0 / Alle Ser ie n (All ge mein e M odul e) /Re chtl ich es, Allg em ein es/Sc hr ift konv enti onen @ 3\mod_1221059521437_6.docx @ 21712 @ @ 1
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Schriftart
Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menü
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
>
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
Datei > Neu
Eingabe
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
dargestellt z. B.:
Messbereichsanfang
„Wert
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
dargestellt z. B.:
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button]
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
[Eingabe]
[Taste]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
eckige Klammern eingefasst z. B.:
[F5]
Pos: 11 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
8 Wichtige Erläuterungen WAGO-Software
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Pos: 12 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Üb ers chrif te n/Eb ene 1/Wi cht ige Erl äu ter unge n - Ü bersc hrift 1 @ 4\mod_1241428899156_6.docx @ 32169 @ 1 @ 1
2 Wichtige Erläuterungen
Pos: 13.1 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/R ec htli ches , All ge mei nes /Wi chtig e Er l äuter ung en - Ei nleit ung @ 3\mod_1221059818031_6.docx @ 21715 @ @ 1
Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten
Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln
wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von
Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu
lesen und einzuhalten.
Pos: 13.2 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/ Ebe ne 2/ Rec htl ic he Gr un dlag en - Über schri ft 2 @ 3\mod_1221060626343_6.docx @ 21724 @ 2 @ 1
2.1 Rechtliche Grundlagen
Pos: 13.3 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/R ec htli ches , All ge mei nes /Änd er ungs vor beh alt - Über schr ift 3 und In halt @ 3\mod_1221060036484_6.docx @ 21718 @ 3 @ 1
2.1.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind
der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte
werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte
ist daher nicht auszuschließen.
Pos: 13.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/ Wic htige Erl äuter unge n/Pers onalq uali fikati on/Per so nalqual ifik ation 7 50-xxxx - Ü bers chri ft 3 un d In halt @ 3\mod_1224061208046_6.docx @ 24061 @ 3 @ 1
2.1.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750
durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden.
Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das
Automatisierungsumfeld vertraut sein.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden
Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.
Pos: 13.5 /Serie 759 (WAGO-Soft ware) /WA GO-I /O-PR O / C OD ESY S 2/F er nwir ktec hni k/P erso nal quali fi kati on - Ke nnt niss e i n der Net z werk tec hni k @ 2 8\mod_1478853626959_6.docx @ 387045 @ @ 1
Hinweis
Die Anwendung der VHPready-Applikation erfordert Kenntnisse in der
Netzwerktechnik!
Anwender der VHPready-Applikation benötigen grundlegende Kenntnisse
über das Fernwirkprotokoll IEC60870 sowie Praxiswissen über TCP/IP-
Netzwerke!
Pos: 13.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/ Wic htige Erl äuter unge n/Bes timmu ngsg emäße V erwe ndung/ Besti mmung sgem äße Ver wendu ng 750- xxxx - Üb ersc hrift 3 u nd Inhalt @ 3\mod_1224064151234_6.docx @ 24068 @ 3 @ 1
2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-
SYSTEMs 750
Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und I/O-Module des modularen
WAGO-I/O-SYSTEMs 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von
Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete
Steuerungen weiterzuleiten. Mit den programmierbaren Feldbuscontrollern ist
zudem eine (Vor-)Verarbeitung möglich.
Die Geräte sind für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzart IP20
genügt. Es besteht Fingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper 12,5 mm,
jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Geräte in nasser und staubiger
Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben.
WAGO-Software Wichtige Erläuterungen 9
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Der Betrieb von Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist
ohne weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen
(Störaussendungen) gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben
finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen und Richtlinien“ im
Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler/-controller.
Für den Betrieb des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in explosionsgefährdeten
Bereichen ist ein entsprechender Gehäuseschutz gemäß der Richtlinie 2014/34/EU
erforderlich. Zusätzlich ist zu beachten, dass eine Baumusterprüfbescheinigung
erwirkt werden muss, die den korrekten Einbau des Systems im Gehäuse bzw.
Schaltschrank bestätigt.
