![](//vs1.manuzoid.com.de/store/data-gzf/a3869d3bdc6b59044c2756502aa0033f/2/000446184.htmlex.zip/bgc.jpg)
12 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-633 Vor-/Rückwärtszähler Ex i
Handbuch
Version 1.4.0 gültig ab HW-Version 03, SW-Version 01
Pos: 17 /A ll e Ser ien (Al lg emei ne M od ule)/ Üb ers chrif te n/Eb ene 1/G erät e besc hrei bung - Ü ber schri ft 1 @ 3\mod_1233756084656_6.docx @ 27094 @ 1 @ 1
3 Gerätebeschreibung
Pos: 18 .1.1 /Serie 750 (WAGO-I/ O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Einleitung/Anwendung/SO/Anwendung 750-063 3 @ 11\mod_1315486144478_6.doc x @ 78966 @ @ 1
Das I/O-Modul 750-633 (Vor-/Rückwärtszähler Ex i) erfasst binäre Signale von
NAMUR-Sensoren, die sich im explosionsgefährdeten Feldbereich der Zone 0
oder Zone 1 befinden. Das I/O-Modul unterstützt 4 Betriebsarten:
- Betriebsart 1: Zähler mit Freigabeeingang
- Betriebsart 2: Vor-/Rückwärtszähler
- Betriebsart 3: Frequenzzähler mit Freigabeeingang
- Betriebsart 4: Torzeitzähler
Die Betriebsart kann mit dem Konfigurations- und Inbetriebnahmetool
WAGO-I/O-CHECK eingestellt werden.
Pos: 18.1 .2 /Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und so nstig e H inw eis e/War nu ng/ War nung : E x i I nst all ati on des W AGO- I/O-S YSTEM 750 nur in Zone 2 od er im nich t-ex-Berei ch @ 5\mod_1245851655116_6.docx @ 35945 @ @ 1
WARNUNG
Installation nur in Zone 2 oder im nicht-explosionsgefährdeten Bereich!
Feldbuskoppler/-controller und I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs 750
dürfen nur in der Zone 2 oder im nicht-explosionsgefährdeten Bereich
installiert werden.
Pos: 18.1 .3 /Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/G eräte bes chr eibu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B esc hrei bung /SO/ I/O- Besc hrei bung 750-0633 @ 11\mod_1315486215262_6.docx @ 78979 @ @ 1
Der Zähler verarbeitet Zählimpulse am Eingang CLK (Clock). Die Zählung
erfolgt flankengesteuert, d. h. durch einen Wechsel des CLK-Signals von
I < 1,2 mA auf I > 2,1 mA wird der Zählerstand inkrementiert.
In der Betriebsart „Zähler mit Freigabe“ ist die Zählung freigegeben, wenn der
Eingang U/D (Gate) gesetzt ist (I > 2,1 mA). Die Zählung ist gesperrt bei nicht
gesetztem Eingang (I < 1,2 mA).
In der Betriebsart „Vor-/Rückwärtszähler“ wird die Zählrichtung durch das Signal
am Eingang U/D (Gate) bestimmt. Bei gesetztem Eingang (I > 2,1 mA) ist die
Zählrichtung vorwärts, bei nicht gesetztem Eingang rückwärts (I < 1,2 mA).
Der Zähler kann mit Hilfe des Steuerbytes gesetzt und zurückgesetzt werden
Der Digitalausgang DO kann direkt mit dem Steuerbyte aktiviert oder abhängig
von einem zuvor festgelegten Zählerstand geschaltet werden. Der Ausgang ist
kurzschlussfest ausgeführt.
Pos: 18.1 .4 /Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/G eräte bes chr eibu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B esc hrei bung /All ge mein /Ver weis a uf K api tel " A nschl üss e" @ 8\ mod_1276775378035_6.docx @ 57955 @ @ 1
Die Belegung der Anschlüsse ist im Kapitel „Anschlüsse“ beschrieben.
Pos: 18.1 .5 /Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/G eräte bes chr eibu ng/Ei nlei tu ng/I/ O-B esc hrei bung /Allg em ein/ Ver weis auf K apitel " Ger äte ansc hli eß en" > "A nsc hlus sbei spi el( e)" @ 5\ mod_1246015203281_6.docx @ 36197 @ @ 1
Anschlussbeispiele finden Sie im Kapitel „Geräte anschließen“ > … >
„Anschlussbeispiel(e)“.
Pos: 18.1 .6 /Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM) /Gerä teb esc hrei bung /Einl ei tung /LED- Anzeige/ LED Zustand Eingänge U/D/Gate, CLK und Ausgang DO @ 11\mod_1315483866345_6.docx @ 78959 @ @ 1
Drei grüne LEDs zeigen den Status der Eingänge U/D(Gate) und CLK sowie des
digitalen Ausgangs (DO) an.
Pos: 18 .1.7 /S erie 750 (W AGO-I/ O-S YSTEM )/G erä teb eschr eibu ng/E inl eitu ng/L ED-A nz eig e/LED Fe hl er K urzsc hlus s/ Dra htbr uch Eing äng e U /D /Gat e, C LK @ 11\mod_1315484211229_6.docx @ 78963 @ @ 1
Zwei rote Fehler-LEDs zeigen einen Kurzschluss oder Drahtbruch an den
Eingängen U/D(Gate) und CLK an.
Pos: 18.1 .8 /Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/G eräte bes chr eibu ng/Ei nlei tu ng/L ED-A nzeig e/Ver weis au f Kapit el "Anz eige elemen te" @ 5\mod_1246010525000_6.doc x @ 36193 @ @ 1
Die Bedeutung der LEDs ist im Kapitel „Anzeigeelemente“ beschrieben.
Pos: 18 .1.9 /Ser ie 7 50 ( WAG O-I/ O-SYST EM )/G erä teb esc hrei bu ng/Ei nlei tu ng/V ers org ung/ Ver sor gu ng 2 4 V, 0 V über Lei stu ngs kon tak te E x i @ 4 \mod_1242218496140_6.docx @ 33109 @ @ 1
Das Ex-i-I/O-Modul erhält über die als Messerkontakte ausgeführten
Leistungskontakte von einer vorgeschalteten Ex-i-Potentialeinspeisung oder von