Pos: 13.7 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/R ec htli ches , All ge mei nes /Te chni sc her Z us tand der Ger ät e - Ü bersc hri ft 3 und Inh alt @ 3\mod_1221060446109_6.docx @ 21721 @ 3 @ 1
2.1.4 Technischer Zustand der Geräte
Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen
Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hard-
oder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten
bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration
richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG.
Pos: 13.8 /Dokumentation allgemein/Glieder ungs ele men te/---Sei te nwec hsel --- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
10 Wichtige Erläuterungen WAGO-Software
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Pos: 13.9 /All e Seri en ( All ge meine Mo dul e)/Ü bers chr ift en/ Ebe ne 2/ Sic her hei tshi n weise - Üb ersc hrift 2 @ 6\ mod_1260180299987_6.docx @ 46722 @ 2 @ 1
2.2 Sicherheitshinweise
Pos: 13.1 0 /Al le Ser ien ( Allg em ein e M odul e)/Si c herh eits - un d so nsti ge Hin weis e/Ei nlei tu ng Si c herh eits hin wei se H ar dwar e @ 6\mod_1260180170493_6.doc x @ 46719 @ @ 1
Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind
folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
Pos: 13.1 1. 1 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /G efa hr/G efahr : N ich t an G erät en unter S pann ung ar beite n! @ 6\ mod_1260180365327_6.docx @ 46726 @ @ 1
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät
ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
Pos: 13.1 1. 2 /S erie 750 ( W AGO -I/O-SY ST EM) /Wic htig e Er l äuter ung en /Sic her hei ts- un d s onsti ge H in wei se/G ef ahr/ Gefa hr: Ei nbau 07 50- xxxx nur in Geh äusen, S chrä nken oder ele ktrisc hen Betr iebsr äume n! @ 6\mod_1260180556692_6.docx @ 46730 @ @ 1
GEFAHR
Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen
einbauen!
Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes
Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen,
Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur
autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
Pos: 13 .11. 3 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /G efa hr/G efahr : U nfal l verh ütung s vorsc hri ft en b each ten! @ 6\mod_1260180657000_6.docx @ 46734 @ @ 1
GEFAHR
Unfallverhütungsvorschriften beachten!
Beachten Sie bei Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und
Störbehebung die für Ihre Maschine/Anlage zutreffenden Unfallverhütungs-
vorschriften wie beispielsweise die BGV A3 „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel“.
Pos: 13.1 1. 4 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s ons tig e Hi nw eise /Gef ahr /G efahr : A uf n or mger echt en A nsc hl uss acht en! @ 6 \mod_1260180753479_6.docx @ 46738 @ @ 1
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer
Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und
achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für Ihre
Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
Pos: 13.1 2. 1 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und sonstige Hinwei se/A chtung /Acht ung: Defe kte oder bes chädi gte Ger äte aus tausc hen! @ 6\mod_1260180857358_6.docx @ 46742 @ @ 1
ACHTUNG
Defekte oder beschädigte Geräte austauschen!
Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten
Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht
sichergestellt ist.
Pos: 13.1 2. 2 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /A chtu ng/A cht ung : G erät e vor kriec hen den und isol i ere nden Sto ffen sc hütz en! @ 6\ mod_1260181036216_6.doc x @ 46 746 @ @ 1
ACHTUNG
Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen!
Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende
Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil
einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese
Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuse
ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generell
zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien.
Pos: 13.1 2. 3 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /A chtu ng/A cht ung : R einig ung nur mi t zul äs sig en M at erial ien! @ 6\mod_1260181203293_6.docx @ 46750 @ @ 1
ACHTUNG
Nur mit zulässigen Materialien reinigen!
Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus
und einem Ledertuch.
Pos: 13.1 2. 4 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und sonstige Hinweise/Achtung/Acht ung: Kei n Kontaktspray verwenden! @ 6\mod_1260181290808_6.docx @ 46754 @ @ 1
WAGO-Software Wichtige Erläuterungen 11
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
ACHTUNG
Kein Kontaktspray verwenden!
Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen
die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
Pos: 13.1 2. 5 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /Ac htu ng/Ac ht ung : Ver pol ung en der Date n- und Ver sorg ungsl eitu ngen ver meide n! @ 6\mod_1260184045744_6.docx @ 46765 @ @ 1
ACHTUNG
Verpolungen vermeiden!
Vermeiden Sie die Verpolung der Daten- und Versorgungsleitungen, da dies
zu Schäden an den Geräten führen kann.
Pos: 13.1 2. 6 /Al le S eri en ( Allg em ein e Mo dul e)/Si ch erh eits- und s o nstig e H inw eise /A chtu ng/A cht ung : El ektr ost atis ch e En tla dung v ermei de n! @ 6\mod_1260181364729_6.doc x @ 46758 @ @ 1
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch
elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie
die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß
DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute
Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Pos: 14 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
12 Anwendungsbeschreibung WAGO-Software
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Pos: 15 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Üb ers chrif te n/Eb ene 1/A nwe ndu ngsb eschr ei bung - Über schr ift 1 @ 2 0\mod_1409300476553_6.docx @ 162377 @ 1 @ 1
3 Anwendungsbeschreibung
Pos: 16 /S eri e 7 59 ( WA GO-S oft ware) /WA GO-I/O- PRO / CODESYS 2/Fernwirktechnik/VHPready/27590240_02104000_VHPready - Teil 1 @ 27\ mod_1471530133284_6.docx @ 218538 @ 222223334334 @ 1
3.1 Abkürzungen
Tabelle 3: Abkürzungen
Abkürzung
Bedeutung
Beschreibung
DCE
Data Communication
Equipment
Datenübertragungseinrichtung
DTE
Data Terminal
Equipment
Datenendeinrichtung
LS
Leitstelle
(Client/Master)
In einem Virtuellen Kraftwerk gemäß
VHPready werden dezentrale
Energieerzeugungsanlagen (Technische
Einheiten = TE) per Fernwirkverbindung
mit einer zentralen Leitstelle (LS)
verbunden und gesteuert. Die
Fernwirkverbindung zwischen Leitstelle
und technischer Einheit ist mit einem
Fernwirkprotokoll realisiert, das in
VHPready zugelassen ist.
MRL
Minutenreserveleistung
Bereitstellung von Stromreserven zum
Ausgleich von Schwankungen im
Stromnetz nach einer Vorlaufzeit von 15
Minuten
PRL
Primärregelleistung
Bereitstellung einer Regelleistung, die
unvorhergesehene Schwankungen im
Stromnetz innerhalb von 30 Sekunden
ausgleichen kann
SRL
Sekundärregelleistung
Die Sekundärregelung gleicht, ebenso wie
die Primärregelung, Lastschwankungen im
Stromnetz aus. Im Gegensatz zur
Primärregelung wirkt sie nur in der vom
Ausfall betroffenen Regelzone. Dafür hat
jede Regelzone einen zentralen Regler, der
in allen beteiligten Kraftwerken die
notwendige Leistungsanpassung
veranlasst. Primär- und Sekundärregelung
können zeitgleich starten. Die
Sekundärregelung sollte maximal 15
Minuten eingesetzt sein, sodass
anschließend wieder die Primärregelung
zur Verfügung steht.
WAGO-Software Anwendungsbeschreibung 13
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Tabelle 3: Abkürzungen
Abkürzung
Bedeutung
Beschreibung
TE
Technische Einheit
(Slave)
Dezentrale technische Einheiten (TE)
werden per Fernwirkverbindung mit einer
zentralen Leitstelle (LS) verbunden und
gesteuert. Die technische Einheit besteht
bei WAGO aus Controller (750-8202/025-
001) mit integrierter VHPready-
Applikation und der
Energieerzeugungsanlage.
WBM
Web-Based-
Management
Integrierter Webserver zur Einstellung von
Systemparametern
14 Anwendungsbeschreibung WAGO-Software
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
3.2 Voraussetzungen Hardware
Sie können folgende WAGO-Hardware-Komponenten einsetzen:
Tabelle 4: Voraussetzungen Hardware
Hardware-Komponente
Artikelnr.
Release-Version
PFC200 CS 2ETH RS
TeleControl/T
750-8202/025-001
Release-Version (08) oder
höher
PFC200 CS 2ETH RS
TeleControl ECO/T
750-8202/025-002
Release-Version (08) oder
höher
PFC200 CS 2ETH RS
CAN DPS TeleControl/T
750-8206/025-001
Release-Version (08) oder
höher
PFC200 CS 2ETH RS 3G
TeleControl/T
750-8207/025-001
Release-Version (08) oder
höher
Hinweis
Beachten Sie, welche Web-Panels unterstützt werden!
Die Visualisierung der VHPready-Applikation funktioniert nur mit Web-
Panels mit einer Display-Diagonalen ab 10,1‘‘. Web-Panels mit einer
Display-Diagonalen von 7,0‘‘ werden nicht unterstützt!
3.3 Voraussetzungen Software
VHPready-Applikation, Version V 4.00.05
WAGO-Software Anwendungsbeschreibung 15
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
3.4 Systembeschreibung
VHPready ist ein herstellerübergreifender Standard für die Steuerung und den
Zusammenschluss unterschiedlicher Energieerzeugungsanlagen zu Virtuellen
Kraftwerken, unter Zuhilfenahme der Fernwirkprotokolle IEC 60870-5-104
(Edition 1 und Edition 2). Der Standard bezieht sich auf die
Kommunikationsverbindung zwischen einer Leitstelle (LS) und einer technischen
Einheit (TE). Die technische Einheit besteht aus einer Energieerzeugungsanlage
und einem Controller mit integrierter VHPready-Applikation.
Mithilfe des VHPready-Standards werden Interoperabilität und Sicherheit bei der
Anbindung von technischen Einheiten an Leitstellen gewährleistet. Bei der
Integration neuer technischer Einheiten werden Aufwände minimiert. Der
Wechsel einer technischen Einheit von einer Leitstelle zu einer anderen wird
vereinfacht.
Die VHPready-Applikation ermöglicht die einfache Anbindung von
Blockheizkraftwerken (BHKW), Windkraft- und Solaranlagen, Wärmepumpen,
Batterien, Elektroheizungen, Kessel und Pufferspeicher. Darüber hinaus existieren
standardisierte Datenpunkte für Zähler und externe Meldekontakte.
3.5 Funktionen und Eigenschaften
Nachfolgend werden die Funktionen und Eigenschaften der VHPready-
Applikation beschrieben. Parametrierung und Diagnosefunktionen werden in
jeweils einem separaten Abschnitt beschrieben.
3.5.1 Betriebsarten für die Kommunikation zur Leitstelle
Es gibt zwei Betriebsarten:
Betriebsart „104 Multi-Client“
Betriebsart „104 Multi-Link“
Zu jeder Betriebsart gibt es eine entsprechende Abbildung, die den Aufbau
verdeutlicht. Die farblich hervorgehobenen Linien (Verbindungen) haben dabei
folgende Bedeutung:
Tabelle 5: Verbindungen
Verbindung
Farbliche Kennzeichnung
Aktive Verbindung
Grün
Passive Verbindung
Rot
Betriebsart „104 Multi-Client“:
Es können sich maximal vier Leitstellen über ETHERNET gleichzeitig mit
der VHPready-Applikation verbinden. Alle in der VHPready-Applikation
erzeugten Daten werden automatisch an die aktiv verbundenen Leitstellen
übertragen. Jede Leitstelle kann zugleich Daten in die VHPready-
Applikation schreiben. Diese Daten können anschließend, z. B. als
Sollwertvorgabe, ausgegeben werden.
16 Anwendungsbeschreibung WAGO-Software
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Abbildung 1: Betriebsart „104 Multi-Client
Hinweis
Zeitgleiches Schreiben auf ein Informationsobjekt vermeiden!
Es kann ein unerwartetes Verhalten auftreten, wenn mehrerer Leitstellen
zeitgleich Sollwerte, Fahrpläne oder Befehle auf das gleiche
Informationsobjekt schreiben!
Betriebsart „104 Multi-Link“:
Es können sich maximal vier Leitstellen über ETHERNET gleichzeitig mit
der VHPready-Applikation verbinden. Es ist grundsätzlich immer nur eine
von vier Verbindungen zu einer Zeit aktiv. Die weiteren Verbindungen sind
inaktiv und es können dort keine Nutzdaten ausgetauscht werden. Auf der
Linkebene werden jedoch die Verbindungen überwacht.
Abbildung 2: Betriebsart „104 Multi-Link“
WAGO-Software Anwendungsbeschreibung 17
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
3.5.2 Verbindung Leitstelle VHPready-Applikation
Die VHPready-Applikation verarbeitet Befehle, Sollwerte und Fahrplandaten, die
von der Leitstelle empfangen wurden (Steuerungsrichtung). Diese Daten können
auf unterschiedliche Arten an eine angeschlossene Energieerzeugungsanlage
ausgegeben werden, die in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben werden.
Die Leitstelle kann ebenfalls Messwerte und Meldungen von der VHPready-
Applikation empfangen (Überwachungsrichtung).
Tabelle 6: Verbindung Leitstelle ↔ VHPready-Applikation
Protokoll
Technologie
IEC 60870-5-104
ETHERNET-Verbindung
3.5.3 Verbindungen VHPready-Applikation ↔
Energieerzeugungsanlage
Die VHPready-Applikation unterstützt folgende Verbindungen zu
Energieerzeugungsanlagen, nachfolgend nur noch als „Anlagen“ bezeichnet:
Tabelle 7: Verbindungsarten VHPready-Applikation Energieerzeugungsanlage
Feldbuskommunikation
Technologie
MODBUS
TCP
Physikalische Signale
Digitale und analoge Signale
PROFIBUS
DP
Jede VHPready-Applikation kann bis zu 16 Anlagen verwalten. Eine Anlage kann
beispielsweise ein Blockheizkraftwerk (BHKW) oder eine Photovoltaikanlage
sein. Sollen mehrere Anlagen des gleichen Anlagentyps angeschlossen werden,
wird für jede angeschlossene Anlage eine eindeutige Instanznummer vergeben.
Alle Parameter werden in Textdateien auf dem Controller gespeichert.
3.5.3.1 Anbindung über lokale Busklemmen
Physikalische Signale können über angeschlossene Busklemmen empfangen oder
versendet werden.
Die VHPready-Applikation scannt den Klemmenbus, sobald der Controller
gestartet wird. Alle bereitgestellten Informationsobjekte können über die grafische
Benutzeroberfläche den vorhandenen Eingängen und Ausgängen zugeordnet und
parametriert werden.
18 Anwendungsbeschreibung WAGO-Software
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
3.5.4 Anbindung über Modbus/TCP
Über eine ETHERNET-Schnittstelle können die Daten zwischen Anlage und
VHPready-Applikation mit dem Modbus/TCP-Protokoll ausgetauscht werden.
Die VHPready-Applikation fungiert hierbei als MODBUS-Slave. Alle
bereitgestellten Informationsobjekte können über die grafische
Benutzeroberfläche entsprechenden MODBUS-Registern zugeordnet und
parametriert werden.
3.5.5 Anbindung über PROFIBUS
Verfügt die angeschlossene Anlage über eine PROFIBUS-Schnittstelle, können
Daten auch hierüber übertragen werden. Die Anlage wird dann über diese
Schnittstelle mit der VHPready-Applikation verbunden. Hierbei fungiert die
Anlage als PROFIBUS-Master, die VHPready-Applikation als Slave.
Bei dieser Art der Anbindung muss die VHPready-Applikation auf einem r
PROFIBUS geeigneten Controller betrieben werden. Um die PROFIBUS-
Schnittstelle zu konfigurieren, ist zusätzlich eine CODESYS-Applikation
erforderlich. Alternativ können alle bereitgestellten Informationsobjekte auch über
die grafische Benutzeroberfläche dem Prozessabbild zugeordnet und parametriert
werden.
3.5.5.1 Integrierte Lösung: VHPready-Applikation und Anlagensteuerung auf
einem Controller
Der Controller kann auch die komplette Anlagensteuerung übernehmen. In diesem
Fall laufen die VHPready-, und die Anlagenapplikation gemeinsam auf demselben
Controller. Hierfür steht die VHPready-Applikation als CODESYS-Bibliothek zur
Vergung.
Die Kommunikation zwischen Leitebene und Controller erfolgt weiterhin über die
VHPready-Applikation. Der Datenaustausch mit der CODESYS-Anwendung für
die Anlagensteuerung wird über einen globalen Speicherbereich realisiert. Alle
bereitgestellten Informationsobjekte können über die grafische
Benutzeroberfläche parametriert und diesem globalen Speicherbereich zugeordnet
werden, siehe Kap. Webvisualisierung VHPready“ > … > „Zuordnung über
kundeneigene CODESYS-Applikation“.
Der globale Speicherbereich, in dem die Zuordnung der VHPready-Daten erfolgt,
befindet sich in der globalen Variablenliste „GLV_VHPready“ und heißt
„gtyVHPrSharedMem“. Er ist vom Typ „tyVHPr_SharedMem“ und beinhaltet
jeweils ein ARRAY für die binären und die analogen Werte:
„aX : ARRAY[0..512] OF BOOL;“
„aR : ARRAY[0..512] OF REAL;“.
Pos: 17 /Doku ment ation all gemei n/Gli eder ungsel eme nte/---Seit en wechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.docx @ 21808 @ @ 1
WAGO-Software Konfiguration und Diagnose 19
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
Pos: 18 /S eri e 7 59 ( WA GO-S oft ware) /WA GO-I/O- PRO / CODESYS 2/Fernwirktechnik/VHPready/27590240_02104000_VHPready - Teil 2 @ 27\ mod_1471954366143_6.docx @ 219026 @ 12233333 @ 1
4 Konfiguration und Diagnose
4.1 Allgemeine Informationen
Folgende Eingangs- und Ausgangsmodule können verwendet werden:
Tabelle 6: Zugelassene Eingangs- und Ausgangsklemmen
I/O-Module
Bezeichnung
750-430
750-1405
Digitaleingangsmodul
750-455
750-459
Analogeingangsmodul
750-530
750-1504
Digitalausgangsmodul
750-555
750-559
Analogausgangsmodul
20 Konfiguration und Diagnose WAGO-Software
2759-0240/0210-4000 VHPready-Applikation
Handbuch
Version 1.2.1
4.2 VHPready-Applikation einrichten
Die nachfolgenden Schritte setzen voraus, dass die Hardware-Komponenten
erfolgreich installiert wurden und die erforderliche Versorgungsspannung anliegt.
4.2.1 VHPready-Applikation verbinden und WBM öffnen
1. Verbinden Sie die VHPready-Applikation über die ETHERNET-
Schnittstelle des Controllers mit dem PC.
Hinweis
Gleichen IP-Adressbereich sicherstellen
Stellen Sie sicher, dass sich Ihr PC im gleichen IP-Subnetz befindet wie die
VHPready-Applikation. Nur so kann eine erfolgreiche Kommunikation
ermöglicht werden!
2. Öffnen Sie Ihren lokalen Browser.
3. Geben Sie die IP-Adresse der VHPready-Applikation in die Adresszeile ein.
Im Auslieferungszustand fordert der Controller die IP-Adresse von einem
DHCP-Server an. Schauen Sie in den Server-Einstellungen nach, um
herauszufinden, welche IP-Adresse an den Controller vergeben wurde.
Alternativ kann dem Controller auch eine feste IP-Adresse zugewiesen
werden. Die erforderlichen Einstellungen hierzu finden Sie im Handbuch
des entsprechenden Controllers.
4. Das Web-Based-Management (WBM) öffnet sich.
Hinweis
Anmeldung erforderlich!
Um voreingestellte Parameter zu ändern, ist zunächst eine Anmeldung
erforderlich. Geben Sie dazu folgende Zugangsdaten ein:
Benutzername: admin
Passwort: wago
Hinweis
Zugangsdaten anpassen!
Passen Sie die Zugangsarten an, nachdem Sie das Gerät erstmalig
parametriert haben. Vergeben Sie ein Passwort, das den gängigen
Sicherheitsrichtlinien entspricht!
Information
WBM: Weiterführende Informationen über den eingesetzten
Controller!
Je nach ausgewähltem Controller unterscheiden sich einige Einstellungen im
WBM. Spezifische Einstellmöglichkeiten über den von Ihnen eingesetzten
Controller entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Handbuch.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82

WAGO VHPready Application Benutzerhandbuch

Typ
Benutzerhandbuch